Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Ähnliche Dokumente
Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Neue Modelle: Wo stehen die Bundesländer? Überblick Wien, NÖ und B

Neue Primärversorgung

PRESSEKONFERENZ. Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer

Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial

Frequently Asked Questions (FAQs) Informationskampagne

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

Neue Steuerungsansätze im österreichischen Gesundheitssystem Akzente der Gesundheitsreform

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

Die Gesundheitsreform 2012

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 13 Jänner/Februar 2015

strukturschwacher Regionen

KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Primärversorgung aus Sicht eines Krankenversicherungsträgers

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen. Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Rahmenbedingungen für (neue) Versorgungsstrukturen

Organisationsstrukturen in der ambulanten Versorgung

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Gesundheitswesen: Patienten fordern bessere Vernetzung und Bündelung des Leistungsangebotes

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Kommunalpolitischer Tag. Wie können Krankenhäuser eine bessere ambulante Versorgung sichern?

Gesundheitsreform 2012

Neue Versorgungsformen nach SGB V und MBO Ärzte

FA für: Praxisanschrift:

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben:

Kooperation ist das Gebot der Stunde. Kongress Integrierte Versorgung Linz, am 7. Mai 2014 Dr. Michael Heinisch

Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Agenda. 1. Rahmenbedingungen & Herausforderungen. 2. Innovationen & Perspektiven

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Der Weg zur Praxiseröffnung Das rechtliche Umfeld der Niederlassung

Teilnahmeerklärung zu der Vereinbarung über eine regionale ambulante Betreuung. von Palliativpatienten in Bayern mit der AOK Bayern

Reform der Pflegeversicherung

Präsentation des KVSH-Versorgungsberichts, 09. Oktober 2009 in Kiel Statement von Dr. Ingeborg Kreuz, kommissarische Vorstandsvorsitzende der KVSH

Frankreich: Vorstellung des Landes:

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom November in Berlin

Land Vorarlberg und Vorarlberger Gebietskrankenkasse: Gesundheitsversorgung für die Vorarlberger Bevölkerung wird weiter verbessert

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Österreichische Ärztekammer, PK "Gesundheitsreform auf dem Scheideweg",

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

copyright B. Weihrauch, 2012

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

"Zukünftige Entwicklungen im niedergelassenen Bereich" Wechselberger Artur

Unterfranken, Mittelfranken und der Oberpfalz mit der SBK

Auf den StandPunkt gebracht. ÖÄK Konzept Spitalsärztin/Spitalsarzt 2025 Die Zukunft der österreichischen Spitäler

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG

Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen im ländlichen Raum

Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

/Thilo v. Engelhardt 1

Pressekonferenz Dienstag, 12. März 2019, 11:30 Uhr Arbeiterkammer Linz

Qualitätssicherung im Kärntner Gesundheitswesen

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Zukunftsmodelle, Perspektiven der Arztpraxis.. Chancen für Einzel- und Gruppenpraxis. Ärztenetzwerke

IST SITUATION BEDARF-NUTZEN LEUCHTTURMPROJEKTE. bereit für die Zukunft. Vernetzung extramural intramural bereit für die Zukunft!

PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEITEN IN NIEDERÖSTERREICH

PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEITEN IN NIEDERÖSTERREICH

Honorar versus Gehalt

I N F O R M A T I O N

PRESSEKONFERENZ. Info-Kampagne Ohne Ärzte geht s nicht. Dr. Johannes Steinhart. Thema: Teilnehmer:

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Deutsche Modelle an der Schnittstelle ambulant, stationär sowie extra- und intramural

Gemeindepsychiatrischer Verbund

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

SpitalsärztInnen in Österreich 2003/2006/2010 Bundesland Steiermark

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Verträge zwischen Krankenkassen und Ärzten Ziele + Herausforderungen

Ärztementoring: Allgemeinmediziner mit Erfahrung begleiten Ärztenachwuchs

Transkript:

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Ausgangssituation Rechtsträger Kasse / Ärztekammer Krankenhaus Stationär / Ambulanz Einzelordination Patienten Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 2

Nachteile der bisherigen Versorgungssituation Parallelstrukturen zwischen Spitalsambulanz und ng. Kassenordination Konkurrenzsituation auch im ökonomischen Bereich zwischen Spital und Kassenordination bei sinkender Kinderzahl Gefährdung der Spitalsabteilung mangels Auslastung und damit auch Gefahr des Wegfalls der Ambulanz und von ärztlichen Arbeitsplätzen rückläufige Ärztezahlen schwierig Ärzte in Peripherie zu lotsen Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 3

Nachteile der bisherigen Versorgungssituation keine koordinierte Leistungsabstimmung zwischen Spital und Niederlassung Gefahr des Wegfalls wohnortnaher pädiatrischer Versorgung in Kassenordination Einzelkämpfertum kein kollegialer Austausch gegeben keine kontinuierliche Betreuung des Patienten durch ein und denselben Arzt möglich, wenn von Ordination in Krankenhaus gewechselt wird oder umgekehrt Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 4

Anforderungen an neue Versorgungsstruktur ökonomisch sinnvoller Einsatz der Mittel optimaler Ressourceneinsatz kürzere Wartezeiten kontinuierliche Betreuung des Patienten durch möglichst einen Arzt, egal ob in KH oder in Niederlassung freie Arztwahl ermöglichen, die in Spitalsambulanz nicht gegeben ist Sicherstellung der wohnortnahen ärztlich pädiatrischen Versorgung der Region Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 5

Anforderungen an neue Versorgungsstruktur Absicherung der ärztlichen Arbeitsplätze höhere Patientenzufriedenheit hohes fachliches Niveau und kollegialer ärztlicher Austausch attraktives Arbeitsumfeld für die betroffenen Ärzte um sie in der Peripherie zu halten Sicherung von ärztlichen Arbeitsplätzen in der Peripherie Win-Win Situation für Rechtsträger, Kasse, Ärzte und Patienten Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 6

Lösung: Versorgungsnetzwerk Kirchdorf seit 1.7.2011 Rechtsträger / Kasse / Ärztekammer Ärzte Krankenhaus Stationär Gruppenpraxis Patienten Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 7

Rahmenbedingungen Gruppenpraxis mit Kassenvertrag betrieben durch Fachärzte der KH-Abteilung Konzentration der ambulanten Versorgung in der Kassengruppenpraxis und Schließung der Spitalsambulanz stationärer Betrieb in Krankenanstalt aufrecht hochspezielle ambulante Leistungen in KH (nur ganz vereinzelt) Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 8

Rahmenbedingungen Erhöhung der Öffnungszeiten der Gruppenpraxis gegenüber der Einzelpraxis auf mind. 27 Wochenstunden (auch Randzeiten wie Samstag) Backup außerhalb der Öffnungszeiten der Gruppenpraxis durch Spitalsabteilung, da Ärzte und Gerätschaften ohnedies vorhanden Arzt des Vertrauens bleibt in Gruppenpraxis und auch im Spital vorhanden Gruppenpraxis macht Urlaubsvertretung oder Vertretung im Krankheitsfall auch im niedergelassenen Bereich einfacher möglich, daher Betrieb das ganze Jahr über Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 9

Rahmenbedingungen Gruppenpraxis nicht in Spitalsräumlichkeiten um Patient nicht ins Spital zu locken und Gruppenpraxis als Erstanlaufstelle zu etablieren Abstimmung der Ärzte bei Arbeitszeit im Spital und Tätigkeit in Gruppenpraxis Attraktiver Arbeitsplatz für Ärzte, da Spitalstätigkeit und Tätigkeit in Niederlassung für jeden Facharzt gewährleistet Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 10

Rechtlich notwendige Rahmenbedingungen Gruppenpraxisgesamtvertrag zwischen Ärztekammer und Kasse (in OÖ als erstem Bundesland bereits seit 2001 gegeben) Drei-Parteienvereinbarung zwischen Ärztekammer, Kasse und Rechtsträger (gespag) über Rahmenbedingungen und Finanzen Vertrag über die Auslagerung spitalsambulanter Leistungen gem. 50 OÖKAG zwischen Rechtsträger und Gruppenpraxis Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 11

Finanzielle Rahmenbedingungen Einsparung für Rechtsträger durch Abbau der spitalsambulanten Strukturen Befürchtung Kasse: Auslagerung von Tätigkeiten, die bisher im Spital pauschal von Kasse abgegolten werden durch höhere Einzelhonorierung in Gruppenpraxis Lösung: Anhebung der abrechenbaren Fallzahl auf Durchschnitt der Fachgruppe (das wäre auch bei Einzelkassenarzt angefallen!) und Deckelung auf dieses Niveau. Daher keine höheren Kosten für Kasse gegenüber Einzelarztstelle Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 12

Finanzielle Rahmenbedingungen Ambulanzgebühren aus vormals spitalsambulantem Bereich werden Gruppenpraxis bezahlt Erwirtschaftung des ärztlichen Einkommens daher über Spitalsgehalt, Ambulanzgebühren und Kassenhonorar Erwartung: Gesamtversorgung ökonomisch insgesamt günstiger als Vormodell in parallelen Strukturen bei höherer Patientenzufriedenheit und Attraktivität für ärztliches Tätigwerden Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 13

Kritische Erfolgsfaktoren Lehren aus dem Projekt Innovationsbereitschaft aller Beteiligten: neue Versorgungsmodelle machen Denken über bestehende Systemgrenzen hinweg bei allen beteiligten Institutionen und betroffenen Ärzten notwendig Gelebte Sozialpartnerschaft im Gesundheitswesen! Dialog und Vereinbarung auf Augenhöhe zwischen allen Systempartnern unumgänglich (Rechtsträger, Kasse, Ärztekammer und Sanitätsbehörde); Ausschluss eines Systempartners macht neue Strukturen nicht umsetzbar bzw praxisnah lebbar (Gesundheitsreform!) Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 14

Kritische Erfolgsfaktoren Lehren aus dem Projekt Mittragen, Mitarbeit und Motivation der betroffenen Ärzteschaft: gegen den Willen der unmittelbaren Leistungserbringer sind sinnvolle und funktionierende Modelle nicht realisierbar; diese sind daher ebenfalls auf Augenhöhe mit vollem Mitentscheidungsrecht schon in der Planungsphase miteinzubinden Sicherstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen: Gruppenpraxisgesamtvertrag notwendig und Bereitschaft der Systempartner zu situationsbedingten rechtwirksamen Änderungen von generellen Vereinbarungen Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 15

Kritische Erfolgsfaktoren Lehren aus dem Projekt Gelebte Sozialpartnerschaft im Gesundheitswesen zwischen Rechtsträger, Sozialversicherung und ärztlicher Standesvertretung kann individueller, schneller, effizienter, patientennäher und punktgenauer als der Gesetzgeber Modelle für neue Versorgungsstrukturen schaffen Freiraum dafür sollte gesetzlich geschaffen werden Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 16

DANKE. für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Niedermoser, Ärztekammer für OÖ, Linz / AT 17