Risikomanagement in Projekten - Konzepte und Methoden. Dr. Ulrich Stremmel, Allianz Deutschland AG



Ähnliche Dokumente
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

BuP

Kapitel 6: Projekterfolg

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Grundlagen des Software Engineering

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme


Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Fragebogen: Abschlussbefragung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Integrierte IT Portfolioplanung

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen


GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

5.3.2 Projektstrukturplan

Konzentration auf das. Wesentliche.

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Chancen- und Risikomanagement in der Forschung an Fachhochschulen

CARNEADES GmbH & Co. KG Billungstr. 2 D Quedlinburg Projekte Verträge Claims

Energiemanagementsystem nach ISO

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Rule the principal.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Code of Conduct (CoC)

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Checkliste funtasy projects

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Kunden erfolgreich gewinnen.

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

statuscheck im Unternehmen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Teamentwicklung und Projektmanagement

Denn gute Planung ist die Grundlage für Ihren Erfolg.

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum

Transkript:

- Konzepte und Methoden Dr. Ulrich Stremmel, Allianz Deutschland AG

Inhalt 1 Motivation: Warum Risikomanagement? 2 Begriffe: Was ist Risikomanagement? 3 Kontext: Projektmanagement und Risiko 4 Methoden des Risikomanagements 5 Erfahrungen 6 Ausblick 2

Als Allianz sind wir ein Unternehmen mit rund 75 Millionen Kunden in mehr als 70 Ländern eines der 20 größten Unternehmen der Welt gemessen am Umsatz 1 weltweit unter den Top 3 Versicherern bezogen auf die Marktkapitalisierung der Versicherer der meisten Global Fortune 500 Unternehmen der weltgrößte Schaden- und Unfallversicherer gemessen am Beitragsaufkommen der größte Anbieter von Assistance-Leistungen der globale Marktführer im Kreditversicherungsgeschäft einer der größten aktiven Asset Manager der Welt Alle Angaben zum 31. Dezember 2009 1) Daten aus dem Fortune Global 500 Report von Juli 2009 Unser Risikomanagement ist darauf ausgerichtet, durch gezielte Abwägung von Risiken und Ertrag zur Wertschöpfung beizutragen. (Geschäftsbericht Allianz Gruppe 2009, S. 186, Risikobericht) 3

Motivation Wer Ziele verfolgt, ist Risiken ausgesetzt Führen mit Zielen (Management by Objectives) Qualität von Software, Produkten, Prozessen, Service,... Projekte aller Art: Software-Entwicklung, Bau, F&E, Investition, Finanzierung, Geschäftsaufbau, Veränderungsprozesse "We all manage risks" (Glyn Jones) 4

Begriffe Was ist Risikomanagement? Grundlegende Begriffe Problem: Ursache einer Zielverfehlung Risiko: Ein mögliches, in der Zukunft liegendes Problem Risikomanagement: - Risiken identifizieren und bewerten - Maßnahmen zur Risikobewältigung suchen - Wirkungen analysieren - laufendes Controlling Ł Risikomanagement ist eine kontinuierliche Aufgabe 5

Inhalt 1 Motivation: Warum Risikomanagement? 2 Begriffe: Was ist Risikomanagement? 3 Kontext: Projektmanagement und Risiko 4 Methoden des Risikomanagements 5 Erfahrungen 6 Ausblick 6

Kontext: Projektmanagement Projektziele: Das magische Quadrat Vier Ziele bestimmen den Projekterfolg Leistungsumfang Termin Kosten Qualität 7

Kontext: Projektmanagement Projektziele: Das magische Quadrat Überbetonung eines Ziels gefährdet die übrigen und riskiert Misserfolg Leistungsumfang Termin Wo liegen die Prioritäten? Risikomanagement strebt Balance der Zielerreichung an Kosten Qualität 8

Kontext: Projektmanagement Fokus abhängig von Projektphase und Anlass Phase/Anlass Projektidee Projektvorbereitung Projektstart Projektkrise Projektabschluss Fokus Ideengenerierung Alternativenbewertung Auftragsklärung Standortbestimmung Reflexion Themen Lösungswege, Chancen/ Risiken, Erfolgsfaktoren Lösungsbeitrag, Erfolgsfaktoren, Ziele, Nutzen, Aufwand, Risiken Ziele, Prioritäten, Konflikte, Umfeld/Kraftfeld Erreichte/offene Leistungen, Planrevision, Erwartungsmanagement, Controlling Lernprozess 9

Kontext: Projektmanagement Projektgröße und Risiko Quantitative Merkmale sind nicht die einzigen Risikofaktoren Quantitative Merkmale Volumen [PM] Laufzeit Anzahl Gruppen Anzahl Personen Termindruck Interessenkonflikte Außenwirkung externe Partner Umfeldmerkmale komplexe Inhalte Pilot/Pioniercharakter unklarer Auftrag strategische Bedeutung Qualitative Merkmale 10

Kontext: Projektmanagement Qualifikation der Projektleitung Hohe Ausprägungen in qualitativen Merkmalen erfordern Führungsqualifikation externe Partner Quantitative Merkmale Anzahl Gruppen Anzahl Personen 3 Volumen [PM] 2 1 komplexe Inhalte Legende: 1 = niedrig 2 = mittel 3 = hoch Außenwirkung Pilot / Pionier Interessenkonflikte unklare Anforderungen Umfeldmerkmale Termindruck strategische Bedeutung Qualitative Merkmale 11

Inhalt 1 Motivation: Warum Risikomanagement? 2 Begriffe: Was ist Risikomanagement? 3 Kontext: Projektmanagement und Risiko 4 Methoden des Risikomanagements 5 Erfahrungen 6 Ausblick 12

Methoden Risikomanagement - ein kontinuierlicher Prozess Maßnahmenplanung Risikocontrolling Wirkungsanalyse Maßnahmensuche Risikoerhebung Risikobewertung 13

Methoden Risikoerhebung: Welche Risiken? Risikoerhebung kombiniert Kreativität mit Systematik Risikofelder zusammenstellen Kernpunkte je Risikofeld sammeln Risiken suchen Risiken ordnen und bündeln Hilfsmittel/Methoden Risiko-Gliederungen, Checklisten Interviews Kreativitätstechniken SWOT-Analyse Systemische Analyse 14

Methoden Risikobewertung: Wie kritisch sind die Risiken? Risikobewertung durch Schlüsselpersonen in Workshops Was bewerten? - Kritische Erfolgsfaktoren, z. B. Ziele konsistent, erreichbar? Umfeld vertraut oder neu? Ressourcen verfügbar? notwendiger Skill vorhanden? - Konkrete Szenarien Wonach bewerten? In drei Dimensionen 15

Methoden Portfolio1: Die wichtigsten Risiken "Standard-Portfolio": Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenhöhe Schadenhöhe 1 2 Ł wichtigste Risiken, Toleranzschwelle 4 3 5 6 7 8 9 Eintrittswahrscheinlichkeit 16

Methoden Portfolio2: Die dringlichsten Risiken Mehr Aussagekraft durch Einbezug des kritischen Zeitpunkts Ł kritische Risiken über Dringlichkeit identifizieren Schadenhöhe 5 6 3 1 2 4 Eintrittswahrscheinlichkeit hoch 9 7 8 mittel niedrig Kritischer Zeitpunkt 17

Methoden Risiken priorisieren Kurzfristige Aktivitäten auf dringlichste und wichtigste Risiken ausrichten Welches sind die kritischsten Risiken? Welche Risiken können Sie beeinflussen? Welche davon können Sie vorerst hinnehmen? Welche Risiken müssen Sie sofort angehen? 18

Methoden Maßnahmensuche, Wirkungsanalyse Risiken ausräumen oder im Standard-Portfolio nach "links unten" bewegen 1 1' 3' 7 2' 8 9 3 6' 2 6 Risiko beseitigen Risiko umgehen Risiko verringern Risiko früher einschätzen Schadenhöhe Eintrittswahrscheinlichkeit 19

Methoden Maßnahmenplanung, Risikocontrolling Risikomanagementprozess aufsetzen und durchziehen Risiken neu bewerten Maßnahmen festlegen, dokumentieren, planen und verfolgen - ständig, besonders bei Meilensteinen Risikoeinschätzung überprüfen - Risiken entfallen? - neue Risiken erkannt? Frühwarnsystem etablieren Reflexion: Projektlernen auf Risikomanagement ausdehnen 20

Inhalt 1 Motivation: Warum Risikomanagement? 2 Begriffe: Was ist Risikomanagement? 3 Kontext: Projektmanagement und Risiko 4 Methoden des Risikomanagements 5 Erfahrungen 6 Ausblick 21

Erfahrungen Risikomanager betreiben Gratwanderung zwischen Ja-Sager und Bedenkenträger "Nicht möglich"-sagen gilt nicht! Sagen Sie nicht blindlings "Ja", sondern, - welche Informationen Ihnen noch fehlen, - was geht und was nicht, - wie lange es dauern und - was es kosten wird, - welche Unterstützung Sie benötigen, bevor Sie die Verantwortung übernehmen Risikomanagement Ł Erwartungsmanagement 22

Erfahrungen Kontinuierliches Risikomanagement ist eine Notwendigkeit Risikomanagement ist - eine Notwendigkeit für alle, die Ziele verfolgen - ein Kulturthema? - ein wichtiger Baustein für die Projektleiterqualifikation Projektrisiko steigt mit Projektgröße und -laufzeit Aber: beachten Sie auch die anderen das Risiko bestimmenden Faktoren! 23

Erfahrungen Berater, Checklisten und Software differenziert nutzen Beraterunterstützung für Einstieg in Risikomanagement sinnvoll; danach: Do it yourself! Checklisten für Risikoerhebung - zur Ergänzung hilfreich, aber kein Ersatz für den kreativen Prozess - Erfahrungslernen in Checklisten einbringen (Maßarbeit > Konfektion) Software zur Risikoanalyse - Netzplan-Software erlaubt Simulation von Szenarien (+/-) - Software zur quantitativen Analyse für Software-Projekte nur selten geeignet (Garbage in - garbage out) Software zur Unterstützung des Risikocontrollings 24

Inhalt 1 Motivation: Warum Risikomanagement? 2 Begriffe: Was ist Risikomanagement? 3 Kontext: Projektmanagement und Risiko 4 Methoden des Risikomanagements 5 Erfahrungen 6 Ausblick 25

Ausblick Fünf Reifegrade des Risikomanagements* u Reflexion und organisiertes Lernen u Statistische Prozesskontrollen u Definierte Prozesse, KVP u Etablierter Standard für Projektstarts u Improvisierter Einsatz in Krisen 1 2 3 4 5 ŁAuf welcher Stufe steht Ihre Organisation? * In Anlehnung an das Capability Maturity Model Integration (Quelle: SEI) 26

- Konzepte und Methoden Dr. Ulrich Stremmel, Allianz Deutschland AG