Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Ähnliche Dokumente
Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Parkinson gezielter einsetzen

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

Alzheimersche Krankheit

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

I N F O R M A T I O N

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Vorwort. Warum dieses Buch

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Gemeinsam Großes erreichen.

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Morbus Parkinson Ratgeber

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Informationsbroschüre für Patienten

Maier Schulz Weggen Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Prävention und Früherkennung

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Diabetes und die Harnblase

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

1.2 Morbus Alzheimer noch immer voller Rätsel

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen?

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Weltweiter Lyme Protest

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

DEMENZ. Hilfsmittel und Erleichterungen im Alltag

Parkinson und die Blase

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Ergebnisse früherer Studien

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Depression entschlossen behandeln aber wie?

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Was nun? Demenz Was nun?

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Film-Podium zum Thema Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom ME/CFS

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Unser Tun in Zeichen der Sorge Tragen für

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Türen öffnen zu hörgeschädigten Menschen mit Demenz

Hoffnung für Erkrankte seltener Krankheit

Alzheimer und andere Demenzformen

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Psychische Probleme am Arbeitsplatz: Lösungsansätze der verschiedenen Akteure. Tagung der Psychiatrie Baselland

VORBERICHT Ratgeberaktion "Pflege" am 18. September 2014

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Demenz- eine Krankheit verstehen

Transkript:

Alzheimer Demenz: Unser Engagement Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Wer wir sind und wofür wir stehen Simone Thomsen Im Jahre 1876 gründete Colonel Eli Lilly das heutige Unternehmen Eli Lilly & Company im Bundesstaat Indiana in den USA. Bereits zu diesem Zeitpunkt haben wir als Unternehmen das Versprechen abgegeben, das Leben von Menschen mit chronischen Erkrankungen zu verbessern und trafen eine mutige Entscheidung: die kommerzielle Herstellung des ersten Insulins. Stets mit dem Ziel vor Augen, das Leben von erkrankten Menschen zu verbessern, folgten in den darauffolgenden Jahren bahnbrechende Leistungen durch unsere Forscher, die es Patienten ermöglichen, ein aktiveres und gesünderes Leben zu leben. Mittlerweile zählt Eli Lilly & Company zu den führenden Pharmazeutischen Unternehmen der Welt. Einer unserer Schwerpunkte ist auch die Behandlung von Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen. Der Erforschung einer wirksamen Therapie bei Alzheimer widmen wir uns seit 1989, also seit mehr als 25 Jahren. Auf das bisher Erreichte sind wir stolz. Es treibt uns an, weiterhin nach neuen Wegen zu suchen und es besser und besser zu machen: die Erforschung neuer Medikamente und Diagnosemöglichkeiten. Zudem stellen wir uns auch den Herausforderungen des Gesundheitssystems in der Zukunft: zum Beispiel der demografischen Entwicklung, die einen steigenden Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft zur Folge hat und dem wachsenden Kostendruck im Deutschen Gesundheitssystem. Diese Herausforderungen sind enorm und betreffen uns als Pharmazeutisches Unternehmen ebenfalls. Wir nehmen diese an und verstehen sie als Chance, um gemeinsam mit allen Beteiligten nach Lösungen zu suchen. Stets mit unserem Anspruch, das Leben der Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern. Seit über 50 Jahren ist Lilly auch in Deutschland, Bad Homburg v.d. Höhe, vertreten. Mit freundlichen Grüßen Simone Thomsen Geschäftsführerin Lilly Deutschland 2 3

Die Ursprünge der Alzheimer-Erkrankung Zurückgeführt wird die Erkrankung auf einen Fall einer Patientin namens Auguste D., die 1901 in eine Frankfurter Klinik mit den Anzeichen einer Demenz aufgenommen wurde. Alois Alzheimer, ein renommierter Psychiater untersuchte die Patientin, die 5 Jahre später in dieser Klinik verstarb. Nach ihrem Tod untersuchte Alois Alzheimer das Gehirn von Auguste D. und fand dort Plaques und eigenartige Knäuel in den Nervenzellen. Von seiner Entdeckung berichtete er im gleichen Jahr auf einer Versammlung Südwestdeutscher Irrenärzte. Später wurde die von ihm beschriebene Demenzerkrankung als die Alzheimersche Krankheit bezeichnet. Bis zu seinem Tod im Jahre 1915 widmete sich Alois Alzheimer in unterschiedlichen Kliniken intensiv der Forschung dieser Erkrankung. Das Geburtshaus von Alois Alzheimer in Marktbreit (Unterfranken) wurde 1995 von der Firma Lilly erworben und wird heute noch als Gedenk- und Tagungsstätte genutzt. Lilly stellt das Alzheimer-Haus der interessierten Öffentlichkeit für Tagungen und Besichtigungen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Tourist-Information in Marktbreit (Telefon 09332-591595). 4 5

Die Erkrankung Der Alzheimer-Demenz liegt ein langsamer Abbau (im Medizinischen: Degeneration) der Nervenzellen und Nervenzellkontakte zugrunde. Lange bevor sich die ersten Symptome, wie zum Beispiel Gedächtnislücken, bemerkbar machen, sind im Gehirn der Betroffenen bereits die von Alois Alzheimer beschriebenen Veränderungen nachweisbar. Typisch für diese Erkrankung ist eine Anhäufung von Eiweißablagerungen, Amyloid Plaques und Neurofibrillen. 1 Demenzerkrankungen betreffen Frauen häufiger als Männer. Dies deshalb, da Frauen aufgrund einer höheren Lebenserwartung auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Demenz haben als Männer. 2 Die Häufigkeit der Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter. Wohingegen bei 60-Jährigen nur jeder Hundertste erkrankt, ist jeder zehnte 80-Jährige von der Demenz betroffen. Bei über 90-Jährigen ist wahrscheinlich jeder Dritte betroffen. Heute, ca. 100 Jahre später nach dem Tod von Alois Alzheimer, leben alleine in Deutschland ca. 1,4 Millionen Menschen, die von einer Demenz betroffen sind. 2 Experten vermuten, dass die Zahl der Fälle in den nächsten vier Jahrzehnten um ca. 40.000 pro Jahr ansteigen wird, sofern nicht bald effektive Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen zur Verfügung stehen. 3 An dieser anspruchsvollen Aufgabe arbeiten unsere Forscher unermüdlich seit über 25 Jahren. Wir sind zuversichtlich, Patienten mit einer Demenz irgendwann eine geeignete Therapieoption zur Verfügung stellen zu können. Unser Forschergeist treibt uns auch weiterhin an, uns dieser großen Verantwortung zu stellen. Der Verlauf einer Demenz Im frühen Stadium, der leichtgradigen Demenz, treten leichtere Beeinträchtigungen auf, aber ein unabhängiges Leben ist weiterhin möglich. 6 Zum Beispiel können Patienten Schwierigkeiten mit dem Erinnerungsvermögen haben. Weiterhin können Probleme bei der Bewältigung von Alltagsaktivitäten auftreten. Erste Wortfindungs- und Orientierungsschwierigkeiten sind ebenfalls typische Merkmale. Die meisten Patienten sind sich dieser eigenen Veränderung bewusst und reagieren je nach persönlichen Eigenschaften entsprechend: sie werden unsicher, aggressiv, depressiv oder ziehen sich aus Beschämung zurück. Alltägliche Tätigkeiten können weitgehend selbständig ausgeführt werden. Bei komplexeren Aufgaben sind diese Patienten jedoch auf Hilfe angewiesen. In der Regel kann eine noch bestehende Berufstätigkeit nicht mehr ausgeübt werden. 2 Die oben genannten Einschränkungen nehmen im Laufe der Zeit zu und erreichen irgendwann das Stadium der mittelschweren Demenz, in dem die Patienten zunehmend Unterstützung bei ihren gewohnten alltäglichen Aufgaben benötigen und eine selbständige Lebensführung unmöglich wird. 6 Dabei kommt es zu Beeinträchtigungen, zum Beispiel bei der Zubereitung ihrer Mahlzeiten, der eigenen körperlichen Hygiene bis hin zur Benutzung einer Toilette. Durch verstärkt auftretende Sprachstörungen wird es für die Patienten in der Phase einer mittelschweren Demenz zunehmend schwieriger, sich verständlich zu machen. Zunehmende Einschränkung der zeitlichlichen und räumliche Orientierung belasten den Patienten und sein Umfeld.. Einerseits verschwindet das Erinnerungsvermögen von Familiärem und Beruflichem immer mehr, andererseits leben die Betroffenen häufig in der Vergangenheit und suchen zum Beispiel nach Verstorbenen oder möchten sich auf den Weg zur Arbeit machen. Wichtige Phasen des eigenen Lebens, wie zum Beispiel Familiäres und Berufliches verblassen. Nicht selten kommt es vor, dass nahestehende Personen nicht mehr erkannt werden. All diese Veränderungen stellen für die Angehörigen eine zunehmende Belastung dar, die sich nur schwer ohne fremde Hilfe bewältigen lässt. 2 Bei der schweren Demenz sind die Betroffenen vollständig auf Hilfe angewiesen, nicht zuletzt beim Essen und Trinken. Meist verlieren die Patienten die Kontrolle über Blase und Darm, benötigen einen Rollstuhl oder können das Bett nicht mehr verlassen. Sie verfügen nur noch über ganz wenige Wörter oder können gar nicht mehr sprechen. Ausgelöst durch Ess- und Schluckstörungen kann es zu Lungenentzündungen kommen. 2 6 7

Finanzielle Zukunftsfragen Man geht heute davon aus, dass ca. zwei Drittel der Demenz-Patienten von ihren Angehörigen versorgt werden. Neben der enormen psychischen und körperlichen Belastung, die für die pflegenden Angehörigen mit einhergeht, stellen auch die anfallenden Kosten eine zunehmende Herausforderung dar. Je nach Schweregrad der Demenz belaufen sich diese auf geschätzte 25.000 bis 50.000 pro Jahr. Dies sind Kosten zum Beispiel für die ärztliche Versorgung, Medikamente, Heilmittel, die ambulante und stationäre Pflege sowie die Pflege durch Angehörige. 4 Viele der pflegenden Angehörigen sind gezwungen, ihre Berufstätigkeit vollständig oder teilweise aufzugeben, um dem immensen Zeitaufwand für die Pflege gerecht werden zu können. Hierfür werden zukünftig unterstützende Modelle benötigt. Davon ausgehend, dass die Anzahl der Demenz-Patienten in Zukunft ansteigen wird, gilt es Lösungen zu finden, die hohen Kosten für die Pflege und die Versorgung zu reduzieren. Doch wie könnte das gelingen? Eine frühzeitige Diagnostik von Demenzerkrankungen ist von grosser Bedeutung, da viele therapeutische und präventive Ansätze gerade im Frühstadium der Erkrankung Belastung und Pflegebedürftigkeit verzögern können. 5 Daneben müssen weitere Ansätze gefunden werden, wie die Themengebiete Pflegezeit und Qualität der Pflege zukünftig ausgestaltet werden. 8 9

Ziele und Perspektiven einer Therapie Auch wenn die Erkrankung heute noch nicht heilbar ist, können mit einer geeigneten Therapie bestimmte Fähigkeiten und Alltagsfunktionen über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden. Dies bedeutet für die Patienten und deren Angehörige eine spürbare Erleichterung. Entscheidend hierfür ist jedoch eine frühzeitige Diagnose, damit geeignete Therapie-Maßnahmen auch rechtzeitig eingeleitet werden können. Es ist daher ratsam, mit einem Arzt zu sprechen, sofern Patienten oder Angehörige die ersten Symptome feststellen. Neurologen und Psychiater, zum Beispiel in Gedächtnisambulanzen (Memory-Kliniken), sind darauf spezialisiert, die jeweiligen körperlichen und psychologischen Untersuchungen durchzuführen. Während früher die mit einer Alzheimer-Demenz einhergehenden Amyloid- Plaques erst nach dem Tod nachweisbar waren, können diese mit den heutigen Untersuchungstechniken bereits in einem frühen Stadium erkannt werden. Derzeit wird intensiv daran geforscht, sogenannte krankheitsmodifizierende Medikamente, die den Krankheitsverlauf verzögern sollen, zu entwickeln. Auch Lilly engagiert sich sich auf diesem Gebiet. Literatur: 1 You W, Lu B. Synapses and dendritic spines as pathogenic targets in Alzheimer s disease. Neural Plast. 2012; 2012: 247150. 2 http://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/broschueren/das_wichtigste_ueber_alzheimer_und_demenzen.pdf 3 http://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf 4 Leicht H, et al. Net costs of dementia by disease stage. Acta Psychiatr Scand 2011; 124: 384 395. 5 http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/s3-leitlinie-demenz-kf.pdf 6 Förstl H, et al. Alzheimer Demenz in Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychologie, Georg Thieme Verlag,2003, S. 333 334. 10 11

Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg www.lilly-pharma.de DEALZ00002