INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS

Ähnliche Dokumente
WAS BRINGT UNS 2017? Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems

Ist Europa noch zu retten?

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit


Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Für eine europäische Investitionsoffensive

Das Wachstum finanzieren

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Wirtschaftliche Momentaufnahme und Ausblick Kettenhuber Andreas / Kommunalkredit Austria

Wer verteilt das Geld und woher kommt es? Informationen zur Politischen Bildung 34/2011 Von Helfried Bauer und Margit Schratzenstaller

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise?

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Wirtschaftsaussichten 2014

Makroökonomik II. Veranstaltung 6

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Zur Krise der öffentlichen Verschuldung: Befunde und Lösungswege

Österreichische Wirtschaftspolitik

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick

KONJUNKTURPOLITIK HEUTE

Wie geht es weiter mit Europa und dem Euro?

Lohnpolitik in einer Währungsunion

Deutschland als Exportweltmeister abgestürzt? Warum die exportorientierte Wirtschaftspolitik überholt ist

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Öffentliche Infrastruktur im Wandel?

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Wie man das wirtschaftliche Umfeld in Kärnten versteht

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Paradigmenwechsel beim Kommunalkredit? Aktuelle Entwicklungen in der Kommunalfinanzierung

Finanzmarktregulierung und Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung: Welche Probleme werden angegangen?

EUROPA IN DER KRISE Analysen & Positionen der DGB-Wirtschaftspolitik. Florian Moritz

Die Lehren aus der Finanzkrise

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

Wachstumschancen für Österreich

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Europa und seine Krise

Konjunkturumfrage 2015

Wer bezahlt die Krise?

Rolle des Staates. Wie kann der Staat die Wirtschaftslage beeinflussen? Wie können Konjunkturpakete wirken? Was sind die langfristigen Folgen?

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Wirtschafts-Aussichten 2013

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009

Grafiken zur Eurokrise

Finanzkrise und Eurokrise Europa am Scheideweg

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Geld und Währung. Übungsfragen

Staatsfinanzierung und Verschuldung: ein Fass ohne Boden? Dr. Marcel Bühler

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Deutschland zwischen globaler Abschwächung und ansteigendem Konsum. Januar 2008

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Österreich im Schulden-Check. Pressekonferenz Freitag, 10. Juli 2015

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Auswirkungen der Schuldenbremse auf die Kommunen

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Makroökonomische Fluktuationen

Finanzmärkte Mechthild Schrooten September 2013

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft?

Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

IAW-Colloquium. am

Schulden, Steuern, Staatsfinanzen:

I-CV Stress Test für Building Materials

Krise der Währungsunion

Soziale Ungleichheiten in der EU Martin Heidenreich

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Geld und Währung. Übungsfragen

Transkript:

INFRASTRUKTURPOLITIK IN ZEITEN KNAPPER ÖFFENTLICHER BUDGETS Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber Donau-Universität Krems & Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Inhalte 2 Rahmenbedingungen öffentlicher Budgets in der Schuldenkrise Verfügbarkeit öffentlicher Mittel Finanzierung öffentlicher Infrastrukturinvestitionen Marktperspektiven für Infrastrukturinvestitionen Perspektiven der Infrastrukturpolitik in Österreich Determinanten in Österreich Ökonomische Effekte von Infrastrukturpolitik Status quo in Österreich Österreich im internationalen Vergleich

3 Rahmenbedingungen Budgets Implikationen der Schuldenkrise Verfügbarkeit öffentlicher Mittel Finanzierung öffentlicher Infrastrukturinvestitionen

Rating in der Eurozone Ausgangspunkt 2011 4

Defizite während der Wirtschaftslrise im EU-Vergleich 5

Verschuldung im EU-Vergleich in der Wirtschaftskrise 6

Abgabenquote im europäischen Vergleich 7

8 Belastung durch Tilgungen

9 Belastung durch Tilgungen

Externes Rating 10 Rating Risikokosten Anforderungen an Ratingagenturen Objektivität Unabhängigkeit Internationaler Zugang/Transparenz Veröffentlichung Ressourcen Glaubwürdigkeit

Externes Rating Quelle: Del Mestre (2001) 11 Die 4 Stufen zum Externen Rating: Länderrisikobeurteilung Branchen- und Marktrisikobeurteilung Finanzrisikobeurteilung Geschäftsrisikobeurteilung

12 Ratingklassen nach S&P

Schuldenkrise Motor oder Killer für Infrastrukturinvestitionen Was sind Schulden? Was sind Schulden? Was sind öffentliche Schulden? Ursachen der Schuldenkrise Finanz- und Wirtschaftskrise? Euro-Krise? Vertrauenskrise? Politische Krise? Gesellschaftliche Krise?

14 Euro-Krise?

Infrastrukturpolitik und Stabilisierungspolitik 15 Nachfrage > Angebot Preis steigt Neue Investitionen Zinssatz steigt Löhne steigen Löhne > Produktionskosten Abschwung Investitionen getätigt Nachfrage erhöht sich Umsätze & Gewinne steigen Beschäftigung steigt Nachfrage sinkt BSP sinkt Investitionen hinausgezögert oder eingestellt Arbeitslosigkeit steigt Einkommen sinkt Konsumnachfrage fällt

Beispiel Griechenland: Hauptprobleme 16 Strukturprobleme Korruption Statistiken Sozialsystem Pensionen Gesundheit Verwaltung Liquiditätsproblem

Szenarien in Europa (1): Auswirkungen auf die Infrastrukturpolitik 17 Staatspleite? Umschuldung (Moratorium, Haircut ) Abwertung Quantitative Easing Währungsreform Steuererhöhungen Ausgabensenkungen (Aufgabenreform)

Szenarien in Europa (2): Auswirkungen auf die Infrastrukturpolitik 18 Fiskalpakt / Fiskalunion / Transferunion Kern-Euro-Zone / Auflösung der Euro-Zone Ausweitung des Rettungsschirms / Hebel Eurobonds / Elite-Euro-Bonds Insolvenzrecht für Staaten Verbot der Spekulation

Zinsniveau als Determinante für Infrastrukturinvestitionen? 19

20 Zinssätze langfristig

21 Wechselkurse

22 Aktienmärkte die Konkurrenz!

23 Rohstoffe und Gold als Alternativen?

Finanzierungsmodelle 24 Geschäftsmodelle Beispiel Kommunalkredit Risikotransformation Fristentransformation PPP-Modelle und Privatisierungen Flucht aus dem Budget?

25 Infrastrukturpolitik in Österreich Determinanten in Österreich Ökonomische Effekte von Infrastrukturpolitik Status quo in Österreich Österreich im internationalen Vergleich

Entwicklungsdeterminanten in Österreich 26 AAA-Rating Schuldenbremse Sparpakete Gesundheit, Transfers, Verwaltung, Aufgabenreform Steuerreform Osteuropa Exporte und Finanzmärkte

27 Sparpaket (bis 2016)

28 Konsolidierungsbereiche

29 Verwaltung / Förderungen

Infrastrukturinvestitionen als Konjunkturprogramm? 30

31 Infrastrukturinvestitionseffekte

32 Infrastrukturinvestitionseffekte

33 Struktur der Infrastrukturinvestitionen

34 Staatsnahe Infrastruktureinheiten

Entwicklungsdynamik Beteiligungen im Bereich Infrastruktur 35

36 Beispiel: Schieneninfrastruktur

Zusammenfassung / Schlussfolgerungen 37 Rahmenbedingungen Verfügbarkeit öffentlicher Mittel? Infrastrukturinvestitionen als gute Ausgaben? Finanzierungsmodelle Staat oder privat? Österreich Konsolidierungspaket und Schuldenbremse

38 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!