Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Ähnliche Dokumente
Struktur des Vorbereitungsdienstes

Reform der Lehrerbildung. (HLbGDV) MentorInnenfortbildung am

Was passiert im Vorbereitungsdienst für Lehrkräfte in Hessen?

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Was erwartet mich im Referendariat?

Willkommen am Studienseminar Oberursel

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen. Praxisschock oder endlich Schule!? 1. Vor Beginn des Vorbereitungsdienstes

3 DINGE, DIE SIE WISSEN SOLLTEN:

Organisationsplan für das 1. und 2. Hauptsemester sowie für das Prüfungssemester Module und Ausbildungsveranstaltungen vom

Hessische Lehrkräfteakademie. Studienseminar für Gymnasien Marburg. Mentorenleitfaden

Was passiert im Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BBB)

im Vorbereitungsdienst am

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Konzept des Studienseminars für Gymnasien in Wiesbaden zur Integration der Arbeit mit Interactive Whiteboards in die Lehrerausbildung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. Die Lehrkraft des Vertrauens

Die pädagogische Ausbildung am Studienseminar GHRF Fulda (Stand )

Herzlich willkommen im Studienseminar GHRF Kassel mit Außenstelle in Eschwege

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

V EIN LiV-Jahrgang 5/

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Sehr geehrte Frau Staatsministerin Henzler, sehr geehrte Damen und Herren,

Auszüge aus der. Download unter:

Seminarreader. für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) November Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Ausbildungsveranstaltungen Einführungsphase vom

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Wir stellen uns vor...

Informationsveranstaltung

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Studienseminar Koblenz

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Zum Referendariat am LIS

Das Konzept der Lehrerausbildung in Hamburg vor und nach UbS

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Dr. Marianne Sgoff Leiterin des Studienseminars Oberursel Lehramt Gymnasien

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Allgemeine Planungsgrundlagen der Abteilung Ausbildung, Unterabteilung LIA 1. zum Vorbereitungsdienst (VD) Start 18-08

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Handreichung für Mentorinnen und Mentoren

Modulkonferenz Englisch

Handreichung für Schulleitungen

Lehrerbildung in Niedersachsen

Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren. Herzlich willkommen!

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Rückmeldungen durch Evaluationsbogen und Gespräch am Evaluation der Ausbildung am Studienseminar GHRF

Pädagogische Facharbeit

Handreichung für Schulleitungen

Wie geht es weiter nach dem Master? Informationsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fit fürs Referendariat? 12.

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Modellversuch SQB Konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung einer Mentorenqualifizierung

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Lern-/Lehrform: Praktikum (Praxisblock)

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Seminarreader. für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) Mai Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Die 2. Phase der Lehrerausbildung

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

Mentorinnen und Mentoren

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Die Zweite Staatsprüfung Informationsschrift für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

Fortbildungsveranstaltung BAK Rheinland-Pfalz Vallendar

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Landesinstitut / Abteilung Ausbildung. Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen in Hamburg 2014

Fachlehrer-Info in Stichworten

Vorbereitungsdienst in Hamburg

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Studienseminar Eschwege - Außenstelle Bad Hersfeld - für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung

Infoveranstaltung Berufseinstieg

Grundschullehrer/in werden!

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Transkript:

Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Ziel der Veranstaltung: Überblick über die Einführung Überblick über den Ausbildungsgang Klarheit bezüglich der Veranstaltungen im laufenden Semester Klärung Ihrer Fragen

Die modularisierte Ausbildung Ausbildung in 8 Modulen sowie in AV Gliederung in 4 Semester (bzw. 3,5) definierter Workload pro Modul verbindliche Modulbeschreibungen Bewertung ab dem HS 1 8 Modulergebnisse fließen in Endnote ein zusätzlich das SL-Gutachten und die Facharbeit sowie die Leistungen im Examen BRB als zusätzliche Ebene der Ausbildung

Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate Hosp. Eigenverantworteter Unterricht und Hospitation Einführungsphase 1. Hauptsemester 2. Hauptsemester Prüfungssemester Bewertungsfrei 4 Modulbewertungen 3 Modulbewertungen 1 Modulbewertung 10 h Hosp.+ angel. Unt. 10-12 h ev. Unt.+ 2 h Hosp. 10-12 h ev. Unt.+ 2 h Hosp. 6-8 h ev. Unt.+ 2 h Hosp.

Strukturmodell Marburg (Seminarrat vom 24.9.2013) Einführungsphase 1. Hauptsemester 2. Hauptsemester Prüfungssemester AV 2 Fach 1 Einf. in den Unterricht 12 Std AV 2 Fach 2 Einf. in den Unterricht 12 Std M Fach1A (Modul 1) Modul im 1. Unterrichtsfach M Fach2A (Modul 2) Modul im 2. Unterrichtsfach M Fach1B (Modul 5) Modul im 1. Unterrichtsfach M Fach2B (Modul 6) Modul im 2. Unterrichtsfach M GYO (Modul 8) Halbmodule in den Unterrichtsfächern ( Fach 1: 10 Std Fach 2: 10 Std) (2 Monate) (bis 1.4./1.10.) AV 3 (I,II,III) Einf. in die kompetenzorientierte Ausbildung 10 Std AV 4 Lernausgangslage 4 Std M EBB (Modul 3) Erziehen Beraten Betreuen M LLG (Modul 4 ) Die Lehr-Lernkultur im U-fach innovativ gestalten M DFB (Modul 7) Diagnostizieren Fördern Beurteilen Vorbereitung auf Zweite Staatsprüfung: Vorbereitung der beiden Lehrproben Vorbereitung der mündlichen Prüfung Phase der Zweiten Staatsprüfung (Beginn ab 15.4./15.10.) Pädagogische Facharbeit (Abgabefrist 1.4. / 1.10.; empfohlen 1.3. / 1.9.) AV 1 Einf. in Unterricht und Schule 18 Std AV 5 (I,II,III) Evaluation und Partizipation im 1.HS, 2.HS und PS AV 6 SMS Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt der Mitgestaltung der Selbständigkeit von Schule AV BRB 1 5 Std AV BRB 2 Beratung + Reflexion Berufsrolle 10 Std AV BRB 3 Beratung + Reflexion Berufsrolle 10 Std AV BRB 4 5 Std Hospitationen (kein e. U.) Unterricht u. A. Ausbildungsunterricht Max. 12 UStd e.u. 2 Std. Hospitation Ausbildungsunterricht Max. 12 UStd e.u. 2 Std. Hospitation Ausbildungsunterricht 6-8 UStd e.u. 2 Std. Hospitation

Herzlich Willkommen am Studienseminar! Was erwartet Sie an Ihrer Schule?

Eigenverantwortlicher Unterricht Einführungssemester Erstes Hauptsemester Zweites Hauptsemester Examens- semester - 10 12 Stunden 10 12 Stunden 6-8 Stunden plus 2 Std. plus 2 Std. plus 2 Std. Hospitation Hospitation Hospitation Hospitation plus plus ggf. plus ggf. plus ggf. Unterricht unter Anleitung (U.u.A.) U.u.A. und Kopplung U.u.A. und Kopplung U.u.A. und Kopplung

Marburger Modell Besonderheiten der 2. Phase der Lehrerausbildung Studienseminar Koordination Schulnahe/r Ausbilder/in Schule Modulveranstaltungen Ausbildungsveranstaltungen Einführungsveranstaltung Partizipation an der Ausbildungsarbeit am Studienseminar: Vollversammlungen Seminarrat Personalrat Arbeitsgruppen/Team Seminartage AV1 Einführung an der Schule (Verknüpfung von Theorie und Praxis vor Ort) Semesterübergreifende BRB-Gruppe an jeder Schule (ausbildungsbegleitender Reflexionsprozess) AV 6 SMS Unterrichts- und Schulentwicklung (Mitwirkung an Schulentwicklungsprojekt) AV 5 (I,II,III) Evaluation Partizipation im 1.HS, 2.HS und PS

Ein/e Ausbilder/innen an der Schule An der Schule ist jemand für Sie da! Einführung der LiV im Rahmen von A1 Sorge für Hospitationsmöglichkeiten Kooperation mit den Mentoren/innen Verantwortung im Rahmen von A6 Berater/in und Ansprechpartner/in im Alltag BRB-Betreuung semesterübergreifend Unterrichtsbesuche im BRB-Bereich und in A1

Mentoren und Mentorinnen vertrauensvolle, bewertungsfreie Begleitung im Alltag an der Schule im jeweiligen Fach Hohe Bedeutung der Mentoren/innen Vorbereitete Kopplung für den Beginn im ES Freie Wahl der Mentoren/innen Stellung der Mentoren/innen in der Rechtsordnung Wie komme ich an eine(n) Mentor(in)?

Stellung der LiV in der Schule Lehrer/in mit allen Rechten und Pflichten Eigenverantwortliches Handeln Schutz und Unterstützung

Herzlich Willkommen am Studienseminar! Was erwartet Sie in den Fachmodulen?

Leitfaden -> A3.1 Entwurf Prozessmodell -> A3.3 UB-Planung Unterrichten UB-Besprechung Reflexion Bewertungsmatrix -> A3.2 Beratung Lernen in meinem Unterricht allgemein individualisiert EBB LLG Fachmodule DFB Modulbeschreibungen ES 1. HS 2. HS PS

Aufgaben der Fach -FachleiterInnen Fachleute für das Kerngeschäft Unterrichten Einführung der LiV im Rahmen von A2 Module mit fachdidaktischem/-methodischem Schwerpunkt kontinuierliche Betreuung Vorbereitung auf Unterrichtsbesuche Durchführung von Unterrichtsbesuchen Individuelle Beratung der LiV (i. Rahmen der UBs) Kooperation mit den Mentoren/innen

Herzlich Willkommen am Studienseminar! Philosophie der Modularisierung Professionalisierung und Bewertung, Belastung und Unterstützung im Vorbereitungsdienst

Strukturmodell Marburg (Seminarrat vom 24.9.2013) Einführungsphase 1. Hauptsemester 2. Hauptsemester Prüfungssemester AV 2 Fach 1 Einf. in den Unterricht 12 Std AV 2 Fach 2 Einf. in den Unterricht 12 Std M Fach1A (Modul 1) Modul im 1. Unterrichtsfach M Fach2A (Modul 2) Modul im 2. Unterrichtsfach M Fach1B (Modul 5) Modul im 1. Unterrichtsfach M Fach2B (Modul 6) Modul im 2. Unterrichtsfach M GYO (Modul 8) Halbmodule in den Unterrichtsfächern ( Fach 1: 10 Std Fach 2: 10 Std) (2 Monate) (bis 1.4./1.10.) AV 3 (I,II,III) Einf. in die kompetenzorientierte Ausbildung 10 Std AV 4 Lernausgangslage 4 Std M EBB (Modul 3) Erziehen Beraten Betreuen M LLG (Modul 4 ) Die Lehr-Lernkultur im U-fach innovativ gestalten M DFB (Modul 7) Diagnostizieren Fördern Beurteilen Vorbereitung auf Zweite Staatsprüfung: Vorbereitung der beiden Lehrproben Vorbereitung der mündlichen Prüfung Phase der Zweiten Staatsprüfung (Beginn ab 15.4./15.10.) Pädagogische Facharbeit (Abgabefrist 1.4. / 1.10.; empfohlen 1.3. / 1.9.) AV 1 Einf. in Unterricht und Schule 18 Std AV 5 (I,II,III) Evaluation und Partizipation im 1.HS, 2.HS und PS AV 6 SMS Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt der Mitgestaltung der Selbständigkeit von Schule AV BRB 1 5 Std AV BRB 2 Beratung + Reflexion Berufsrolle 10 Std AV BRB 3 Beratung + Reflexion Berufsrolle 10 Std AV BRB 4 5 Std Hospitationen (kein e. U.) Unterricht u. A. Ausbildungsunterricht Max. 12 UStd e.u. 2 Std. Hospitation Ausbildungsunterricht Max. 12 UStd e.u. 2 Std. Hospitation Ausbildungsunterricht 6-8 UStd e.u. 2 Std. Hospitation

Philosophie der Modularisierung Vorbereitung auf lebenslanges Lernen im Beruf Unterricht als ganzheitliches Geschehen Professionalisierung auf verschiedenen Ebenen, gerahmt durch Anregung und Feedback Aufbau der Kompetenz durch Teilkompetenzen in den einzelnen Modulen Selbstverantwortung für die Vernetzung Begleitung der Vernetzung im BRB-Bereich

Entwicklung auf vielen Ebenen Entwicklung der eigenen Planungskompetenz (z.b. Didaktik, Methodik und Medieneinsatz, ) Entwicklung der kommunikativen Kompetenz (z.b. Gesprächsführung, Missverstehen, Störungen, ) Entwicklung der Selbstkompetenz (z.b. Umgang mit Selbstansprüchen, Rollenerwartungen, ) Zeitmanagement; Umgang mit Stress

Gesamtbewertung Ausbildungsstand 60 % Zweite Staatsprüfung 40% M1 5 % M3 5% M5 5% M2 5 % M4 5% M6 5% Pädagogische Facharbeit 10 % Schulleitergutachten Lehrprobe 1 15% Lehrprobe 2 15% M7 5% M8 5% 10% Mündliche Prüfung 10%

Modulprüfung Modulnote UB 1 UB 2 Teilbewertung für unterrichtspraktische Leistung + Mündliche, schriftliche u. sonstige Leistungen Modulnote unter 5 Pkt. Modulprüfung Innerhalb 3 Monaten (falls Modulnote unter 5 Punkten) Lehrprobe Planung, Durchführung Erörterung Ausgleich, wenn Punktsumme von Modulnote und Modulprüfung 10 oder mehr Punkte beträgt Praktische Unterrichtstätigkeit muss mit mindestens 5 Punkten bewertet werden. Höchstens zwei Module können ausgeglichen werden

Be- und Entlastung im Referendariat Bewertungsdruck Hohe zeitliche Belastung Hohe persönliche Belastung Das könnte helfen: Realistische Ansprüche setzen Unterstützung mobilisieren, beruflich wie privat Solidarität zeigen und erleben

Unterstützung I Mit-LiV (auch aus anderen Phasen) Mentoren/innen und Kollegen/innen Ausbilder/innen an den Schulen Fachleiter/innen Schulleitung Seminarleitung Sekretariat Chancen nutzen und Grenzen beachten

Unterstützung II Phasensprecher/innen Vertreter/innen der LiV im Seminarrat Vertreter/innen der LiV im Personalrat Vollversammlung der LiV Seminarratsbeschlüsse - Empfehlungsrahmen

Hinweise Unterrichtsbesuche frühzeitig durchführen und gut organisieren! Vorkenntnisse in die Module einbringen! Fahrten, Exkursionen, Fortbildungen, Gruppenhospitationen, : Chancen nutzen und Grenzen beachten! (Anträge, Formulare, Fristen, Kollisionen) Wissenswertes zu Vertretung und Aufsicht Gesetz und Verordnung ansehen

Verlängerung/Verkürzung/Beendigung Möglichkeit der individuellen Verkürzung bei Nachweis eines Ausbildungsvorsprungs (z. B. eigenverantwortete Unterrichtstätigkeit vor und hervorragende Leistungen während der päd. Ausbildung) Verlängerungsmöglichkeiten, z.b. bei längerer Krankheit, bei Elternzeiten, etc.

Veranstaltungen im ES Vergleiche Veranstaltungsplan: erstes Treffen in der Schule Einführungsveranstaltungen am Studienseminar Module und AV 3 am Ausbildungstag am Studienseminar AV (A1/A6) und BRB in der Schule AV2 in den Fächern

A4-LLG-DFB fachbereichsorientiert Einführungsphase AV 2 Fach 1 Einf. in den Unterricht 1. Hauptsemester M Fach1A (Modul 1) 2. Hauptsemester M Fach1B (Modul 5) AV 2 Fach 2 Einf. in den Unterricht AV 3 (I,II,III) M Fach2A (Modul 2) M EBB (Modul 3) Erziehen Beraten Betreuen M Fach2B (Modul 6) AV 4 Lernausgangslage 4 Std M LLG (Modul 4 ) Die Lehr-Lernkultur im U-fach innovativ gestalten M DFB (Modul 7) Diagnostizieren Fördern Beurteilen M LLG: Fächerorientierte Angebote 1 Deutsch 2 Mathe 3 NaWi 4 Fremdsprachen 5 Gesellschaftswissenschaften 6 Sport M DFB: Fächerorientierte Angebote plus 1 Deutsch 2 Mathe 3 NaWi 4 Fremdsprachen 5 Gesellschaftswissenschaften 6 Sport 7 Allgemeinpädagogisch Prinzip:. Unterschiedliche AuA in LLG und DFB Inhaltliche Absprache der AuA von LLG nach DFB Es findet ein Wechsel des Faches von LLG nach DFB statt Es könnte bei niedrigen LiV-Zahlen ein Angebot ausfallen (z.b. Sport 7 LiV: nur LLG und kein DFB) DFB- 7 Allgemeinpädagogisch soll überfachlich ausgerichtet sein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!