Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH



Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Übersetzungsmanagement in einer Technischen Redaktion

Geert Hofstede: Lokales Denken, globales Handeln

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf)

Interkulturelle Kommunikation. Marianne Schmid- Alge, Alessandro Falle;a, Mark Grieder

Lokal Global Glokal Die Kunst der internationalen Kommunikation

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0

Glossar zu den lingoking Sprachdienstleistungen Webseiten- Übersetzung

Medienkompetenz, Grafik und DTP

NEUE TECHNOLOGIEN UND ABLÄUFE

INTERNATIONALISIERUNG: ICONS & SYMBOLE

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Software- und Systementwicklung

Aspekte der Texttechnologie: Machine Translation. Susanne J. Jekat Zürcher Hochschule Winterthur Übersicht

Sitecore und Lionbridge:

Wozu übersetzen? Englisch reicht doch für alle Märkte! Klaus Fleischmann Kaleidoscope GmbH

Barrierefreie Webdarstellung

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Carolin Schrenk (M.A. Übersetzerin, Mag. rer. publ.) Kanzlerbüro Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Grundlagen und Definitionen

Der technische Redakteur als Übersetzungskoordinator wie werden Daten für die Übersetzung effizient bereitgestellt

Institut für Übersetzen und Dolmetschen Arbeitsstelle Computerlinguistik

AIM-Seminar Kick-Off

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Uni und dann? Karrierechancen im Bereich Sprache, Kultur und Translation

VO Sprachtechnologien. Informations- und Wissensmanagement. Bartholomäus Wloka. Zentrum für Translationswissenschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

30 Minuten zum Thema Terminologie: Welche Art von Terminologietool für welchen Zweck? Donnerstag, 30. Juni - 16:00 CET

ASAM ODS 6.0 next technology

Hohe Qualität für SAP-Texte mit Acrolinx

SCHREIB S EINFACH ZUSAMMEN. Tipps, Tricks und Add-Ons zur technischen Dokumentation mit Confluence

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Funke Kunststoffe GmbH. Erfahrung aus der Praxis

Glossar zu den lingoking Sprachdienstleistungen Textübersetzung

Praktischer Einsatz Maschineller Übersetzung

TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE / ) TEILZEIT (ZWEI JAHRE)

t consulting management-consul

TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE / ) VOLLZEIT (EIN JAHR)

Tekom-Frühjahrstagung in Potsdam, 14./ Eindrücke, Erkenntnisse, Ideen

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Technische Dokumentation: Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management. Click here if your download doesn"t start automatically

Übersetzungsunterstützendetzende Systeme

memoq 2015 Übersetzung, Terminologie, Alignment Schulungshandbuch für Einsteiger

Detaillierte Angaben zur Projektarbeit von Studierenden des SDI München, Artikel S. 26 ff. MDÜ 3/2007

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Susanne Doser. 30 Minuten für interkulturelle Kompetenz

1 Einführung ins Thema... 1

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Impressum. Copyright. Haftungsausschluss. Kontakt


Workshop 8 Kritische Erfolgsfaktoren für OER- Projekte: Beispiel BrightStat.com

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Kulturschock als Phänomen interkultureller Begegnung

Herzlich Willkommen!

TERMINKALENDER (STUDIENJAHRE / ) VOLLZEIT (EIN JAHR)

Abteilungsübergreifender Einsatz von CAFM

Umfragereport Weiterbildung im Übersetzungsbereich

Prototyping der Schnittstellenstandards

WLGauge: : Web Link Gauge to Measure the Quality of External WWW Links. Andreas Lübcke

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Das Transformation-Triangle

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Workshop 2: Kundenspezifische Rasterung. Klaus-Detlef Freyer, Bernd Stritzel

Andere Länder, andere UX?! Martin Beschnitt Managing Director eresult GmbH

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER

Software Analyse Tooldemo: JQuery Sommersemester Jonas Pusch

systems landscape engineering - übung -

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Informationen zum Verfahren P&I BIG DATA

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Schnittstelle HADES - MACH 2.0. Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf

TEILZEIT (ZWEI JAHRE)

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

- Was ist neu? - Wie fange ich an? - Noch Fragen?

{presentation.title} {presentation.additional_title} {presentation.author}

Technologieinformationen in mehrsprachigen 3D Konstruktionsmodellen und 2D Zeichnungen, realisiert mit SMARTAnnotate.

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL)

Agenda. Arbeiten im verteilten Team. Lösungsmöglichkeiten. Faktoren. Datenaustausch Client-/Server-Systeme Cloud-basierte Systeme

Hablamos tu idioma. Nous parlons votre langue. TetraLingua Fachübersetzungen. We speak your language. Parliamo la tua lingua.

TERMINKALENDER (STUDIENJAHR ) VOLLZEIT (EIN JAHR)

tekom-musterausbildungsplan

Wunderwaffe Authoring Memory

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

BIT665 SAP Information Lifecycle Management (ILM)

Die Vorteile von officeatwork und Microsoft Azure bei Asendia

Mobile Data Monitor Erfassung, Überwachung und Analyse von übertragenen Datenmengen

Übersetzungsmanagement Mehr Kosteneffizienz durch optimierte Ausgangstexte und Übersetzungsworkflows

Teil I Empfehlungen zur Gründung und zum Aufbau eines Software-Unternehmens

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Fragen an das Qualitätsmanagement

5C CENTRE KULTURELLE & ETHISCHE PROFILE FÜR INDIVIDUEN & ORGANISATIONEN

Kundenberater Peter Bach Global Mundi - - Translation Services GmbH München

Transkript:

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH

Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle Übersetzung 2. Grammatikformalismen für die Maschinelle Übersetzung 3. Maschinelles Dolmetschen 4. Computergestützte Übersetzung 5. Evaluation von Systemen zur Maschinellen Übersetzung

Thema 4: Computergestützte Übersetzung (Computer-Aided Translation, CAT) Wissensgebiete zu Thema 4: a) Maschinelles Übersetzen b) Translationswissenschaft? (eher Probleme der Translation) c) CAT ( auch Translation Memories, wenn auf Alignments zugegriffen werden kann) d) Mensch-Maschine Schnittstelle e) Alignment (praktische Umsetzung) f) Beispielbasierte Übersetzung g) Lokalisierung

Thema 4: CAT Übersicht Thema 4: 1. Einführung (s. CAT1EF.pdf) 2. Kurzcharakteristik der Systeme (Teil 1) 3. Kurzcharakteristik der Systeme (Teil 2) 4. Lokalisierung 5. Demos, praktische Übungen

Die CAT-Arbeitsumgebung des Übersetzers Alignierung Terminologie Übersetzungsbeispiele (Alignments) Textverarbeitung Datenbankmanagement

Praktischer Test: Deutsch-finnische Übersetzung in der Trados- Umgebung (die finnisch-deutschen Beispielsätze stammen aus Rutishauser 2004)

Arbeitsschritte 1. Einrichten eines Alignment-Projektes 2. Einlesen der Dateien in das Alignment- Tool

3. Alignierung und überprüfen der Alignierung Arbeitsschritte

Veränderung der Alignierungs-Ergebnisse durch Preediting: 1. Nicht-editierte Texte

Veränderung der Alignierungs-Ergebnisse durch Preediting: 2. Editierte Texte

4. Export der Alignierung Arbeitsschritte

Arbeitsschritte 5. Einrichten der Übersetzerarbeitsumgebung (Zugriff auf die Datenbasen) 6. Import der Daten 7. Verbindung der Textverarbeitung (hier Word [sic]) mit den Datenbasen

Arbeitsschritte

Arbeitsschritte Kein Match bei minimaler Matchwert 65% und Input: Das Auto ist auf

Offene Fragen Wie wird die Übersetzerarbeit durch CAT- Software verändert? Wie kann CAT-Software verglichen und evaluiert werden? Welche Entwicklungen im Bereich CAT- Software sind möglich und/oder wünschenswert?

Die folgende Darstellung wurde aus Badras 2003 zusammengestellt, an dieser Stelle herzlichen Dank an Catherine Badras für die Bereitstellung ihrer Folien. Lokalisierung Ausgangstexte für die Lokalisierung sind technische Dokumentationen, die bestimmten (rechtlichen etc.) Bedingungen unterliegen mit Redaktionssystemen erstellt und damit mit CAT-Umgebungen kombiniert werden können evtl. im Hinblick auf die Lokalisierung (Maschinelle Übersetzbarkeit) erstellt werden (kontrollierte Sprache)

Lokalisierung "If I'm selling to you, I speak your language. If I'm buying, dann müssen Sie Deutsch sprechen." Willy Brandt

Lokalisierung Definitionen: Oberflächenlokalisierung ("general localization"): Beschränkt sich auf Anpassungen wie den Sprachtransfer, die Umrechnung von Währungsangaben und Masseinheiten, die Anpassung von Datums- und Zeitangaben usw. Tiefenlokalisierung ("radical localization"): Berücksichtigt auch kulturelle Unterschiede in Bezug auf Denkmuster, Lernmethoden, Verhandlungsstrategien, sowie kulturell bedingte unterschiedliche Erwartungshaltungen

Der Faktor Kultur in der Lokalisierung Eisberg-Modell Oberfläche Unausgesprochene Regeln Unbewusste Regeln Charakteristik der Kultur: klar, erkennbar. Beispiel: Sprache, Zeit, Datum Charakteristik der Kultur: uns unbekannte Regeln, die aber im Situationskontext erkannt und studiert werden können. Beispiel: Geschäftsverhalten Charakteristik der Kultur liegt ausserhalb des Bewusstseins. Schwer zu erkennen. Beispiele: Unbewusste Anschauungen, Glaubenssätze, Wahrnehmungen

Analyse von Kultur z.b. nach dem Kulturmodell von Trompenaars (1993) Sieben Variablen, mit denen Unterschiede zwischen Kulturen gemessen werden können: Universalistische und partikularistische Orientierungen Individualismus und Kollektivismus Affektive contra neutrale Kulturen Spezifische contra diffuse Kulturen Askriptive contra leistungsorientierte Kulturen Selbstbestimmte und aussengeleitete Kulturen Zeitorientierung

Der Faktor Kultur in der Lokalisierung Individualistisch Man spricht mehr von "Ich" Repräsentanten entscheiden auf der Stelle Im Idealfall leisten Mitarbeiter ihre Arbeit als Einzelne und fühlen sich persönlich verantwortlich Kollektivistisch Man spricht mehr von "Wir" Delegierte entscheiden nach Rücksprache Im Idealfall leisten Mitarbeiter ihre Arbeit in Gruppen mit geteilter Verantwortung nach Trompenaars 1993

Der Faktor Kultur in der Lokalisierung Individualistisch Schweden USA Tschechoslowakei Schweiz Kollektivistisch Singapur Japan Grossbritannien Philippinen nach Trompenaars 1993

Kulturelle Anpassung Technischer Dokumentationen These Technische Dokumentation ist kulturneutral, da sie ausschliesslich objektive technische Sachverhalte beschreibt. Gegenthese Technische Dokumentation ist nicht zwangsläufig kulturneutral, da der Informationsgehalt einer Technischen Dokumentation stets abhängig ist von verschiedenen Aspekten, wie dem Umfeld, dem Vorwissen und der Vorbildung der Leser.

Bedingungen für die Lokalisierung Technischer Dokumentationen Gesetzliche Anforderungen an die Dokumentation, zum Beispiel unterschiedliche Rechtssysteme Unterschiede in den Verpflichtungen, die ein Hersteller in den verschiedenen Ländern eingeht juristische Festlegungen unabhängig von der Dokumentation "soziokulturelle" Hintergründe, die nur auf die eine der beiden Kommunikationsgemeinschaften zutreffen.

Beispiele Kulturspezifische Wahrnehmung von Illustrationen Welche ist die zweite Einschubleiste?

Beispiele Welche ist die zweite Einschubleiste? Korea Japan USA 1: Von oben 37.3 % 62.5% 36.4% 2: Von unten 62.2% 31.3% 63.6%

Beispiele Einsatz von Tönen Der Einsatz von Tönen in Softwareprodukten oder Websites kann in verschiedenen Kulturen unterschiedlich aufgefasst werden. Akustisches Signal bei Fehleingabe Europäisch-amerikanischer Sprachraum: akzeptabel Japan: peinlich, Gesichtsverlust

Beispiele Kulturspezifische Wahrnehmung von Illustrationen Welche Zahl ist gross ("big number")?

Beispiele Welche Zahl ist "gross"? Korea Japan USA 1: Big in graphic 41,4% 68,8% 45,5% 2: Big in content 58,6% 25,0% 54,5%

Beispiele Kulturspezifische Wahrnehmung von Illustrationen Leserichtung?

Beispiele Vorsicht bei der Verwendung von Symbolen Symbole werden oft aus anderen Lebensbereichen herangezogen und sind daher stark kulturspezifisch. positive Assoziation: gespartes Geld negative Assoziation: Unreinheit positive Assoziation: erledigt, vorhanden negative Assoziation: Fehler in Schulaufgaben (Japan)

Quellen Austermühl, Frank (2001) Electronic Tools for Translators, Manchester Badras, Catherine (2003) Lokalisierung Technische Dokumentationen für den internationalen Markt, Folien zum Seminar Lokalisierung, durchgeführt von Catherine Badras im Wintersemester 2003/04 an der Zürcher Hochschule Winterthur Bowker, Lynne (2002) Computer-Aided Translation Technology. A Practical Introduction. Ottawa: University of Ottawa Press Lee, Kun-Pyo & Harada, Akira (2000) A Study on the Cultural Effects on User Interface Design. http://globalisation.org/sigchi2000/xpapers/lkp- ADCpaper.pdf Rutishauser, Therese (2004) Zum Ähnlichkeitsmass des Translation Memory von across und Wordfast. Schriftliche Hausarbeit im Seminar Maschinelle und maschinengestützte Übersetzung, durchgeführt von Susanne J. Jekat im Sommersemester 2004 an der Universität Zürich Trompenaars, F. (1993) Handbuch Globales Managen, Econ