Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Manche... mögen s... heiß! Die Zauneidechse. Ein Projekt des Landschaftspflegeverbandes Ostallgäu

Reptilienschutz im Siedlungsraum

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG PHASE 2 UNTERSUCHUNGEN ZUM VORKOMMEN VON ANHANG IV-ARTEN (HASELMAUS, REPTILIEN)

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Klassenarbeit - Reptilien

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Download. Lesekompetenz testen in der 3. Klasse. Sachtext. M. Bettner (Hg.), E. Dinges (Hg.), Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Tierökologisches Gutachten. - Reptilien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Fischotter Management NÖ

Einige heimische Arten

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Gemeinsame Pressemitteilung»

B-Plan Rheinallee / Boffertsweg Teil II in Sinzig (Landkreis Ahrweiler)

Naturschutz. Zielsystem. Übersicht.

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Flora von Niederrohrdorf

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Klasse der Säugetiere

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Der Wolf in Österreich

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1


Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Einheimische Reptilien

Beschreibung der Geodaten

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

FORSCHER FELIXX. Mission Naturschutz: Gemeinsam entdecken, forschen, schützen. AMPHIBIEN & REPTILIEN. für uns Menschen.

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Vorgehensweise bei artenschutzrechtlichen Beurteilungen am Beispiel der Mauereidechse

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Galerie. Aspisviper Vipera aspis.

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden!

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Natura Natur im Netz

Kultur- und Lebensräume

AKTIONSPLAN Ziesel Artenschutzprojekt des Naturschutzbund NÖ in Zusammenarbeit mit

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Fachplanung des natürlichen Lebensraumes mit Flora und Fauna

Ein Konzept im Auftrag der Naturschutzkommission Rapperswil-Jona

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Ausstellungs-Quiz Wie gut kennst Du Deine wilden Freunde?

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Routen-Material Teverener Heide

13. Wahlperiode

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Kartierungstreffen Amphibien und Reptilien in Thüringen Initiierungsveranstaltung am

DER GROSSE EICHENBOCK

Schlussbericht. Reptilienschutz St.Gallen-Appenzell: Erfolgskontrolle, Monitoring, Umsetzungshilfe. Lukasstrasse 18, CH St.


Transkript:

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.

Vorwort Inhalt 2/3 Die Umweltmusterstadt Wien ist geprägt von ihrer Wertschätzung gegenüber der Natur. Die für eine Großstadt bemerkenswerte Artenvielfalt, auch außerhalb von Schutzgebieten, macht das besonders deutlich. Diese Broschüre stellt die in Wien heimischen Reptilien vor und gibt Einblick in das Leben von Smaragdeidechse, Ringelnatter oder Sumpfschildkröte. Ulli Sima, Wiener Umweltstadträtin Im Rahmen des Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramms Netzwerk Natur verbessern wir die Lebensbedingungen für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten, darunter auch verschiedene Reptilienarten. Mit der Pflege von Biotopen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von wertvollen Naturräumen in der Stadt. Ihre Karin Büchl-Krammerstätter, Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Vorwort 2 Reptilien in Wien 4 Aus dem Leben der Reptilien 5 Lebensräume heimischer Reptilien 6 Die Entwicklung von Reptilien 7 Was macht Reptilien das Leben schwer? 8 Unterstützung für Reptilien 9 Ein Programm für Wiener Reptilien 10 Gesetzlicher Schutz 12 Die Europäische Sumpfschildkröte 14 Information/Impressum 16 Titelbild: Smaragdeidechse

Reptilien in Wien HINWEIS Alle in Wien vorkommenden Reptilien sind ungiftig. In Wien leben insgesamt neun heimische Arten von Reptilien, die auch als Kriechtiere bezeichnet werden. Diese gehören zwei unterschiedlichen Ordnungen an, den Schildkröten und den Schuppenkriechtieren, zu denen Eidechsen, Schlangen und Schleichen zählen. Schildkröten: Europäische Sumpfschildkröte, Mauereidechse Ringelnatter Aus dem Leben der Reptilien Eidechsen: Zauneidechse, Smaragdeidechse, Mauereidechse, Schleichen: Blindschleiche, Schlangen: Schlingnatter, Äskulapnatter, Ringelnatter und Würfelnatter. Als in Wien ausgestorben bzw. verschollen gelten die Waldoder Bergeidechse und die Wiesen- oder Spitzkopfotter. Europäische Sumpfschildkröten Platz an der Sonne erwünscht Reptilien haben eine eher trockene Haut aus Hornschuppen, einen Schwanz und vier Beine, die bei Schlangen und Echsen zurückgebildet sind. Sie atmen durch Lungen und sind wechselwarme Tiere, was bedeutet, dass sich ihre Körpertemperatur der Umgebungswärme anpasst. Sie können ihre Körpertemperatur auch durch ihr Verhalten beeinflussen, z. B. durch Sonnenbaden. Die Augen nachtaktiver Reptilien können sehr groß mit eher schmalen Pupillen sein, tagaktive Kriechtiere haben meist runde Pupillen. Smaragdeidechse Die beschuppte Oberhaut wächst nicht mit dem Tier mit, sondern wird regelmäßig abgestreift. Das passiert bei Echsen alle paar Wochen, bei Schlangen nach einigen Monaten. Der charakteristische Panzer der Schildkröten, der aus massiven Knochenplatten und einer Schicht aus Hornschilden besteht, umschließt alle wichtigen Organe. 4/5 Würfelnatter

Lebensräume heimischer Reptilien Sonne und Schutz Der zentrale Punkt im Reptilienleben ist der Eiablageplatz, wobei die Tiere sonnenexponierte Orte mit ausreichend feuchten Versteckmöglichkeiten unter Steinen, in Erdhöhlen oder in Spalten von Mauerwerk bevorzugen. Eidechsen mögen es karg Auengewässer, Natursteinmauer, Weingarten Die heimischen Eidechsen bewohnen trocken-warme Gebiete, die teils karg und felsig sein können, sofern niedriges Buschwerk oder Ackersäume Schutz bieten. So ist die Zauneidechse in Wien oft an Bahndämmen anzutreffen, die Smaragdeidechse auf den Hanglagen der Weinbaugebiete und die Mauereidechse in Steinbrüchen und Industrieruinen. Die Blindschleiche meidet das stark bebaute Gebiet, besiedelt aber sonst in Wien fast alle Lebensräume und Vegetationstypen, die ausreichend Bodendeckung durch eine Kraut- oder Streuschicht bieten. Nattern wohnen gerne feucht Die heimischen Nattern bewohnen warme, nicht zu trockene Lebensräume. Äskulapnattern finden sich oft in Auwäldern oder an Waldlichtungen, Schlingnattern in Mager- oder Trockenrasengebieten und aufgegebenen Weinrieden. Ringelnattern und Würfelnattern bevorzugen ruhige Gewässer mit vielfältiger Vegetation in den Uferzonen. Die Entwicklung von Reptilien Manche schlüpfen besonders eilig... Reptilien legen Eier, gebären lebende Junge oder sind eierlebendgebärend, wie etwa die Schlingnatter oder die Blindschleiche. Diese bringen nach einigen Monaten Tragzeit mehrere in einer durchsichtigen Eihülle eingeschlossene, fertig entwickelte Jungtiere zur Welt. Die Jungschlangen durchdringen danach sofort die Eihülle und häuten sich erstmals. 6/7 gegrabenen Erdhöhlen ab. Der Embryo ernährt sich vom im Ei gespeicherten Dotter und schlüpft aus, sobald ein bestimmtes Entwicklungsstadium erreicht ist. Bei günstigen Temperaturen von mehr als 20 C schlüpfen die ersten Jungtiere nach ca. 3 Monaten. Zu den lebendgebärenden Reptilien zählt die in Wien nicht mehr nachgewiesene Wald- oder Bergeidechse. Blindschleiche und Schlingnatter... andere lassen sich mehr Zeit Die Zauneidechse legt zwischen Mai und Juli zweimal Eier in sonnigen, feuchten Verstecken unter Steinen oder in selbst xxxxx Zauneidechse

Was macht Reptilien das Leben schwer? HINWEIS Amphibientunnel werden auch von wandernden Reptilien benutzt Amphibientunnel Die größte Gefahr für die Wiener Reptilien ist der Verlust von Lebensraum bzw. dessen Veränderung, so dass er für sie nicht mehr nutzbar ist. Durch straßen- oder wasserbauliche Maßnahmen, aber auch intensive landwirtschaftliche Nutzung können die Eiablageplätze verloren gehen. Die Entfernung von Windschutzgürteln oder Brachen, Uferverbauungen an Fließgewässern oder die Trockenlegung von Sumpfgebieten sind nur einige davon. Neben zu viel, kann aber auch zu wenig Pflege schaden, z.b. wenn sich Gehölze in von den Reptilien genutzten Steinbrüchen zu sehr ausbreiten. Die Konkurrenz ausgesetzter, nicht heimischer Arten, wie der nordamerikanischen Rotwangen-Schmuckschildkröte, macht der heimischen Sumpfschildkröte das Leben zusätzlich schwer. In Siedlungsnähe stellen neben dem Autoverkehr auch frei laufende Hauskatzen eine Gefahrenquelle für Reptilien dar. RotwangenSchmuckschildkröten Unterstützung für Reptilien Schön und wohnlich Im eigenen Garten können naturnahe Hecken, besonnte Trockensteinmauern oder Reisighaufen Reptilien Unterschlupf bieten und zugleich gestalterisch eingesetzt werden. Einfriedungen oder Mauerelemente mit Fugen und Spalten oder Gabionenwände bieten zusätzlichen Lebensraum. Smaragdeidechse Ein Steingarten mit heimischen Trockenrasenpflanzen ist für Reptilien mehr als ein Blickfang. Ein Gartenteich mit bepflanzten Flachwasser- und Uferzonen ist für Ringel- und Würfelnatter ideal. Keine Herbizide und Insektizide zu verwenden, nützt auch anderen geschützten Tieren, da die Giftstoffe erst gar nicht in deren Nahrungskette gelangen können. Ringelnatter 8/9 Gabione TIPP Auch ein Komposthaufen wird gerne von Reptilien als Unterschlupf genutzt

Ein Programm für Wiener Reptilien Im Rahmen des Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramms Netzwerk Natur sind Projekte entwickelt worden, um die Lebensbedingungen der Wiener Reptilien zu verbessern. Mauern und Eidechsen Im Döblinger Wertheimsteinpark und in den Liesinger Steinbrüchen am Eichkogel bieten nun neben Wiesen und Gehölzsäumen neue Lesesteinhaufen und Trockenmauern den dort vorkommenden Mauereidechsen Unterschlupf. Gute Verstecke gesucht Im 19. Bezirk profitieren Smaragdeidechsen und Schlingnattern von neu vernetzten Lebensbereichen, Augewässer 10/11 die mit Verstecken aus Holz, Stein oder Laub und Sand zur Eiablage ausgestattet sind. Offen für Smaragdeidechsen Bei der Mitzi-Langer-Wand in Rodaun zielt die Pflege auf den Erhalt von offenen Felsstandorten und Halbtrocken- sowie Trockenrasen ab, die der Smaragdeidechse zugutekommen. Für optimales Schlängeln Für die Schlingnatter wurden Areale im Wienerwald und den umgebenden Wiesen- und Weingartengebieten sowie in der Donauniederung optimiert. Leben am Friedhof Der Dornbacher Friedhof zeigt, dass auch mit wenig Aufwand wertvolle Lebensräume entstehen können. Neben Lesesteinhaufen und reptilienfreundlichen Biotopstrukturen werden einige Wiesenflächen extensiv gepflegt und nur noch einmal jährlich gemäht. Strukturreichtum für Artenvielfalt Das Projekt Lesesteinhaufen ist das Herzstück der Erhaltung und Verbesserung von Lebensräumen für Reptilien in den Bezirken 14, 17, 19 und 23. Die neu hergestellten Lesesteinhaufen, Trockensteinmauern und Kleinstrukturen fördern insbesondere die Vorkommen von Schlingnatter, Smaragd- und Zauneidechse. Weingartenmauer, Mauereidechse, Steinschlichtung

Gesetzlicher Schutz 12/13 INFO In der Wiener Naturschutzverordnung ist geregelt, dass in den geschützten Lebensraum eines Tieres nicht auf eine Weise eingegriffen werden darf, die das weitere Vorkommen der Art in diesem Lebensraum erschwert oder unmöglich macht. Wiener Naturschutzgesetz und Wiener Naturschutzverordnung Alle Reptilien Wiens sind in all ihren Entwicklungsstadien durch das Wiener Naturschutzgesetz streng geschützt. Verboten ist jede Form des Fangens oder der Tötung, jede absichtliche Störung dieser Tiere, insbesondere während der Fortpflanzungs-, Aufzuchts-, Überwinterungsund Wanderungszeiten, jede absichtliche Zerstörung oder Beschädigung sowie die Entnahme von Eiern aus der Natur, Äskulapnatter jede Beschädigung oder Vernichtung der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten, der Besitz, das Halten, der Handel oder der Austausch und das Angebot zum Verkauf oder zum Austausch von aus der Natur entnommenen Tieren im lebenden oder toten Zustand oder deren Körperteilen, der Transport im lebenden Zustand. Fauna Flora Habitat Richtlinie (FFH Richtlinie) Die Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie ist ein zentrales Element der Naturschutzgesetzgebung der Europäischen Union. Ihre wichtigsten Säulen sind die Schaffung des Schutzgebietnetzes Natura 2000 und europaweite Regelungen für geschützte Arten. Die FFH-Richtlinie ist durch das Wiener Naturschutzgesetz umgesetzt. Die Rote Liste Österreich bietet einen Überblick über den Gefährdungsstatus von Arten im Bundesgebiet. NschVO Wien FFH Anhang Rote Liste Österreich Europäische Sumpfschildkröte * II; IV CR Zauneidechse IV NT Smaragdeidechse * IV EN Mauereidechse * IV EN Blindschleiche NT Schlingnatter * IV VU Äskulapnatter IV NT Ringelnatter NT Würfelnatter * IV EN * Art ist gemäß der Wiener Naturschutzverordnung (NschVO) als für Wien prioritär bedeutend eingestuft. Anhang II = Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Anhang IV = streng geschützte Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse. NT = Gefährdung droht VU = gefährdet EN = stark gefährdet CR = vom Aussterben bedroht

Die Europäische Sumpfschildkröte 14/15 Gepunktet und gestreift Trocken eingelagert Verbreitung der Europäischen Sumpfschildkröte Europäische Sumpfschildkröte HINWEIS Die Europäische Sumpfschildkröte wurde 2015 zum Reptil des Jahres gekürt. Die dunkle Europäische Sumpfschildkröte hat charakteristische gelbe Punkte und Streifen an Rückenpanzer, Gliedmaßen, Kopf und Hals. Der Bauchpanzer ist gelb, dunkel oder gefleckt. Die Haut an Kopf und Hals ist glatt, an Gliedmaßen und Schwanz geschuppt. Die Weibchen werden größer und können ein Gewicht von 700 g erreichen, ihr ovaler Rückenpanzer eine Länge von 25 cm. Die fleischfressende Sumpfschildkröte lebt im Wasser, zumeist in strömungsarmen Tümpeln, Teichen oder Altarmen mit lockerem, sandigem Boden zur Eiablage und Totholz oder Gebüschsäumen als Versteck. Nach der Winterruhe im Bodengrund des Gewässers oder an Land, legt das Weibchen zur Paarungszeit mehrere Eier in einer Nestgrube abseits des Gewässers ab. Je nach Temperaturverlauf schlüpfen die Jungtiere nach zwei bis elf Monaten. Heimisch oder zugezogen In Wien ist die Europäische Sumpfschildkröte in der Lobau und im Prater ursprünglich heimisch. Am Laaer Berg und Wilhelminenberg, in Altgewässern der Lobau und in Albern sowie am Lusthauswasser sind Vorkommen vermutlich durch ausgesetzte Tiere entstanden. genau verortete Nachweise ab 1990 rasterverortete Nachweise ab 1990 Natura 2000 - Gebiete Datenquelle: Herpetofaunistische Datenbank Naturhistorisches Museum Wien

Information/Impressum KONTAKTE & INFORMATIONEN Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Team Artenschutz: post@ma22.wien.gv.at www.umweltschutz.wien.at www.netzwerk-natur.wien.at Herpetofaunistische Datenbank der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien, silke.schweiger@nhm.at Auskünfte Netzwerk Natur Dresdner Straße 45, 1200 Wien Tel.: 01 4000 73782 josef.mikocki@wien.gv.at www.netzwerk-natur.wien.at Netzwerk Natur ist das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm, das von der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 ins Leben gerufen wurde. Das Programm fördert neben vielen anderen Tier- und Pflanzenarten auch gefährdete Amphibienarten und deren Lebensräume in Wien. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistrat der Stadt Wien, Wiener Umweltschutzabteilung MA 22, Dresdner Straße 45, A-1200 Wien Redaktion: Wiener Umweltschutzabteilung: Jürgen Rienesl (fachlich), Silvia Kubu Grafik-Design: Klaus Kern Fotos: Thomas Bader, Adelheid Braun, Christian Houdek, Rudolf Klepsch und Johannes Hill, Josef Mikocki, Gerald Ochsenhofer, Manfred Pendl, Claudia Prieler, Christoph Riegler, Jürgen Rienesl, Andreas Römer, Adolf Schatten Druck: die2gstelle fullfillment OG, Parndorf Wien, 2015 Die MA 22 druckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von ÖkoKauf Wien.