Entwürfe von Kompetenzerfassungsinstrumenten

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Erfassung der Methoden- und Sozialkompetenzen

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Beurteilung für Auszubildende

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Studierende/r:... Lerngruppe... Schule/Kindergarten:... Stufe:...

Flexible Learning im Handel II Flexible Learning im Handel II Fachkonferenz 17. März 2014 Berlin

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016

Operationalisierungen:

Teilnehmerbewertungsbogen Jobcenter Kiel (Stand: )

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Fragebogen zum erlebten Führungsverhalten von Vorgesetzten

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

Musterfall Steuerberatung nur Treuhand

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

ANFORDERUNGSPROFIL AN SALES MITARBEITER

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Beurteilung Prozesseinheit

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IM JOBCENTER - Personalmanagement und Personalentwicklung - Deutscher Verein für öffentliche und private Führsorge e.v.

Diese Kompetenzen sind in jeweils altersadäquaten Lernsituationen zu erlangen bzw. beobachtbar.

Beurteilungsraster für die VWA

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Erfolgreich Telefonieren

Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf Zeugnissen ab dem Schuljahr 2007/08

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Stärkung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Rekrutierungsfragebogen Gastfreundschaft

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Musterfall Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Treuhand & Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

die Organisationsfähigkeit

Was macht Kinder stark?

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

E N T W U R F Leistungsbewertungskonzept Fachgruppe Latein

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Beurteilung Prozesseinheit

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Inhalt Vorwort 1. Was ist professionelle Freundlichkeit? 2. Repräsentatives Auftreten 3. Freundliche Kundenansprache

Herzlich willkommen. zu Tipps und Anregungen für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche

Fall Nr. 12 Musterfall Vermietungsgespräch nur Immobilien-Treuhand

Kriterien für die Schulformwahl

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:...

Musterfall Beratungsgespräch Untermiete nur Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Nebenfachliche Kompetenzen: Führung im Spital

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF medizinisch-technische Radiologie Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

Führungsverhaltensanalyse

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Fachschule für Sozialpädagogik

Beobachtungsbogen Betreuung im Lehr-Lern-Labor

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Fachmaturität (FM) Soziale Arbeit Qualifikationsbogen zum Praktikum

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Interviewleitfaden. Seite 1 von 14

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Kienbaum bei Haufe Konfliktmanagement. Konflikte kompetent erkennen und lösen. Bearbeitet von Dr. Saskia-Maria Weh, Claudius Enaux

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017

Transkript:

Entwürfe von Kompetenzerfassungsinstrumenten Systematisierte Zwischenergebnisse aus den FL Werkstätten Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Gefördert durch: Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.

Seite 2 von 29 Zu dieser Dokumentation Diese Dokumentation ist im Rahmen des Projektes II entstanden. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Ausrichtung auf den Bereich Kompetenzentwicklung und -erfassung. Durch flexibel gestaltbare Lernszenarien, die während der Projektlaufzeit entwickelt und erprobt werden, soll die Entwicklung dieser speziell auf den Handel bezogenen Kompetenzen gefördert werden. Die beteiligten Institutionen decken die Bandbreite der Bildungslandschaft ab: Es handelt sich hierbei um Berufliche Schulen Bildungseinrichtungen des Handels Hochschulen Universitäten und Unternehmen Die hier dargestellten Arbeitsergebnisse wurden von pädagogischen Professionals der erprobenden Institutionen innerhalb der FL-Forschungswerkstatt entwickelt. Diese eintägige Präsenzveranstaltung ist Teil der Qualifizierung von II, welche von der FAU für die beteiligten Partner im gesamten Bundesgebiet durchgeführt wurde. Entsprechend dem Charakter der FL-Forschungswerkstatt handelt es sich auf den folgenden Seiten um nach Kompetenzen systematisierte Zwischenergebnisse, denen die Erprobung in der Praxis noch bevorsteht.

Seite 3 von 29 Einordnung in das Kompetenzmodell Handel

Seite 4 von 29 Inhaltsverzeichnis 1. KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEIT... 5 1.1. INSTRUMENT I: VERHANDLUNGSGESPRÄCH... 5 1.2. INSTRUMENT II: ADRESSENGERECHTE KOMMUNIKATION... 6 1.3. INSTRUMENT III: EINFÜHLSAME KOMMUNIKATION... 7 1.4. INSTRUMENT IV: GRUNDVORAUSSETZUNG DER KOMMUNIKATION... 8 1.5. INSTRUMENT V: WERTSCHÄTZUNG UND AUSDRUCKSFÄHIGKEIT... 9 2. SCHÖPFERISCHE FÄHIGKEIT... 10 2.1. INSTRUMENT I: VERÄNDERUNGEN ERKENNEN... 10 2.2. INSTRUMENT II: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ALS ANREGUNG... 11 2.3. INSTRUMENT III: UMSETZUNG NEUER VORSCHLÄGE... 12 3. GESTALTUNGSWILLE & ENTSCHEIDUNGSFÄHIGKEIT... 13 3.1. INSTRUMENT I: INNOVATIVES UND KREATIVES HANDELN... 13 4. ANALYTISCHE FÄHIGKEITEN... 14 4.1. INSTRUMENT I: SORGFÄLTIGES FÜHREN EINES KASSENBUCHS... 14 4.2. INSTRUMENT II: BESTELLVORGÄNGE ANPASSEN (1)... 15 5. BELASTBARKEIT... 16 5.1. INSTRUMENT I: ORGANISATION IM KASSENBEREICH... 16 5.2. INSTRUMENT II: UNTERNEHMENSÜBERNAHME... 17 5.3. INSTRUMENT III: UNBESTIMMTHEITEN UND STRESS... 18 6. DIALOGFÄHIGKEIT, KUNDENORIENTIERUNG, BERATUNGSFÄHIGKEIT... 19 6.1. INSTRUMENT I: EIGENE WERTE IM REKLAMATIONSGESPRÄCH KOMMUNIZIEREN... 19 6.2. INSTRUMENT II: KUNDENPFLEGE IM REKLAMATIONSGESPRÄCH... 20 6.3. INSTRUMENT III: VERHALTEN BEI KUNDENBESCHWERDEN... 21 7. TEAMFÄHIGKEIT... 22 7.1. INSTRUMENT I: ARBEIT IN GRUPPEN... 22 8. ZUVERLÄSSIGKEIT... 23 8.1. INSTRUMENT I: DISZIPLIN UND VERTRAUEN... 23 8.2. INSTRUMENT II: VEREINBARUNGEN WERDEN EINGEHALTEN... 24 9. KONFLIKTLÖSUNGSFÄHIGKEIT, PROBLEMLÖSEFÄHIGKEIT... 25 9.1. INSTRUMENT I: SCHWIERIGKEITEN IM REKLAMATIONSGESPRÄCH... 25 10. ERGEBNISORIENTIERTES HANDELN, INITIATIVE... 26 10.1. INSTRUMENT I: ERGEBNISSE DURCH HANDLUNGSPLÄNE HERBEIFÜHREN... 26 11. LERNBEREITSCHAFT... 27 11.1. INSTRUMENT I: SELBSTMOTIVIERTES LERNEN... 27 12. EIGENVERANTWORTLICHES HANDELN... 28 12.1. INSTRUMENT I: FEHLERVERMEIDUNG... 28 13. MARKTKENNTNISSE... 29 13.1. INSTRUMENT I: BESTELLVORGÄNGE ANPASSEN (2)... 29

Seite 5 von 29 1. Kommunikationsfähigkeit 1.1. Instrument I: Verhandlungsgespräch Geht auf andere offen und wohlwollend, jedoch nicht distanzlos zu knüpft schnell Kontakte und baut sie aus zeigt Wertschätzung gegenüber Gesprächspartnern, kann sich gut in Gesprächspartner einfühlen, hört aktiv zu, begegnet Einwänden sachlich Drückt sich adressatengerecht aus, spricht verständlich und überzeugend Situation: Bewertungsbogen zu einem Verhandlungsgespräch (Bankgespräch). Die Bewertung wird mit Hilfe folgender Skala erfolgen: (4) trifft voll und ganz zu, (3) trifft zu, (2) trifft weniger zu, (1) trifft gar nicht zu Neben der über die Punktzahl ermittelten Note erhält jeder Lerner ein personalisiertes Feedback bzgl. Stärken/Schwächen mit Verbesserungsvorschlägen. Redet und präsentiert frei Drückt sich klar und detailiert aus Bewertungskriterium für Handelsmanager Tritt sicher und überzeugend auf (Mimik, Sprache, Gesamteindruck) Kann seine Ansichten begründen und verteidigen (auch zahlenmäßig) Kann auf die Einwände des Bankmitarbeiters sachlich eingehen Hält sich an die Zeitvorgaben (überschreitet bzw. unterschreitet die vorgegebene Zeit nicht) Achtet auf Umgangsformen und Kommunikationsregeln (lässt den Bankmitarbeiter ausreden, unterbricht nicht usw.) Antwortet sachlich Kann Beispiele für seine Berechnungen nennen Kann mit Kritik angemessen umgehen Kann seine Behauptungen mit Handouts, Unterlagen, Grafiken usw. unterstützen Kann spontan auf kritische Fragen antworten (was ist, wenn Sie krank werden, einen Unfall haben, etc.?) Bewertung Institution: Hochschule

Seite 6 von 29 1.2. Instrument II: Adressengerechte Kommunikation Drückt sich adressatengerecht aus, spricht verständlich und überzeugend. Situation: Nicht definiert nicht Hält Blickkontakt Verständliche Ausdrucksweise Fachwissen verständlich vermittelt (keine Fachchinesisch) Angemessenes Sprechtempo, Sprechweise und Lautstärke Lässt sein Gegenüber ausreden Kann sich sprachlich auf verschiedene Kundentypen einstellen Anwendung verschiedener Argumentationsmethoden Institution: Überbetriebliche Bildungseinrichtung

Seite 7 von 29 1.3. Instrument III: Einfühlsame Kommunikation Zeigt Wertschätzung gegenüber Gesprächspartnern, kann sich gut in Gesprächspartner einfühlen, hört aktiv zu, begegnet Einwänden sachlich. Situation: 1 und 2 in Rollenspielen oder betreuten Situationen; 3 und 4 permanent beobachtbar Kriterien/Ausprägung Schwach Mittel Stark 1. Zuhören 1.1 Auf Einwände eingehen und ausräumen 1.2 Argumente zusammenfassen 1.3 Ausreden lassen 2. Einfühlungsvermögen 2.1 Kaufmotive erkennen und positiv verstärken 2.2 Auf den Du-Stuhl setzen 3. Positive Körpersprache 3.1 Zugewandt 3.2 Freundlicher und offener Gesichtsausdruck 3.3 Gerade Haltung 4. Sprachliche Ausdrucksweise 4.1 Wortwahl 4.2 Bildung von ganzen Sätzen Institution: Übergreifend

Seite 8 von 29 1.4. Instrument IV: Grundvoraussetzung der Kommunikation Zeigt Wertschätzung gegenüber Gesprächspartnern (W), kann sich gut in Gesprächspartner einfühlen (E), hört aktiv zu (Z), begegnet Einwänden sachlich (S). Situation: Nicht definiert Wertschätzung (W) nicht Blickkontakt Ausreden lassen Offene, zugewandte Körperhaltung Einfühlungsvermögen (E) Verständnis zeigen Angepasste Gestik und Mimik Sachlichkeit (S) Eigene Meinung zurückhalten Neutral bleiben Konzentration auf den einen Kunden Aktives Zuhören (Z) Rückfragen Aktive Signale senden (z. B. Nicken,...) Institution: Unternehmen

Seite 9 von 29 1.5. Instrument V: Wertschätzung und Ausdrucksfähigkeit Kann sich gut in Gesprächspartner einfühlen (W) Kann Einwände sachlich begegnen (W) Drückt sich verständlich aus (A) Drückt sich zielgruppenorientiert aus (A) Situation: Pädagogischer Handlungsbedarf entsteht bei dem Kompetenzerfassungsinstrument immer bei Ausprägung 4 oder bei zweimaliger Bewertung von Skalenwert 3. Wertschätzung (W) Weniger ausgeprägt (4) Ausgeprägt (3) Deutlich ausgeprägt (2) Sehr stark ausgeprägt (1) Aufmerksamkeit Aktives Zuhören Sachliche Kritik Offenheit Ausreden lassen Gibt Hilfestellungen Ausdrucksfähigkeit (A) Verständliche Sprache Laut und deutlich Setzt Körpersprache ein Fachbegriffe werden Zielgruppenorientiert eingesetzt Begeisterungsfähig Institution: Unternehmen

Seite 10 von 29 2. Schöpferische Fähigkeit 2.1. Instrument I: Veränderungen erkennen Handlungsanker Erfasst frühzeitig die Notwendigkeit von Veränderungen und nimmt diese als Herausforderung wahr. Situation: Kompetenzübergreifende Gesamtsituation. Die weiteren Instrumente finden sich in den Abschnitten 2.2, 2.3 und 3.1 Erstellung (auch in Gruppenarbeit möglich) eines Konzepts für eine mobile App. nicht Notizen Beharrt nicht auf Konzepten die als ungeeignet erkannt wurden Auch die Fähigkeit, eigene Ideen loszulassen Denkt bestehende Ansätze weiter Ist zu großen gedanklichen Sprüngen in der Lage Gute Grundidee erkennen und schrittweise zu verfeinern, um zu einer überragenden Idee zu gelangen Notwendig, um sich von einem lokalen Maximum zu lösen Institution: Hochschule

Seite 11 von 29 2.2. Instrument II: Erfahrungsaustausch als Anregung Handlungsanker Sucht aktiv den Erfahrungsaustausch als Quelle für Anregungen und neuen Ideen. Situation: Kompetenzübergreifende Gesamtsituation. Die weiteren Instrumente finden sich in den Abschnitten 2.1, 2.3 und 3.1 Erstellung (auch in Gruppenarbeit möglich) eines Konzepts für eine mobile App. nicht Notizen Nimmt konträre oder ungewöhnliche Positionen ein Auch gegenüber sich selbst (Er)kennt und nutzt die Kompetenzen von Teammitgliedern ist unter Umständen schwierig mit Studenten, da sich diese hierfür oft nicht hinreichend kennen Nutzt Kommunikationswerkzeuge effektiv Zeichnungen, Mockups, Mindmaps, Use Cases, etc. pp. Institution: Hochschule

Seite 12 von 29 2.3. Instrument III: Umsetzung neuer Vorschläge Handlungsanker Unterstützt neuartige Vorschläge anderer, ermutigt sie zu Umsetzungen. Situation: Kompetenzübergreifende Gesamtsituation. Die weiteren Instrumente finden sich in den Abschnitten 2.1, 2.2 und 3.1 Lernszenario: Erstellung (auch in Gruppenarbeit möglich) eines Konzepts für eine mobile App. nicht Notizen Beharrt nicht auf eigenen Ideen Stellt Fragen zu Ideen anderer (und auch zu eigenen) Nicht nur pro-forma Integration in weitere Diskussion Gibt anderen Teammitgliedern Gelegenheit ihre Gedanken fertigzudenken Ausreden lassen; nicht annehmen, man hätte es durchschaut Institution: Hochschule

Seite 13 von 29 3. Gestaltungswille & Entscheidungsfähigkeit 3.1. Instrument I: Innovatives und kreatives Handeln Handlungsanker Strebt aktiv positive Veränderungen an und ist in der Lage, Erfahrungen, Erlerntes und Umweltexplorationen innovativ und kreativ in Handeln umzusetzen. Situation: Kompetenzübergreifende Gesamtsituation. Die weiteren Instrumente finden sich in den Abschnitten 2.1, 2.2 und 2.3. Erstellung (auch in Gruppenarbeit möglich) eines Konzepts für eine mobile App. Vorhanden Nicht Notizen Behält die Wünsche des Kunden im Blick Erkennbar z. B. daran, ob im Gespräch die Position des Kunden (in dessen Abwesenheit) aktiv eingenommen wird. Denkt die Situation des Kunden aktiv weiter Konzepte sollen für den Kunden positiv überraschend sein Kunde soll sich gleichzeitig in den Konzepten vollends wiederfinden. Lässt sich nicht von Sackgassen während der Exploration entmutigen Gibt nicht während des Prozesses auf Institution: Hochschule

Seite 14 von 29 4. Analytische Fähigkeiten 4.1. Instrument I: Sorgfältiges Führen eines Kassenbuchs Versteht es, mit Zahlen, Daten und Fakten sicher umzugehen und aus der Informations- und Datenvielfalt ein klar strukturiertes Bild zu zeichnen und richtige Schlüsse und Strategien daraus abzuleiten Situation: Führen des Kassenbuches Vorhanden Nicht Trennt relevante von nicht relevanten Informationen Beherrschung von Grundrechentechniken Grundkenntnisse Buchhaltung Verfahren der Umsatzsteuer Mit schrittweiser Anleitung Mit Hilfestellung auf Bedarf Ohne Anleitung Gibt Hilfestellung auf Bedarf Arbeitet sorgfältig und kann die Folgen mangelhafter Sorgfalt abschätzen Institution: Überbetriebliche Bildungseinrichtung

Seite 15 von 29 4.2. Instrument II: Bestellvorgänge anpassen (1) Er/Sie kann mit Zahlen und Daten sowie en Faktoren sicher umgehen und bedarfsgerecht Bestellvorgänge festlegen (1) Er/Sie bekommt veränderte Rahmenbedingungen wie Saisonzeiten, Werbeaktionen, Trends,... und verändert daraufhin sein/ihr Bestellverhalten (2) Situation: Teil 1 einer kompetenzübergreifenden Gesamtsituation. Der zweite Teil befindet sich in Abschnitt 13.1. Weniger ausgeprägt Ausgeprägt Deutlich ausgeprägt Sehr stark ausgeprägt Er/Sie kann mit Zahlen und Daten sowie en Faktoren sicher umgehen und bedarfsgerecht Bestellvorgänge festlegen (1) Nutzt einzelne und hilft vereinzelt Nutzt häufig und hilft oft Nutzt. Und hilft Nutzt alle und hilft stets Er/Sie erkennt veränderte Rahmenbedingungen wie Saisonzeiten, Werbeaktionen, Trends,... und verändert daraufhin sein/ihr Bestellverhalten (2) Erkennt selten verändert vereinzelt Erkennt häufig verändert oft Erkennt verändert Erkennt immer Verändert stets Institution: Unternehmen

Seite 16 von 29 5. Belastbarkeit 5.1. Instrument I: Organisation im Kassenbereich Organisiert sich gut bei Unbestimmtheit, Schwierigkeiten, Widerständen und unter Stress für einen überschaubaren Zeitraum Realisiert auch unter komplizierten Bedingungen Vorhaben und wird durch erhöhte Anforderungen herausgefordert und aktiviert Situation: Arbeit an der Kasse Ist der Azubi in der Lage, bei unzufriedenen Kunden Mein Wechselgeld stimmt nicht einen Kassensturz zu machen bzw. dies zu erkennen? Erkennt der Azubi, dass er Wechselgeld (Rollgeld) in der Kasse benötigt und weiß er, woher er dieses erhält? Ist der Azubi nach 4 Stunden Kassenarbeit auch weiterhin in der Lage, an der Kasse zu arbeiten? Ist der Azubi in der Lage, spontan im Kassenbereich zu arbeiten. Z.B.: Bei erhöhtem Kundenaufkommen? Institution: Überbetriebliche Bildungseinrichtung

Seite 17 von 29 5.2. Instrument II: Unternehmensübernahme Erkennt Grenzen der eigenen Belastbarkeit und kommuniziert diese und sorgt für seine dauerhafte Leistungsfähigkeit Situation: Übernahme eines Unternehmens Fremd- und Selbst-Beobachtung mit Checkliste Der Teilnehmer ist in der Lage, überfordernde Situationen zu identifizieren und zu kommunizieren und hinsichtlich seiner Belastbarkeit seine Fähigkeit als Unternehmer einzuschätzen. Institution: Überbetriebliche Bildungseinrichtung

Seite 18 von 29 5.3. Instrument III: Unbestimmtheiten und Stress Organisiert sich gut bei Unbestimmtheiten und Schwierigkeiten (1) Überwindet Widerstände und kann unter Stress arbeiten (2) Situation: Mögliche Belastungssituationen für Rollenspiele o. ä.: Organisiert sich bei Ungereimtheiten (1) Geld liegt im Auto Falschgeld Kreditkarte m/w (Minder) Jugendschutz Artikel nicht Obst und Gemüse nicht abgewogen EAN läuft nicht Neue Abläufe Unsaubere Kasse Stress (2) Großer Kundenandrang Akustische Störungen/Lärm Kunde motzt Nicht definiert Institution: Unternehmen

Seite 19 von 29 6. Dialogfähigkeit, Kundenorientierung, Beratungsfähigkeit 6.1. Instrument I: Eigene Werte im Reklamationsgespräch kommunizieren Kommuniziert die eigenen Sichten, Werthaltungen und Normen überzeugend und begründet notwendige Arbeits- und Handlungsschritte klar Situation: Kundenreklamation Kommunikation mit Begründung Vorhanden Nicht Oberkriterium Anfänger Fortgeschritten Experte Kommunikation verbal Stockende leise Ausdrucksweise Sichere flüssige Ausdrucksweise Nonverbal Unsicher Wichtige Aspekte der Aussagen werden durch Körpersprache unterstützt Begründen fachliche Korrektheit Klare Aussagen Unsicher, falsche Reihenfolge Drückt sich allgemein aus Holt sich Hilfe (ohne komplette eigene Überzeugung) Kundenunabhängige Lösung ohne Begründung und Kundenbezug An den Kunden angepasste Ausdrucksweise Mimik und Gestik unterstützen das Gesagte voll Fehlerfreie Darlegung des Sachverhaltes Problembezug zum Kunden Institution: Überbetriebliche Bildungseinrichtung

Seite 20 von 29 6.2. Instrument II: Kundenpflege im Reklamationsgespräch Betreibt eine aktive Kundenpflege, geht offen und lösungsorientiert mit Vorschlägen und Beschwerden anderer um, erfüllt mit Kunden getroffene Vereinbarungen Situation: Kundenreklamation Beobachtbares Verhalten Ja Nein Bleibt ruhig Hört dem Kunden zu Lässt den Kunden ausreden Signalisiert dem Kunden Verständnis Kann das Problem des Kunden klar und deutlich formulieren Kann Lösungswege zur Problemlösung formulieren Führt eine Einigung mit dem Kunden herbei Institution: Übergreifend

Seite 21 von 29 6.3. Instrument III: Verhalten bei Kundenbeschwerden Gewinnt im Dialog mit Kunden und anderen Sympathie und Anerkennung, ist kontaktfähig und wirkt vertrauenswürdig. Kommuniziert die eigenen Sichten, Werthaltungen und Normen überzeugend und begründet notwendige Arbeits- und Handlungsschritte klar. Betreibt eine aktive Kundenpflege, geht offen und lösungsorientiert mit Vorschlägen und Beschwerden anderer um, erfüllt mit Kunden getroffene Vereinbarungen. Situation: Mutter beschwert sich über den unsinnigen Verkauf von Waren an minderjähriges Kind. Selbsteinschätzung Einschätzung Lernpartner Einschätzung Lehrer Handlungsanker* 3 2 1 3 2 1 3 2 1 Gewinnt im Dialog mit Kunden und anderen Sympathie und Anerkennung, ist kontaktfähig und wirkt vertrauenswürdig. Kommuniziert die eigenen Sichten, Werthaltungen und Normen überzeugend und begründet notwendige Arbeits- und Handlungsschritte klar. Betreibt eine aktive Kundenpflege, geht offen und lösungsorientiert mit Vorschlägen und Beschwerden anderer um, erfüllt mit Kunden getroffene Vereinbarungen. * von SuS formulieren lassen 3 = stark ausgeprägt, 2 =, 1 = förderungsbedürftig Institution: Schule

Seite 22 von 29 7. Teamfähigkeit 7.1. Instrument I: Arbeit in Gruppen Engagement in der Gruppe (E) Verantwortung fürs Gruppenklima (V) Situation: Gruppenarbeit Kriterien/Ausprägung 1 (schwach) 2 3 4 (stark) Engagement in der Gruppe (E) Einbringung eigener Meinung Führungsrolle übernehmen Unterstützung anderer Verantwortung fürs Gruppenklima (V) Akzeptanz anderer Sichtweisen Ausgleichendes Einwirken bei Differenzen Rücknahme eigener Interessen Schnelle Integration in die Gruppe Institution: Überbetriebliche Bildungseinrichtung

Seite 23 von 29 8. Zuverlässigkeit 8.1. Instrument I: Disziplin und Vertrauen Handelt diszipliniert, vorrausschauend und vertrauenswürdig Situation: Nicht definiert Vorschriften einhalten im Kundenkontakt nicht Denkt mit bzgl. Kunden bzgl. Kasse Einhaltung von Regeln und Terminen Einhaltung von Vorgaben des Vorgesetzten Wirtschaftliches Handeln Denkt mit Strukturiertes Vorgehen Motivation Spricht Fehler und Probleme an Stellt Fragen Holt Informationen ein (Über-)prüft eigenes Handeln Korrigiert Fehler Institution: Überbetriebliche Bildungseinrichtung

Seite 24 von 29 8.2. Instrument II: Vereinbarungen werden eingehalten Hält Verpflichtungen, Regeln und Termine ein Situation: Nicht definiert Pünktlichkeit Vorhanden Nicht Hausaufgaben Unterlagen Kleidungsstil Spielregeln fürs Seminar Mitarbeit Sauberkeit Umgang mit Materialien Detailliertere Ausarbeitung von Hausaufgaben (= Oberkriterium) Unterkriterium Ja Nein Lernmodul-Zertifikat Berichtsheft Pflichtenheft Praxisplan Institution: Unternehmen

Seite 25 von 29 9. Konfliktlösungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit 9.1. Instrument I: Schwierigkeiten im Reklamationsgespräch Besitzt Überzeugungsfähigkeit, löst Widerstände und Blockaden durch überzeugende Argumentation auf, schafft Vertrauen und wirkt sicher im Auftreten Situation: Reklamationsgespräch mit schwierigen Kunden Kriterien/Ausprägung nicht ausgeprägt 1. Sicheres Auftreten 1.1 Blickkontakt 1.2 Klare Sprache 2. Einfühlungsvermögen 2.1 Kunden ausreden lassen 2.2 Aktives Zuhören 2.3 Bedauern ausdrücken 3. Überzeugungsfähigkeit 3.1 Geduldig sein 3.2 Ruhe und Gelassenheit 4. Vertrauensabschluss 4.1 Kontaktangebot 4.2 Dank Institution: Übergreifend

Seite 26 von 29 10. Ergebnisorientiertes Handeln, Initiative 10.1. Instrument I: Ergebnisse durch Handlungspläne herbeiführen Erarbeitet konkrete Handlungspläne und überprüft deren Einhaltung, um beabsichtigte Ergebnisse herbeizuführen. Situation: Nicht definiert Kriterien/Ausprägung Ja Teilweise Nein Erkennt Probleme Analysiert Probleme Nennt Lösungsoptionen Wägt Möglichkeiten ab Umsetzung/wendet an/entscheidet sich für Lösungsweg Beurteilt Grad der Zielerreichung Reflektiert/verbalisiert Institution: Übergreifend

Seite 27 von 29 11. Lernbereitschaft 11.1. Instrument I: Selbstmotiviertes Lernen Handlungsanker Lernt mit einer hohen Entwicklungsbereitschaft und Selbstmotivation Situation: Nicht definiert Positive/offene Körpersprache Vorhanden Nicht Zügiger Arbeitsbeginn Bringt die benötigten Arbeitsmaterialien mit Fragt aus eigenem Antrieb nach Löst Zusatzaufgaben Institution: Übergreifend

Seite 28 von 29 12. Eigenverantwortliches Handeln 12.1. Instrument I: Fehlervermeidung Siehe in der Tabelle unten Ich verschwende keine Zeit mit Warten, sondern begebe mich zügig und aktiv an die Bearbeitung der Lernsituation. Ich nehme das Buch bei Fragen zu Hilfe. Ich frage Mitschüler, wenn ich nicht weiter weiß. Ich frage meinen Lehrer, wenn ich nicht weiter weiß. Situation: Fehlervermeidung durch frühzeitige Informationsbeschaffung Selbsteinschätzung Einschätzung Lernpartner Einschätzung Lehrer Handlungsanker* 3 2 1 3 2 1 3 2 1 Ich verschwende keine Zeit mit Warten, sondern begebe mich zügig und aktiv an die Bearbeitung der Lernsituation. Ich nehme das Buch bei Fragen zu Hilfe. Ich frage Mitschüler, wenn ich nicht weiter weiß. Ich frage meinen Lehrer, wenn ich nicht weiter weiß. * Schülerformulierungen 3 = stark ausgeprägt, 2 =, 1 = förderungsbedürftig Institution: Schule

Seite 29 von 29 13. Marktkenntnisse 13.1. Instrument I: Bestellvorgänge anpassen (2) Er/Sie agiert und reagiert auf veränderte Mitbewerbersituation und -verhalten (3) und passt daraufhin sein/ihr Bestellverhalten an (4) Situation: Teil 2 einer kompetenzübergreifenden Gesamtsituation. Der zweite Teil befindet sich in Abschnitt 4.2. Weniger ausgeprägt Ausgeprägt Deutlich ausgeprägt Sehr stark ausgeprägt Er/Sie agiert und reagiert auf veränderte Mitbewerbersituation und -verhalten (3) und passt daraufhin sein/ihr Bestellverhalten an (4) agiert und reagiert selten Passt vereinzelt... agiert und reagiert häufig Agiert und reagiert Agiert und reagiert stets Passt oft... Passt... Passt stets... Institution: Unternehmen