Modulhandbuch Seite: 62 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management



Ähnliche Dokumente
Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Modulhandbuch I. Seite: 64 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Modulhandbuch II. Seite 82 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Modulhandbuch Seite: 64 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Modulhandbuch Seite: 64 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Modulhandbuch Seite: 66 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Modulhandbuch Seite: 64 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Modulhandbuch Seite: 68 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Modulhandbuch III. Seite 110 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Vertiefungsfach Sozialleistungsverwaltung Ablaufplan WS 2015/ 2016 (Stand September 2015) Bleyle-Areal in Ludwigsburg Raum B0.016

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Allgemeines Verwaltungsrecht

Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Modulhandbuch V. Seite 164 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Allgemeines Verwaltungsrecht

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung -

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Vertiefungsschwerpunkt II.c

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung. Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht. Herbst-/Wintersemester 2018/19. Literaturhinweise

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

beck-shop.de Grundsicherungsund Sozialhilferecht für soziale Berufe Ein Studienbuch Richard Edtbauer Winfried Kievel von und 3.

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

TEILBEREICH 1: ZIVILRECHT

Seminare in der Reihe Forum Recht

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

CURRICULUM Verwaltungskompetenz für Akademiker

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Verwaltung und Politik

Verwaltungsbibliothek Nürnberg

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Geographie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ratjens, Britta Sassenberg, Christoph Wird angeboten zum Sommersemester 2019

2. Kapitel: Versammlungsrecht

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch VI. Seite: 179 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Übersicht über die Module

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2014/15

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Soziale Arbeit und Recht

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata

Studiengang Soziale Arbeit - Rahmenstudienplan für den Lernort Studienakademie Heidenheim /

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015

Sachbereich: Verwaltungshandeln

Besonderes Verwaltungsrecht

Gliederungsübersicht

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 17

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

juris PartnerModule Sozialrecht

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Grundzüge des Rechts. Thomas Trenczek, Britta Tammen, Wolfgang Behlert. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Studienbuch für soziale Berufe

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Sommersemester 2017 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. 07. April Dr. Sönke E. Schulz

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Aufgaben und Organisation der öffentlichen Verwaltung

Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen

Ordnungswidrigkeitenrecht

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

WI Wirtschaftsingenieurwesen Projektmanagement WI Pflicht

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

45 Lehre des Versicherungsvermittlungsbetriebs

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Vom 16. Oktober Artikel 1

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Modulhandbuch IX. Seite 250 Bachelorstudiengang Gehobener Verwaltungsdienst Public Management

Transkript:

Modulhandbuch Seite: 62 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Übersicht Modul 17.I Grundlagen: Sozialmanagement einschließlich Sozialplanung; Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen Disziplinen und Rechtsgebieten; Migration und Sozialrecht, Gesprächsführung, Beratungstätigkeit 5 SWS Modul 18.I Pflege; Eingliederung behinderter Menschen 5 SWS Modul 19.I Aufgaben der Kommunen im Sozial- und Gesundheitsbereich / Zentrale aktuelle Aufgaben der Jugendhilfe 5 SWS Modul 20.I Grundsicherung für Arbeitsuchende Aktive Leistungen 5 SWS Modul 21.I Ziviles Sozialrecht einschließlich Prozessrecht 5 SWS Modul 22.I Public Management; Gender Mainstreaming 5 SWS 22.I.1 Gender Mainstreaming 2 SWS 22.I.2 Management und Führung im Bereich Leistungsverwaltung 3 SWS

Modulhandbuch Seite: 63 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Module 17.I Grundlagen: Sozialmanagement einschließlich Sozialplanung; Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen Disziplinen und Rechtsgebieten; Migration und Sozialrecht, Gesprächsführung, Beratungstätigkeit 18.I Pflege; Eingliederung behinderter Menschen 19.I Aufgaben der Kommunen im Sozial- und Gesundheitsbereich /Zentrale aktuelle Aufgaben der Jugendhilfe 20.I Grundsicherung für Arbeitsuchende Aktive Leistungen 21.I Ziviles Sozialrecht einschließlich Prozessrecht 22.I Public Management; Gender Mainstreaming Prof. Dr. Bernards, Prof. Kunkel, Lehrbeauftragte Koordination Prof. Kunkel Arbeitsaufwand ( Workload ) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Leistungsnachweis Referate, Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung Grobziele Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Aufgaben der Sozialverwaltung wahrzunehmen. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Rechtsgebiete und Aufgabenfelder der Sozialverwaltung. Die Studierenden können betriebswirtschaftliche und Arbeitsmethoden in der Sozialverwaltung anwenden. Die Studierenden kennen die Instrumente und Methoden anderer Disziplinen (Sozialarbeit, Psychologie, Soziologie) sowie andere für das Sozialrecht relevante Rechtsgebiete (z.b. EU-Recht, Familien- und Aufenthaltsrecht) und deren Verknüpfung mit der Verwaltungssachbearbeitung. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Sozialleistungen für Ausländer und über die Integration von Migranten. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse des Eingliederungsrechts für behinderte Menschen und des Pflegerechts. Die Studierenden besitzen erweitertes Wissen im Bereich der Jugendhilfe hinsichtlich zentraler aktueller Aufgaben. Sie kennen die wesentlichen kommunalen Aufgabenfelder im Sozial- und Gesundheitswesen. Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende Aufgaben der aktiven Eingliederung wahrzunehmen (Fallmanagement, Eingliederungsvereinbarung, begleitende Maßnahmen der kommunalen Träger). 1. Verknüpfung von Verwaltung und Sozialarbeit; Sozialmanagement einschließlich Sozialplanung; Migration und Sozialrecht 2. Eingliederung behinderter Menschen; Pflegerecht 3. Kommunale Sozial- und Gesundheitspolitik/ Aufgaben der Jugendhilfe in zentralen praxisrelevanten Bereichen 4. Aktive Eingliederungsinstrumente der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Modulhandbuch Seite: 64 5. Ziviles Sozialrecht einschließlich Prozessrecht Siehe Teilmodule Siehe Teilmodule

Modulhandbuch Seite: 65 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Modul 17.I Grundlagen: Sozialmanagement einschließlich Sozialplanung; Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen Disziplinen und Rechtsgebieten; Migration und Sozialrecht N.N., Lehrbeauftragte Koordination Prof. Kunkel Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Leistungsnachweis Klausuren, Referate, Hausarbeiten Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Instrumente in der Sozialverwaltung anwenden. Sie kennen die Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen Disziplinen und Rechtsgebieten Sie kennen die Einflüsse des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Sozialrecht, das Recht der Sozialleistungen für Ausländer sowie Maßnahmen zur Integration von Migranten. Sozialmanagement (2 SWS) - Kooperation öffentliche und freie Träger - Leistungs- und Entgeltvereinbarungen im Bereich des SGB XII und des SGB VIII - Steuern, Finanzen und Wirtschaft sozialer Unternehmen - Marketing und Controlling bei sozialen Unternehmen - Grundlagen des Qualitätsmanagement im sozialen Bereich - Freiwilligenmanagement und bürgerschaftliches Engagement - Sozialplanung (kommunale Sozialplanung, Kreissozialplanung, Sozialberichterstattung) - Gestaltung kommunaler Sozialpolitik über die kommunalen Landesverbände - Datenschutz Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen Disziplinen und Rechtsgebieten (2 SWS) - Sozialverwaltung und Sozialarbeit - Beratung und Sozialrecht (SGB VIII; SGB XII; SGB II; SGB IX) - Einflüsse des Gemeinschaftsrechts auf den Sozialbereich (z.b. EMRK; Sozialpolitik der Gemeinschaft, Europäischer Sozialfonds) - Ausländerrecht und SGB VIII, SGB XII Migration und Sozialrecht (1 SWS) - Sozialleistungen für Ausländer (z.b. SGB XII, SGB II, SGB VIII, Minderjährigenschutzabkommen und Europäisches Fürsorgeabkommen) - Maßnahmen der Integration von Migranten (z.b. Integrationsverordnung) Lehrgespräch, Übungen, Rollenspiele, Referate, Projektarbeit Eichenhofer, E. (2006) Sozialrecht der Europäischen Union, 3. Aufl.

Modulhandbuch Seite: 66 Boeßenecker, K.-H. (2005) Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege Enste, D. H. (2004) Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland, Eine ordnungspolitische Analyse und Reformagenda Dahme, H.-J.; Otto, H.-U. & Trube, A. (2003) Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat Bellermann, M. (2004) Sozialökonomie, Soziale Güter und Organisationen zwischen Ökonomie und Politik Hailbronner, K. (2006) Asyl- und Ausländerrecht (Studienreihe Rechtswissenschaften) Classen, G. (2005) Sozialleistungen für MigrantInnen und Flüchtlinge, Grundlagen für die Praxis, Flüchtlingsrat 106/107, Sonderheft 2005 Dietz, B.; Eißel, D. & Naumann, D. (1999) Handbuch der kommunalen Sozialpolitik Deutscher Verein, Kommunale Sozialberichterstattung, Arbeitshilfe Nr. 41

Modulhandbuch Seite: 67 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Modul 18.I. Pflege; Eingliederung behinderter Menschen N.N., Lehrbeauftragte Koordination Prof. Kunkel Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Leistungsnachweis Klausur 2stündig 1. Sie kennen das Recht der Rehabilitation behinderter Menschen. 2. Die Studierenden kennen das Recht des Pflegeversicherungsrechts nach SGB XI, das Recht der Hilfe zur Pflege nach SGB XII sowie die Verknüpfungen zwischen beiden Rechtsgebieten. 3. Sie kennen das Betreuungsrecht und das Recht der Heimaufsicht. 1. Recht der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen - Zuständigkeit der Rehabilitationsträger - Leistungen nach SGB IX i.v.m speziellem Eingliederungsrecht - Grundzüge des Schwerbehindertenrechts - Persönliches Budget - Frühförderung und SGB V 2. Recht der Pflege - Grundsätze des SGB XI - Leistungen des SGB XI - Landespflegegesetz (einschließlich Landespflegeplanung, Investitionskostenförderung) - Hilfe zur Pflege nach SGB XII - Verknüpfungen des SGB XI mit SGB XII - Pflege-Qualitätssicherungsgesetz 3. Betreuungsrecht und Heimrecht - Voraussetzungen für die Bestellung eines Betreuers - Betreuungsverfahren - Rechte und Pflichten des Betreuers - Rechtswirkungen der Betreuung - Zuständigkeiten nach dem Heimgesetz - Heimverträge - Heimbeirat - Heimaufsicht Lehrgespräch, Übungen, Referate, Teamarbeit, Projektarbeit Vogel, G. (Hrsg.), (2005) Pflegeversicherungs- und Heimrecht {SGB XI - HeimG Handwörterbuch} - 1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos. Marburger, H. (2005) Die Pflegeversicherung: Versicherungspflicht, Beitragspflicht, Leistungen, 2., vollst. überarb. Aufl.,

Modulhandbuch Seite: 68 Boorberg, Krahmer, U. & Manns, C. (2005) Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII, Leistungen der Sozialhilfe bei Pflegebedarf 3., überarb. Aufl. Seichter, J. (2006) Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten,3., aktualisierte und überarb. Aufl., Springer. Richter, R. (2002) Das neue Heimrecht., Nomos: Baden-Baden

Modulhandbuch Seite: 69 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Modul 19.I Aufgaben der Kommunen im Sozial- und Gesundheitsbereich / Zentrale aktuelle Aufgaben der Jugendhilfe N.N., Lehrbeauftragte Koordination Prof. Kunkel Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Leistungsnachweis Hausarbeit + Präsentation 1. Die Studierenden kennen die zentralen Handlungsfelder der kommunalen Sozial- und Gesundheitspolitik. 2. Die Studierenden kennen aktuelle zentrale Aufgabenfelder der Jugendhilfe. Handlungsfelder der Sozial- und Gesundheitspolitik der Kommunen - Kinderbetreuungswesen - Jugendarbeit - Soziale Förderung und Integration - Offene und stationäre Altenarbeit - Gesundheitshilfen und Gesundheitsförderung - Familienförderung - Kommunales Wohnungswesen Zentrale aktuelle Aufgaben der Jugendhilfe (1 SWS) (z.b. Kinderschutzauftrag nach 8 a SGB VIII, Eingliederungshilfe für behinderte junge Menschen, Kostenbeitragsrecht) Lehrgespräch, Übungen, Referate, Teamarbeit, Projektarbeit Kunkel, P.-C. (2006) Jugendhilferecht, 5. Aufl. 2006

Modulhandbuch Seite: 70 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Modul 20.I Grundsicherung für Arbeitsuchende Aktive Leistungen NN Koordination Prof. Kunkel Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Leistungsnachweis Mündliche Prüfung Die Studierenden kennen die aktiven Eingliederungsinstrumente der Grundsicherung für Arbeitsuchende und können sie anwenden. Sie beherrschen die Instrumente des sog. beschäftigungsorientierten Fallmanagements. 1. Aktive Eingliederungsleistungen des SGB II 1.1 Eingliederungsleistungen nach 16 SGB II, insbesondere für junge Menschen 1.2 Aufgaben des persönlichen Ansprechpartners 1.3 Eingliederungsvereinbarung 2. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement 2.1 Grundlagen des beschäftigungsorientierten Fallmanagements 2.2 Projekt: Fallmanagement in der Praxis der Grundsicherungsträger Lehrgespräch, Übungen, Referate, Teamarbeit, Projektarbeit Klinger, R., Kunkel, P.-C. & Peters, K (2007) Sozialhilferecht. SGB XII und SGB II mit AsylbLG, 2. Aufl., Nomos: Baden-Baden

Modulhandbuch Seite: 71 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Modul 21.I Zivilrecht im sozialen Kontext einschließlich Prozessrecht Prof. Dr. Bernards, Prof. Ettl, Joos Koordination Prof. Kunkel Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenz 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Leistungsnachweis Mündliche Prüfung Das Teilmodul veranschaulicht den Studierenden das Ineinandergreifen von Zivilrecht und Sozialrecht, so dass sie die Zusammenhänge dieser Rechtsgebiete verstehen. Die Studierenden sind in der Lage, in den betreffenden Arbeitsfeldern, insbesondere des Jugendund des Sozialamtes, die zivilrechtlichen Handlungsinstrumente zu beurteilen, einzuschätzen und anzuwenden. Sie können im Rahmen der Beratung von Hilfesuchenden Handlungsalternativen mit den Betroffenen erarbeiten und Handlungsempfehlungen geben. Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Anforderungen der Beistandschaft und sind in der Lage, die sich aus den Aufgaben eines Beistandes ergebenden erforderlichen Rechtshandlungen vorzunehmen. Die Studierenden kennen und verstehen die Rechtsinstrumente der Vormundschaft und der Pflegschaft und können die daraus für die Mitarbeiter eines Jugendamtes notwendigen Aufgaben beurteilen und wahrnehmen. Die Studierenden kennen die gesetzlichen Unterhaltsansprüche und vermögen erforderliche Unterhaltsberechnungen vorzunehmen. Sie verfügen über Kenntnisse des sozialen Miet-, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrechts, so dass sie in der Lage sind über Hilfsmaßnahmen und situativ angemessenes Verhalten in finanziellen Notlagen zu informieren. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der zivilprozessualen Möglichkeiten und Erfordernisse im Bereich der Beistandschaft und sind darüber hinaus in der Lage, die notwendigen Prozesshandlungen selbständig vorzunehmen. Die Studierenden können auf der Grundlage ihrer Kenntnisse die Voraussetzungen und den Umfang einer Betreuung und die Aufgaben einer Betreuungsbehörde beurteilen. Die Studierenden kennen die aktuellen Rechtsentwicklungen in der jugendamtlichen Praxis und sind in der Lage, diese zu beurteilen und sich eine eigene Meinung zu bilden. 1. Unterhaltsrecht 1.1 Die Voraussetzungen der gesetzlichen Unterhaltsansprüche 1.2 Bechnung des Verwandten- und Ehegattenunterhalts einschließlich der Rangfolge der Unterhaltsansprüche 1.3 Der Übergang von Unterhaltsansprüchen 2. Beistandschaft 2.1 Voraussetzungen und Beendigung der Beistandschaft 2.2 Aufgaben des Beistands und Führung der Beistandschaft 2.3 Prozessführung durch den Beistand 3. Vormundschaft/Pflegschaft 3.1 Voraussetzungen der Vormundschaft und Pflegschaft 3.2 Die gesetzliche Amtsvormundschaft

Modulhandbuch Seite: 72 3.3 Aufgaben und Führung der Vormundschaft 4. Soziales Mietrecht/Schuldnerberatung 4.1 Kündigungs- und Vollstreckungsschutz des Mieters 4.2 Pfändungsbeschränkungen und Schuldnerschutz im Zwangsvollstreckungsverfahren 4.3 Voraussetzungen und Durchführungen der Privatinsolvenz 4.4 Möglichkeiten der Schuldnerberatung 5. Aktuelles Familienrecht 5.1. Das Umgangsrecht in der Praxis der Jugendämter 5.2. Die elterliche Sorge im Streit 5.3. Aktuelles Abstammungsrecht Vorlesung, Seminar, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Projektarbeit Luthin, H. (Hrsg.) (2004) Handbuch des Unterhaltsrechts. 10. Auflage. Vahlen, München Unterhaltsvorschussgesetz Kommentar Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder ausfallleistungen, 5. Auflage 2004 Forum, Mönchengladbach Ehinger, U. & Rasch, I.(2003) Unterhaltsrecht. Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten 4. Auflage, Freiburg Eschenbruch, K. (Hrsg.) (2002) Der Unterhaltsprozess. Praxishandbuch des materiellen und prozessualen Unterhaltsrechts. 3. Auflage 2002 Luchterhand, Neuwied Göppinger, H. (Hrsg.) (2003) Unterhaltsrecht. 8. Auflage, Gieseking, Bielefeld; Kalthoener, E., Büttner, H. & Niepmann, B. (2004) Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts 9. Auflage, Beck, München Bruns, K. (2004) Sorgerechtsverfahren innerhalb und außerhalb des Scheidungsverbundverfahrens, Nomos, Baden-Baden Salgo, L., Zenz, G & Fegert, J. (2002) Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche Ein Handbuch für die Praxis. Bundesanzeiger, Köln Schellhammer, K. (2004) Familienrecht nach Anspruchsgrundlagen samt Verfahren in Familien-, Kindschaftsund Betreuungssachen 3. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg Müller, L. (2003) Beratung im Familienrecht 2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg Büter, D (2005) Das Umgangsrecht bei Kindern geschiedener oder getrennt lebender Eltern. Ausgestaltung, Verfahren, Vollstreckung, 2. Auflage, E. Schmidt, Berlin Staudinger, J. von Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen Viertes Buch. Familienrecht Dauner-Lieb, B.; Heidel, T. & Ring, G. (2005) AnwaltKommentar BGB Band 4 Familienrecht, 2. Deutscher Anwaltverlag, Bonn Schwab, D. (Hrsg.) (2004) Handbuch des Scheidungsrechts 5. Auflage, Vahlen, Münche Ziegler, E. & Mäuerle, K.-H. (2000) Familienrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden Hohloch, G (2003) Familienrecht, Boorberg, München Rauscher, T. (2001) Familienrecht, C.F. Müller, Heidelberg Schlüter, W. (2006) BGB-Familienrecht, 12. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg

Modulhandbuch Seite: 73 Schwab, D. (2006) Familienrecht, 14. Aufl. 2006, Beck, München

Modulhandbuch Seite: 74 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Modul 22.I Management und Gender Mainstreaming 22.I.1 Gender Mainstreaming Teilmodule 22.I.2 Management und Führung im Bereich Leistungsverwaltung Prof. Dr. Schenk, Prof. Dr. Fieguth, Prof. Dr. Fischer, Lehrbeauftragte Koordination Prof. Kunkel Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenzzeit 65 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Klausuren, Referate, Hausarbeiten Grobziele Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 75 Vertiefungsschwerpunkt I I Leistungsverwaltung Modul 22.I Management und Gender Mainstreaming Teilmodul 22.I.1 22.I.1 Gender Mainstreaming Prof. Dr. Schenk, NN Lehrbeauftrage Koordination Prof. Kunkel Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Leistungsnachweis 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Klausur bzw. Referat/Hausarbeit Die Studierenden sollen sensibilisiert werden für die Gender- und Gender Mainstreaming-Thematik, die rechtlichen Grundlagen hinsichtlich Gender Mainstreaming kennen, interpretieren und beurteilen können, geschlechtsspezifische Auswirkungen von Gesetzen, Verwaltungshandeln, Personalentscheidungen eruieren können, geschlechtsspezifische Zielsetzungen und Umsetzung durch 6-Schritte-Programm zur Gestaltung politischer Prozesse formulieren können, die gesellschaftliche Entwicklung hinsichtlich Gender Mainstreaming im Vergleich mit anderen EU-Ländern kennen und beurteilen sowie Ungleichgewichtigkeiten recherchieren und erkennen können, Ansatzpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten für die Berücksichtigung der Gender Mainstreaming-Aspekte in der Verwaltung kennen und beurteilen können, Gender-Aspekte hinsichtlich Sprache, Beurteilungs- und Entscheidungsvorgängen kennen und anwenden können, geschlechtsdifferenzierende Statistiken und Indikatoren für den Stand der Gleichstellungsentwicklung erstellen können. Rechtliche Grundlagen U.a. EU-Recht, Grundgesetz, Entwicklung der rechtlichen Gleichstellung in der Bundesrepublik, Gleichstellungsgesetze, Sozialrecht, Arbeitsrecht/Beamtenrecht, Familienrecht, Ordnungsrecht je nach Vertiefungsschwerpunkten. Rechtliche Entscheidungen und deren Auswirkungen unter Gender Mainstreaming-Aspekten Gesellschaftliche Grundlagen Geschlechtertheorien Gender Mainstreaming in der EU und in der BRD Gesellschaftspolitische Entscheidungen und deren Auswirkungen unter Gender-Aspekten Interpretation von Statistiken vor dem Hintergrund von Gender Mainstreaming u.a. zum Erkennen von Ungleichgewichtigkeiten Grundlagen der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung Wahrnehmung unter dem Gesichtspunkt Gender Entscheidungsfindung - Lebensplanung und Berufswegplanung Indikatoren zur Feststellung des Standes der Gleichstellung Formen der gendergerechten Arbeitsorganisation Vollzeit-/Teilzeitmodelle

Modulhandbuch Seite: 76 Alternierende Telearbeit/Telearbeitsplätze in Bezug zu Gender Mainstreaming Kinderbetreuungsmodelle Kommunikationsformen unter Berücksichtigung von Gender-Aspekten Öffentlichkeitsarbeit Bescheidtechnik: Textanalyse und gendergerechtes Schreiben Beratungsgespräche Vielfältige Lehr-Lern-Methoden wie Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele Siehe gesonderte, aktualisierte Liste

Modulhandbuch Seite: 77 Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Modul 22.I Management und Gender Mainstreaming Teilmodul 22.I.2 Management und Führung im Bereich Leistungsverwaltung Prof. Dr. Fieguth Prof. Dr. Fischer, Lehrbeauftragte Koordination Prof. Dr. Fischer 51 Stunden Präsenzzeit Arbeitsaufwand ( Workload ) 39 Stunden Selbstlernzeit 90 Stunden Workload SWS 3 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Klausuren, Referate, Hausarbeiten Die Studierenden kennen die zentralen Führungs- und Managementthemen in den neun Vertiefungsschwerpunkten. Sie sind mit Techniken und Methoden der Führung im Bereich des ausgewählten Vertiefungsschwerpunktes vertraut und können auf auftretende Herausforderungen angemessen reagieren. Sie kennen die einschlägigen Techniken des Organisations- und Personalmanagements im gewählten Vertiefungszweig. 1. Vorlesung zu ausgewählten Management- und Führungsthemen in den neun Vertiefungsschwerpunkten (2 SWS) 2. Fallstudie zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes durch einen Lehrbeauftragten (1 SWS) Lehrgespräch; Fallstudien; Einzel- und Gruppenarbeit; Übungen Hopp, H. & Göbel, A. (2004) Management in der öffentlichen Verwaltung, 2. Auflage, Stuttgart. Thom, N. & Ritz, A. (2006) Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor.

Modulhandbuch Seite: 78 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Übersicht Modul 17.II Allgemeine Grundlagen 17.II.1 Vertiefung Verwaltungsverfahrensrecht 2 SWS 17.II.2 Vertiefung Grundrechte 2 SWS 17.II.3 Ordnungswidrigkeiten 1 SWS Modul 18.II Zulassungsentscheidungen 18.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren 3 SWS 18.II.2 Bescheide 2 SWS Modul 19.II Ordnungsverfügungen 19.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren 2 SWS 19.II.2 Bescheide und Vollstreckung 2 SWS 19.II.3 Verträge 1 SWS Modul 20.II Rechtliche Gestaltung 20.II.1 Verordnungen 1 SWS 20.II.2 Satzungen 2 SWS 20.II.3 Öffentlich-rechtliche Verträge 1 SWS Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz 21.II.1 Verwaltungsgerichtsprozess und Mediation 2 SWS 21.II.2 Nachbarschutz 2 SWS 21.II.3 Öffentlichkeitsarbeit 2 SWS Modul 22.II Management und Gender Mainstreaming 22.II.1 Gender Mainstreaming 2 SWS 22.II.2 Management und Führung im Bereich Ordnungsverwaltung 3 SWS

Modulhandbuch Seite: 79 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Module 17.II Allgemeine Grundlagen 18.II Zulassungsentscheidungen 19.II Ordnungsverfügungen 20.II Rechtliche Gestaltung 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz 22.II Management und Gender Mainstream Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit siehe Teilmodule Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Vertiefungsbereichs auf Tätigkeiten im Bereich der Ordnungsverwaltung vorbereitet werden. Hier sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Rechtsgebieten anzufinden. Im Mittelpunkt steht das allgemeine Polizeirecht. Hinzu kommen ausgewählte Rechtsmaterien aus der Zuständigkeit kleinerer Gemeinden oder Landratsämtern: Straßen-, Straßenverkehrs-, Gaststätten-, Gewerbe-, Bau- und Aufenthaltsrechts. In diesem Zusammenhang sollen sie verschiedene konkrete Bereiche intensiver kennen und in der Lage sein, sowohl präventiv wie auch repressiv tätig zu werden. Sie kennen die dazu notwendigen verschiedenen Verwaltungsinstrumente, ihre jeweiligen Anwendungsbereiche und ihre jeweiligen Voraussetzungen. Sie sind in der Lage, in diesen Bereichen auch abstrakt-generell (z.b. durch Satzungen oder Rechtsverordnungen) gestaltend tätig zu sein. Siehe Teilmodule 17.II bis 22.II Siehe Teilmodule 17.II bis 22.II Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 80 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 17.II Allgemeine Grundlagen Teilmodule 17.II.1 Vertiefung Verwaltungsverfahrensrecht 17.II.2 Vertiefung Grundrechte 17.II.3 Ordnungswidrigkeiten Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Grobziele Siehe Modulübersicht II Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht und können diese auch praktisch anwenden, kennen die praxisrelevanten Grundrechte und ihre Bedeutung für die Ordnungsverwaltung auch auf dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, wissen um die Bedeutung und den Anwendungsbereich von Ordnungswidrigkeiten und deren Vor- und Nachteile gegenüber repressiven und präventiven Verwaltungsinstrumenten. Siehe die Teilmodulbeschreibungen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 81 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 17.II Allgemeine Grundlagen Teilmodul 17.II.1 Vertiefung Verwaltungsverfahrensrecht Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Siehe Modulübersicht 17.II 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden sind auch mit den Besonderheiten des Verwaltungsverfahrensrechts im Bereich der Ordnungsverwaltung vertraut und können diese Kenntnisse praxisgerecht umsetzen. Besondere Formen des Verwaltungsakts Anhörung Begründung von Entscheidungen Besonderheiten des Verwaltungsverfahrens in speziellen Materien der Ordnungsverwaltung Einfluss des Europarechts Lehrgespräch Schweickhardt, Rudolf, Vondung, Ute, Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 8. Auflage 2004. Wolff, Hans / Bachof, Otto / Stober, Rolf, Verwaltungsrecht Bände 1 3, C. H. Beck Verlag München, 12. Auflage 2007. Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, C. H. Beck Verlag München, 16. Auflage 2006.

Modulhandbuch Seite: 82 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 17.II Allgemeine Grundlagen Teilmodul 17.II.2 Vertiefung Grundrechte Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Siehe Modulübersicht 17.II 34 Stunden Präsenzzeit 37 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse im Anwendungsbereich von Grundrechten aus dem deutschen und europäischen Verfassungsrecht sowie von Menschenrechten der EMRK, die im Bereich der Ordnungsverwaltung in der Praxis von besonderer Bedeutung sind. Sie beherrschen nicht nur die Prüfung solcher Verfassungsnormen, sondern kennen auch die wichtigsten praxisrelevanten Entscheidungen der Gerichte in diesen Bereichen. Aufbau einer Grundrechtsprüfung Grundrechte in Gutachten und Bescheid Schutz- und Schrankenbereich spezieller Grundrechte Rechtsprechung zu speziellen Grundrechten Fallübungen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Präsentationen Pieroth, Bodo / Schlink, Bernhard, Grundrechte, Staatsrecht II, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 23. Auflage 2007. Weiß, Regina, Grundrechte in der Fallbearbeitung, Boorberg Verlag Stuttgart, 1. Auflage 2006. Hufen, Friedhelm, Staatsrecht II, Grundrechte, C. H. Beck Verlag München, 1. Auflage 2007.

Modulhandbuch Seite: 83 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 17.II Allgemeine Grundlagen Teilmodul 17.II.3 Ordnungswidrigkeitenrecht Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Siehe Modulübersicht 17.II 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload 1 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden kennen die Bedeutung und die Anwendungsmöglichkeiten des Instruments Ordnungswidrigkeiten, um die Ziele der Ordnungsverwaltung in der Praxis effektiv zu erreichen. Sie kennen die Besonderheiten dieses Rechtsgebiets, insbesondere auch im Vergleich zum Strafrecht, aber auch der Eingriffsverwaltung. Sie haben in diesem Rechtsgebiet vertiefte Kenntnisse, um praxisrelevante Fälle (insbesondere mit Beteiligung juristischer Personen) aus den verschiedenen Rechtsgebieten der Ordnungsverwaltung gutachterlich, aber auch in Bescheidform praxisverwertbar zu lösen. Schließlich wissen sie um die Rechtsmittel und den Instanzenzug bei solchen Entscheidungen. Handeln für andere (z.b. gesetzl. Vertreter) Aufsichtspflichtverletzung in Betrieben und Unternehmen Täterschaft und Teilnahme Verjährung Festsetzung einer Geldbuße einschl. Nebenfolgen Verfall von Vermögensvorteilen Einziehung Bescheidtechnik Rechtsmittel Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Präsentationen Rosenkötter, G. (2002), Das Recht der Ordnungswidrigkeiten, 6. Aufl. Schwacke, Peter, Recht der Ordnungswidrigkeiten. Dtsch. Gemeindeverlag Stuttgart, 4. Aufl. 2006 Mitsch, Wolfgang, Recht der Ordnungswidrigkeiten, Springer Verlag Berlin, 2. Aufl. 2005.

Modulhandbuch Seite: 84 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 18.II Zulassungsentscheidungen Teilmodule 18.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren 18.II.2 Bescheide Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur r Grobziele Siehe Modulübersicht II Die Studierenden kennen die Arten und Strukturen von Zulassungsentscheidungen, kennen die unterschiedlichen Formen der Verwaltungsverfahren, kennen die materiellen Voraussetzungen von Zulassungen in ausgewählten Rechtsgebieten der Ordnungsverwaltung, können die Verfahren in diesen Bereichen korrekt und effektiv durchführen. Siehe die Teilmodulbeschreibungen Siehe Teilmodulbeschreibungen Schweickhardt, Rudolf, Vondung, Ute, Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 8. Auflage 2004. Wolff, Hans / Bachof, Otto / Stober, Rolf, Verwaltungsrecht Bände 1 3, C. H. Beck Verlag München, 12. Auflage 2007. Schmidt, Rolf, Besonderes Verwaltungsrecht I II, Rolf Schmidt Verlag, 10. Auflage 2006.

Modulhandbuch Seite: 85 Vertiefungsschwerpunkt II II Ordnungsverwaltung Modul 18.II Zulassungsentscheidungen Teilmodul 18.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Siehe Modulübersicht 18.II 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload 3 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur r Die Studierenden kennen aus den wichtigsten Bereichen der Ordnungsverwaltung Strukturen und Inhalt der Zulassungen (z.b. Erlaubnis, Bewilligung, Ausnahme, Genehmigung). Die materiellen Voraussetzungen in ausgewählten Gebieten sind ihnen auch in Einzelfragen vertraut. Struktur der Rechtsgrundlagen der Zulassung in verschiedenen Rechtsgebieten Spezifische Bedingungen der Verwaltungsverfahren Materielle Voraussetzungen und Inhalt der Zulassungen in ausgewählten Bereichen Probleme der Entscheidungsfindung Ermessen und seine Grenzen Veranschaulichung von praktischen Beispielen in ausgewählten Bereichen Lehrgespräch, Fallübungen Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlage Baden-Baden, 11. Auflage 2004. Hailbronner, Kay, Asyl- und Ausländerrecht, Kohlhammer Verlage Stuttgart, 1. Auflage 2006. Wolff, Hans / Bachof, Otto / Stober, Rolf, Verwaltungsrecht Bände 1 3, C. H. Beck Verlag München, 12. Auflage 2007.

Modulhandbuch Seite: 86 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 18.II Zulassungsentscheidungen Teilmodul 18.II.2 Bescheide Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Siehe Modulübersicht 18.II 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden wissen um die bescheidtechnischen Anforderungen an Entscheidungen in der Ordnungsverwaltung, können diese in Einzelgebieten formgerecht und dennoch bürgerfreundlich formulieren. Bescheidtechnische Vorgaben im Ordnungsrecht bei der Formulierung von Briefkopf Tenor Darstellung des Sachverhalts Rechtlicher Begründung Rechtsmittelbelehrung und der Bekanntmachung der Zulassungen. Fallübungen Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute, Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 4. Auflage 2006. Stein, Reiner, Bescheidtechnik, Maximilian Verlag, 1. Auflage 2007. Wieser, Raimund, Bescheidtechnik im Verwaltungsverfahren, inreo Verlag, 1. Auflage 2007.

Modulhandbuch Seite: 87 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 19.II Ordnungsverfügungen Teilmodule 19.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren 19.II.2 Bescheide und Vollstreckung 19.II.3 Verträge Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Grobziele Siehe Modulübersicht II Die Studierenden kennen die Arten und Strukturen von Ordnungsverfügungen, kennen die unterschiedlichen Formen der Verwaltungsverfahren, kennen die materiellen Voraussetzungen einzelner Ordnungsverfügungen aus verschiedenen Rechtsgebieten der Ordnungsverwaltung können die Verfahren korrekt durchführen. Siehe die Teilmodulbeschreibungen Siehe Teilmodulbeschreibungen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 88 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 19.II Ordnungsverfügungen Teilmodul 19.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Siehe Modulübersicht 19.II 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden kennen die Strukturen der rechtlichen Grundlagen und Instrumente der Ordnungsverfügungen in den verschiedenen Bereichen der Ordnungsverwaltung. Sie können die formellen und materiellen Voraussetzungen der Eingriffsgrundlagen prüfen und zu sachgerechten Entscheidungen unter Berücksichtigung der verschiedenen tangierten Interessen kommen. Instrumente und Maßnahmen im Bereich der Ordnungsverwaltung Rechtsgrundlagen von Ordnungsverfügungen Formelle Voraussetzungen der Maßnahmen Tatbestandsvoraussetzungen in ausgewählten Bereichen des Ordnungsrechts Ermessensgrenzen unter Berücksichtigung von Grundrechten der Betroffenen Veranschaulichung von Entscheidungen anhand von praktischen Beispielen Lehrgespräch, Fallübungen Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlage Baden-Baden, 11. Auflage 2004. Hailbronner, Kay, Asyl- und Ausländerrecht, Kohlhammer Verlage Stuttgart, 1. Auflage 2006. Wolff, Hans / Bachof, Otto / Stober, Rolf, Verwaltungsrecht Bände 1 3, C. H. Beck Verlag München, 12. Auflage 2007.

Modulhandbuch Seite: 89 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 19.II Ordnungsverfügungen Teilmodul 19.II.2 Bescheide und Vollstreckung Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload SWS 2 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Siehe Modulübersicht 19.II Die Studierenden kennen die bescheidtechnischen Voraussetzungen von Ordnungsverfügungen. Sie können diese in ausgewählten Bereichen des Ordnungsrechts bis ins Detail formulieren, bekanntgeben und gegebenenfalls auch rechtlich einwandfrei unter Berücksichtigung aller betroffenen Interessen vollstrecken. Vorgaben der Bescheidtechnik bei Ordnungsverfügungen Formulierungsmuster für häufig auftretende Fallkonstellationen Bekanntmachungsformen Vollstreckungsvoraussetzungen Vollstreckungsmittel Praktische Probleme in der Umsetzung von Ordnungsverfügungen in einzelnen Bereichen der Ordnungsverwaltung Fallübungen Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute, Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 4. Auflage 2006. Stein, Reiner, Bescheidtechnik, Maximilian Verlag, 1. Auflage 2007. Wieser, Raimund, Bescheidtechnik im Verwaltungsverfahren, inreo Verlag, 1. Auflage 2007.

Modulhandbuch Seite: 90 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 19.II Ordnungsverfügungen Teilmodul 19.II.3 Verträge Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload SWS 1 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Siehe Modulübersicht 19.II Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten öffentlich-rechtlicher Verträge in der Ordnungsverwaltung als Alternative zur Ordnungsverfügung. Sie wissen um die Vorund Nachteile und können im Einzelfall entscheiden, ob dieses Instrument effektiv und vorteilhaft ist. Sie können schließlich solche Verträge auch praxisnah entwerfen. Kenntnis der formellen und materiellen Voraussetzungen des öffentlich-rechtlichen Vertrags Form und Inhalt solcher Verträge in der Ordnungsverwaltung Vor- und Nachteile von Verträgen gegenüber Verfügungen Vollstreckung von Verträgen Veranschaulichung von praktischen Beispielen in Einzelbereichen der Ordnungsverwaltung Fallübungen Wettling, Hans, Rechtliche Gestaltung in der öffentlichen Verwaltung, Nomos Verlag Baden-Baden, 1. Auflage 1990. Grziwotz, Herbert, Einführung in die Vertragsgestaltung im Öffentlichen Recht, JuS 1998, 807 810. Stumm, Elmar, Verwaltungsrecht I + II, Rob Verlag Köln, 2. Auflage 2006.

Modulhandbuch Seite: 91 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 20.II Rechtliche Gestaltung Teilmodule 20.II.1 Verordnungen 20.II.2 Satzungen 20.II.3 Öffentlich-rechtliche Verträge Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Grobziele Siehe Modulübersicht II Die Studierenden wissen, welche Regeln generell gelten, um zielgerecht und effektiv rechtsgestalterisch zu einer Lösung zu kommen, welche Vor- und Nachteile abstrakt-generelle Regelungen gegenüber Einzelfallentscheidungen haben, kennen die unterschiedlichen gestalterischen Formen in den verschiedenen Rechtsgebieten der Ordnungsverwaltung, kennen die formellen und materiellen Voraussetzungen von Verordnungen, Satzungen und öffentlich-rechtlichen Verträgen, kommen bei Problemstellungen aus der Praxis zu sachgerechten Ergebnissen, können die jeweiligen Verfahren korrekt durchführen. Siehe die Teilmodulbeschreibungen Siehe Teilmodulbeschreibungen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 92 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 20.II Rechtliche Gestaltung Teilmodul 20.II.1 Verordnungen Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Grobziele Siehe Modulübersicht II 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload 1 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden kennen die generell geltenden formellen Voraussetzungen für Rechtsverordnungen, kennen die spezifischen formellen Voraussetzungen in ausgewählten Rechtsgebieten der Ordnungsrechts beispielsweise dem Polizeirecht, können unter Anwendung rechtsgestalterischer Grundsätze zu einer sachgerechten Lösung kommen und diese praxisverwertbar formulieren. Siehe die Teilmodulbeschreibungen Lehrgespräch, Präsentationen, Gruppenarbeit, Projektarbeit Würtenberger, Thomas / Heckmann, Dirk, Polizeirecht in Baden- Württemberg, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 6. Auflage 2005. Wolff, Hans / Bachof, Otto / Stober, Rolf, Verwaltungsrecht Bände 1 3, C. H. Beck Verlag München, 12. Auflage 2007. Stumm, Elmar, Verwaltungsrecht I + II, Rob Verlag Köln, 2. Auflage 2006.

Modulhandbuch Seite: 93 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 20.II Rechtliche Gestaltung Teilmodule 20.II.2 Satzungen Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Grobziele Siehe Modulübersicht II 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden kennen die generell geltenden formellen Voraussetzungen für Satzungen, kennen die spezifischen formellen Voraussetzungen in ausgewählten Rechtsgebieten der Ordnungsrechts beispielsweise dem Bau- oder Straßenrecht, können unter Anwendung rechtsgestalterischer Grundsätze zu einer sachgerechten Lösung kommen und diese praxisverwertbar formulieren. Siehe die Teilmodulbeschreibungen Lehrgespräch, Präsentationen, Gruppenarbeit, Projektarbeit Wolff, Hans / Bachof, Otto / Stober, Rolf, Verwaltungsrecht Bände 1 3, C. H. Beck Verlag München, 12. Auflage 2007. Stumm, Elmar, Verwaltungsrecht I + II, Rob Verlag Köln, 2. Auflage 2006. Lübbe-Wolff, Gertrude / Wegener, Bernhard, Umweltschutz durch kommunales Satzungsrecht, Erich Schmidt Verlag Berlin, 3. Auflage 2002.

Modulhandbuch Seite: 94 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 20.II Rechtliche Gestaltung Teilmodule 20.II.3 öffentlich-rechtliche Verträge Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Grobziele Siehe Modulübersicht II 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload 1 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden kennen die generell geltenden formellen Voraussetzungen für öffentlich-rechtliche Verträge, kennen die spezifischen inhaltlichen Voraussetzungen in ausgewählten Rechtsgebieten der Ordnungsrechts, insbesondere Bau- und Straßenrecht, kennen Vor- und Nachteile solcher Verträge gegenüber Verwaltungsakten, kennen den Unterschied in der Vollstreckung, können unter Anwendung rechtsgestalterischer Grundsätze zu einer sachgerechten Lösung kommen und diese praxisverwertbar formulieren. Siehe die Teilmodulbeschreibungen Lehrgespräch, Präsentationen, Gruppenarbeit, Projektarbeit Wettling, Hans, Rechtliche Gestaltung in der öffentlichen Verwaltung, Nomos Verlag Baden-Baden, 1. Auflage 1990. Grziwotz, Herbert, Einführung in die Vertragsgestaltung im Öffentlichen Recht, JuS 1998, 807 810. Stumm, Elmar, Verwaltungsrecht I + II, Rob Verlag Köln, 2. Auflage 2006.

Modulhandbuch Seite: 95 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz Teilmodule 21.II.1 Verwaltungsgerichtsprozess und Mediation 21.II.2 Nachbarschutz 21.II.3 Öffentlichkeitsarbeit Prof. Dr. Hock, Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) 102 Stunden Präsenzzeit 108 Stunden Selbstlernzeit 210 Stunden Workload Credits (ECTS) / SWS 7 Credits 6 SWS Teilnahme-voraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Grobziele Siehe Modulübersicht II Die Studierenden kennen die Arten und Strukturen von Rechtsbehelfen und des Nachbarschutzes, kennen die unterschiedlichen Formen der Rechtsbehelfe, kennen die Voraussetzungen einzelner Bereiche aus dem Nachbarschutz aus den Rechtsgebieten des Ordnungsverwaltungsrechts (z.b. Polizei- oder Baurecht), können die Verfahren korrekt durchführen, können die Erfolgsaussichten von Nachbaransprüchen einschätzen, kennen die Mittel der Öffentlichkeitsarbeit und können einzelne praxisnah entwickeln. Siehe die Teilmodulbeschreibungen Siehe Teilmodulbeschreibungen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 96 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz Teilmodul 21.II.1 Verwaltungsgerichtsprozess und Mediation Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Siehe Modulübersicht 21.II 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden sind mit den wichtigsten Grundsätzen des Widerspruchverfahrens und des Verwaltungsgerichtsprozesses vertraut und in der Lage, vor Gericht sachgerechte Entscheidungen, insbesondere Anträge zu stellen. Sie kennen Alternativen zu Widerspruchsverfahren und Gerichtsprozessen, nämlich Schlichtung, außergerichtliche Einigung und Mediationstechniken. Sinn und Zweck der Kontrolle der Verwaltung Kontrollarten (förmliche und nicht förmliche Rechtsbehelfe) Widerspruchsverfahren Tenorierung und Bescheidtechnik Klageverfahren nach der VwGO Klagearten einstweilige Rechtsschutz Schlichtung, außergerichtliche Einigung, Mediation Lehrgespräch, Fallübungen Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 8. Auflage 2005. Büchner, Hans / Schlotterbeck, Karlheinz, Verwaltungsprozessrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 6. Auflage 2001. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, C. H. Beck Verlag München, 6. Auflage 2005.

Modulhandbuch Seite: 97 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz Teilmodul 21.II.2 Nachbarschutz Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahmevoraussetzungen Siehe Modulübersicht 21.II Siehe Modulübersicht 21.II 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden kennen die Arten und Strukturen von des zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Nachbarschutzes, kennen die unterschiedlichen Formen der Verfahren, kennen die materiellen Voraussetzungen einzelner Ansprüche aus den wichtigsten Gebieten des Ordnungsrechts (Bau- oder Polizeirecht), können die Verfahren korrekt durchführen. Fallübungen Debus, Alfred G, Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn im öffentlichen Baurecht, Jura 2006, 487 493. Dolderer, Michael, Das Verhältnis des öffentlichen zum privaten Nachbarrecht, DVBl. 1998, 19 ff.. Röthel, Anne, Grundfragen des privaten Nachbarrechts, Jura 2005, 539 547.

Modulhandbuch Seite: 98 Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz Teilmodul 21.II.3 Öffentlichkeitsarbeit Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Schulze, Prof. Trockels, Lehrbeauftragte Koordination Vertiefung Prof. Dr. Martens Arbeitsaufwand ( Workload ) SWS Teilnahme-voraussetzungen Siehe Modulübersicht 21.II 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload 2 SWS Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur Die Studierenden wissen um die Bedeutung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung und Steuerung von Verwaltungsprozessen in der Ordnungsverwaltung. Sie kennen die wichtigsten Instrumente und beherrschen einige auch im praktischen Einsatz. Grundsätze der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Einzelne Instrumente und ihr Einsatzbereich in der Ordnungsverwaltung Einfluss der Mittel auf Vermittlung von n Praktische Übungen zum Einsatz im spezifischen Bereichen des Ordnungsrechts Projektarbeit, Fallübungen Mast, Claudia; ABC des Journalismus, Konstanz, 10. A. 2004. Cornelsen, Claudia; Das 1x1 der PR, Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht, Freiburg, 3. A. 2001. Jensen, Marco Arne; Rechtsprobleme regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit im Internetzeitalter, Hamburg 2006.