Rave it safe.ch. Die Kooperationspartner von Rave it safe.ch im Kanton Bern sind:



Ähnliche Dokumente
10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit Auswertung von Befragungen von Konsumierenden

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

Prävention der Zukunft Das Zürcher Angebot

Safer Nightlife Erfolgreich durch Akzeptanz

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben

Rave it Safe Das andere Echo des Nachtlebens

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

Kurzberatung im Nightlife-Setting

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit (KpSF) Auswertung von Befragungen von Konsumierenden 2016

Freizeitkonsum in der Großregion

Drug-Checking in Zürich

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

saferparty.ch Bericht 2011

Alltagsproblematik im Zusammenhang mit Substanzkonsum aus Clubperspektive

Drug-Checking Nutzen für die Beratung, die Informationsverbreitung und das Substanz-Monitoring aus Sicht der Praxis

Kein Partyspaß ohne Risiko? Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern München, Alexander Bücheli, Safer Clubbing Schweiz,

Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben Synthesebericht der Ergebnisse der Datenerhebung 2011

Die Zürcher Partyszene

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Schwer erreichbare Zielgruppen. Oder schwer erreichbare Angebote?

Schadensminderung und Risikominimierung

Kein Partyspass ohne Risiko

Feldkirch,

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Impressum. Redaktion Alwin Bachmann Dominique Schori. Lektorat Marianne König. Layout Roberto da Pozzo

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Bestandsaufnahme zur Drogenprävention an Erfurter Schulen

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Das Netzwerk 1. Ziel: Angebot: Betroffene junge Menschen möglichst frühzeitig mit den Angeboten der Facheinrichtungen in der Region bekannt zu machen.

Soziale Arbeit mit Drogenabhängigen im Rahmen der Aids-Hilfe

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

10. Fachtagung zum Entlassungsund Übergangsmanagement 05. und 06. Juli 2016 in Frankfurt a. M.

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Notdienst für Suchtmittelgefährdete

Substanzkonsum und Safer Nightlife bei sexuell aktiven MSM. Marc Grenz

Zürcher Partydrogenkonsumierende wissen mehr und sind vorsichtiger Interesse an Drug-Checking-Angeboten nach 15 Jahren unverändert hoch

Substanzmittelkonsum von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe und Einschätzungen der Fachkräfte

Was wird beschlagnahmt? Wer dealt? Wie entwickelt sich die Situation auf den illegalen Drogenmärkten?

Neue Settings, neue Zielgruppen Setting "Party": Frühintervention in der HCV-Prävention

Stefanie Helmer, Hajo Zeeb

Auswertungsbericht Pillentesting Jugendberatung Streetwork Zürich

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Die Drogensituation in Deutschland und Europa

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Sicheres Wohnen in Sachsen- Anhalt Reflexion und Vision

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Take Ein Präventionsprojekt von Release Stuttgart

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Rauchen, Saufen, Kiffen

Alkohol, Spirit des Nachtlebens?

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Wirkungsvoll kommunizieren

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

DIE AKTUELLEN PARTYHITS: DAS KONSUMVERHALTEN JUNGER MENSCHEN IN DER PARTYSZENE

Larissa J. Maier. Prävention und Schadensminderung im Nachtleben. Hintergrund. Datenerhebung im Bereich des Freizeitdrogenkonsums

Stimulanzienkonsum im Nachtleben.

Kinder und häusliche Gewalt

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Koordinierung der Drogenhilfe und Drogenbekämpfung Lösungsansätze in Chemnitz

Essverhalten und Essstörungen - wichtige Themen für den. Arbeitskreis Suchtprävention Erfurt

Laufbahn-Portfolio für Berufslernende

Was ist neu an den Neuen psychoaktiven Substanzen?

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Früherkennung und Frühintervention Schwerpunkt der Kinder- und Jugendgesundheit des BAG

\Q }. J. t. L. e c s t a s g. N i c h o I a s S a u n d e r s. I k n n i f l n j B e a r b e i t e t v o n G a 1 1 h i S e i n e!

Sucht und geistige Behinderung Ergebnissen aus den Niederlanden

meinungsraum.at Dezember 2014 Radio Wien Alkohol Missbrauch/Prävention/Therapie

Tabelle 3 Niederl. Limburg Heinsberg DG % % % % % %

Früherkennung und Frühintervention im Internet:

Schweizer 4-Säulen-Modell

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

PEER TO PEER PRÄVENTION IM TECHNO-NIGHTLIFE BEREICH

Transkript:

Raveitsafe.ch Raveitsafe.chsetztsichinZusammenarbeitmitseinenPartnernAwareDanceCulture,AidsHilfeBern undkantonsapothekeramtbernsowieinkooperationmitclubsundpartyveranstalternfüreine StärkungderEigenverantwortungundRisikokompetenzvonPartygängerneinundmöchteRisiko verhaltenimzusammenhangmitpartydrogenvermindern. RaveitsafeisteinAngebotdesContactNetz StiftungfürJugend,ElternundSuchtarbeit.Die HaltungvonRaveitsafezumDrogenkonsumlautet:EsgibtkeinenDrogenkonsumohneRisiko.Esist immerbesserganzaufdenkonsumzuverzichten.wersichtrotzdemfürdenkonsumvonpsycho aktivensubstanzenentscheidet,solltesichmöglichstgenauüberrisikenundfolgeninformieren,die SaferUseRegelnundSaferSexRegelnbeachtenundsichprofessionellberatenlassen. DieKooperationspartnervonRaveitsafe.chimKantonBernsind: AwareDanceCultureisteinVereinzurFörderungeinerpositivenNightlifekulturundMinderungvon RisikoverhaltenimZusammenhangmitDrogenkonsum.DieMitgliedersindSzenekennerundbieten "vonpartygängerfürpartygänger"drogeninfosanpartysinderganzenschweizan.adcistdie wichtigstepersonelleundkreativeressourcevonraveitsafe.www.awaredance.ch Die Aids Hilfe Bern steht bei Fragen zu Sexualität, HIV und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen(STI)mitRatundTatzurSeite.www.ahbe.ch DasmobilepharmazeutischeKontrolllabordesKantonsapothekeramtesBernermöglichtSubstanzen analysenvorortanpartys.www.gef.be.ch 1

Inhalt 1Einleitung 2BeschreibungderArbeitsfelder2009 2010 3Leistungsindikatoren 3.1ArbeitvorOrtanPartys 3.2OnlineBeratungsangebot 3.3Schulungsangebot 4AuswertungderFragebogenerhebung 5Evaluation 4.1CharakteristikaderZielgruppe 4.2KonsumerfahrungenderPartygänger 4.3RisikokonsumundRisikogruppen 4.4ProblemeaufgrunddesKonsums 6Perspektiven 7Danksagung 8ErfolgsrechnungundBudget 3 4 5 5 5 5 6 6 7 9 10 11 12 12 13 2

1Einleitung RaveitsafekonnteimJahr2009mitderUnterstützungderProjektpartnerAwareDanceCulture,Aids Hilfe Bern und Kantonsapothekeramt Bern sowie mit Hilfe von Sponsorengeldern erfolgreich gestartetwerden.mittlerweilewurderaveitsafealsfestesangebotindenleistungskatalogdes ContactNetz(StiftungfürJugend,ElternundSuchtarbeit)aufgenommen.DervorliegendeBericht gibtauskunftüberdiezweijährigepilotphasedesprojektesvon2009bis2010. Raveitsafe Entwicklungsgeschichte MitteEnde2008 Ausgangspunkt:Neue,fürdieDrogenarbeitimNightlifebereichimKantonBern notwendige Ressourcen sollen durch ein PPP (Public Privat Partnership) gefundenwerden IdeenentwicklungundstrategischePlanungeinesKooperationsprojektesunter derleitungdesstreetworkbiel(contactnetz)mitdemziel,diebestehenden AngeboteimNightlifebereichimKantonBernoptimalzuvereinenundweiter zuführen AwareDanceCulture (ADC), Aids Hilfe Bern und Kantonsapothekeramt Bern sagenihrebeteiligungamprojektzu VerfassendesBusinessplans Raveitsafe Ende2008 StarteineserfolgreichenFundraising(bisheuterund60 000Fr.Ertrag) MitteEnde2009 ProjektentwicklungdurchStreetworkBiel(ContactNetz) Entwicklung eines Corporate Designs und Webauftritts unter Verwendung bestehender Elemente ( Pacman ); Zielgruppen und lebensweltgerechte AusgestaltungderAngebote SicherungderFinanzierungfür2JahredurchinterneUmlagerungsowiedurch EinnahmenausdemFundraising Ende2009 2009/2010 StatusQuo WechselderProjektlokalisierungundLeitungvonStreetworkBielnachBern; AngliederungandiezentralenDienstedesContactNetz FesteAufnahmedesProjektesindenLeistungskatalogdesContactNetzunter derleitungdesqualitätsundprojektmanagements Entwicklung,KonsolidierungundAusbauderArbeitsbereiche(sieheKapitel2) FragebogenerhebungbeiPartygängerzuKonsumundRisikoverhalten(Aus wertungsiehekapitel4) 80StellenprozentfüreineVielzahlanArbeitsbereichen Entwicklung vom Basisprojekt im Felde zur Fach und Koordinationsstelle NightlifeBern GrundsteinefürdienationaleErweiterungdesAngebotessindgelegt 3

2BeschreibungderArbeitsfelder2009 2010 ArbeitvorOrt PartyeinsätzemitInfoundBeratungstand,ChillOutAngebotundpunktuell DrugChecking;Streetworkund Monitoring (aufsuchendeszenebeobachtung) InformationenundKurzberatungenzuSaferUse,SaferSex,SaferParty Betreuung von Personen mit drogenbedingten psychischen Krisen in ZusammenarbeitmitdenSanitätsdienstenvorOrt ArbeitmitClubs undveranstalter Peerarbeit Schulungsangebot Nightcare Netzwerkarbeit OnlineAngebot Erstberatungen, Triage ClubBeratungundCoachinghinsichtlichPräventionundSchadensminderung OrganisationvonKursenfürPersonal SaferClubbing:UnterstützungundKoordinationderlokalenSektionenBernund Biel;MitgliedschaftinderQualitätskommission;OrganisationvonRoundTables mitbehördenundclubs;etc. UnterstützungundKoordinationdesPeerVereinsAwareDanceCulture(ADC); Begleitung,BetreuungundSchulungvonPeers(= Szeneangehörige ) UnterstützungvonADCbeiVereinsprojekten(z.B.Veranstaltungen) EinbezugvonKünstlernundMusikernausderLebenswelt Nightlife Schulungsangebot mit Modulen zu: Partydrogen; psychische Krisen im ZusammenhangmitKonsum;1.HilfeimPartydrogennotfalletc. VerschiedeneZielgruppen:Peers,Clubs,Partypersonal,Fachleute,Samariter AdaptiertesSensibilisierungsangebotfürSchulklassen(8./9.Klasse) Projektpartner:ADC,AidsHilfeBern,KantonsapothekeramtBern VernetzungsarbeitmitlokalenBeratungsstellen Nationale Vernetzung: Streetwork Zürich; Fachverband Sucht (Fachgruppe Nightlife)sowieGREA(platformenightlife) Überregionale Aktivitäten in Kooperation mit: Danno.ch, Nuit Blanche, Eve&RavesowieregionaleFachstellen International:SonicsNetzwerkDeutschland Virtuell:diverseWeb2.0Anwendungen BetreibenderHomepageinklusiveOnlineBeratung;VersandvonNewslettern sowieaktuellenpillenwarnungen VirtuellePeergroup auffacebook ErstberatungenvonPersonenmitproblematischemPartydrogenkonsum(vor Ort,onlineoderimBüro)mitdemZiel,sieineineBeratungzuüberführen SensibilisierungausgewählterFachpersonen Projektentwicklung Fundraising,AngebotsanpassungenundWeiterentwicklungen; 4

3Leistungsindikatoren 3.1ArbeitvorOrtanPartys Indikator 2009 2010 Bemerkungen AnzahlEinsätzevorOrtanPartys 18 23 Beratung/TriageAnzahlEinheitenà15 min PeerBeratungenAnzahlEinheitenà15 min 3248* 2598 3819 VerteilteInfobroschüren 2896 5644 78%imKantonBern 22%ausserkantonal BeratungendurchRaveitsafe/ ContactNetz Beratungen peertopeer durchawaredanceculture Drugs JustSayKnow Kartensetundandere VerteilteOhropax 3750 14330 VerteilteKondome 2870 3740 AnzahlVeranstalter/Clubs,diemitRaveit safekooperieren 20 26 *ImJahr2009wurdenprofessionelleBeratungenundPeerBeratungennochnichtgetrennterfasst 3.2OnlineBeratungsangebot Indikator 2009 2010 Bemerkungen ZugriffeaufdieWebpageraveitsafe.ch 173188 274128 AnzahlderBesuche 1617 6114 DieHomepagewurdeam 9.10.2009aufgeschaltet AnzahlunterschiedlicheBesucher 871 4028 AnzahlOnlineBeratungen 0 24 AnzahlBeratungenviaFacebook Nichterfasst 50 3.3SchulungsangebotundKongressteilnahme BeratungendurchRaveitsafe/ ContactNetz BeratungendurchRaveitsafe/ ContactNetz Indikator 2009 2010 Bemerkungen WeiterbildungPeersAnzahlEinheitenà15 min Nichterfasst 1088 AnzahlgehalteneSchulungen Nichterfasst 14 TeilnahmeanKongressen 0 1 SchulungvonPeersdurchRave itsafe KursefürSchulklassen, Samariter,Fachleute, Clubpersonal,Peers ProjektpräsentationamClub HealthKongress2010inZürich 5

4AuswertungenderFragebogenerhebung ImRahmendesDrugCheckingAngebotssowieStandaktionenvorOrtanPartyswurdenimZeitraum 2009bis2010regelmässigstrukturierteBeratungsgesprächeaufBasiseinesnationalverwendeten Fragebogens durchgeführt. Im Folgenden werden ausgewählte Resultate der statistischen AuswertungendieserBefragungenpräsentiert. 4.1CharakteristikaderZielgruppe Insgesamt wurden N = 127 Personen befragt. Da nur Personen befragt wurden, welche in Selbstselektion an den Beratungsstand von Rave it safe kamen, ist die Stichprobe nicht als repräsentativ für die Population der Partygänger einzustufen. Vielmehr geben die Resultate AufschlussüberdasKonsumundRisikoverhaltenderPersonen,welchevonRaveitsafedirektvor Orterreichtundberatenwurden.Dasselektive/indiziertePräventionsangebotvonRaveitsafe richtet sich an Gruppen respektive Individuen mit erhöhtem Risikoverhalten und drohender Chronifizierung eines problematischen Konsums. Aus den Resultaten lässt sich ableiten, ob die Personenerreichtwurden,beiwelchenHandlungsbedarfbesteht(sieheKapitel6Evaluation). AlterundGeschlecht DerDurchschnittsalterderbefragtenPersonenliegtbei25Jahren.DiejüngstePersonwar17Jahre alt,dieälteste39.dreiviertelallerbefragtenwarenmännlichengeschlechts.diesesungleichgewicht rührtvorallemdaher,dasgrösstenteilsmännerdasdrugcheckingangebotvonraveitsafein Anspruchnehmen.HierbeiisteinBeratungsgesprächmittelsFragebogenobligatorisch.Zubeachten istindiesemzusammenhangauch,dassmännereinhöheresrisikofürproblematischendrogen konsum aufweisen. Die Kontakte am Beratungsstand weisen jedoch ein relativ ausgeglichenes Geschlechterverhältnisauf. AusbildungundmomentaneTätigkeit Abbildung1:LetzteabgeschlosseneAusbildung(Prozentangaben) 6

Abbildung2:MomentaneTätigkeit(Prozentangaben) DerAusbildungstandderbefragtenPersonenistalsrelativgutzubezeichnen nur10%habenkeine Ausbildung respektive nur einen Volksschulabschluss. Der grösste Teil der Befragten hat eine Berufsausbildung absolviert (61%) und ist aktuell beruflich tätig (68%). Der Anteil an Hochschulabsolventen sowie auch der Anteil an Personen ohne nachobligatorische Ausbildung liegentieferalsbeider2564jährigenwohnbevölkerungderschweiz 1.DieZahlenlassenaufeine guteberuflicheintegrationderstichprobeschliessen. 4.2KonsumerfahrungenderPartygänger AlterbeiErstkonsum Abbildung3:AlterbeiErstkonsum(Jahre) Anmerkung:eswurdedernichtverschriebeneMedikamentenkonsumerfasst DasEinstiegsalterliegterwartungsgemässfürdielegalenDrogenTabakundAlkoholamtiefsten, gefolgtvonder weichendroge Cannabis.DasEinstiegsalterfürdiePartydrogenXTC,Speedund Kokainliegtbeirund1920Jahren,dassfürHalluzinogene(LSDund Zauberpilze )etwastieferbei 1819Jahren. 7

LebenszeitlicheKonsumerfahrungen Abbildung4:Lebenszeitprävalenzen(Prozentangaben)desKonsumsverschiedenerDrogen DiedargestelltenLebenszeitprävalenzengebenan,wievielProzentderBefragtendiebetreffende SubstanzinihremLebenbereits(zumindesteinMal)konsumierthaben.DieProzentwerteliegenbei den legalen Drogen sowie Cannabis erwartungsgemäss am höchsten. An zweiter Stelle liegen synthetische Partydrogen vom Amphetamintypus (XTC und Speed), gefolgt vom klassischen PsychostimulansKokain.GemässderaktuellstenSchweizerischenGesundheitsbefragung 2 isteine ZunahmedesKokainkonsumsbeijungenMenschenfestzustellen.AuchinderPartyszene,als Spiegel dergesellschaft,kanndiesezunahmebeobachtetwerden.beiklassischenhalluzinogenen(lsdund Zauberpilze )isthingegenvonsinkendenzahlenauszugehen. HäufigkeitendesKonsums Abbildung5:Konsumfrequenz(Prozentwerte)indenletzten30Tagen 8

DieinAbbildung5dargestelltenWertegebenan,wiehäufigPersonen,dieeinenaktuellenKonsum angaben,indenletzten30tagendiebetreffendensubstanzenkonsumierthatten.folgendesfällt auf: o DergrössteTeilderBefragtenmitvorliegendemTabakundCannabiskonsumkonsumiert aktuelltäglich o DergrössteTeilderBefragtenmitvorliegendemAlkoholkonsumkonsumiertaktuell12Mal prowoche(wochenendkonsumrespektive Freizeitkonsum ) o DergrössteTeilderBefragtenmitvorliegendemKonsumvonsynthetischenPartydrogen(XTC undspeed)sowiekokainkonsumiert13malpromonat 4.3RisikokonsumundRisikogruppen DieinAbbildung5dargestelltenResultatelegennahe,dasseinbeträchtlicherTeilderbefragten PersonenmitvorliegendemKonsumaktuellregelmässigkonsumiert.Alkoholwirdtypischerweise jedes Wochenende konsumiert; synthetischen Partydrogen und Kokain werden vermutlich tendenziell mehrmals monatlich konsumiert. Nicht zu übersehen ist der tägliche Tabak und CannabiskonsumvonvielenBefragten. AuffallendistdieRegelmässigkeitdesKonsumsvon hartendrogen.diekonsumfrequenzist(neben anderen)einzentralerindikatorzurbeurteilungdesrisikolevelseinerperson.einweitererwichtiger IndikatoristdersogenannteMischkonsum.HiermitistderzeitgleicheoderzeitnaheKonsumvon mindestenszweiunterschiedlichenpsychoaktivensubstanzengemeint. Mischkonsum IndenstrukturiertenBeratungsgesprächenwurdendieKlientengefragt,wassiealleswährendder letzten Partynacht konsumiert hatten. Hieraus lässt sich der Mischkonsum ableiten. Folgende Resultatewurdenermittelt: o 81%mischen2odermehrSubstanzen o 45%mischen3odermehrSubstanzen o 18%mischen4odermehrSubstanzen Risikogruppen ZurEinschätzungdesRisikolevelsderPersonenmitbestehendemKonsumwurdennundiezwei Indikatoren Konsumfrequenz sowie Mischkonsum herangezogen und hieraus ein Wert zur EinschätzungdesRisikolevelsberechnet.AnhanddiesesWerteswurdendiebefragtenKonsumenten ineinevonvierkategorien(risikogruppen)eingeteilt. o Risikokonsum(dajederKonsumvonDrogenRisikenbirgt,wirddietiefsteRisikoeinstufungals Risikokonsumbezeichnet) o ErhöhterRisikokonsum o HoherRisikokonsum o Abhängigkeit 9

BeurteilungdesRisikokonsums 3 o erhöhterrisikokonsum,wennmindestens2substanzenkonsumiertwerdenundeinedavon eine härteredroge ist(z.b.alkoholundkokain) o hoher Risikokonsum, wenn mindestens 3 Substanzen konsumiert werden und 2 davon härteredrogen sind(z.b.alkohol,kokainundecstasy) o Ausnahme:AlkoholundGHB=hoherRisikokonsum BeurteilungderKonsumhäufigkeit o VariableEinschätzungjenachSubstanz,z.B.hoherRisikokonsumvonXTC=KonsumeinMal prowocheundmehr;abhängigkeitvonkokain,alkohol,etc.=täglicherkonsumetc. DiegewählteKategorisierungstellteineEinschätzungdesRisikolevelsanhanddererfasstenDaten dar.diesebeurteilunghatdeshalbklaregrenzen.wichtigefaktorenwiez.b.diekonsummenge,die Konsummotivation,dieVeränderungendesKonsumverhaltensindenletztenMonatenetc.wurden nichtquantitativerfasst.trotzdemgebendieresultatewichtigehinweisezurisikogruppen. Abbildung6:GesamtanteilRisikokonsum(Prozentwerte) 4.4ProblemeaufgrunddesKonsums EinbeträchtlicherTeilderBefragtenhattebereitsProblemeaufgrundoderinFolgedesKonsumsvon psychoaktivensubstanzen.imfolgendensinddieamhäufigstengenanntenproblemeaufgeführt. Schlafprobleme 40% BadTrip/Angstzustände 33% DepressiveZustände 33% ProblememitderFamilie 21% ProblememitderSchuleoderArbeit 20% ProblememitderPolizei 19% Geldprobleme 17% Bewusstseinverloren 13% SexuelleFunktionsstörung 13% Gewalt 12% MedizinischerNotfall 8% PsychischeProbleme PsychosozialeProbleme KörperlicheProbleme 10

5Evaluation ErreichungderZielgruppe DieAuswertungenderFragebogenzeigenklar(siehez.B.Abbildung6),dassmehralsdieHälfteder Befragten bereits einen hohen Risikokonsum aufweist und weniger als 10% in der tiefsten Risikokategoriesind.Wiezuerwartenwar,istAbhängigkeitkeinvorherrschendesProblem.Vielmehr istesdersogenannte problematischekonsum,welcherhandlungsbedarfschafft.hiermitistvor allem der weit verbreitete Mischkonsum sowie zu häufiger oder regelmässiger (noch nicht abhängiger)konsumgemeint.auchderkonsumvonallzugrossenmengenprokonsumgelegenheit sowieder situationsunangepasste Konsum(z.B.LenkeneinesFahrzeugeszurHeimfahrtnachder Partynacht) gehören in diese Kategorie, konnten jedoch in vorliegender Auswertung nicht berücksichtigtwerden. Die Resultate sind wie eingangs erwähnt nicht repräsentativ für die Population der Club und Partygänger.Siezeigenjedoch,dassPersonen,beiwelchenHandlungsbedarfbesteht,auchwirklich erreichtwerden,d.h.diesepersonenkommenandenstandvonraveitsafeundsindbereit,sich beratenzulassen. AkzeptanzderAngebote DieErfahrungenvorOrtwährendderPilotphasebestätigen,dasssowohlprofessionelleBeratungen alsauchpeerberatungeninderszeneangenommenwerdenundakzeptiertsind.dieanzahlder geführtenberatungsgespräche(siehekapitel3leistungsindikatoren)untermauertdies. FrüherkennungundFrühintervention RisikoverhaltenwirdwieobendargestelltperFragebogenundGesprächerfasst.Hierausergebensich prinzipiell Möglichkeiten der Früherkennung einer Gefährdung durch einen problematischen Konsum. Diese Möglichkeit wird jedoch noch zu wenig genutzt. Auch die Verbindung zur Frühintervention sollte gestärkt werden. Weitervermittlungen an spezialisierte Stellen werden bislangprimärdurchkurzberatungundinformationdirektvorortversucht,wasleidernochzuselten dazuführt,dassdiebetroffenenauchwirklichweiterführendeangebotewahrnehmen.zurstärkung derfrüherkennungundfrühinterventionimnightlifebereichsolltendiebestehendeninstrumente weiterentwickeltundschulungenfürdiemitarbeitendenangebotenwerden.auchdieangebotsseite ausserhalbdespartysettingssollteausgebautwerden. Wirkungen Die Wirkungen der Interventionen von Rave it safe auf Einstellungen, Konsumentscheide und RisikoverhaltenderZielgruppekönnenzwargeschätzt,jedochnichtfundiertevaluiertwerden.Hier isteineexternewissenschaftlicheevaluationangezeigt. 11

6Perspektiven InZusammenarbeitmitunseremnationalenPartnerndanno.ch(undanderen)istunterdemNamen SaferDanceSchweiz/Suisse/SvizzeraeinenationaleAusweitungmitdreisprachigemAngebotin Gange.DerFokusliegtaufGrosseventsinRegionen,wobislangkeinespezialisiertenAngebote bestehen.genauereinfosundunterlagensindaufanfrageerhältlich. 7Danksagungen RaveitsafemöchteandieserStelleeinenDankanseinePartnerundSponsorenaussprechen. GrosserDankgehtandieKooperationspartnervonRaveitsafe,ohnederenpersoneller,materieller undfinanziellerunterstützungdaserreichtekaummöglichgewesenwäre. o DerVereinAwareDanceCulture(ADC) o DieAidsHilfeBern o DasKantonsapothekeramtBern/PharmazeutischesKontrolllabor o DieJugendberatungStreetworkZürich o UnserTessinerPartnerDanno.ch o DerVereineve&rave BesondererDankgehtanalleVeranstalter,Clubs,PartypeopleundFreunde,dieunsundunsere Arbeitunterstützen. o Formbar o Bewegungsmelder o GaskesselBern o GaskesselBiel o FestmacherBern o Nachtschattenverlag o ReithalleBern o SaferClubbingBernundBiel o Undallediehiernochnichtgenanntwurden WirmöchtenunserenGönnernundSponsoreneinenherzlichenDankfürihrVertrauenundihre finanzielleunterstützungaussprechen.ohnesiehättedasprojektnichtaufgebautwerdenkönnen. o AllianzSuisse o DosenbachWaserStiftung o ErnstGöhnerStiftung o EssexChemie o FontesStiftung o NakusoStiftung o Migros o NeuapostolischeKircheSchweiz o SarahDürmüllerHansNeufeldStiftung o SchweizerHotelierVerein o StiftungHélèneundMarcelPerincioliJörns o StiftungVinetum Last but not least möchten wir Infodrog für die finanzielle Unterstützung unserer nationalen Ausweitung(SaferDanceSchweiz/Suisse/Svizzera)danken. 12

8ErfolgsrechnungundBudget Bezeichnung Jahresrechnung Jahresrechnung Budget 2009 2010 2011 Erfolgsrechnung PERSONALAUFWAND Personalaufwand 63'800.00 69'079.70 66'000.00 Sozialleistungsaufwand 10'800.00 9'431.55 10'700.00 ÜbrigerPersonalaufwand 800.00 0.00 800.00 HonorarefürLeistungenDritter 4'581.55 21'671.90 38'500.00 TotalPERSONALAUFWAND 79'981.55 100'183.15 116'000.00 SACHAUFWAND AufwandfürAnlagennutzung 0.00 14'879.10 6'000.00 BüroundVerwaltung 17'293.35 12'552.10 7'128.00 ÜbrigerSachaufwand 0.00 3'364.45 14'600.00 TotalSACHAUFWAND 17'293.35 30'795.65 27'728.00 TOTALAUFWAND 97'274.90 130'978.80 143'728.00 ERTRAG BeitragStiftungContactNetz* 80'000.00 90'500.00 99'328.00 BeitragDritte"Sponsoren" 17'274.90 40'478.80 44'400.00 TotalERTRAG 97'274.90 130'978.80 143'728.00 TotalGewinn/Verlust 0.00 0.00 0.00 13

Quellenangaben 1 BundesamtfürStatistik(2010):Bildungsstand,höchsteabgeschlosseneAusbildung2009.Online unterwww.bfs.admin.ch 2 BundesamtfürStatistik(2010):GesundheitundGesundheitsverhalteninderSchweiz2007. SchweizerischeGesundheitsbefragung;Neuchâtel. 3 AlexanderBücheli,InesQuinterosHungerbühler,MichaelSchaub.Evaluationder PartydrogenpräventioninderStadtZürich.Suchtmagazin5/2010,SpezialausgabeClubHealth. 14

Kontakt Contact Netz rave It safe Monbijoustrasse 70 Postfach 3000 Bern 23 031 378 22 32 raveitsafe@contactmail.ch www.raveitsafe.ch www.contactnetz.ch