Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft



Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Zusammenarbeit in der Versorgung

17. BaS Fachtagung Bremen

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

STELLUNGNAHME 16/3522. Alle Abg. Hohe Krankenstände in der Landesverwaltung durch Einführung eines proaktiven Gesundheitsmanagements senken

Reform der Pflegeversicherung

Leipziger Appell zur Pflege

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Mein Weg von der Werkstatt auf den 1. Arbeitsmarkt

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Pflegestärkungsgesetze

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Positionspapier des DBfK zur illegalen Beschäftigung in der Pflege

Konzept für das Altenzentrum Eggeblick in Halle

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

DELME-WERKSTÄTTEN LEITBILD

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin

Wer heute das Altern nicht plant, sieht morgen alt aus

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

I) Versorgungssituation

Caring Community und der Siebte Altenbericht

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Bündnis für gute Pflege stellt sich vor. Bündnis für gute Pflege 1

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Prof. Dr. Stefan Greß. Reichen die geplanten Maßnahmen gegen den Fachkräfte-Mangel in der Pflege?

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Positionspapier des AWO Bundesverbandes zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

PRÄAMBEL Der demografische Wandel beeinflusst unsere Gesellschaft zunehmend in allen Bereichen. Der Anteil der Senioren in der Gesellschaft wird in

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Betreuungsvereine in der BAGFW

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

LEITBILD Fussball in der Region

Allianz für Menschen mit Demenz

Schlüsselfaktor Arbeitsbedingungen in der Pflege

Unternehmenszweck und -aufgaben

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Initiative Pflegeberufe Nürnberg

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Profil der Caritas im Bistum Mainz

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Solidarische Sicherung einer menschenwürdigen Pflege. Lucia Schneiders-Adams, KAB Deutschlands

2. Gute Pflege braucht mehr Personal mit mehr Zeit für die Pflege. 4. Gute Pflege braucht gute Bezahlung und gute Arbeitgeber

Interessen der Beschäftigten konsequent vertreten

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Pflege und Selbstpflege

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Transkript:

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft 2. Sozialkonferenz der AWO am 16. Dezember 2011 in Berlin Bundesverband e. V.

Die Lage Die Zahl älterer und vor allem hoch altriger Menschen nimmt stetig zu. Damit stehen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zweifellos vor neuen großen Herausforderungen. Die Frage nach der Zukunft von Pflege in Deutschland erhält in diesem Zusammenhang ebenfalls eine ganz neue Bedeutung. Ist etwa die Pflege durch Angehörige künftig noch möglich? Welche Angebote der stationären und ambulanten Altenhilfe müssen bereitgehalten werden, wenn private Pflegearrangements an ihre Grenzen stoßen - auch und vor allem angesichts der rasch wachsenden Zahl von Demenzkranken? Der Anspruch Für das Selbstverständnis der AWO war und ist Hilfe für alte Menschen schon immer eine ganz wesentliche Aufgabe. Umso wichtiger ist es, als Wohlfahrtsverband für sich selbst die Frage zu beantworten, wie künftige Dienstleistungsangebote und eine bedarfsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung auszusehen hat. Klar wird immer sein: Die AWO bleibt ein Garant für qualitativ hochwertige Pflegedienstleistungen. Im Alter besteht ein erhöhtes Risiko der Zunahme psychischer, seelischer, körperlicher, sozialer und ökonomischer Problemlagen. Dies, und die je individuelle Lebensgeschichte und -situation der Personen sind bei der Bereitstellung von Angeboten mitzudenken. Umso notwendiger wird es sein, mit anderen Berufsgruppen teamorientiert - möglicherweise auch trägerübergreifend - abgestimmte und differenzierte Angebotspaletten zu entwickeln. Dies erfordert eine enge Kooperation, Koordination und Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren vor Ort, im Stadtteil und im Quartier. Die AWO wird hierbei immer im Sinne des Case-Managements agieren, anwaltschaftlich und in enger Absprache mit den Betroffenen. Ziel ist die Stärkung der Selbstbestimmung des einzelnen Menschen. Aktuell gibt es bereits einen akuten Mangel an Fachkräften. Deshalb muss der Pflegeberuf attraktiver werden. Kurzum: Die AWO selbst muss ein noch attraktiverer Arbeitgeber für Fachkräfte in der Altenhilfe werden und Methoden zur Gewinnung und Bindung von Pflegepersonal entwickeln. Den Pflegeberuf für den Nachwuchs interessant und attraktiv zu machen ist eine Sache. Es ist aber ebenfalls unabdingbar, die vorhandenen Mitarbeiter/-innen in die Lage zu versetzen, möglichst lange gesund, leistungsfähig und zufrieden in ihrem Beruf tätig sein zu können. Der Abbau von Arbeitsüberlastung, das Ermöglichen einer guten Versorgungsqualität und mehr Zeit für die zwischenmenschliche Begegnung mit den anvertrauten Menschen machen eine bessere Personalbesetzung zwingend erforderlich. 2

So kann eine deutliche Attraktivitätssteigerung für den Pflegeberuf erreicht werden. Den Pflegeberuf zu ergreifen ist verbunden mit dem Wunsch, den Menschen eine gute Pflege und zugewandte Unterstützung zuteil werden zu lassen. Erfahren Pflegekräfte jedoch dauerhaft eine Diskrepanz zwischen ihrem beruflichen Selbstverständnis und der täglichen Praxis, der sie möglicherweise hilflos gegenüberstehen, dann setzt das bei vielen eine Kette aus Unzufriedenheit, Frustration und Erkrankung in Gang, und kann letztendlich auch zum Berufsausstieg führen. Die Forderungen Die Bürgerversicherung muss kommen Zur Stärkung der Finanzierungsbasis des sozialen Sicherungssystems, sind hohe Einkommen und Vermögen verstärkt in die Beitragspflicht einzubeziehen. Gemäß den verfassungsrechtlichen Vorgaben muss darüber hinaus schnellstmöglich eine Bürgerversicherung eingeführt werden, die auch Selbstständige, Beamte und Politiker/-innen einbezieht, um die Solidargemeinschaft zu stärken. Zeit für Pflege Pflegekräfte brauchen mehr Zeit für eine menschwürdige Pflege in der ambulanten wie stationären Versorgung. Zeit für gute Pflege setzt voraus, dass die Personalbesetzung dem tatsächlichen Pflegebedarf in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht entspricht. Die Personalausstattung muss sich dazu am ermittelten Pflegebedarf der Pflegebedürftigen orientieren und nicht an willkürlich in Rahmenverträgen festgelegten Anhalts-Zahlen. Eine ausreichende, am Bedarf orientierte Personalausstattung muss dann auch durch die Kostenträger finanziert werden. Versorgungsstrukturen vernetzen Die Begleitung, Unterstützung und Pflege von Menschen mit Pflegebedarf erfordert ein Gesamtkonzept der wohnortnahen kleinräumigen Gestaltung von Versorgung und Hilfe. Der Aufbau und die Ausgestaltung einer vernetzten Struktur erfordern Koordination und Kooperation auf regionaler bzw. lokaler Ebene. Nur so können Fehl-, Über- oder Unterversorgung und qualitative Versorgungsdefizite aufgrund ungelöster Schnittstellenprobleme vermieden sowie Eigenverantwortung und Solidarität der Menschen vor Ort gestärkt werden. Daher ist es notwendig, die Entwicklung zu vernetzten Versorgungssystemen und Verbundeinrichtungen in der Altenhilfe/-pflege fortzusetzen. 3

Pflegende Angehörige spürbar unterstützen Die AWO fordert die Situation für alle pflegenden Angehörigen zeitnah zu verbessern. Dazu braucht es einen selbstbestimmten Anspruch auf Beratung, kurzfristige Freistellungsmöglichkeiten ohne Lohnverlust und einen Anspruch auf stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen, um die eigene Gesundheit zu erhalten. Arbeitnehmer/-innen sollte Zeit gewährt werden, die sie benötigen, um ihre Pflegeverantwortung wahrnehmen zu können. Die AWO tritt dafür ein, pflegende Angehörige jene gesellschaftliche Anerkennung entgegenzubringen, die sie verdienen. Dies schließt verbesserte Leistungsansprüche ausdrücklich mit ein. Engagement besser versichern Deutlich verbessert werden muss auch die Einbeziehung der gesellschaftlich erwünschten Phasen der Nichterwerbstätigkeit für die Kindererziehung, die Angehörigenpflege und für die eigene Weiterbildung. Angesichts unserer alternden Gesellschaft benötigen wir einen deutlichen Ausbau von sozialrechtlichen Leistungen für solche Phasen der Nichterwerbstätigkeit. So müssen etwa Pflegepersonen besser gestellt werden. Die für sie entrichteten Beiträge zur Sozialversicherung müssen deutlich angehoben werden, damit pflegebedingte Berufsunterbrechungen langfristig nicht zu einem Armutsrisiko werden. Darüber hinaus sollen auch Phasen der beruflichen Qualifizierung eine entsprechende Anerkennung erhalten. Pflegebedürftigkeit ist der Gradmesser Die AWO fordert bei der Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffes die Politik zur Umsetzung der Beiratsvorschläge auf, in denen die Leistungssätze neu definiert und an die Punktwerte des neuen Begutachtungsverfahrens angepasst werden. Damit wird der Grad der Pflegebedürftigkeit bzw. die Beeinträchtigung der Selbstständigkeit zum direkten Bezugspunkt für die Leistungshöhe. Keiner darf durch die Einführung des neuen Begriffs im Verhältnis zu seinem heutigen Leistungsanspruch benachteiligt werden. Die Frage der Kostenneutralität darf hierbei nicht im Vordergrund stehen. 4

Das Fazit Alten Menschen muss gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Selbstbestimmung möglich sein. Dies ist von enormer Bedeutung für den Erhalt von Lebensqualität im Alter. Dabei müssen niedrigschwellige Angebote auf die vielfältigen Bedürfnisse alter Menschen reagieren. Das solidarische Einstehen aller Gesellschaftsmitglieder für diejenigen, die alleine nicht mehr zurechtkommen, ist der uns leitende Gedanke für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Altenhilfe, Pflege und der Pflegeversicherung. Insbesondere im letzten Lebensabschnitt sind die solidarische Gemeinschaft und das persönliche Engagement jedes Einzelnen ein ganz wichtiger Baustein zur Stärkung des Zusammenhalts und der Teilhabemöglichkeiten an der Gesellschaft. Hierfür tritt die AWO ein und richtet ihre Angebote künftig noch mehr darauf aus. 5

awo.org AWO Bundesverband e.v. Heinrich-Albertz-Haus Blücherstraße 62/63 10961 Berlin Telefon: +49(0)30-26309-0 Telefax : +49(0)30-26309-32599 E-Mail: info@awo.org Internet: www.awo.org Verantwortlich: Wolfgang Stadler, Vorsitzender des Vorstandes AWO Bundesverband e.v. Dezember 2011 Abdruck, auch in Auszügen, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Alle Rechte vorbehalten.