Global Supply Chain Management



Ähnliche Dokumente
Global Supply Chain Management. Herausforderungen für den Einkauf. Niedrigere Kosten und höhere Effizienz durch optimierte Prozesse und Systeme

Helbling IT Solutions

t consulting management-consul

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile

Vorwort. Management Consulting

Francisco J. Garcia Sanz

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

ARCONDIS Firmenprofil

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Hinweis: Dieses Dokument wurde maschinell von Freelance.de erstellt. Freelance.de Profil:

BMÖ-Expertentreffen 12. Internationales Bodenseeforum für Einkauf und Materialwirtschaft

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Kurzprofil LOTHAR KUNKEL

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Risikomanagement in der Supply chain

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Herausforderung Global Sourcing

Die 5 Semester des Lean-Managers

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

Herausforderung Global Sourcing

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Beispiele Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

Financial Consulting, Controlling & Research

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden

Disposition und Logistik

Liquidität durch optimiertes Working Capital Management

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

Nutzung von Lieferantenpotenzialen

FIDES IT Consultants GmbH seit fünf Jahren erfolgreich als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB

Experience responsibility. Dienstleistungen für die. Medizintechnik. Pharma & Biotechnologie

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation

WORKSHOP LIEFERANTEN- MANAGEMENT

EINKAUF 4.0: REALITÄT, ZUKUNFTSMUSIK ODER MODEERSCHEINUNG?

Best Sourcing für die IT

Die Einkaufstrategie der SBB kurz erklärt. Einkauf SBB, 2014

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Controlling von Geschäftsprozessen

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf

1. Grundlagen der Logistik

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Magna Steyr Industrial Services Innovations- & Technologie Consulting

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

BIM. Bossard Inventory Management

Product Lifecycle Management Studie 2013

Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing

Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014

Synergiemanagement Leitfaden zur Identifikation und Realisierung von Synergiepotenzialen entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmensnetzwerken

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Talent Management. Executive Development

Global Sourcing im Handel

Lieferantenbewertung. Potenziale erkennen und entwickeln. Matthes & Anthuber Solution Consulting GmbH Dr. Rainer Kloss, Matthes & Anthuber GmbH

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

Seminarprogramm 2018 Einkauf und Supply Chain

BEST-Projekt Auto Kabel Hausen GmbH. Ergebnisbericht Automobilzulieferer. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Best Expertise Roundtable (BER) in Supply Chain Finance

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Das automatisierte Bilanzierungshandbuch: mehr Effizienz für Ihre Rechnungslegung. (Automated Accounting Policy Manual)

It s the R&D that matters.

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Wissensmanagement. Thema: ITIL

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Operational Excellence Implementierung

Sie lieben die Herausforderung?

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance.

Praxisguide Strategischer Einkauf

Mag. Mirko Waniczek. Partner Contrast Management-Consulting GmbH Controller Institut.

Qualifizierung/Weiterbildung. Materialgruppenmanagement (MGM) Einkaufsplanung. Einkaufssteuerung

die architekten für it & business

Senkung der Beschaffungskosten mit neuen Lieferantenstrategien und innovativen E-Sourcing-Ansätzen

Pragmatischer Umgang mit den wandelnden Anforderungen in KMU

Transkript:

helbling Global Supply Chain Management Herausforderungen für den Einkauf. Niedrigere Kosten und höhere Effizienz durch optimierte Prozesse und Systeme

Global Supply Chain Management, ein Erfolgsfaktor zur Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Global Supply Chain Management (GSCM) steht für die unternehmensübergreifende Planung, Steuerung und Kontrolle global vernetzter und integrierter Einkaufs-, Produktions- und Logistikprozesse. Global Supply Chain Management unterstützt den Wandel von den sequentiellen, dezentralen Prozessen in eine global vernetzte Supply Chain realisiert entlang der Wertschöpfungskette bisher nicht ausgeschöpfte Kostensenkungs- und Flexibilitätspotenziale (Material, Bestände, Prozesse) nutzt die Vorteile weltweiter Einkaufs-, Produktionsund Logistikaktivitäten nutzt die Leistungsfähigkeit moderner IT-Lösungen zur Prozessintegration unter Einbeziehung von Kunden und Lieferanten Global vernetzte Supply Chain Lieferant 2.Ebene Lieferant Eigenes Unternehmen Kunde Kunde 2.Ebene Einkauf Produktion Logistik Controlling IT GSCM-Fragestellungen Ist die Einkaufsstruktur auf strategische ausgerichtet? Wie unterstützt die smarktforschung die strategische? Entsprechen die SC-Prozesse in der heutigen Form den aktuellen Anforderungen? Bestehen Kennzahlen zur Effizienzmessung für die SC-Prozesse? Wird «Global Sourcing» zur laufenden skostensenkung genutzt? Stellt das Lieferantenmanagement eine effiziente Zusammenarbeit und Qualität sicher? Werden hohe Lieferbereitschaft kombiniert mit niedrigen Lagerbeständen durch die Planungs-/ Dispositionssysteme gefördert? Unterstützt das Layout der Fertigungsabläufe kurze Durchlauf-/Lieferzeiten? Wird die interne Wertschöpfung zyklisch hinsichtlich Make-or-Buy auf Zukunftsfähigkeit überprüft? Ist die Standortstruktur auf die globalen Anforderungen des Marktes ausgerichtet? Können interne und externe Warenströme abgebildet und quantifiziert werden? Werden die Lagerbestände der Wertschöpfungskette zeitnah/real time geführt? Wie flexibel kann die Supply Chain auf Marktschwankungen reagieren? Ist der Informationsfluss der Supply Chain durchgängig realisiert? Entspricht die IT den Anforderungen bzgl. Vernetzung, Sicherheit, Geschwindigkeit, Aktualität und Durchgängigkeit?

Die sechs wesentlichen Lösungselemente zur Optimierung des Einkaufs (Praxisbeispiel) 1. Transparenz über s-, Materialund Lieferantendaten herstellen Fehlende und unzureichende Material-/ Lieferantenklassifizierung Fehlende unternehmensweite Gesamtvolumina der Materialgruppen Waren-/Logistikströme nicht abgebildet Fehlerhafte Datensätze in verschiedenen Systemen ABC-Analyse (Material, Lieferanten, etc.) ABC-Analyse (Material, Lieferanten, etc.) Umsatzvolumen 90% 70% 0% gross klein A B C Wert der Materialgruppe/Teile Leverage Teile Competitive Sourcing für beste Preise Unkritische Teile Pooling/Partnerschaften um administrative Kosten zu minimieren Lagerbewirtschaftung durch Lieferant klein Strategische Teile Partnerschaften für reduziertes srisiko gute Konditionen Nutzung Lieferanten- Know-how Engpassteile Technische Substitution Reduktion srisiko Verträge Lagerbestände gross Anzahl ABC-Analysen zur Klassifizierung und Priorisierung von Materialien und Lieferanten Volumen-/Umsatzanalysen bzgl. Materialgruppen, Lieferanten, Standorten und Ländern Abbildung der Warenströme nach Wert und Volumen Analyse der Währungsrisiken Aktualisierung der fehlerhaften Material-/Lieferantendatensätze und Synchronisierung der Datensätze in den verschiedenen Systemen 2. Materialgruppenmanagement Die clusterspezifische Bearbeitung der Materialgruppen ist nicht möglich Keine differenzierten Strategien für die unterschiedlichen Materialgruppen Fehlende Zuständigkeiten für das Führen der Materialgruppen Materialgruppen-Cluster srisiko Gruppenweite Harmonisierung der Materialgruppen Erarbeitung unternehmensweit gültiger Materialgruppenschlüssel zur Ermittlung der Gruppenverbräuche differenzierbar nach Standorten, Ländern, etc. Definition der Materialgruppen-Cluster Erarbeitung der Basisstrategien je Materialgruppen- Cluster Ableitung individueller Materialgruppenstrategien und der Ziele zur aktiven smarktbearbeitung (Local vs. Global Sourcing, Single vs. Dual Sourcing, Low-cost vs. Innovation-Leadership, etc.) Ernennung von Lead-Buyers und Competence-Teams je Materialgruppe 3. Einführung eines gruppenweiten Lieferantenmanagements Keine clusterspezifische Führung der Lieferanten Fehlende Rahmenverträge und Kooperationsvereinbarungen mit Schlüssellieferanten behindern eine effiziente sowie den Aufbau von Partnerschaften Die Instrumente zur Messung der Lieferanten Performance (z.b. Liefertreue, Lieferqualität, Innovationsbeitrag, etc.) werden nicht konsequent genutzt «Supplier Performance» wird nur bedingt gemessen und kommuniziert, Verbesserungsmassnahmen werden nicht konsequent durchgeführt Kernelemente des Lieferantenmanagements 6 Risiko Management 5 Aktives Lieferantenmanagement Lieferanten- Lieferqualität 1 Lieferantenanforderungen (Qualität, Logistik, Technologie, etc.) 4 Lieferantentage/-verhandlungen und Aktionspläne 2 Lieferanten Strategien 3 Verträge Festlegung von Standards und Richtlinien für die Bestandteile des Lieferantenmanagements Erarbeitung der sstrategie je Cluster und Lieferant unter Berücksichtigung der Materialklassen (z.b. Strategische Partnerschaft, C-Teile Management, etc.) Erarbeitung von Standards für Rahmenverträge unter Berücksichtigung logistischer, nationaler, rechtlicher und steuerlicher Spezifika Realisierung der unternehmensweiten Supplier Quality Assurance (SQA) Festlegung von Kennzahlen und deren Anwendung für die systematische Lieferantenbeurteilung

Massnahmenpläne zur Optimierung der Lieferantenperformance umsetzen Durchführung von Lieferantentagen zur Kommunikation der Vorgehensweisen zur Realisierung der neuen sziele und -strategien 4. Global Sourcing Potenziale nutzen Lieferanten vor allem in Hochlohnländern smarktanalysen werden nicht global und nur vereinzelt durchgeführt Ungenügende Sprach- und smarktkenntnisse Einsparungspotenziale von Materialgruppen 1) 0% -10% -20% -30% -40% -50% -60% Elektro. Baugruppen Stanzteile Drehteile Druckguss Werkzeuge -70% Angebotspreis gegenüber ursprünglichem Preis 1) Projekterfahrung Helbling Festlegung der Kriterien für die Auswahl neuer Lieferanten in Europa, Asien sowie im NAFTA-Raum Identifikation geeigneter Lieferanten unter Anwendung umfassender spezifischer smarktkenntnisse Identifikation der Global Sourcing tauglichen Teile (Wert, Volumen, Teilekomplexität, etc.) Global Sourcing taugliche Aufbereitung der Teiledokumentation für die Anfrage (Zeichnungen, Spezifikationen, Volumina und Losgrössen, Ist-Lieferanten) in englischer Sprache und in geeigneter Form Einholung von Angeboten, Durchführung von Preisbenchmarking Auswahl interessanter Lieferanten Erarbeitung des Migrationsprozesses zur Einbindung neuer Lieferanten Verhandlung und Abschluss von Rahmenverträgen mit alten und neuen Lieferanten 5. Implementierung des strategischen Einkaufs als Zentralfunktion und Einführung des Lead-Buyer- Konzepts Die dezentrale Aufbauorganisation des Einkaufs steht der global koordinierten und der Nutzung von ssynergien entgegen Die Effizienz wird zusätzlich reduziert durch die standortspezifische Ausprägung der sprozesse Die fehlende Trennung zwischen strategischer und operativer führt zur Vernachlässigung der strategischen Die Qualifikation der Einkäufer ist nicht auf strategische und globale ausgerichtet Zentrale Organisation Unternehmensführung Region 1 Region 2 Region 3 Produktion Operative Strategischer Einkauf Operative Produktion Produktion Operative Implementierung der Zentralfunktion «Strategischer Einkauf» inkl. der regional ausgerichteten s-competence-center Verlagerung der operativen saktivitäten an die Produktionsstandorte Ernennung der Lead-Buyers und ihrer Competence- Teams für die strategischen Materialgruppen und Festlegung von Verantwortlichkeiten und Zielen Regelung der Kompetenzen und Verantwortungen von strategischen und operativen Einkäufern Unternehmensweite Standardisierung der sprozesse inkl. der zugehörigen Kennzahlen Definition von Anforderungsprofilen des strategischen Einkäufers und Qualifizierung der Einkäufer für strategische und globale 6. Ergänzung der Instrumente für Controlling und Supplier Relationship Management (SRM) Unzureichende Controllinginstrumente für die Keine Verwendung von SRM-Tools Definition von Kennzahlen und Zielen für den sbereich Definition des Controlling-Prozesses und der Reporting-Tools Evaluierung und Implementierung eines Purchasing Information System zur Ermöglichung der kontinuierlichen Analyse der sdaten Evaluierung und Implementierung geeigneter SRM- Instrumente

Der Einkauf ist eine von drei Säulen der Supply Chain zur Ergebnisverbesserung Die Optimierung der Global Supply Chain umfasst die Arbeitsbereiche Einkauf, Produktion und Logistik. Zur Komplexitätsreduzierung der Optimierungsprojekte können die Bereiche auch separat bearbeitet werden. Diese Unterlage bezieht sich auf den Bereich Einkauf. Einkauf Produktion Logistik Controlling IT Strategie und Organisation sstrategie im Rahmen der Global Supply Chain Strategie sorganisation scontrolling Strategische Materialgruppenmanagement smarktforschung Global Sourcing Lieferantenmanagement Contracting Supplier Quality Assurance Operative Planung, Forecasting Angebotswesen Bestellwesen Mahnwesen, Fehlteilmanagement Bestandsmanagement IT - Systeme Harmonisierung der Datenorganisation Vernetzung der ERP-Systeme Einsatz von SRM-Plattformen Integration von SCM-Tools Praxisbeispiel Internationaler Automobilzulieferer mit fünf Produktionsstandorten in Europa, Asien und im NAFTA-Raum. Fehlendes strategisches Lieferantenmanagement führte im Laufe der Zeit zu einer national ausgerichteten Lieferantenbasis mit der Folge zu hoher skosten im internationalen Vergleich, zu langer szeiten und zu hoher Lagerbestände. Resultate Durch Einführung von Global Sourcing in Verbindung mit strategischem Materialgruppen- und Lieferantenmanagement wurden die Materialkosten gesamthaft um rund 8% (bei einzelnen Materialgruppen um über 20%) reduziert. Die Realisierung des strategischen Einkaufs, die Ansiedlung der an den Produktionsstandorten, die Neuordnung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen inkl. der Einführung des Lead-Buyer-Konzepts und der Standardisierung der sprozesse erhöhten die Produktivität des Einkaufs.

Ihr Partner für Global Supply Chain Management helbling Helbling Management Consulting ist die Beratungsgesellschaft für massgeschneiderte, zukunftssichernde Lösungen für mehr Profitabilität und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Wir differenzieren uns durch die Integration von Management-, Technologieund Corporate Finance Know-how, durch eine hohe Umsetzungsorientierung sowie die konsequente Fokussierung auf die Industrie. Mit unserem Dienstleistungsangebot erarbeiten wir innovative und nachhaltige Lösungen zur strategischen Unternehmensentwicklung, zur Ertrags- und Produktivitätssteigerung, zum Innovations- und Technologiemanagement, zur Operations Excellence sowie zu Business & IT. Unsere Kunden profitieren von unserem ausgeprägten Branchen Know-how und den technologisch-betriebswirtschaftlichen Kompetenzen der gesamten Helbling Gruppe. Die 1963 gegründete Helbling Gruppe ist im Besitz ihrer Partner. Das international tätige Engineeringund Beratungsunternehmen Helbling beschäftigt rund 320 Mitarbeiter in fünf Unternehmensbereichen: Management Consulting, Mergers & Acquisitions und Turnaround, Innovation und Produktentwicklung, Informatik sowie Bau, Energie und Infrastruktur. Helbling Management Consulting AG Hohlstrasse 614 CH-8048 Zürich Telefon +41-44-743 83 41 Telefax +41-44-743 83 03 E-Mail hmc@helbling.ch Internet www.helbling.ch Helbling Management Consulting GmbH Innere Wiener Strasse 11a D-81667 München Telefon +49-89-45 929 100 Telefax +49-89-45 929 200 E-Mail hmc@helbling.de Internet www.helbling.de Helbling Management Consulting GmbH Mergenthalerallee 77 D-65760 Eschborn-Frankfurt Telefon +49-61-96 470 250 Telefax +49-61-96 470 255 E-Mail hmc@helbling.de Internet www.helbling.de Beratung für mehr Profitabilität und höhere Wettbewerbsfähigkeit Helbling Management Consulting ist Mitglied von Moores Rowland International (MRI), einem weltweiten Verbund von rechtlich unabhängigen Revisionsund Beratungsunternehmen.