Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Ähnliche Dokumente
Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Lit.: bei STENZEL

PanVino von PanGas. Offenweine länger besser!

Atmung, Dissimilation

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

Experiment mit Feinplatin (999,5) und Wasserstoff (H²)

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Brüsseler Vorhaben schränkt die Haltbarkeit von Ökoweinen ein. Der Verbraucher ist nun gefordert, dies zu verhindern!

Die Lebensmittelindustrie gibt Gas

Wein-Verschlüsse. Den ``perfekten`` Weinverschluss gibt es leider noch nicht!

SOP_022_BioStat-Fermentation

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Zitronensäure. Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann

New Environmental Technology GmbH. Es stinkt. Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen. NETtreat SB Stand 08/2007

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Die Reaktionen des Sauerstoffs

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Titration von Speise-Essig

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Atemgastransport im Blut

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Design & Lifestyle. im Kompakt-Format. Mehr Freude an der Frische

Physiologie der Atmung

Sicherheit und Haltbarkeit von Fleisch- und Wurstwaren ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Vakuum (VAK)

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Rein oder nicht rein?

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Enzymbehandlung von Treibstoffen

Klausur in Anorganischer Chemie

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern

Richtiges Auswählen von Atemschutzgeräten

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Aufgaben zur Wärmelehre

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Dokumentation. PTFE-Dichtband - Typ DB , DB Teflon..., DB Teflon B... -

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Ex-Messgerät Titan und Sauerstoffmessgerät Altair

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

FFV-Workshop Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

ein eindrückliches Hilfsmittel zur Visualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Versuch BS Stofftransport in der Blasensäule Absorption von Luftsauerstoff in Wasser. 1.) Absorption von Luftsauerstoff in Wasser.

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bedeutung der Zusatzstoffe Gesundheitliche Aspekte Lebensmittelrechtliche Regelungen...

Aufnahme von Sauerstoff in Keller und Flasche

Kognitive Tests von alpha-test

Alles was uns umgibt!

Ringversuch 1/1998. Parameter: Natrium Fluorid Nitrit-N Borat-B Biochemischer Sauerstoffbedarf Cyanid

Brenne und Löschen Grundlagen

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

TROCKENEIS. Vorausschauend geplant, intelligent transportiert. CARBAGAS ist ein Unternehmen der Air Liquide-Gruppe

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

Sweet and Berries Ananas Lebensmittelaroma:

Lebensmittelrecht Informationen über Zusatzstoffe und Clean Label

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

Erstickungsgefahr durch Gase

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen

Diffusion und Osmose. Osmose 1

3 Konzentrationen in Chemie und Pharmazie

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

In der Mehrzahl der technischen Verbrennungsprozesse überwiegt die getrennte Zufuhr von Brennstoff und Sauerstoff in den Brennraum.

Warum ein Aluminiumverschluss für Wein?

Luftzerlegungsanlage Basel. Ihre Quelle für Sauerstoff, Stickstoff und Argon.

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

4 Anwendung I: Gestaltung einer günstigen Reaktorstruktur

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

3. Diffusion und Brechungsindex

2.11 Die Messung von Begasungsmitteln

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement für Life Science Institut für Chemie und biologische Chemie. Stammbaum von DHHB

Ziele. Methodologie. Der ausgeschenkte Wein: Premium-Rotwein, 5. Grand Cru Classé, Haut Medoc, 2007

SOP_018_Glucosebestimmung

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

Die Wirkung langkettiger Kohlenwasserstoffe als Treibmittel in Dampfstrahlprozessen

Laser- Betriebs- und Prozessgase

Transkript:

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) 1. Unbedenklichkeit des Schutzgases Zum Schutz vor oxidativer Schädigung von Wein in teilentleerten Flaschen wird vorgeschlagen, den Restwein mit einem Schutzgas zu überlagern, um den Sauerstoff in der überstehenden Gasphase zu verdrängen. Als Schutzgas soll ein Edelgas (Argon) verwendet werden. Argon ist ein farb-, geschmack- und geruchloses Edelgas. Es ist chemisch absolut inert, d.h. es reagiert insbesondere mit keinem Bestandteil des Weines in irgendeiner Weise und führt dementsprechend zu keiner Aroma- und Geschmacksveränderung. Seine Löslichkeit in Wein ist gering. Die Löslichkeit liegt bei Raumtemperatur (25 C) bei ca. 50 mg/l, wenn die Gasphase komplett aus Argon besteht. Argon ist gesundheitlich absolut unbedenklich. Es gehört zu den in der EU zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffen (E 938) (vgl. auch die deutsche Zusatzstoff- Zusatzstoffverordnung ZZulV Anlage 3 zu 5 Abs. 1 und 7, Allgemein zugelassene Zusatzstoffe). Argon wird deshalb seit geraumer Zeit in weiten Bereich der Lebensmittelindustrie zum Aromaschutz hochwertiger Güter wie z.b. Wurstwaren, Gewürze und auch Wein eingesetzt. Argon ist seit je her ein natürlicher Bestandteil der Atemluft und liegt dort mit einem Gehalt von ca. 1 Vol-% vor. Größere Mengen des Gases sollten nicht in reiner Form inhaliert werden, da dadurch der lebenswichtige Sauerstoff verdrängt wird. Bei sachgemäßer Bedienung des WINESAVERs ist eine diesbezügliche Gefährdung ausgeschlossen. 2. Wirkweise des WINESAVERS Sauerstoff wirkt sich aus mehreren Gründen negativ auf die Weinqualität aus. Abgesehen von der während der Fermentation und der anschließenden Reifung des Weines gewünschten Feinoxidation (besonders von Rotweinen) führt Sauerstoffkontakt bei genussfertigen Weinen zu einer oxidativen Schädigung, die sich durch einen chemischen, meist enzymatisch katalysierten Abbau von Aromaund Farbstoffen äußert. Die dazu erforderlichen Enzymen (Oxidasen) sind natürliche Bestandteile des Weins. Darüber hinaus erlaubt die Anwesenheit von Sauerstoff die

Ausbreitung unerwünschter, sauerstoffbenötigender Mikroorganismen wie beispielsweise Acetobacter (Essigsäurebakterien) die ihrerseits unerwünschte Stoffwechselprodukte wie beispielsweise Essigsäure (Essigsäurestich) und Ethylacetat (Uhu-Ton) bilden. Gegen beide Effekte, die oxidative Schädigung des Weines sowie die Ausbreitung von Mikroorganismen werden Weine üblicherweise mit Schwefeldioxid SO 2 behandelt (geschwefelt). Der Gehalt an freiem Schwefeldioxid nach der Abfüllung liegt bei Flaschenweinen üblicherweise bei 25-50 mg/l. Schwefeldioxid fängt auf chemischem Wege Sauerstoff bzw. Oxidationszwischenprodukte ab und macht sie geschmacklich unschädlich. Dabei werden zur Bindung von 1 mg gelösten Sauerstoff 4 mg Schwefeldioxid verbraucht, d.h. es können maximal 6-12 mg/l Sauerstoff abgefangen werden. Bei einem typischen Luftvolumen im Flaschenhals von 6 ml sind dort bei Raumbedingungen bereits 1,66 mg Sauerstoff enthalten. In einer 0,75 Liter Flasche führt dies zu einem Sauerstoffgehalt von 2,2 mg/l Wein und damit zu einem Verbrauch von Schwefeldioxid von 8.8 g. Um diesen signifikanten, ungewünschten Sauerstoffeintrag zu unterbinden, werden hochwertige Weine bereits bei der Abfüllung mit Schutzgas überlagert oder die Abfüllung erfolgt im Vakuum. Dennoch nimmt der Gehalt an schützendem Schwefeldioxid mit der Zeit ab, da durch den Kork oder den befeuchteten Spalt zwischen Kork und Flaschenhals ständig geringe Mengen an Sauerstoff in das Flascheninnere diffundieren. Dramatisch fällt die Betrachtung einer halb geleerten Weinflasche aus, deren Gasraum mit Luft gefüllt ist. In den 375 ml Gasraumvolumen sind 103,9 mg Sauerstoff enthalten. Würde sich dieser Sauerstoff vollständig im restlichen Wein (ebenfalls 375 ml) lösen, so ergäbe sich eine Sauerstoffkonzentration von 277 mg/l und ein utopisch hoher Schwefeldioxidbedarf von 1100 mg/l. Die maximale Löslichkeit von Sauerstoff in Wein liegt jedoch bei nur 8 mg/l, d.h. der in der halb geleerten Flasche enthaltene Sauerstoff würde ausreichen, den restlichen Wein ca. 35 mal mit Sauerstoff zu sättigen. Dies ist der Grund, warum man schon nach kurzer Zeit einen deutlichen Qualitätsabfall von geöffneten Weinen beobachtet auch wenn die Flasche nach der Weinentnahme wieder verschlossen wird. Zur Erhaltung der Qualität von Weinen in teilentleerten Flaschen ist es deshalb unabdinglich, den Sauerstoffgehalt im Gasraum der Flasche drastisch zu reduzieren.

Dies kann zum einen durch das Evakuieren (Erzeugung eines Unterdrucks/Vakuums) erfolgen. Zusammen mit der Luft werden dabei aber leider auch leichtflüchtige Aromastoffe abgezogen. Zudem hält das Vakuum nicht beliebig lange in der Flasche, da die Vakuumventilkorken ihrerseits nicht komplett dicht sind und mit der Zeit wieder Luft einströmt. Eine bessere Alternative ist es deshalb, den in der Gasphase über dem Wein enthaltenen Sauerstoff durch ein Inertgas (Schutzgas zu verdrängen). Nach dem Verdrängungsvorgang muss die Flasche unbedingt und möglichst schnell wieder mit einem Korken verschlossen werden, damit nicht erneute Sauerstoff eindiffundieren kann (siehe Beispiel-Simulation). Selbst bei Vorliegen einer stabilen Gasschichtung (oben Luft unten Argon) wird aufgrund der Zufallsbewegung der Gasmoleküle mit der Zeit ein Konzentrationsausgleich zwischen umgebender Luft und Gas in der Flasche stattfinden. Dieser Vorgang wird Diffusion genannt und erfolgt deutlich langsamer als druckgetriebene Ausgleichsvorgänge oder Strömungen auf Grund von Dichteunterschieden von Medien (Konvektion). Dennoch muss im vorliegenden Anwendungsfall auch der diffusive Stofftransport schnell unterdrückt werden, wie das folgende Simulationsbeispiel zeigt. Berechnet wurde die zeitliche und örtliche Sauerstoffkonzentration in einer zunächst komplett mit Argon gefüllten Flasche, die ab dem Zeitpunkt 0 s offen gegen die Atmosphäre stehen gelassen wird. Da die Geometrie der Flasche für eine mathematisch analytische Beschreibung des Vorgangs zu komplex ist, wurde eine finite-element Methode verwendet, um den Eindringvorgang von Sauerstoff in die Flasche numerisch zu simulieren. Abb. 1 zeigt die zugrunde liegende Flaschengeometrie.

Abb. 1: Flaschengeometrie als Basis für die numerische Simulation Abb. 2: Zeitliche Entwicklung der Sauerstoffkonzentration als Funktion der Entfernung von der Flaschenhalsöffnung Abb. 2 zeigt die zeitliche Entwicklung der Sauerstoffkonzentration im Flascheninneren. Ausgehend vom Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (21 Vol-%) nimmt der Sauerstoffgehalt mit zunehmendem Abstand zur Flaschenöffnung

zunächst stark ab. Es ist jedoch zu erkennen, dass bereits nach einer Sekunde (dunkelblaue Kurve) der Luftsauerstoff ca. 2 cm tief in den Flaschenhals eindringt. Nach einer Minute erreicht der Sauerstoff den dickeren Unterteil der Flasche (die Übergangszone von Flaschenhals in den Flaschenunterteil ist gestrichelt markiert). Nach einer Stunde hat der Sauerstoff im Flaschenunterteil fast die Hälfte seiner Konzentration in der Umgebungsluft erreicht (ca. 10 Vol-%). Nach 2 Stunden ergeben sich ca. 15 Vol-%. Nach der Anwendung des WINARO WINESAVER sollte deshalb die Flasche möglichst ohne Verzögerung mit einem Korken verschlossen werden. Prof. Dr.-Ing. Till Adrian 16.12.2009

Der Gutachter Prof. Dr.-Ing. Till Adrian Leiter des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik Hochschule Mannheim University of Applied Sciences www.che.hs-mannheim.de/adrian Prof. Dr. Till Adrian, Buchautor und Mitinhaber zahlreicher Patente, ist studierter Verfahrenstechniker mit langjähriger Berufserfahrung in der chemischen Industrie. Seit 10 Jahren lehrt er an der Hochschule Mannheim und beschäftigt sich u.a. mit Stoffübergangsphänomenen, Diffusion und Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten. Kenntnisse, die zur wissenschaftlichen Begutachtung des WINARO WINESAVER unabdingbar sind. Er berät seit Jahren erfolgreich Firmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Gestaltung von Verfahren z.b. in der Lebensmittelindustrie. Als Spross einer Winzerfamilie und bekennenden Weinliebhaber war es ihm ein besondere Freude, sich mit dem WINORO WINESAVER beschäftigen zu dürfen.