Kursprogramm Fachstelle Medien 2020/2021

Ähnliche Dokumente
KURSE DER FACHSTELLE MEDIEN 2019

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Mit digitalen Medien unterrichten

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Konzept für Medienscouts in der außerschulischen Jugendarbeit im Landkreis Landsberg am Lech Ein Konzept vom Kreisjugendring Landsberg am Lech

E-Learning in der politischen Bildung

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

RU-Jahrestagung der Lippischen Landeskirche 2018

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen

Arbeitsblatt Listen- und Ressourcen-Check: Mit welchen Voraussetzungen startest du?

Didaktisch-methodische Weiterbildung für Dozenten: Geprüfte/r Fortbildungstrainer/in (HWK)

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Computer und Smartphones Basiswissen

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

OFFENE SEMINARANGEBOTE

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Bildungsgerechtigkeit in Deutschland

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Piotr Czerski»Wir, die Netz-Kinder«CC-BY-SA

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

EDV. Basiswissen. Zielgruppe: aktive Senioren, Hausfrauen und alle, die seither mit dem PC noch nichts am Hut hatten.

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Familien-Medien-Welt

Fortbildungen und Workshops zur Unterstützten Kommunikation (UK) 2019

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER. Hansa-Berufskolleg: bis : Projekt zur Mediennutzung: DIGI CAMP am Hansa-Berufskolleg

Re-Inventing the Learning ROI

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

Design Thinking kennenlernen. Online-Zertifikatskurs. Einführung in den Kreativprozess zur Ideenentwicklung und Problemlösung

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Workshops und Webinare 2017

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Web Literacy Eine Community für Vermittler. Pia Sue Helferich Lisa Benz

Kreismedienzentrum Neuwied

Einsatz von ipads im Unterricht

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

WIR MACHEN ERFOLGREICHES INTERNET!

044 Medien und Informatik

Microsoft Office 365 Fortbildungen

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

Bitte geben Sie den Regierungsbezirk an, in dem Ihre Kita liegt:

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Die buddhistische Klosterschule Serlo im nepalesischen Himalayagebirge


45. Hessisches Gesprächsforum Medien Fachtag. Digitale Medien. in der Kinder- und Jugendhilfe. Nov. Forum im Kanzlerpalais Fulda

Wissen da, wo Ihre Nutzer sind.

Upgrade Smartphones in Schule und Unterricht Lehrkräftefortbildung 2016/2017

Medien sind überall. Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in KiTa und Hort

Unterstützte Kommunikation und Lernen mit digitalen Medien

Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendverbandsarbeit. Veranstaltungen der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin

Knipsen, Cutten, Klicken Weiterbildung zur Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen ( )

E-Trainer-Qualifizierung:

Wie das Reich Gottes mit Dir wachsen kann

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Räume gestalten (Leiste 1)

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Medienaneignung und Lernen mit neuen Medien Denn Sie wissen was sie tun?!

UNDERKATH Seid ihr die nächsten YouTube-Stars? Projektbeschrieb für JugendarbeiterInnen

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Das vhs-lernportal Kurse Schreiben und Rechnen

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Rund um Daten />

Erfahrungsbericht zur Beteiligung am Safer Internet-Aktions-Monat 2016

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist:

DIGITALES MARKETING FÜR KMU

Lehrgangs-Nr.: Mit digitalen Medien unterrichten. aim-zertifikatskurs für LehrerInnen

Mindfulness in der Arbeitswelt. Online-Zertifikatskurs. Gelassen, kreativ und produktiv im Arbeitsalltag

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN

Transkript:

Kursprogramm Fachstelle Medien 2020/2021

Workshops der Fachstelle Medien Wir richten uns nach Ihren Wünschen. Wir bieten pastoralen Mitarbeiter*innen, Pädagog*innen sowie Ehrenamtlichen der Gemeinde-, Senioren-, Kinder- und Jugendarbeit ein jährlich wechselndes Kursprogramm. Die Workshops und Online-Seminare zu aktuellen medienpädagogischen und medienpraktischen Themen werden von erfahrenen Referent*innen durchgeführt. Weitere Kurse, z.b. für Kleingruppen, finden auf Anfrage statt. Gerne können Sie uns Ihre Seminarwünsche mitteilen. Wir freuen uns sehr, dass wir im Kursprogramm 2020/2021 wieder Ihre Anregungen und Wünsche umsetzen konnten. So gibt es nun auch einen Fortgeschrittenenkurs im Graphic Recording sowie einen Workshop in Design Thinking. Neu sind auch zwei Kurse im Bereich Medien und Inklusion: barrierefreie Social Media- und Homepage-Gestaltung sowie inklusive Lehrangebote. Aufgrund der Pandemie bekamen wir viele Anfragen für unsere Online-Seminare. Diese wollen wir, auch aus Gründen der Flexibilität und Nachhaltigkeit, beibehalten. Deshalb bietet die Fachstelle Medien ab sofort im Kursprogramm mehrere Webinare, neben den Präsenzveranstaltungen, an. Ihre Ansprechpartnerin Für Fragen zum Kursprogramm steht Ihnen Verena Niethammer gerne zur Verfügung. E-Mail-Kontakt: fm-medienkultur@bo.drs.de

Workshops mit festem Termin 1. Schnelle Bildbearbeitung.......................... 5 2. Kreativ mit Smartphone und Tablet...................... 7 3. Instagram, Snapchat, TikTok und Co Einblick in die Lebenswelt Jugendlicher...... 9 4. Smarte Apps in Katechese, Jugendarbeit und Religionsunterricht........... 11 5. Eigene Erklärfilme für die Bildungsarbeit gestalten................ 13 6. Vielfalt statt Einfalt Methodische Anregungen für den Filmeinsatz..........15 7. Visualisierung mit Graphic Recording..................... 17 8. Neue Ideen und Lösungen entwickeln mit Design Thinking............. 19 9. Visualisierung mit Graphic Recording für Fortgeschrittene............. 21 10. Meine Stimme schonend und effektiv einsetzen................. 23 11. Social Media Auftritte und Homepages barrierefrei(er) gestalten........... 25 12. Bildung für alle Inklusive, mediengestützte Lehrangebote.............27 Online-Seminare zum Selbststudium oder Termine auf Anfrage Grundwissen E-Learning.......................... 29 Webinare planen und durchführen....................... 31 Digitale Lernspiele kennen lernen und selbst erstellen................33 3

4

1. schnelle Bildbearbeitung 5

Schnelle Bildbearbeitung Das Auge lernt mit: Für den Lernerfolg ist die ansprechende Präsentation genau so entscheidend wie der kluge Inhalt. Ihre Teilnehmer*innen oder Schüler*innen nehmen Ihre Materialien besser an, wenn Sie gute Bilder zeigen. Viele Schnappschüsse können Sie mit wenig Aufwand in ein tolles Bild verwandeln. Beim Workshop lernen Sie in praktischen Übungen Grundtechniken der Bildbearbeitung, zum Beispiel Zuschneiden, Farbkorrektur, kleine Aufbesserungen und Speichern in verschiedenen Formaten. Außerdem können Sie danach einfache Grafiken selbst erstellen. Im Kurs werden nur kostenlose Programme verwendet. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Zielgruppe Bildungsreferent*innen, Lehrer*innen, pastorale Mitarbeiter*innen Referent Marcel Krämer, staatl. geprüfter Mediengestalter für Digital- und Printmedien Termin Donnerstag, 22.10.2020 10:00 bis 17:00 Uhr Ort Katholisches Medienhaus Jahnstraße 32 70597 Stuttgart Voraussetzung eigenen Laptop mitbringen Kosten 68,00 inkl. Verpflegung Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn 6

2. Kreativ mit Smartphone und Tablet 7

Kreativ mit Smartphone und Tablet Mit Smartphones und Tablets sind viele Tools vereint: Sie können fotografieren, filmen und mit der Erweiterung von Apps weitere Funktionen nutzen, die Sie kreativ in der Arbeit mit den Schüler*innen im Unterricht und in der Katechese einbringen können. Ob in der Schule, Jugendarbeit, Kita oder im Kindergottesdienst: Kinder und Jugendliche haben dabei sehr viel Spaß und können unterschiedliche Themen behandeln. Bildund Geräusch-Collagen, Trickfilme und Comics können mittels Smartphone und Tablet produziert und anschließend präsentiert werden. Bei diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten nicht nur kennen, sondern probieren sie unter Anleitung selber aus. Ein eigenes Smartphone oder Tablet sollte beim Online-Workshop zur Verfügung stehen. Zielgruppe Lehrer*innen, pastorale Mitarbeiter*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit Referent Matthias Rumm, Jugendpfarrer und Medienreferent Das Angebot findet in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Stuttgart statt. Termin Mittwoch, 04.11.2020 14:30 bis 17:00 Uhr Ort Der Kurs findet online als Webinar statt. Kosten Für den Kurs fallen keine Kosten an. Voraussetzung Sie benötigen einen PC oder Laptop, einen Internetzugang und einen gängigen Browser (Firefox, Chrome, ). Zusätzlich ein Smartphone oder Tablet, um Gelerntes auszuprobieren. Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn 8

3. instagram, Snapchat, TikTok und Co Einblick in die Lebenswelt Jugendlicher 9

Instagram, Snapchat, TikTok und Co Einblick in die Lebenswelt Jugendlicher Soziale Medien bedeuten für Erwachsene meist Facebook und Whats- App, doch für Jugendliche eher Instagram, Snapchat und TikTok. Sie gehören zum Alltag der Jugend, während Erwachsene sie häufig für gefährliche Zeitfresser halten. Das Unverständnis sorgt oft sogar für Streit zwischen den Generationen. Dabei offenbaren die Jugendlichen in diesen Kanälen eine faszinierende Kreativität. In dem Kurs lernen Sie beliebte Social Media-Apps kennen und erfahren, wie Jugendliche sie nutzen und warum es sinnvoll ist, sich mit diesen Apps auseinanderzusetzen. Zielgruppe Lehrer*innen, pastorale Mitarbeiter*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit Referent Frank Wagner, Medienpädagoge Termin Dienstag, 26.01.2021 18:30 bis 20:00 Uhr Ort Der Kurs findet online als Webinar statt. Voraussetzung Sie benötigen einen PC oder Laptop, einen Internetzugang und einen gängigen Browser (Firefox, Chrome, ). Kosten 30,00 Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn 10

4. smarte Apps in Katechese, Jugendarbeit und Religionsunterricht 11

Smarte Apps in Katechese, Jugendarbeit und Religionsunterricht Kinder und Jugendliche begeistern sich für moderne Medien: Diese Begeisterung können Sie nutzen, um Inhalte in Schule und Jugendarbeit mit kompetentem Medieneinsatz abwechslungsreich zu vermitteln, auch über räumliche Grenzen hinweg. Mit vielen Apps und browserbasierten Anwendungen können Sie kreativ und kollaborativ arbeiten. Dabei können Sie oder die Schüler*innen selbst einfache Bild-Collagen und Lernanwendungen erstellen oder Tools und Programme wie Canva oder Actionbound anwenden. Ein zeitgemäßer Medieneinsatz eröffnet mehrdimensionale Zugänge für eine weiterführende nachhaltige Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten wie interreligiösen Fragestellungen im und über den Religionsunterricht hinaus. Bei diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten nicht nur kennen, sondern probieren sie unter Anleitung selber aus. Ein eigenes Smartphone oder Tablet sollte beim Online-Workshop zur Verfügung stehen. Zielgruppe Lehrer*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit Referent Matthias Rumm, Jugendpfarrer und Medienreferent Termin Mittwoch, 03.02.2021 14:30 bis 17:00 Uhr Ort Der Kurs findet online als Webinar statt. Voraussetzung Sie benötigen einen PC oder Laptop, einen Internetzugang und einen gängigen Browser (Firefox, Chrome, ). Zustätzlich ein Smartphone oder Tablet, um Apps auszuprobieren. Kosten Für den Kurs fallen keine Kosten an. Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn Das Angebot findet in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Stuttgart statt. 12

5. eigene Erklärfilme für die Bildungsarbeit gestalten 13

Eigene Erklärfilme für die Bildungsarbeit gestalten Videos sind der beste Einstieg in ein kompliziertes Thema. Mit ihnen wecken Sie Neugier und verschaffen einen ersten Überblick. Doch wie kommen Sie zu einem geeigneten Video? Im Kurs lernen Sie, wie Sie selbst kurze, animierte Erklärvideos erstellen. Es wird Ihnen gezeigt, welche verschiedenen Vorlagen und Hilfsmittel es gibt, um einen Erklärfilm zu erstellen. Gemeinsam erarbeiten Sie, welches Format sich für welches Thema eignet. Selbstverständlich probieren Sie das Gelernte auch direkt aus und beginnen mit Ihrem ersten eigenen Erklärfilm. Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop zum Workshop mit. Zielgruppe Bildungsreferent*innen, Lehrer*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit Referentin Janine Dietrich, Medienreferentin Termin Dienstag, 02.03.2021 10:00 bis 17:00 Uhr Ort Katholisches Medienhaus Jahnstraße 32 70597 Stuttgart Voraussetzung eigenen Laptop mitbringen Kosten 68,00 inkl. Verpflegung Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn 14

6. vielfalt statt Einfalt Methodische Anregungen für den Filmeinsatz 15

Vielfalt statt Einfalt Methodische Anregungen für den Filmeinsatz Die Vielfalt filmischer Angebote ist groß und spricht Jung und Alt an. Filme bieten ausgezeichnete Anreize, um aktuelle Themen des pädagogischen Alltags und gesellschaftliche Themen zu bearbeiten. Bei diesem Workshop greifen wir exemplarisch das Thema Toleranz auf. Wie lassen sich Filme in verschiedenen Kontexten einsetzen und wie moderieren wir Filmgespräche? Welche weiteren Methoden gibt es, um mit Filmen zu arbeiten? Im Seminar bekommen Sie Antworten auf diese Fragen und lernen Anwendungsbeispiele kennen. Zielgruppe Lehrer*innen, pastorale Mitarbeiter*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der (kirchlichen) Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit und Kinderund Jugendhilfe Termin Mittwoch, 10.03.2021 14:00 bis 17:30 Uhr Ort Ökumenischer Medienladen Augustenstraße 124 70197 Stuttgart Kosten 40,00 inkl. Verpflegung Anmeldung www.evmedienhaus.de/fortbildungen bis spätestens zwei Wochen vor Beginn Referent*innen Gudrun Karrer, Medienreferentin Ursula Kluge, Fachreferentin für Medienpädagogik Rainer Steib, Referent für Filmpädagogik Das Angebot findet in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg und der Evangelisches Medienhaus GmbH Stuttgart statt. 16

7. visualisierung mit Graphic Recording 17

Visualisierung mit Graphic Recording Manchmal ist der Respekt vor dem Zeichnen riesengroß. So groß, dass Menschen von sich behaupten, sie können nicht zeichnen. Dabei schweben ihnen Bilder von bekannten Künstlern vor Augen, wie Dürer oder Da Vinci. Aber wer kann schon so arbeiten wie die alten Meister? Visualisierung ist anders. Bei der Visualisierung geht es immer um die reduzierte Darstellung und um die Inhalte. Ob jemand gut oder weniger gut zeichnen kann, ist dabei weniger von Belang. In diesem Kurs lernen Sie zunächst, welches Material es gibt und wie Sie damit arbeiten können. Darauf folgt, wie Sie aus Grundsymbolen einfache und überzeugende Motive entwickeln. Mit diesem Wissen können Sie sich dann an einer eigenen Umsetzung versuchen. Welche genau, entscheiden Sie selbst denn die Visualisierung, die Sie lernen, soll ja für Ihren besonderen Arbeitsbereich gut funktionieren. Am Ende des Kurses werden Sie viel Freude an Ihren eigenen Fertigkeiten gewonnen haben und diese für eine bessere Kommunikation und mehr Aufmerksamkeit in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Termin Dienstag, 13.04.2021 10:00 bis 18:00 Uhr Ort Bischof-Leiprecht-Haus Jahnstraße 30 70597 Stuttgart Kosten 128,00 inkl. Verpflegung Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn Zielgruppe Bildungsreferent*innen, Lehrer*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder, Jugend- und Gemeindearbeit Referent Marcus Frey, Graphic Recorder und Visual Facilitator 18

8. neue Ideen und Lösungen entwickeln mit Design thinking 19

Neue Ideen und Lösungen entwickeln mit Design Thinking Niemand möchte im alten Trott stecken bleiben, deshalb bietet Design Thinking einen Ansatz, der einen dabei unterstützt effektiv und kreativ neue Ideen zu generieren und Probleme zu lösen. Besonders an dieser Methode ist, dass sie sich an der Zielgruppe orientiert und eine Arbeitskultur schafft, die auf Empathie und spielerischem Ausprobieren basiert. Ehren- und Hauptamtliche der kirchlichen Gemeinde-, Jugendund Seniorenarbeit sollen hier praxisnah Werkzeuge und Methoden kennenlernen, die sie dann in ihrem Arbeitsalltag gut integrieren können, um erfolgreich neue Wege zu gehen. Zielgruppe Pastorale Mitarbeiter*innen, Lehrer*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit Termin Dienstag, 27.04.2021 10:00 bis 17:00 Uhr Ort Bischof-Leiprecht-Haus Jahnstraße 30 70597 Stuttgart Kosten 95,00 inkl. Verpflegung Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn Referentin Dr. Ilke Heller, Business-Moderatorin und Digital Transformation Expertin 20

9. visualisierung mit Graphic Recording für Fortgeschrittene 21

Visualisierung mit Graphic Recording für Fortgeschrittene Sie haben bereits einen Visualisierungs-Kurs absolviert und fragen sich, was nun? Mittlerweile wird viel mit gezeichneten Motiven bei Weiterbildungen, Beratungen und in Meetings gearbeitet. Hügelmännchen sind allgegenwärtig, Herz und Sonne sind ein Standard, um gute Stimmung zu signalisieren. Es geht aber noch mehr: Visualisierung kann dafür verwendet werden, Geschichten und Inhalte zu transportieren. Sie macht Zusammenhänge nachvollziehbarer und hilft, abstrakte Themen sichtbar werden zu lassen. Visualisierung gibt einen Rahmen und hilft, Ideen, Fragen oder Kritik zu verorten. Und sie lädt ein zur Interaktion. Sie können so Ihre Fachkenntnis zielführender einsetzen und erfolgreicher gestalten. In dem Kurs lernen Sie interessante Anwendungsbeispiele kennen und erhalten wertvolle Impulse, die über herkömmliche Gestaltungen weit hinausgehen, indem Sie Vorlagen, Abläufe und Ideenskizzen planen und umsetzen können. Termin Donnerstag, 06.05.2021 10:00 bis 18:00 Uhr Ort Bischof-Leiprecht-Haus Jahnstraße 30 70597 Stuttgart Kosten 128,00 inkl. Verpflegung Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn Zielgruppe Bildungsreferent*innen, Lehrer*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder, Jugend- und Gemeindearbeit Referent Marcus Frey, Graphic Recorder und Visual Facilitator 22

10. meine Stimme schonend und effektiv einsetzen 23

Meine Stimme schonend und effektiv einsetzen Stimme ist das zentrale Werkzeug unserer Kommunikation. Sind wir gestresst oder unter Druck, so hört man uns das meist auch an. Unsere Stimme verliert dann an Klang und Gestaltungspielraum; wir klingen vielleicht angestrengt oder sogar genervt. Das kann wiederum die Gesamtstimmung im Raum und das Gruppenklima ungünstig beeinflussen. Teilnehmer*innen können sich schlechter konzentrieren und werden unaufmerksamer, was wiederum ein Stressor für uns als Leitung sein kann Ein Teufelskreis aber ein vermeidbarer! In diesem Kurs lernen Sie Ihre Stimme und deren Wirkung auf andere besser kennen. Sie erfahren, wie Sie auch in Stresssituationen gelassener bleiben und klingen können. Wir beschäftigen uns dazu mit den gesamtkörperlichen Zusammenhängen von Atmung, Körperspannung und Stimme. Mit ein bisschen Theorie, vielen praktischen Übungen und individuellem Feedback erhalten Sie Ihren ganz persönlichen Werkzeugkoffer, der Ihnen dabei hilft, Ihre Stimme schonender, effektiver und mit mehr Freude zu nutzen. Termin Mittwoch, 12.05.2021 10:00 bis 17:00 Uhr Ort Katholisches Medienhaus Jahnstraße 32 70597 Stuttgart Kosten 68,00 inkl. Verpflegung Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn Zielgruppe Lehrer*innen, Dozent*innen, pastorale Mitarbeiter*innen Referentin Karin Huber, Dipl. Sprecherzieherin und Sprecherin 24

11. social Media Auftritte und Homepages Barrierefrei (er) gestalten 25

Social Media Auftritte und Homepages barrierefrei(er) gestalten Social Media Auftritte und Homepages werden heute einfach, ansprechend und modern gestaltet, indem Bilder, Videos oder Links eingebunden werden. Was häufig dabei noch nicht bedacht wird, ist, dass diese für viele Menschen mit Seh-Behinderungen oder mit Sprachproblemen nicht zugänglich sind. Eine barrierefreie Gestaltung ist mit wenigen zusätzlichen Funktionen einfach zu realisieren, wenn man erst einmal den Blick für Hürden hat. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten Einstellungen und Optionen, wie beispielsweise die Vorlesefunktion, Alternativtexte bei Bildern, Übersetzung in einfache Sprache sowie Einbinden von Metacom-Symbolen. Zielgruppe Bildungsreferet*innen, Lehrer*innen, pastorale Mitarbeiter*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit Termin Mittwoch, 19.05.2021 10:00 bis 17:00 Uhr Ort Bischof-Leiprecht-Haus Jahnstraße 30 70597 Stuttgart Kosten 68,00 inkl. Verpflegung Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn Referent Markus Lemcke, Web-Entwickler, Software-Entwickler, Berater und Dozent in Sachen barrierefreie Informatik 26

12. Bildung für alle - Inklusive, mediengestützte Lehrangebote 27

Bildung für alle Inklusive, mediengestützte Lehrangebote Heterogene Gruppen stellen Lehrkräfte und Referent*innen vor große Herausforderungen. Integrationsklassen, die Schüler*innen mit und ohne Behinderungen besuchen, oder inklusiv gestaltete Seminare benötigen maßgefertigte Lehrangebote und individuelle Zugänge, die den Fähigkeiten der einzelnen Lernenden entsprechen. Verschiedene Medien können hier sehr hilfreich sein und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur besseren Teilhabe. Im Kurs werden sowohl Hardware (Talker, Augensteuerung & Kamera, Taster) als auch Software, Apps und andere Materialien der Unterstützten Kommunikation (UK) vorgestellt und können auch unter Anleitung ausprobiert werden. Zielgruppe Bildungsreferent*innen, Lehrer*innen, pastorale Mitarbeiter*innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit Termin Dienstag, 22.06.2021 14:00 bis 17:00 Uhr Ort Bischof-Leiprecht-Haus Jahnstraße 30 70597 Stuttgart Kosten 25,00 inkl. Verpflegung Anmeldung kursprogramm.fachstelle-medien.de bis spätestens zwei Wochen vor Beginn Referenten Timo Rödl, Lehrkraft Sonderpädagogik Wolfgang Schaible, Technischer Lehrer und Mitarbeiter des MBZ Markgröningen 28

Grundwissen E-Learning 29

Grundwissen E-Learning Sie wollen einen eigenen Online-Kurs veranstalten? In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie dazu benötigen. Themen wie: Blended Learning, Kursstruktur, Konzepterstellung, Online-Kommunikation, Betreuung, Werbung für Online-Kurse und Evaluation werden behandelt. Dazu gibt es nützliche Literaturhinweise und Vorlagen zur Erstellung eigener Konzepte. Der Kurs ist in mehrere Kapitel unterteilt mit jeweils ca. einer Stunde Lernzeit. Zielgruppe Bildungsreferent*innen und Mitarbeitende der Diözese Rottenburg- Stuttgart, die sich für die Möglichkeiten von E-Learning interessieren Referentin Andrea Hettler, Fachbereich E-Learning und zertifizierte Blended Learning Designerin Termin Einstieg jederzeit nach Anmeldung möglich Ort Der Kurs findet online im Selbststudium statt. Voraussetzung Sie benötigen einen PC oder Laptop, einen Internetzugang und einen gängigen Browser (Firefox, Chrome ). Kosten 20,00 für passwortgeschützten Zugang zu unserer Lernplattform. Für Mitarbeitende der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die bereits einen Zugang zur Lernwelt der Diözese haben, ist der Kurs kostenlos. Anmeldung digitalisierung.fachstelle-medien.de 30

Webinare planen und durchführen 31

Webinare planen und durchführen Webinare sind Seminare, die mit Hilfe einer Software über das Internet veranstaltet werden. Teilnehmer*innen arbeiten von zu Hause oder vom Büro aus mit. Ein Webinar ist zwar an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden, lässt sich aber auch aufzeichnen. Diese Form des E-Learnings wird deshalb immer beliebter und lässt sich für viele Weiterbildungen einsetzen. Im Kurs lernen Sie, was Sie bei der Planung von Webinaren beachten müssen und welche interessanten und abwechslungsreichen Webinar-Methoden es gibt. Zielgruppe Bildungsreferent*innen und Trainer*innen der Diözese Rottenburg-Stuttgart Referentin Andrea Hettler, Fachbereich E-Learning und zertifizierte Blended Learning Designerin Termin auf Anfrage Gruppenanmeldung 5 bis 7 Personen Ort Der Kurs findet online als Webinar statt. Voraussetzung Sie benötigen einen PC oder Laptop, einen Internetzugang und einen gängigen Browser (Firefox, Chrome ). Kosten 40,00 pro Person Anmeldung digitalisierung.fachstelle-medien.de 32

Digitale Lernspiele kennen lernen und selbst erstellen 33

Digitale Lernspiele kennen lernen und selbst erstellen LearningApps sind kleine E-Learning-Elemente in Form von digitalen, interaktiven, medialen Bausteinen. Mit solchen Bausteinen lässt sich sowohl Wissen vermitteln als auch Wissen anwenden und vertiefen. Die Lernspiele können als Link per Mail verschickt und auf einer Homepage oder Lernplattform eingebunden werden. Im Kurs lernen Sie zwei kostenlose Internetseiten kennen, mit denen Sie LearningApps erstellen und verteilen können. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zur E-Learning- Didaktik und zum Einsatz solcher Bausteine. Gemeinsam recherchieren Sie schon vorhandene Lernanwendungen zu Ihren Themen und legen eine kleine Sammlung an. Gezeigt wird auch, wie sich vorhandene Lernanwendungen umgestalten lassen. Anschließend erstellen Sie, wenn gewünscht, selbst eine Lernanwendung. Hierfür wird ein eigener Laptop und die Bereitschaft, sich auf den entsprechenden Internetseiten anzumelden, benötigt. Zielgruppe Bildungsreferent*innen und Lehrer*innen sowie Trainer*innen der Diözese Rottenburg-Stuttgart Termin auf Anfrage Gruppenanmeldung 5 bis 7 Personen Ort Der Kurs findet online als Webinar oder in Präsenz statt. Voraussetzung Sie benötigen einen PC oder Laptop, einen Internetzugang und einen gängigen Browser (Firefox, Chrome ). Kosten 40,00 pro Person Anmeldung digitalisierung.fachstelle-medien.de Referentin Andrea Hettler, Fachbereich E-Learning und zertifizierte Blended Learning Designerin 34

Weitere Angebote der Fachstelle Medien Sie wollen kein Angebot der Fachstelle Medien mehr verpassen? Über unsere Workshops, Produkte und Aktionen bleiben Sie am einfachsten informiert, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren! Dieser erreicht Sie viermal im Jahr und kann auch über unser Newsletter-Archiv eingesehen werden. Mit unserem Medienpädagogik-Newsletter erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen themenorientierte Beiträge aus dem Bereich Medienbildung und -nutzung und aus dem Bereich E-Learning. Anmeldung unter: www.newsletter.fachstelle-medien.de Wir empfehlen Ihnen auch, den monatlichen Newsletter Digital:Gut:Leben Medienethik im Alltag zu abonnieren, der von der Bischöflichen Medienstiftung in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Medien erstellt wird. Hier werden im monatlichen Rückblick einige der brennendsten Themen der digitalen Gesellschaft aus medienethischer Sicht aufgegriffen. Anmeldung unter: www.medienstiftung.info/newsletter Referent*innen für medienpädagogische Veranstaltungen vor Ort Wenn Sie einen Elternabend, eine Fortbildung, ein Seminar oder ein Projekt in Kindergärten, Schulen und Gemeinden durchführen wollen, für das Sie kompetente medienpädagogische Unterstützung suchen, dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Unsere Medienreferent*innen des ökumenischen Netzwerks werden von der Fachstelle Medien und dem Evangelischen Medienhaus intensiv ausgebildet und kennen die neuesten Entwicklungen in der Medienwelt. Sprechen Sie uns an! E-Mail-Kontakt: fm-medienkultur@bo.drs.de

Fachstelle Medien Ihr Service der Diözese Rottenburg-Stuttgart Online für Sie da: https://www.fachstelle-medien.de https://www.facebook.com/fachstellemedien/ https://www.instagram.com/fachstellemedien/ https://www.pinterest.de/fachstellemed/ Für Sie vor Ort: Katholisches Medienhaus Jahnstraße 32 70597 Stuttgart Telefon 0711 9791-2010 E-Mail fm@bo.drs.de