Guter Unterricht. Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke



Ähnliche Dokumente
Unterrichts-Charta. Ethik-Code

Gruppenpuzzle, Votum-Ei, Sprechmühle. und anderer Unfug

Qualitätskriterien guten Unterrichts

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Erklärung des Modells Pfeil und Bogen

Frontalunterricht - Das Feindbild deutscher Pädagogik! Eine Kritik der Kritik am Frontalunterricht. Prof. Dr. Reinhard Franzke

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln.

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Hausaufgabenkonzept am PG

Methoden-Steckbriefe

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Der Unfug mit der Gruppenarbeit

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

2008 pädagogische Leitidee der

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Pädagogik. 1. Pädagogische Grundbegriffe 2. Stundenaufbau 3. Methodische Formen 4. Sozialformen 5. Kriterien guten Unterrichts

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Das destruktive Bildungskonzept von Jörg Dräger

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bildungsreformen. Welche Reformen braucht das Land? Prof. Dr. Reinhard Franzke

Kooperative Arbeitsformen

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Lehrveranstaltungsziele

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Innovative Qualifizierungskonzepte

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Fachanforderungen Musik

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

DIFFERENZ ERLEBEN LERNEN

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

I FACHLICHE KOMPETENZ

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Vorschau. Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Technik Das Fach stellt sich vor

Schule Quo vadis? Der unsichtbare Wandel der Schule. Prof. Dr. Reinhard Franzke

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Mühlenau-Grundschule

Einführung in die Primzahlen

M. Schabel RS Plattling Seite 2 von 7

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Selbstständiges Lernen

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule

Reinhard Franzke. MethodenWahn. Mit Methode(n) in die Katastrophe? Die lautlose Revolution des Schulunterrichts

Bildungsbericht 2010

Teaching Art Historians Online (TAHO)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Herzlich Willkommen. Das erwartet Sie heute: Impulsreferat: Umgang mit der Vielfalt. Kaffeepause

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Bildung von Zufallsgruppen

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte Mittelalter


Strategische Ziele Schulrat

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Transkript:

Guter Unterricht Was ist guter Unterricht? Prof. Dr. Reinhard Franzke Schule und Gesellschaft ist rechts- und verfassungskonform achtet die Menschenrechte und die Menschenwürde der Schüler trägt zum Wohlstand und zum Frieden bei fördert das Wohl der Schüler und der Gesellschaft bereitet die Schüler so gut wie möglich auf das spätere Leben vor entfaltet die Fähigkeiten und Talente der Schüler ist human und gewaltfrei schützt die Schüler vor jeder Art von Gewalt (besonders von Mitschülern) gegen den Körper und gegen die Seele (so z. B. durch moderne Psychotechniken und esoterische Praktiken) ist weltanschaulich und religiös neutral fördert die Mündigkeit und Kritikfähigkeit (so z. B. durch die neutrale Präsentation kontroverser Sichtweisen und Anschauungen) orientiert sich an den Grundsätzen der Wissenschaftlichkeit und Wahrhaftigkeit achtet das Privat-, das Gefühls- und das Glaubensleben der Schüler. Unterrichtsziele vermittelt den Schülern ein breites Wissens- und Kompetenzspektrum auf internationalem Niveau erstrebt einen deutlichen und nachhaltigen Wissens- und Kompetenzzuwachs vermittelt den Schülern neues Wissen (und fragt nicht nach dem vorhandenen Wissen) fördert die Welterkenntnis und das Weltverständnis der Schüler.

2 Kompetenzen fördert die Fach-, die Methoden- und die Sozialkompetenz der Schüler fördert vor allem die methodischen Kernkompetenzen der Aneignung (Rezeption), Verarbeitung und Speicherung des Wissens fördert die Präsentationskompetenz im Rahmen des Frontalunterrichts fördert die Diskussions- und Argumentationskompetenz durch die Vermittlung von Fachwissen und rhetorischer Fähigkeiten fördert die Sozialkompetenz der Schüler durch eine christlich inspirierte Erziehung (und nicht durch Selbsterziehung und/oder Gruppenarbeit) fördert die Teamfähigkeit durch eine hohe Fachkompetenz und eine gute Erziehung unterscheidet scharf zwischen der gezielten und professionellen Förderung der vorhandenen (Fach-, Methoden-, Sozial-)Kompetenz und deren bloßer Nutzung und Festigung. Selbstständigkeit fördert die Selbstständigkeit der Schüler durch professionellen Unterricht und durch eine hohe Fach- und Methodenkompetenz legt die Verantwortung für den Lernprozess und für den Lernerfolg voll und ganz in die Hände der Lehrer ist fremdbestimmtes, vom Lehrer gelenktes und geleitetes Lernen orientiert sich nicht an den oberflächlichen Bedürfnissen und Interessen unreifer Schüler beschränkt das selbstständige Lernen der Schüler auf die Phase der Anwendung und Einübung des erworbenen Wissens fördert das selbstständige Lernen der Schüler und zwar sowohl in Form von zeitintensiver Einzelarbeit im Unterricht als auch in Form anspruchsvoller Hausaufgaben nutzt die Gruppenarbeit, die das selbstständige Lernen verhindert, nur am Rande lässt die Schüler viel selbstständig schreiben, lesen, zeichnen, lernen und arbeiten ersetzt die Arbeitsblätter durch selbst geschriebene Schulhefte und Wissensspeicher orientiert sich nicht am Modell der vollständigen Handlung, das alle Phasen des Unterrichts an die Schüler delegiert und den natürlichen Phasenablauf der professionellen Wissensvermittlung ins Gegenteil verkehrt, nach dem Motto: man identifiziere ein Problem und suche eigenständig nach dem erforderlichen Wissen, das zur Lösung verhilft; man plane, handele und evaluiere den Erfolg selbstständig ohne Beteiligung des Lehrers.

3 Unterrichtskonzept ist der klassische Unterricht im Sinne einer professionellen und effektiven Wissensvermittlung ist eine vom Lehrer gelenkte Wissensvermittlung im Lehrer-Schüler-Dialog, ergänzt durch einzelne Lehrervorträge orientiert sich an einer Fach- (oder Handlungs-)systematik und vermeidet jede Form des Themen-Hoppings orientiert sich am Grundsatz: Zuerst kommt die Lehre (First teaching), dann kommt die Anwendung und die Überprüfung (und Abfrage) des erworbenen Wissens vermittelt den Schülern Wissen und zwingt sie nicht, sich das Wissen selbst(ständig) anzueignen macht die Lehrer (und nicht die Schüler, die Eltern und/oder die Nachhilfe) zum Hauptwissensvermittler orientiert sich nicht am Grundsatz, man konfrontiere die Schüler mit einem Problem, mit einer neuen Aufgabe und lasse sie eigenständig das erforderliche Wissen suchen nutzt die besten Wissens- und Informationsquellen (und keine Arbeitsblätter) macht das Schulbuch (und nicht das Arbeitsblatt, das Internet, die Eltern und/oder teure Nachhilfe) zur Hauptwissensquelle ersetzt die schlimme Zettelwirtschaft (in Form von Arbeitsblättern) durch gute Schulbücher. umfasst im Regelfall die Phasen der professionellen Wissenspräsentation, der professionell angeleiteten Wissensaneignung (Rezeption), der individuellen Anwendung (Übung, Demonstration), Verarbeitung und Speicherung des Wissens sowie der professionellen Kontrolle, Evaluation und Wiederholung des Wissensaneignung legt besonderen Wert auf die individuelle Anwendung, Verarbeitung und Speicherung des Wissens, ohne die effektives und nachhaltiges Lernen unmöglich ist akzeptiert die selbstständige und unprofessionelle Wissenspräsentation sowie die selbstständige und unprofessionelle Wissensaneignung und Wissensevaluation (durch Schüler) nur im Ausnahmefall zwecks Übung der entsprechenden Methodenkompetenz. vermischt und verwechselt nicht Lernen mit Handeln (oder Produktion ), den Wissenserwerb in der Schule mit der Wissensanwendung im Leben und/oder im Beruf ist inhalts- und nicht methodenfixiert ist wissens- und nicht erlebnis-, erfahrungs- und/oder handlungsorientiert aktiviert den Geist, und nicht den Körper und/oder die fünf Sinne

4 richtet sich an den Verstand und nicht an die Gefühle unterscheidet zwischen scharf zwischen fachimmanenter und lebenspraktischer Relevanz des Wissens orientiert sich am Primat der fachimmanenten Relevanz. Qualität und Effektivität verzichtet auf unprofessionelle und dilettantische Wissenspräsentationen (Wissen aus zweiter Hand, Wissen aus Kindermund) delegiert die Wissensvermittlung nicht an Schüler und/oder Arbeitsgruppen unterbindet die Zerstückelung und Parzellierung des Lern- und Erkenntnisprozess durch (themenungleiche) Gruppenarbeit hat hohe Lern- und Leistungsanforderungen, ein hohes Lerntempo und eine hohe Effektivität hat keine unproduktiven und ineffektiven Unterrichtsphasen, in denen nicht(s) oder nur sehr wenig gelernt wird verzichtet auf lernfremde Aktivitäten im Unterricht. Unterrichtsmethodik orientiert sich an einer Standardmethode und vermeidet jede Form des Methoden-Hoppings orientiert sich an möglichst einer Standardwissensquelle (ein Schulbuch) nutzt maximal ein oder zwei Arbeitsmittel (ein Buch, ein Heft) pro Fach setzt Gruppenarbeit erst in höheren Klassen (7., 8.) ausschließlich zur Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens und nicht zur selbstständigen Wissensaneignung, und auch dann nur selten und ausnahmsweise ist Bestandteil eines systematisch konzipierten Lehrganges, das ein Themengebiet behandelt (z. B. Mittelalter, Präsentation) fördert die qualifizierte und nachhaltige Speicherung des angebotenen Wissens im Gedächtnis, im Schulbuch und/oder im (selbst geschriebenen) Schulheft nutzt die Mittel des E- Learnings nur am Rande, insbesondere zur Wissensbeschaffung und zur Speicherung von Wissen. Differenzierung vermittelt allen Schülern zur gleichen Zeit das Gleiche auf gleich hohem Niveau

5 verzichtet auf die selektiven Formen der Binnendifferenzierung und individuellen Förderung bietet schwächeren Schülern individuelle und professionelle Lernhilfen im Kontext der Anwendungs- und Übungsphasen sowie außerhalb des Unterichts. Sport, Spiel, Spaß, Esoterik und Scharlatanerie verweist Körper- und Bewegungsübungen auf den Sportunterricht und/oder auf den Nachmittag verzichtet auf die beliebte Spiel- und Kindergartenpädagogik vermittelt den Schülern Spaß am Lernen, am Inhalt und an der Erkenntnis und nicht Spaß am Methoden- und Medienspektakel verbannt alle spielerischen, irrationalen, hypnotischen, esoterischen, religiösen und pseudoreligiösen, therapeutischen und gruppendynamischen Praktiken aus dem Unterricht ignoriert die pädagogischen Irrlehren der Gegenwart (Lernen mit den fünf Sinnen, Lerntypen, Gehirnhälften, Wassertrinken, Bewegung, Binnendifferenzierung, individuelle Förderung u. v. m.) macht die Schüler nicht zum Hampelmann oder gar Affen alberner oder gar menschenunwürdiger Unterrichtspraktiken der neuen Methodenliteratur.