Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel



Ähnliche Dokumente
Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

oder doch nicht? wkr

Jahresauswertung 2010

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Parkinson und Kreislaufprobleme

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission!

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Charité - Universitätsmedizin Berlin Arbeitsbereich Notfallmedizin/Rettungsstellen Nord-Campi

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Multiresistente Erreger (MRE)

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Fragebogen Gutachtenverfahren

Das Patientenprotokoll

MRE-Projekt Hessen. Rechenregeln. Stand: April Kennzahl 1: Inzidenz der nosokomialen MRSA-Fälle pro 1000 Belegungstage... 2

ZENTRALE NOTAUFNAHME

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort:

Krankenhäuser in der inegrierten

MRSA im stationären Alltag

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

TraumaRegister DGU. Online-Bericht. Zeitraum Klinikum Klinikum Fulda gag D A

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Ärztliches Einweisungsschreiben zur stationären Aufnahme Zürcher RehaZentrum Davos

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

STRUKTURERHEBUNG IM RAHMEN DES MRE-PROJEKTES

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten

Telemetrie im Rettungsdienst Inhalte des Vortrages. Anforderungen an uns. l Anforderungen an Kommunikationssysteme in der Notfallrettung

T A B E L L E D D G 0 4 D A T A

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Übergabekonzept Dortmund

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Fragebogen für Klinikstandorte

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Haben Sie ein paar Minuten Zeit für uns? Fragebogen für Patienten

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Kurze Einführung Überblick über aktuelle Situation Aktionsplan gegen resistente Keime Dr. Steingruber 1

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Elektronische Umsetzung des DIVI-Notaufnahmeprotokolls

Abstriche multiresistente Keime: Material und Laborformular

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Cornelia Otto, Bernarda Lindner, Sabine Gleich

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Thoraxröntgen oder lieber gleich CT?

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Heudorf Ursel 1, Cuny Christiane 2, Herrmann Matthias 3, Kempf Volkhard AJ 4, Mischler Dorothea 1, Schulze Jörg 5, Zinn Christian 6

Vorlesung Medizinische Informatik

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Grundlagen der Herzanatomie und Verhalten im OP

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Transkript:

PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer Blutdruck: Herzfrequenz: Körperkerntemperatur: Glasgow-Koma-Skala: Rechte Pupillenweite: Linke Pupillenweite: Lichtreaktion (rechts): GKV BG UTV P männlich weiblich weit mittel eng weit mittel eng prompt träge Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich An welchem Datum um wieviel Uhr erfolgte die Aufnahme Wie hoch ist die Atemfrequenz Wie hoch ist die Sauerstoffsättigung Wie hoch ist der systolische Blutdruck Wie hoch ist die Herzfrequenz Wie hoch ist die Körperkerntemperatur Gesamtwert der Glasgow-Koma-Skala Wie ist die Weite der rechten Pupille Die Weite der rechten Pupille ist weit Die Weite der rechten Pupille ist mittel Die Weite der rechten Pupille ist eng Wie ist die Weite der linken Pupille Die Weite der linken Pupille ist weit Die Weite der linken Pupille ist mittel Die Weite der linken Pupille ist eng Wie ist die Lichtreaktion der rechten Pupille Die Lichtreaktion der rechten Pupille ist prompt Die Lichtreaktion der rechten Pupille ist träge

Lichtreaktion (links): Schmerzskala: ANDERE INFORMATIONEN Manchester-Triage-System/ Emergency Severity Index (MTS/ ESI): Schwanger: Tetanusschutz: Rankin-Skala: Isolation: keine prompt träge keine unbekannt unbekannt Nein Multiresistenter Keim Gastroenteritis Tuberkulose Meningitis Umkehriso Die Lichtreaktion der rechten Pupille ist nicht vorhanden Wie ist die Lichtreaktion der linken Pupille Die Lichtreaktion der linken Pupille ist prompt Die Lichtreaktion der linken Pupille ist träge Die Lichtreaktion der linken Pupille ist nicht vorhanden Welche Schmerzintensität entsprechend der numerischen Ratingskala hat der Patient Welches 5-stufige Triagesystem wurde durchgeführt Ist die Patientin schwanger Patient gibt an schwanger zu sein Patient gibt an nicht schwanger zu sein Patient kann sich zur Schwangerschft nicht eindeutig äußern oder ist nicht befragbar. Besteht bei dem Patienten ein Tetanusschutz Es besteht Tetanusschutz Es besteht kein Tetanusschutz Patient kann sich zum Tetanusschutz nicht eindeutig äußern oder ist nicht befragbar. Wurde eine Isolationsmaßnahme bei dem Patienten durchgeführt Es wurde keine Isolationsmaßnahme bei dem Patienten durchgeführt Es wurde eine Isolationsmaßnahme wegen Verdacht auf oder bestätigtem multiresistenten Erreger durchgeführt Es wurde eine Isolationsmaßnahme wegen Verdacht auf oder bestätigter Gastroenteritis durchgeführt Es wurde eine Isolationsmaßnahme wegen Verdacht auf oder bestätigter Tuberkulose durchgeführt Es wurde eine Isolationsmaßnahme wegen Verdacht auf oder bestätigter Meningitis durchgeführt Es wurde eine Umkehrisolationsmaßnahme durchgeführt

Multiresistente Keime: Zuweisung: Transportmittel: Andere Nein Ja MRSA V.a. MRSA Ja 3-MRGN V.a. 3-MRGN Ja 4-MRGN V.a. 4-MRGN Ja VRE V.a. VRE Ja Andere V.a. Andere Ohne Vertragsarzt/ Praxis KV-Notdienst am KH KV-Notdienst außerhalb KH Rettungsdienst Notarzt Klinik/ Verlegung Andere Ohne KTW RTW Es wurde eine Isolationsmaßnahme aus anderen Gründen als den oben angegebenen durchgeführt Sind multiresistente Erreger bei dem Patienten bekannt Es sind keine multiresistenten Keime bekannt oder vermutet Es ist ein MRSA bekannt Es wird ein MRSA vermutet Es ist ein 3-fach multiresistenter Gram-negativer Erreger bekannt Es wird ein 3-fach multiresistenter Gram-negativer Erreger vermutet Es ist ein 4-fach multiresistenter Gram-negativer Erreger bekannt Es wird ein 4-fach multiresistenter Gram-negativer Erreger vermutet Es ist ein Vancomycin resistenter Erreger bekannt Es wird ein Vancomycin resistenter Erreger vermutet Es ist ein anderer multiresistenter Keim bekannt Es wird ein anderer multiresistenter Keim vermutet Von welchem medizinischen Fachpersonal ist der Patient ins Krankenhaus geschickt worden? Der Patient ist von keinem Arzt ins Krankenhaus geschickt worden Der Patient ist von einem niedergelassenen Arzt ins KH geschickt worden, keine Treffschärfe bzgl Art der Praxis und des Arztes, es ist nicht die ökonomische Abbildung mit Einweisung und Überweisung differenziert Patient ist vom KV-Notdienst am Krankenhaus geschickt worden Patient ist vom KV-Notdienst nicht am Krankenhaus geschickt worden Patient ist vom nichtärztlichen Rettungsdienst eingewiesen worden Patient ist vom Notarzt im Rettungsdienst eingewiesen worden, egal ob Notarzt Patient begleitet oder nicht Patient ist von andere Klinik zuverlegt worden Keine der oben angegebenen Zuweisungen trifft zu Der Patient ist ohne Transportmittel des öffentlichen Rettungsdienste in die Notaufnahme gekommen Der Patient ist von einem KTW ist in die Notaufnahme gebracht worden Der Patient ist von einem RTW ist in die Notaufnahme gebracht worden

DIAGNOSTIK Labor: Labor Zeit: Blutgasanalyse: Blutgasanalyse Zeit: U-Stix: U-Stix Zeit: EKG: EKG Zeit: Sono: NAW/NEF/ITW RTH/ITH Anderes opb opb opb opb opb opb opb opb Der Patient ist von einem arztbesetzen Retttungsmitteln in die Notaufnahme gebracht worden Der Patient ist von einem arztbesetzen Luftretttungsmitteln in die Notaufnahme gebracht worden Der Patient ist mit einem in der Liste nicht erfassten Transportmittel des öffentlichen Rettungsdienstes in die Notaufnahme gebracht worden. Es wurde eine Blutgasanalysedurchgeführt Es wurde keine Blutgasanalysedurchgeführt Die Blutgasanalysewar ohne klinisch relevanten Befund Die Blutgasanalysehatte einen klinisch relevanten Befund

Sono Zeit: Echo: Echo Zeit: CCT: CCT Zeit: CT: CT Zeit: Traumascan: Traumascan Zeit: MRT: opb opb opb opb opb opb opb opb opb opb opb opb

MRT Zeit: Rö. WS: Rö. WS Zeit: Rö. Thorax: Rö. Thorax Zeit: Rö. Becken: Rö. Becken Zeit: Rö. Extremität: Rö. Extremität Zeit: Rö. Sonstiges: Rö. Sonstiges Zeit: NOTFALLANAMNESE Körperliche Untersuchung: opb opb opb opb opb opb opb opb opb opb

Relevante Eigenmedikation: Leitsymptom: Leitsymptom seit: CEDIS Erster Arztkontakt seit: Allergien: Befunde: Verlauf / durchgeführte Therapie: Initiierung Therapie seit: Abschlussdiagnosen: ICD 10: Weiteres Procedere /Therapieempfehlung / Weiterbehandler: Ja Nein KM AB sonstige Verlegung intern Funktion (OP, HKL, oä) Verlegung intern Überwachung (ITS, IMC, oä) Verlegung intern Normalstation Verlegung extern Funktion (OP, HKL, oä) Verlegung extern Überwachung (ITS, IMC, oä) Mit welchem Leitsymptom stellt sich der Patient in der ZNA vor? Zusätzlich zum CEDIS- Code ist hier ein Freitext möglich Seit wieviel Stunden besteht das Leitsymptom Grund der Vorstellung in der ZNA entsprechend dem CEDIS-Katalog An welchem Tag um wieviel Uhr erfolgte der erste Arztkontakt Es besteht eine Allergie Es besteht keine Allergie Es besteht eine Allergie gegen ein Kontrastmittel Es besteht eine Allergie gegen ein Antibiotikum Es besteht eine Allergie gegen einen sonstige Stoff Der Patient wird in das Krankenhaus aufgenommen und direkt in eine Funktionsabteilung wie den OP, das Herz-Katheter-Labor oder sonstige Funktionseinheit gebracht Der Patient wird in das Krankenhaus auf einer Überwachungsstation wie einer Intensivstation, Intermediate-Care-Station oder ähnlichem aufgenommen Der Patient wird in das Krankenhaus auf einer Normalstation aufgenommen Der Patient wird ein ein anderes Krankenhaus verlegt und dort direkt in eine Funktionsabteilung wie den OP, das Herz-Katheter-Labor oder sonstige Funktionseinheit gebracht Der Patient wird in ein anderes Krankenhaus verlegt und dort auf einer Überwachungsstation wie einer Intensivstation, Intermediate-Care-Station oder ähnlichem aufgenommen

Zeitpunkt Verlegung/Entlasssung: Kommentare: Zusatzmodule (Überwachung, Trauma, Konsil, Neurologie, Anästhesie), bitte die passenden Module eintragen Verlegung extern Normalstation Entlassung nach Hause Entlassung zu weiterbehandl. Arzt Entlassung gegen ärztl. Rat Abbruch durch Pat. Kein Arztkontakt Sonstige Entlassung Tod Der Patient wird in ein anderes Krankenhaus verlegt und dort auf einer Normalstation aufgenommen Der Patient wird nach Hause entlassen Der Patient wird zu einem weiterbehandelnden niedergelassenen Arzt entlassen Der Patient entlässt sich selbst gegen ärztlichen Rat Der Patient verlässt die Notaufnahme ohne Rücksprache mit dem Arzt Der Patien verlässt die Notaufnahme vor einem Arztkontakt Der Patient wird auf eine oben nicht erläuterte Art entlassen Der Patient ist in der Notaufnahme verstorben Wann der Patient verlegt bzw entlassen bzw ist verstorben