Wem gehört das Wasser?



Ähnliche Dokumente
Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Wasserversorgung in Europa ein umkämpftes Feld.

Geschäfte mit dem Wasser Dr.Uwe Hoering

DIE BERLINER WASSERCHARTA

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Die öffentliche Wasserwirtschaft

Afrika in der Weltwirtschaft

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung

Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft

Volkswirtschaftlicher Mehrwert kommunaler Dienstleistungen

Wasser für Alle! Fortbildung am mit Fanny Jäckel

Ethische Aspekte der Wasserversorgung

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Das Benchmarking - Projekt. im Land Brandenburg. Günter Froböse

ver.di Positionen zu aktuellen Problemen in der Wasserwirtschaft

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive -

Kommentartext: Wasser als Ware oder Menschenrecht?

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Recht auf Wasser - Human Rights beyond MDG s Practice beyond Theory

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Hintergrundinformationen zur Europäischen Bürgerinitiative: Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll-

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Sichtweisen der Deutschen zum Thema Trinkwasser

Selbstverpflichtung zur Blue Community / Blue University

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Christian Baldauf, MdL Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz

Dr. Manfred Konukiewitz Das 21. Jahrhundert weltweit ein Jahrhundert der Kommunen? - aus der Sicht des BMZ -

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Kommunale Investitionsschwäche überwinden

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

World Vision macht Schule

Aktuell Das. Infoservice. ! Standpunkt. Nr 03/2013. wien.arbeiterkammer.at

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Was. Klimagerechtigkeit Die komplexe Beziehung von Klimawandel und Menschenrechten

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

15% 11% <1% 13% 13% 8% 6% 60%

Regulierung der dezentralen Wasserversorgung in periurbanen Räumen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Energieversorgung und bereitstellung nachhaltig gestalten

IHR WASSERPREIS KLAR UND TRANSPARENT

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Potenziale der Bürgerenergie

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

Die Globale Wasserkrise Zustand und Lösungsansätze. FG Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Entwicklungs-Weltmeister Europa

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Energieleitbild Bleiburg 2015

Agrobiodiversität und Klimawandel

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

VEWA. Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Information

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Menschenrechte und Bioökonomie eine vernachlässigte Größe

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Verteilung Hunger weltweit

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Kundenbilanz der RheinEnergie AG

Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Unionsebene sicherzustellen, dass im Zuge der Revision der EU-Trinkwasser-Richtlinie:

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

vom Seite 013 Wasser ist in Oberösterreich viel zu teuer Textarchiv OÖNachrichten

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Wasser in öffentlicher Hand originäre Aufgabe der Kommunen

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Bayerische Klima-Allianz

Quellen für München Lebensart im Einklang mit Technologie und Ökologie

Wasser als Menschenrecht in der ecuadorianischen Verfassung und die Umsetzung dieses Menschenrechts in Ecuador

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Transkript:

Herausforderung Wasser brauchen wir eine blaue Revolution? von Ulrike Höfken MdB (Bündnis 90/Die Grünen)

Wem gehört das Wasser? BÖLW-Herbsttagung Über 90 % der Versorgung noch in öffentlicher Hand Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut (EU-Richtlinie) in Deutschland: Versorgungspflicht als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge Europäische Konzerne (Suez, Vivendi, Eon, RWE, Nestlé) sind international aktiv im Wassergeschäft (Ver- und Entsorgung, Flaschenwasser) Finanzkrise bringt Probleme für Kommunen, die Cross-Border-Leasing betrieben haben Private Versorger in Deutschland sind durchschnittlich 25 Prozent teurer als öffentlicher Anbieter

1. (Welt-)Ernährung und Wasser müssen gleichrangig zur Klimaund Energiepolitik behandelt werden Der Süßwasserverbrauch ist doppelt so schnell gestiegen wie das Bevölkerungswachstum Easy Water is over Es drohen Krisen und gewaltsame Konflikte um die Wasserressourcen Nachhaltige Gewinnung, sicherer Zugang und Verteilungsgerechtigkeit für Trinkwasser und Lebensmittelproduktion müssen höchste politische Priorität haben

2. Die Verwirklichung des UN- Rechtes auf Trinkwasser und Sanitärversorgung, der Millenniumsziele und des Rechtes auf Nahrung sind vorrangig Ein einklagbares Recht auf Wasser für alle Menschen wurde noch nicht erreicht Das Recht auf Nahrung und die Milleniumziele sind eng verknüpft mit dem Recht auf Wasserversorgung Ist Privatisierung mit dem Recht auf Wasser vereinbar?

3. Wasser ist unverzichtbarer Teil öffentlicher Daseinsvorsorge und bedarf klarer staatlicher Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene Die allgemeine öffentliche Trinkwasserversorgung ist hoheitliche Aufgabe ist und gehört als Menschenrecht in die öffentliche Daseinsvorsorge. Good Governance und klare Rahmengesetze für Schutz der Wasserressourcen und eine gute Versorgung für alle wesentlich

4. Agrar- und Handelspolitik muss im Einklang mit den Zielen für Ernährungssicherheit und Wasserversorgung neu ausgerichtet werden Wasserexportregionen (Spanien) als Fehlentwicklung der EU-Agrarpolitik Statt neoliberaler Marktpolitik die Beibehaltung und Stärkung regionaler Erzeugung und bäuerlichen Strukturen (vgl. Weltagrarbericht) Beendigung von industrieller Massentierhaltung, Überschusserzeugung und Exportsubventionen Der Öko-Landbau muss zum Leitbild der Förderung werden

Eine neue Ernährungspolitik (auch be uns) muss Qualität und gute Ernährung in den Vordergrund stellen GAP-Reform muss Wasser- und B Bodenschutz, Klimaschutz und Stärkung nachhaltiger Erzeugung zum Ziel haben Verankerung von sozialen und ökologischen Standards bei WTOund GATS-Verhandlungen wichtig Verbesserte Wasserversorgung ist entscheidend für Entwicklung: bessere Gesundheit Entlastung von Frauen und Mädchen

5. Ohne baldige Erfolge gegen den Klimawandel wird sich das Problem Wassermangel extrem verschärfen Der Regenfeldbau wird massiv bedroht Erosion nimmt zu, die Speicherung des Wassers im Boden wird erschwert Das Abschmelzen von Gletschern, die Versandung der großen Flüsse und der Anstieg des Meeresspiegels verschlechtern massiv die Wasser- und Ernährungsversorgung Der Klimaschutz muss auch in der Agrarförderung entsprechend verankert werden

6. Privatisierungen / PPPs haben entwicklungspolitische Ziele verfehlt, die Nachteile überwiegen Die Umsetzung der Privatisierung zeigen erhebliche Probleme und Fehlentwicklungen (Preissteigerungen, kaum Verbesserung der Versorgung, hohe Kosten) Erwartungen (mehr Effizienz, höhere Investitionen und stärkere Armutsorientierung) haben sich nicht erfüllt (u.a. Berichte FAO, Weltbank, BMZ) Problem: Das Wasser fließt dahin, wo das Geld ist

7. Geberinstitutionen dürfen bei Entwicklungsprogrammen nicht auf Privatisierung fixiert sein Nichtkommerzielle / öffentliche Projekte im Bereich Wasser erhalten kaum Kredite und werden bei der Entwicklungsprogrammen ignoriert Ziele der Entwicklungshilfe stehen im Widerspruch zu den Geschäftsinteressen von Wasserkonzernen, Agrarindustrie, Großgrundbesitzern Entwicklungshilfe ist nicht identisch mit dem Ziel der Wirtschaftsförderung für Unternehmen in den Geberländern

8. Alternative: Aufbau und Reform des Öffentlichen Sektors BÖLW-Herbsttagung Strukturen und Organisation der Versorger müssen reformiert werden Demokratische / öffentliche Kontrolle der Wasserversorger sind wichtig, um Korruption und Missmanagement zu bekämpfen Stärkung der Regulierungs- und Sanktionsmöglichkeiten des Staates Mögliche Vorbilder sind Bürgerhaushalte, kommunale Wasserräte und Kooperationen zwischen öffentlichen Versorgern

9. Mit Wasser muss sparsamer und sorgfältiger umgegangen werden nachhaltig und angepasste Technologien sind nötig Landwirtschaft hat global ca. 70 % Verbrauchsanteil, effektive Nutzung der Bewässerungsmengen in EWL häufig nur zu 25-40 % Technisch einfache und kostengünstige Ansätze besser als Großprojekte Agro-Gentechnik bringt keine Lösung der Probleme mehr Mittel für Agrarforschung und Entwicklung Herausforderung: More crop per drop

10. Nachhaltigkeits-Siegel: Der virtuelle Wasserverbrauch muss für Konsumenten deutlich werden Virtueller Wasserverbrauch beträgt in Deutschland 4000 Liter/Kopf und Tag 1 Blatt weißes Papier = 10 Liter; 1 kg Weizen = 1300 l, 1 Jeans = ca. 10.850 l Die Kennzeichnung des virtuellen Wasserverbrauchs von Produkten im Rahmen eines Nachhaltigkeitssiegels kann zu einem wasserbewussteren Konsum beitragen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!