LRS -Erklärungsmodelle



Ähnliche Dokumente
Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Risikofaktoren von LRS

Literaturliste Stand ADHS

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Sprachförderung in der Vorschule zur Prävention von Leserechtschreibschwächen

Lese-Rechtschreibstörung

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Legasthenietherapie beim Verein Schlauer e.v.

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität

ADHS frühzeitig erkennen

Auswirkungen der Legasthenie und Dyskalkulie im Erwachsenenalter -Diagnose / Gutachten-

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie

Jela Reitz. Erworbene Schriftsprachstärungen

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Pädagogische Psychologie

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Mehrsprachigkeitstypische Fehler?

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Inhalt Von Sven L in dberg

LEGASTHENIETHERAPIE beim Verein SCHLAUER e.v.

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen

DYSKALKULIE AUS SICHT DER WISSENSCHAFT

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Dr. Christiane Ritter 1

Legasthenie Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings

10 Vorwort minente mit Dyskalkulie sind demgegenüber bis dato nicht bekannt. Das kann kaum daran liegen, dass es sie nicht gibt, schließlich zeigen ak

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Die Welt des frühkindlichen Autismus

51.28 Protokoll und Skript vom

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Neurolinguistische Evidenz

Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat

Was verbirgt sich hinter Legasthenie und Dyskalkulie? Potentielle Interessenskonflikte seit Umschriebene Entwicklungsstörungen, ICD-10

Lesen in der Zweitsprache

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

ANGEWANDTE LINGUISTIK IM FSU

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: LRS-Training mit Gustav Giraffe, Band 1

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Vererbung - Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Gene, Umwelt und Verhalten

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Von Hirnprozessen zum Lernen

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

SEMANTIK & DEMENTIELLE ERKRANKUNGEN

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Alphabetisierung im Deutschunterricht für Flüchtlinge Impulse aus der Montessori-Pädagogik

Inhaltsverzeichnis XIII

Literaturliste Seite - 1 -

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

Inhaltsverzeichnis XIII.

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie und Logopädie (B.Sc.) Stand:

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten des Lernens im Vorschul- und frühen Schulalter

Dyslexie im Gehirn von Kindern und Jugendlichen

Was man mit Spielen lernen kann und was nicht... und woran das liegt

Transkript:

LRS -Erklärungsmodelle Seminar: Entwicklungsstörungen Dozentin: Dr. Hannah Perst LMU, Wintersemester 2010/11 02.12.2010 Christine Steinböck

Überblick Multifaktorielle, interaktive Erklärungsmodelle mit dynamischen Wechselbeziehungen Welche Erklärungsansätze zur LRS fallen euch denn ein?

Gliederung 1) Genetische Vulnerabilität 2) Neurobiologische Korrelate 3) Neuropsychologische Aspekte 4) Soziale Zusammenhänge

1) Genetische Vulnerabilität Familiäre Häufung: autosomal-dominanter Erbgang Kind LRS Geschwister: 55 % von LRS betroffen Eltern: 30% signifikante Eltern-Kind- Korrelationen bezüglich Lesen/ Rechtschreiben: 0.07 bis 0.19

1) Genetische Vulnerabilität Zwillingsstudien: 100 % Konkordanz (= Übereinstimmung) bei eineiigen Zwillingen

1) Genetische Vulnerabilität Molekulargenetische Befunde: Identifikation von Kandidatengenen : Chromosom 6 lautsprachliches Lernen, phonologische Fähigkeiten, schnelles Benennen Chromosom 15 schriftsprachlich, Wortlesen

1) Genetische Vulnerabilität Kritische Aspekte: - konkrete Vererbungsmechanismus? -Mutation als funktionelle Störung im Hintergrund bisher ausgeschlossen - Was konkret wird vererbt? Schwierigkeiten der motorischen Koordination? - Größe des genetischen Einflusses auf spezifische Teilfertigkeiten (des Lesens/ Schreibens)? -Abnahme des Heriditätskoeffizienten im Alter zunehmender Umwelteinfluss

2) Neurobiologische Korrelate Anatomische Auffälligkeiten: - atypische Mikrostruktur der weißen Substanz (zu schwache Faserverbindungen und zu geringe Myelinisierung geringere Geschwindigkeit beim Lesen) - geringere Ausbildung des Corpus Callosum(Balken) - häufige Präsenz ektopischer Nervenzellgruppen (d.h.: an anderen Stellen, als vorgesehen Desorganisation der Hirnrinde mögliche Ursachen für fehlerhafte Migration: genetisch bedingt oder immunologische Störung)

2) Neurobiologische Korrelate Veränderungen in der Weiterleitungsgeschwindigkeit: EEG-Aktivität: - deutlich verlangsamt bei sprachlicher Infoweiterleitung -höhere Gesamt-EEG-Aktivität bei LRS-Patienten, jedoch geringer linksfrontal Durchblutungsauffälligkeiten

2) Neurobiologische Korrelate Funktionelle Störungen: Linkshemisphärische Aktivierung (besonders bei Wernicke-Areal, Gyrus angularis und striatärer Kortex)

2) Neurobiologische Korrelate Funktionelle Störungen: Aktivität im Temporalcortex ( Graphem-Phonem-Assoziationen) Aktivität im Gyrus temporalis superior ( Automatisierungsprozesse Lesevorgang)

2) Neurobiologische Korrelate Funktionelle Störungen: gesund LRS

2) Neurobiologische Korrelate Funktionelle Störungen: Rechtshemisphärische Aktivierung Kompensationsstrategie (auch deutlicher Alterseffekt erkennbar)

3) Neuropsychologische Aspekte Sprachstörungen: hohe genetischekorrelation zu niedriger Leseleistung (0.78) geringerer Wortschatz, Rückstand in der Grammatik-Beherrschung, geringere Leistung des Sprachgedächtnisses

3) Neuropsychologische Aspekte Fallbeispiel: Mathias Welche Einflussfaktoren wirken hier besonders?

3) Neuropsychologische Aspekte Schrift Zwei-Wege- Modell: Merkmalsextraktion Buchstabenidentifikation Orthographi- sches Lexikon direkt = indirekt = unmittelbar vermittelt Semantisches System Phonologisches Lexikon Graphem- Phonem- Zuordnung Phonem- System Sprache

3) Neuropsychologische Aspekte Schrift Zwei-Wege- Modell: Merkmalsextraktion Buchstabenidentifikation Orthographi- sches Lexikon direkt = indirekt = unmittelbar vermittelt Semantisches System Phonologisches Lexikon Phonem- System Graphem- Phonem- Zuordnung abweichende Verarbeitung/ Repräsentation Sprache

3) Neuropsychologische Aspekte Zwei-Wege-Modell: abweichende Verarbeitung/ Repräsentation: Störung der segmenthaften, präziseren Verarbeitungsform Unterscheidung ähnlicher Worte fällt schwerer Bildhafte/ Kreativere Gestaltung des Wortes fällt leichter als reine Zeichendarstellung Bsp.: Lehmbuchstaben

3) Neuropsychologische Aspekte Schrift Zwei-Wege- Modell: Merkmalsextraktion Buchstabenidentifikation Orthographi- sches Lexikon direkt = indirekt = unmittelbar vermittelt Semantisches System phonologisches Defizit Phonologisches Lexikon Phonem- System Sprache Graphem- Phonem- Zuordnung phonologisches Defizit

3) Neuropsychologische Aspekte Zwei-Wege-Modell: Phonologisches Defizit: Verdrehung von Vokalen: Bsp.: rinnen teuchen rennen tauchen Lautdifferenzierung: e/ i lang/ kurz ---lang kurz

3) Neuropsychologische Aspekte Schrift Zwei-Wege- Modell: Merkmalsextraktion Buchstabenidentifikation Orthographi- sches Lexikon direkt = indirekt = unmittelbar vermittelt Semantisches System Phonologisches Lexikon Graphem- Phonem- Zuordnung mangelndes orthographisches Wissen Phonem- System Sprache

3) Neuropsychologische Aspekte Zwei-Wege-Modell: mangelndes orthographisches Wissen: Verharren im indirekten Zugangsweg (Graphem- Phonem-Zuordnung) FehlerhaftesErkennen von Regelmäßigkeiten und entsprechender Abruf (orthographisches Lexikon) Bsp.: Pseudohomophon-Aufgaben Boot Boht

3) Neuropsychologische Aspekte Schrift Zwei-Wege- Modell: Merkmalsextraktion Buchstabenidentifikation Orthographi- sches Lexikon direkt = indirekt = unmittelbar vermittelt Semantisches System Phonologisches Lexikon Graphem- Phonem- Zuordnung Verlangsamte Benennung Phonem- System Sprache

3) Neuropsychologische Aspekte Fallbeispiel: Mathias abweichende phonologisches mangelndes ortho- verlangsamte Repräsentation Defizit -graphisches Wissen Benennung Welche konkreten neuropsychologischen Abweichungen könnten hier bestehen? abweichende Repräsentation in der Graphem-Phonem-Zuordnung st / sp schdreiche = streiche; schprind = springt defizitäres phonologisches Bewusstsein Regelfehler, mangelhafte alphabetische Strategie Bsp.: Möke = Mücke verlangsamte Benennung

4) Soziale Zusammenhänge Fallbeispiel: Simon Welche sozialen Moderatorvariablenfallen euch hier besonders auf?

4) Soziale Zusammenhänge Die Mutter: neuen Lebensgefährten Simon kommt werde mit ihm noch mit dessen Sohn zurecht Konflikt mit Mutter/ diese völlig überfordert. Familiäre Situation/ Mutter-Kind-Interaktion

4) Soziale Zusammenhänge Die Mutter: neuen Lebensgefährten Simon kommt werde mit ihm noch mit dessen Sohn zurecht Konflikt mit Mutter/ diese völlig überfordert. Familiäre Situation/ Mutter-Kind-Interaktion Seit Simon in Nachmittagsbetreuung: zuverlässigere Hausaufgabenerledigung. Wohnbedingungen

4) Soziale Zusammenhänge Die Mutter: neuen Lebensgefährten Simon kommt werde mit ihm noch mit dessen Sohn zurecht Konflikt mit Mutter/ diese völlig überfordert. Familiäre Situation/ Mutter-Kind-Interaktion Seit Simon in Nachmittagsbetreuung: zuverlässigere Hausaufgabenerledigung. Wohnbedingungen Simon sehr viel Zeit alleine zu Hause: vor Computer bei Kriegs-/ Strategiespielen. Häufigkeit außerschulischen Lesens/ Fernsehund PC-Konsum

4) Soziale Zusammenhänge weitere soziale Moderatorvariablen: Sozioökonomischer Status Dauer und Ausmaß der Armut entscheidend Begrenztheit der zeitlichen/ personellen Ressourcen, Anzahl der Bücher zu Hause, Familiengröße Bildungsniveau der Eltern kognitive Förderung Lesegewohnheiten in der Familie

Vom Verständnis zum Handeln Literatur: Hasselhorn, M., Schuchardt, K. & Mähler, C. (2010). Phonologisches Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit diagnostizierter Lese- und/ oder Rechtschreibstörung. Zum Einfluss von Wortlänge und Lexikalität auf die Gedächtnisspanne. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42 (4), 211-216 Klicpera, C., Schabmann, A. & Gasteiger-Klicpera, B. (2007). Legasthenie Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. München: Ernst Reinhardt Verlag, S.160-190. Lenhard, W. & Küspert, P. (2009). Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Fallgeschichten aus der Praxis. Würzburg: Edition Bentheim. Ligges, C. & Blanz, B. (2007). Übersicht über Bildgebungsbefunde zum phonologischen Defizit der Lese- Rechtschreibstörung bei Kindern und Erwachsenen: Grundlegende Defizite oder Anzeichen von Kompensation? Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35 (2), 107-117. Schneider, A., Esser, G. & Sommerfeld, G. (2003). EEG-Kohärenzanalyse zur Untersuchung eines Automatisierungsdefizits bei Lese-Rechtschreibstörung eine Pilotstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 31 (4), 255-266. Schulte-Körner, G., Warnke, A. & Remschmidt, H. (2006). Zur Genetik der Lese-Rechtschreibschwäche. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34 (6), 435-444. Schulte-Körner, G. (2011). Lese- und Rechtschreibstörung im Schulalter. Neuropsychologische Aspekte. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (1), 47-55. Warnke, A., Hemminger, U., Roth, E. & Schneck, S. (2002). Ursachen der Legasthenie wie können wir die Lese-Rechtschreibstörung erklären. In A. Warnke, U. Hemminger, E., Roth & S. Schneck (Hrsg.), Legasthenie Leitfaden für die Praxis, Göttingen: Hogrefe-Verlag, S.30-37.