Bonn, 27.04.2012. Rechtsanwalt Jens Vollprecht, Dipl.-Forstw. (Univ.) w w w. b b h o n l i n e. d e

Ähnliche Dokumente
Der aktuelle Rechtsrahmen für die Speicherung von Energie in Deutschland

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Rechtliche Rahmenbedingungen: Energiepotenziale der Abwasserentsorgung

Vorschläge für eine Novelle des KWKG

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

Neuordnung der Straßenbeleuchtung

Kick-off-Meeting Biogasregister Deutschland

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Berliner ENERGIETAGE Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

Biomethan als Kraftstoff: Nachweisführung gemäß der Biokraft-NachV. Berlin,

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Biogasmonitoring: Kosten von Biogasherstellung, -einspeisung und -transport

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Der Anlagenbetreiber als Energieversorgungsunternehmen & Rechtsrahmen für den Einsatz von Speichertechnologien

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Einspeisevorrang von KWK-/EE-Anlagen: Derzeitige Rechtslage und künftige Einbeziehung in das Engpassmanagement?

Erzeuger oder Letztverbraucher? Der aktuelle Rechtsrahmen für den Einsatz von Stromspeichern

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

Windenergie und Einspeisemanagement: Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Risiken

Neue Gesetzesvorschläge zu Einspeisemanagement und Re-Dispatch - Was kommt da auf WEA zu?

Stromspeicher im Recht

Gefährdet der verzögerte Netzausbau den Vorrang der Erneuerbaren? Zur zukünftigen Rolle des Einspeisemanagements. Wietow,

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky

Der rechtliche Rahmen für den Speicherausbau Zustandsbeschreibung und Defizitanalyse

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Direktvermarktung: Neue Chancen für die Vermarktung von Biomethan?

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Abwärmenutzung von Biogasanlagen Rechtliche Aspekte zur Wärmenutzung

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur

Kooperation kommunaler Energieversorger im Zeitalter der (Anreiz-) Regulierung

12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

B.KWK-Jahrestagung am in Berlin

Energiewirtschaftsrechtliche Einordnung von PSW in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Rechtsrahmen für Wasserkraftanlagen nach EEG und WHG

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Merseburg, 20. Oktober 2016

dena biogaspartner das podium

Eigenversorgung, Regelleistung, Mieterstrom, Elektromobilität was gibt s Neues für Speicher im Heimbereich?

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dezentrale Energiewende

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Stromspeicher Netzentgelte und Umlagen Energiespeicher als wesentlicher Baustein der Energiewende

Regionalnachweisregister und regionale Vermarktung von Windstrom

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover,

Anrechnung von importiertem Biomethan auf Verpflichtungen des EEWärmeG (Bund) und des EWärmeG (BaWü)

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Der rechtssichere Aufbau einer Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum

Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Wirtschaftlicher Betrieb von PtG-Anlagen

Quo vadis Eigenstromversorgung?

Stromspeicher für die Windenergie Rechtsgrundlagen für die Speicherung von Windstrom in Batteriespeichern

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Rechtliche Aspekte der Direktvermarktung

AGFW-Stellungnahme. Argumentationslinie zur Anerkennung von P2H in KWK-basierten Fernwärmenetzen als funktionale Stromspeicher

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Energierechtliche Rahmenbedingungen der Biogaseinspeisung in Gasnetze

Regionale Windstromvermarktung: Regionalnachweise im EEG 2017 und Änderungen bei der Stromsteuer

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Aktuelle Rechtsprechung und Praxis zum Netzanschluss von Windenergieanlagen

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung

DER BEITRAG VON WINDGAS FÜR DAS

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010

Auch Windenergieanlagen haben Rechte Rechte und Pflichten nach dem EEG für WEA ohne Förderanspruch

Vermarktung von Windenergie

Häufig gestellte Fragen. Was ist die EEG-Umlage und wer bestimmt ihre Höhe?

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Smarte Quartiere aus der Sicht des Energierechts

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Transkript:

Erneuerbares Gas im Erdgasnetz Mögliche Ausgestaltung eines Gesetzes zur Einspeisung und Speicherung von Gas aus Erneuerbaren Energien (Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz/ EEGasG) Bonn, 27.04.2012 Rechtsanwalt Jens Vollprecht, Dipl.-Forstw. (Univ.) w w w. b b h o n l i n e. d e

Gegründet 1970 Über uns Büros in Berlin, Brüssel, Köln, München, Stuttgart, Wien Über 200 Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Ingenieure Führend in der Beratung der Energie- und Infrastrukturbranche mit interdisziplinärem Ansatz Spezialisiert besonders auf: Energie-, Wasser-/Abwasser- und Abfallwirtschaft, ÖPNV und Telekommunikation Regulierungsrecht Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht Wettbewerbs- und Kartellrecht Umwelt-, Kommunal- und Vergaberecht Finanzierungen Betriebswirtschaftliche Beratung/ Wirtschaftsprüfung Recht des Energie- und Zertifikatehandels Forderungsmanagement und insolvenzrechtliche Beratung aus Gläubigersicht Erfolgreiche Vertretung unserer Mandanten in einer Vielzahl von Grundsatzfragen Mandanten: Kommunen und Gebietskörperschaften, ca. 400 Stadtwerke und kommunale Verkehrsunternehmen, international agierende Versorgungs- und Handelsunternehmen, Betreiber regenerativer und konventioneller Erzeugungsanlagen, Projektentwickler, Banken, Industrieunternehmen 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 2

Jens Vollprecht, Rechtsanwalt Dipl. Forstw. (Univ.) jens.vollprecht@bbh-online.de Tel.: 030 / 611 28 40-133 Studium der Forstwissenschaften in Freiburg/Breisgau und Göttingen 1997 Diplom-Forstwirt Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Hamburg mit Schwerpunkt Umwelt- und Planungsrecht Studentischer Mitarbeiter an der Forschungsstelle Umweltrecht bei Prof. Dr. H.-J. Koch, Hamburg 2002 Erstes Juristisches Staatsexamen 2002-2004 Referendariat in Niedersachsen (OLG Celle) 2004 Zweites Juristisches Staatsexamen seit 2005 Rechtsanwalt bei BBH-Berlin, seit 2011 Partner Counsel bei BBH Berlin umfassende Rechtsberatung im Bereich Erneuerbarer Energien, insb. für Anlagenbetreiber und Stadtwerke Publikationen im Bereich der Erneuerbaren-Energien, u. a. Mitautor beim EEG-Kommentar, 3. Auflage 2011, C. H. Beck Verlag

Gliederung 1. Ausgangslage Speicherbedarf 2. Bestehender Rechtsrahmen für Power to Gas 3. Vorschlag für eine gesetzliche Förderregelung: EEGasG 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 4

1. Ausgangslage (1) Der starke Zubau von dezentralen und fluktuierenden Erzeugungskapazitäten (Windkraft/PV) erfordert umfangreiche Maßnahmen: Netzausabbau und sonstige Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung, um Strom aus Erneuerbaren Energien optimal an die Verbrauchsstellen zu transportieren Neue Regelungen zum Kraftwerkseinsatz: Durchsetzung des Vorrangs für Strom aus Erneuerbaren Energien und KWK im Rahmen einer versorgungssicheren Energieversorgung durch das Einspeisemanagement als begrenzter Übergangslösung bis zum optimalen Netzausbau 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 5

1. Ausgangslage (2) Dauerlösung für das Problem des Auseinandergehens von Stromangebot und Stromnachfrage macht Zubau von Speicherkapazitäten in sehr großem Umfang erforderlich Optionen: Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken Vernetzung mit norwegischen Wasserkraftwerken Gasnetz als Speicher Diese Überlegungen wurden auch Bestandteil des Energiekonzepts der Bundesregierung vom Herbst 2010 Umfangreiche Entschließung des Bundestags vom 29.03.2012 zur Erforschung der Speichertechnologien: Bundesregierung ersucht um Vorschläge für Marktanreizprogramm Speicher bis Oktober 2012 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 6

1. Ausgangslage (3) Speicherkapazitäten und Reichweiten von Speichern Entladungszeit [h] Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 7

1. Ausgangslage (4) Stromnetz Gasnetz Biogas- Aufbereitungsanlage Biomethan 1 (CH 4 ) Abregelung Windkraftanlagen Netzengpässe Lastengpässe erneuerbares, hochreines CO 2 Überschüssiger Windstrom wird genutzt EE-H 2 Biomethan 2 (CH 4 ) EE-Wasserstoff (H 2 ) Überschüssige Energie geht verloren Netzaufnahme bis zur Kapazitätsgrenze 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 8

Gliederung 1. Ausgangslage Speicherbedarf 2. Bestehender Rechtsrahmen für Power to Gas 3. Vorschlag für eine gesetzliche Förderregelung: EEGasG 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 9

2. Rechtlicher Rahmen für Power to Gas (1) Wasserstoff und Methan aus regenerativem Strom werden im EnWG 2011 und EEG 2012 in Ansätzen berücksichtigt: Wasserstoff und Methan, bei deren Gewinnung weit überwiegend Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Sinne der EE-RL eingesetzt wird, gelten als Biogas, 3 Nr. 10c EnWG Rechtsfolge: Privilegierende Regelungen der GasNZV/GasNEV für die Einspeisung von Biogas sind im Grundsatz anwendbar Vorrangige Netzanschlusspflicht nach 33 GasNZV Vorrangiger Netzzugang Pauschales Entgelt für vermiedene Netzkosten, 20a GasNEV Im EEG 2012 wird der Begriff des Speichergases eingeführt, 3 Nr. 9a EEG 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 10

2. Rechtlicher Rahmen für Power to Gas (2) Wie kann Speichergaserzeugung finanzierbar werden? Zwei Wege denkbar: Kostenentlastung vor dem Speicher (Strom)? Entlastung von Netzentgelt für gespeicherten Strom Entlastung von Stromsteuer Entlastung von EEG-Umlage Kostendeckung hinter dem Speicher (Gas/Strom)? Einspeisevergütung für Speicherstrom (EEG) vermiedenes Netzentgelt für Speichergas Einspeisevergütung für Speichergas (EEGasG) 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 11

2. Rechtlicher Rahmen für Power to Gas (3) Was gilt bereits heute für Power to Gas? Kostenentlastung vor dem Speicher (Stromkosten)? Beschränkte Freistellung von den Netzentgelten in 118 Abs. 6 EnWG findet auf Speichergas Anwendung Strom zur Erzeugung von Speichergas soll bei späterem Einsatz zur Stromerzeugung und Wiedereinspeisung in das Netz von EEG-Umlage befreit werden, 37 Abs. 4 EEG (geplant) Stromsteuer befreiung denkbar (u.a. 9a StromStG) 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 12

2. Rechtlicher Rahmen für Power to Gas (4) Kostendeckung hinter dem Speicher (Gas/Strom)? Bei der Rückverstromung von Speichergas können zwar EEG-Vergütungen geltend gemacht werden Aber: EEG-Vergütungen sind um Wirkungsgrad des Speichers verringert. Höhe richtet sich danach, was bei Einspeisung ohne Speicherung gezahlt worden wäre kein Speicherbonus Daher bislang kein ausreichender Anreiz für die Nutzung von Speichergas 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 13

Gliederung 1. Ausgangslage Speicherbedarf 2. Bestehender Rechtsrahmen für Power to Gas 3. Vorschlag für eine gesetzliche Förderregelung: EEGasG 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 14

3. Regulativer Ansatz Windgas Schaffung eines Förderrahmens für Einspeisung von H 2 /CH 4 in das Erdgasnetz: dadurch Nutzung des Gasnetzes als saisonalem Langzeitspeicher Stoffliche Nutzung H2 Grüner Pfad H2-Händler EEWärmeG / Wärmeabnahmepflicht Elektrolyseur Zahlung nach Vertrag Abnahme- und Vergütungspflicht Mobilität Abnahme durch Gaskraftwerke (KWK/GuD) Grauer Pfad MGV Kostenwälzung über Strompreis (NNE-Zuschlag, anstelle der sinkenden KWK-Umlage) 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 15

3. Regulativer Ansatz Biogas Ergänzung des bestehenden Förderrahmens um einen subsidiären Vermarktungspfad mit Abnahmepflicht, (relativ niedriger) Mindestvergütung und garantierter Förderdauer EEG Grüner Pfad Biogas Händler EEWärmeG Biogasanlage Zahlung nach Vertrag Abnahme- und Vergütungspflicht Grauer Pfad MGV Biokraftstoffquote Abnahme durch Gaskraftwerke (KWK/GuD) Kostenwälzung über Strompreis (NNE-Zuschlag, anstelle der sinkenden KWK-Umlage) 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 16

3. Ausgestaltung der Regelungen (1) Netzanschluss- und Netzausbauverpflichtung Beibehaltung der Regelungen der GasNZV Abnahmeverpflichtung Gasnetzbetreiber nimmt Gas weiter physisch auf Wahlrecht: Eigenverantwortliche Vermarktung ( grüner Pfad ) oder garantierte Abnahme (Kauf) durch Marktgebietsverantwortlichen (MGV) ( grauer Pfad ) Wechselmöglichkeit zwischen grauem und grünem Pfad MGV ist zur Abnahme von EE-Gas verpflichtet, soweit Einspeiser dieses nicht selbst grün vermarktet MGV = Marktgebietsverantwortlicher Gas, verantwortlich u.a. für virtuellen Handelspunkt, Bilanzkreisabwicklung 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 17

3. Ausgestaltung der Regelungen (2) Vergütungsregelung Vergütung im grauen Pfad muss unter Berücksichtigung der zeitlichen Fördergarantie Investitionsentscheidung absichern Vergütung für eingespeistes erneuerbares Gas Ziel: Investitionssicherheit ohne Überförderung Förderdauer: ersten fünfzehn Betriebsjahre Zeitliche Begrenzung des EEGasG bis 2018 (Biogas) bzw. 2025 (Speichergas) H2/Methan-Vergütung in Abhängigkeit von Stromkosten (Windstrom, ggf. auch Graustrom) für Betrieb des Elektrolyseurs Vergütungshöhe Biogas in Abhängigkeit von der Anlagengröße 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 18

3. Vergütungssystematik Differenzierung der gesetzlichen Vergütungssätze nach Größe der Aufbereitungsanlage (ohne vnne) Biogas Vergütungshöhe Anlagen (Inbetriebnahmejahr 2012) bis 175 Nm³/h bis 350 Nm³/h bis 700 Nm³/h 8,00 ct/kwh Hs 7,20 ct/kwh Hs 6,80 ct/kwh Hs Windgas Wasserstoff 25 + X ct/kwh Hs? Methan 30 + X ct/kwh Hs? 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 19

3. Ausgleichsmechanismus (1) Lieferkette für Biogas/Windgas: über MGV an Anlagenbetreiber (KWK/GuD) Wälzung der Differenzkosten: über MGV und ÜNB (Strom) Belastung der Stromkunden mit Netzentgelt-Zuschlag anteilig anstelle der sinkenden KWK-Umlage ÜNB Zuschlag auf NE anstelle KWK-Umlage (z.b. 0,1 Ct/kWh) Stromkunden Übernahme der Differenzkosten (z.b. 5 Ct/kWh) Biogasanlage oder Elektrolyseur Abnahme- und Vergütungspflicht (kostendeckender Preis z.b. 7,5 Ct/kWh) MGV Abnahme- und Vergütungspflicht (Marktpreis Erdgas z.b. 2,5 Ct/kWh) Anlagenbetreiber KWK/GuD Grauer Pfad 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 20

3. Ausgleichsmechanismus (2) Zusätzliche Kosten durch grauen Pfad bei Anschubförderung 2012 bis 2016 (Förderdauer 15 a, Grau-Grün-Wechsel 20%/a) Differenzkosten (Vergütungszahlungen abzüglich Marktpreis für Erdgas) 1.000.000.000 900.000.000 800.000.000 700.000.000 600.000.000 500.000.000 400.000.000 300.000.000 200.000.000 100.000.000 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Differenzkosten bei Erzeugung in Biogaseinspeiseanlagen (350 Nm³/h) spez. Erhöhung der Netzentgelte (Basis: KWK-pflichtiger Letztverbrauch) 0,30 ct/kwh 0,25 ct/kwh 0,20 ct/kwh 0,15 ct/kwh 0,10 ct/kwh 0,05 ct/kwh 0,00 ct/kwh spez. Erhöhung der Netzentgelte Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 21

3. Ausgleichsmechanismus (3) Vermarktung des erneuerbaren Gases im grauen" Pfad durch die zwei Marktgebietsverantwortlichen (MGV) als Bandlieferungen an Gaskraftwerksbetreiber (HKW ab 20 MW und insb. GuD) zu Marktpreis (Börsenpreis) MGV erstellen Prognosen über die voraussichtlich von den KWK/GuD- Anlagenbetreibern abzunehmenden Gasmengen, danach monatliche Abschlagslieferungen, im Folgejahr dann eine Ausgleichslieferung Wälzung der Differenzkosten über den Strompreis (über Aufschlag auf Strom-Netznutzungsentgelt) Abwicklung analog KWK-Umlage: MGV stellen Differenzkosten zunächst laufend geschätzt, dann über Jahresendabrechnung exakt den ÜNB in Rechnung. Vorab Festlegung eines jährlichen (geschätzten) NNE-Zuschlag, Übertrag von Mehr- oder Minderbeträgen in Umlagebetrag des Folgejahres 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Rechtsanwalt Jens Vollprecht, Dipl.-Forstw. (Univ.) BBH Berlin Magazinstraße 15-16 10179 Berlin Tel.: 030 611 28 40-133 Fax: 030 611 28 40 99 jens.vollprecht@bbh-online.de BBH Brüssel Avenue Marnix 28 1000 Brüssel/Belgien Tel.: +32 2 204 44 00 Fax.: +32 2 204 44 99 bruessel@bbh-online.be BBH Köln KAP am Südkai Agrippinawerft 30 50678 Köln Tel.: 0221 6 50 25 0 Fax: 0221 6 50 25 299 koeln@bbh-online.de BBH München Untere Weidenstraße 5 81543 München Tel.: 089 23 11 64 0 Fax: 089 23 11 64 570 muenchen@bbh-online.de BBH Stuttgart Industriestraße 3 70565 Stuttgart Tel.: 0711 722 47 0 Fax: 0711 722 47 499 stuttgart@bbh-online.de w w w. b b h o n l i n e. d e 27.04.2012 Erneuerbares Gas Einspeise- und Speichergesetz (EEGasG) 23