Die Schule für alle. Mitten in Hamburg

Ähnliche Dokumente
Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen

Start der Oberstufe an der GSE

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Profiloberstufe. Ab August 2015

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Versetzungsbestimmungen

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Informationen über die Profiloberstufe

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg

Profiloberstufe ab 2009/10 / Stand Mai 2016

Profiloberstufe am. Der Profilbereich. Der Wahlbereich

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Stadtteilschule MEIENDORF

Die Profile. Politik im Rampenlicht

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Informationen zur Realschule

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

ERNST-REUTER- SCHULE

WP Wahlpflichtbereich

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13

HIER BEWEGT SICH WAS!

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Sophie-SchollGesamtschule

Vierte Klasse was nun...?

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Aufbau der Oberschule Uelsen

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum

Einführung in Hamburg: August 2009

am Freitag, , ab Uhr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Gesamt schule Langerfeld

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Leitgedanke der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde


Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Stadtteilschule MEIENDORF

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Herzlich willkommen zum. Informationsabend der Brüder-Grimm-Schule

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Information zur Schule

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Herzlich Willkommen!

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

Waldorfpädagogik. in Altona

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Information zur Schule

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Transkript:

Die Schule für alle Mitten in Hamburg Herzlich willkommen an der Ida Ehre Schule! Die Ida Ehre Schule bietet Ihrem Kind alle Möglichkeiten für einen erfolgreichen Start ins Leben. Bei uns erhält Ihr Kind ein individuelles Lernangebot. Im Vordergrund steht für uns die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. An der Ida Ehre Schule kann jede Schülerin und jeder Schüler den individuell bestmöglichen Abschluss machen: den ersten und den mittleren Schulabschluss oder das Abitur. Die Ida Ehre Schule ist die Schule für alle das meinen wir wörtlich! Bei uns sind Kinder und Jugendliche aller Begabungen und Nationalitäten, aller Hautfarben und Religionen, mit allen Stärken und Schwächen willkommen. Wir wissen, dass jedes Kind viele Stärken mitbringt und alle miteinander von der Vielfalt unserer Schülerschaft profitieren. Für uns ist das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen und Schüler eine täglich gelebte Aufgabe von großem Wert. Wir haben eine lange Tradition in der erfolgreichen Integrationsarbeit, von der wir bei der Konzeption inklusiver Schule profitieren. Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Begabungen und Förderbedarfen lernen bei uns von- und miteinander. Wir sehen das Lernen als ganzheitlichen Persönlichkeitsprozess an. Deshalb unterrichten wir kompetenzorientiert, d.h. wir beziehen uns nicht nur auf einzelne Inhalte, sondern für uns steht der Erwerb von notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vordergrund. Daher haben für uns auch soziales Lernen, Methodenlernen sowie Werkstattund Projektarbeit einen hohen Stellenwert. Als Stadtteilschule bieten wir besonders auch leistungsstarken Schülerinnen und Schülern ein Umfeld, in dem man mit mehr Zeit als am Gymnasium das Abitur erreichen kann. Unsere Schülerinnen und Schüler haben ein Jahr mehr Zeit zum Lernen und breiteren Raum für die Verfolgung eigener Interessen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über unser Bildungsangebot geben und würden uns sehr freuen, Ihr Kind im nächsten Sommer bei uns begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße Daniela Freyer Schulleiterin der Ida Ehre Schule (kommissarisch) 2 3

Kleine Klassen fester Klassenverband Mit in der Regel nicht mehr als 23 Kindern in den Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir kleine Klassenverbände. Das gibt der Lehrkraft mehr Zeit für das einzelne Kind und ermöglicht eine individuelle Förderung. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen ihren Kompetenzen entsprechende Aufgaben. Jahrgangsprinzip Die Jahrgänge 5 und 6 haben ihr eigenes Haus und können ungestört von den Größeren an der Schule leben und lernen. Jeder Jahrgang von 5-10 hat sein Stockwerk für sich. Bei Lebenskrisen unterstützen Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie speziell ausgebildete Beratungslehrerinnen und -lehrer. Das Streitschlichterprogramm In neu zusammengesetzten Gruppen kommt es schnell einmal zu Konflikten. Die nach einer sechsmonatigen Ausbildung intensiv geschulten Streitschlichter des Jahrgangs 8 stellen sich regelmäßig in den 5. Klassen vor und schlichten in Stress-Situationen sofort! Selbständiges Lernen Wir an der Ida Ehre Schule legen großen Wert auf die Förderung des selbständigen Lernens. In Studienzeiten und mit Hilfe von Lernwerkstätten können die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo und mit eigenen Schwerpunkten lernen. Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Stunden gehören an unserer Ganztagsschule in der Sekundarstufe I der Vergangenheit an. Alle Lernaufgaben sollen in der Regel in der Schule erledigt werden, auch wenn es sicher einmal nötig sein wird, zu Hause an langfristigen Aufgaben zu arbeiten oder sich auf eine Klassenarbeit vorzubereiten. Soziales Lernen Klassenrat, Identitätsbildung, Gruppenarbeit, soziales Engagement, Streitschlichtung, Drogenprävention, Peer Councelling, Tutorenstunde - dies sind elementare Bestandteile des gemeinsamen Arbeitens an der Ida Ehre Schule. Jeder Jahrgang setzt eigene Schwerpunkte. Jahrgangskoordinatoren und der Beratungsdienst sorgen für die konzeptionelle Qualität. 4 5

Computer und Medien Neue Medien bilden einen wichtigen Bestandteil unserer Unterrichtsarbeit. Bereits ab Jahrgang 6 führen wir alle Klassen in den Umgang mit dem Computer ein. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundzüge der Informationsverarbeitung und werden auch an den Umgang mit dem Internet herangeführt. Dies bildet die Basis dafür, dass in den folgenden Schuljahren der Computer im regulären Fachunterricht selbstverständlich eingesetzt werden kann. Dazu gehören u. a. der Einsatz von neuer Software in verschiedenen Fächern, die Internet-Recherche, das Erstellen einer Zeitung in Deutsch oder die digitale Bildbearbeitung im Kunstunterricht. In vielen Klassen haben wir bereits Smartboards installiert. Nach fast zwei Jahren Test- und Erprobungsphase gibt es an der Ida Ehre Schule mittlerweile mehrere Klassen, in denen sich der Unterricht in zahlreichen Fächern auf die Arbeit mit Tablet-Computern stützt. Auch die Bausteine des Medienpasses werden im Unterricht behandelt. Gemeinsames Lernen - Inklusion Im inklusiven Unterricht unserer Schule lernen alle Schülerinnen und Schüler. Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder eine neue Klasse mit möglichst vielen doppelt besetzten Stunden einrichten. Bei Bedarf erhält Ihr Kind aber auch in anderen Klassen im Rahmen der Inklusion eine sozial- oder sonderpädagogische Förderung. Unser langjähriges Know-how in der Integration ermöglicht uns auch in der Inklusion Kinder mit besonderem Förderbedarf zu integrieren und individuell zu fördern. Lernen ohne Noten: eine bewährte Rückmeldekultur an der Ida Ehre Schule Für die Klassenstufen 5, 6 und 7 wurden neue Rückmeldeformate eingeführt und erprobt, die Aussagen über die Kompetenzen und den konkreten Lernstand der Kinder machen. Die Schule nimmt seit 2008 am Schulversuch alles>>könner teil, um Erfahrungen mit anderen Schulen auszutauschen. In diesem Rahmen werden in den Jahrgängen 5, 6 und 7 keine Noten mehr erteilt, auch die Zeugnisse enthalten differenzierte Rückmeldungen zum Lernstand Ihres Kindes. Im Schuljahr finden Bilanz-Ziel-Gespräche zwischen den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, dem Kind und seinen Eltern statt, in denen Lernfortschritte besprochen und Lernvereinbarungen für die zukünftige Weiterarbeit getroffen werden. Gemeinsames Lernen unterschiedliche Leistungsfähigkeit Ab dem Jahrgang 8 gilt bei uns wie in allen Stadtteilschulen das neue Notensystem mit E- und G-Noten. Das E steht für erweiterte Anforderungen, das G für grundlegende Anforderungen, auf die die Note bezogen ist. Dabei bleibt der Klassenverband in den Jahrgängen 8-10 als stabiles soziales System erhalten. Die Schülerinnen und Schüler können je nach individuellem Lernfortschritt Aufgaben auf grundlegendem oder erweitertem Anforderungsniveau wählen. Wahlpflichtbereich Ab Klasse 7 können in Wahlpflichtkursen persönliche Schwerpunkte gesetzt werden. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Kursen aus dem Sekundarstufen I Profile (Jahrgang 8) im Schuljahr 2017/18: Me in the City (Deutsch, Arbeit und Beruf, Mathematik, Gesellschaft, Philosophie) Was kostet die Welt? (Mathematik, Natur, Philosophie, Deutsch) künstlerischen Bereich, aus den Naturwissenschaften, Sprachen, Sport oder Medien, in denen neue und andere Lernerfahrungen gemacht werden können. Profilklassen Ab dem Jahrgang 8 werden Profilklassen bis einschließlich Klasse 10 gebildet, in denen fächerübergreifendes, projektartiges Lernen im Vordergrund steht. Schülerinnen und Schüler wählen ein bestimmtes Profil, zu dem sie drei Jahre lang an mindestens einem Tag in der Woche an Präsentationen und Produkten arbeiten. Dazu können sich Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern rechtzeitig vor den Bewerbungen auf bestimmte Profile bei den entsprechenden Lehrkräften auf einem Profilmarkt informieren. WiFo (Naturwissenschaft) Fit4Life (Sport, Arbeit und Beruf) Digital Media (Deutsch, Gesellschaft) Sounds Englisch (Musik, Englisch) You:sful (Gesellschaft, Arbeit und Beruf, Religion, Theater) 6 7

Internationale Schule Spanien Im Schuljahr 2013/2014 fand zum ersten Mal der Austausch mit einer spanischen Schule statt. Unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 reisen nach Spanien, wohnen allein in spanischen Familien und gehen dort auch zur Schule. Zwei Monate später kommt es dann zum Gegenbesuch der Spanier eine ideale Möglichkeit, um das im Unterricht Gelernte in der Praxis anzuwenden. Frankreich Schülerinnen und Schüler, die Französisch als 2. Fremdsprache lernen, haben im Jahrgang 8 die Möglichkeit, gleichaltrige französische Jugendliche aus Montfermeil in der deutsch-französischen Grenzregion Straßburg/Kehl zu treffen und eine Woche voll gemeinsamer Aktivitäten zu verbringen. China An der Ida Ehre Schule können Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I und in der Oberstufe Chinesisch lernen. In der Vergangenheit haben unsere Schülerinnen und Schüler an einem Schüleraustausch mit Shanghai teilgenommen, der im Rahmen mit der Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai seit 1989 ermöglicht wurde. Bosnien-Herzegowina Seit mehreren Jahren pflegen wir in Zusammenarbeit mit der Stadtteilschule Stellingen einen Schüleraustausch mit einer Schule in Sarajewo in Bosnien. Im Rahmen dieses Austausches sind schon viele gemeinsame Umwelt- und Kunstprojekte realisiert worden. Dieses Projekt wurde mehrfach mit Preisen, u.a. dem Bertinipreis, ausgezeichnet. St. Petersburg In regelmäßigen Abständen findet im Rahmen eines Austausches ein Kunstprojekt mit Schülerinnen und Schülern in St. Petersburg und Hamburg statt. 8 9

Berufs- und Lebensorientierung An der Ida Ehre Schule werden die Schülerinnen und Schüler gründlich auf den Übergang in den Beruf oder in das Studium vorbereitet. Eine Reihe verschiedenster Angebote dient zur Vorbereitung auf Leben und Beruf, z.b. das Fach Arbeit und Beruf in den Jahrgängen 6 und 9, die Berufsorientierung in den Jahrgängen 8-10, mehrere Betriebspraktika, entweder im Block oder an einzelnen Wochentagen über längere Zeiträume hinweg (Langzeitpraktika), Module zur Verbesserung der Anschluss- und Abschlussfähigkeit in Jahrgang 10 Zusammenarbeit mit dem Berufsinformationszentrum (BIZ), der Agentur für Arbeit, der Koordinierungsstelle Ausbildung und anderen Institutionen, die Arbeit an außerschulischen Lernorten in den Profilen, eine Kooperation mit der BS 04 (Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau), zahlreiche Maßnahmen im Rahmen eines Credit Point Systems zur Berufsorientierung in der Oberstufe, z.b. Onlinebausteine in Jg. 11, die Kooperation mit der Universität, z.b. Besuch der Unitage ein besonderes speeddating-format in Jg. 12, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler mit echten Personalern aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen in Bewerbungssituationen eintauchen ( BO-Battle ). Wir sind Träger der Siegels Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung und wurden im Jahr 2016 zur Pilotschule in diesem Bereich ernannt. Bibliothek Unsere Bibliothek steht an beiden Schulstandorten allen Schülerinnen und Schülern zum individuellen Arbeiten zur Verfügung. Eine Bibliothekarin berät und unterstützt die Lernenden bei der Recherche. Es können auch Notebooks zur Arbeit im Internet benutzt werden. Ganztagsschule Von 7.45 Uhr bis 8.10 Uhr treffen sich die Kinder in ihren Klassenräumen. Sie können sich auf den Schultag vorbereiten, miteinander plaudern, frühstücken: Der offene Einstieg ist frei von Verpflichtungen. Der Vormittag ist durch zwei Doppelstunden und eine Einzelstunde geprägt. Nach der Mittagspause folgen drei weitere Stunden. Mittwochs und/oder freitags finden am Nachmittag die Neigungskurse statt. Die Forder- und Förderkurse sind in den Schultag integriert. Das Mittagessen wird in unserem Schulrestaurant angeboten. Daneben steht den Kindern in der Mittagspause der Besuch von mehreren Aufenthaltsbereichen ( Treffpunkt, U-Boot und Mädcheninsel ), Sporthallen oder der Bibliothek offen. Die Studienzeit unter der Aufsicht der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers dient der eigenständigen Bearbeitung von Schulaufgaben und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern individuelle Schwerpunkte zu setzen. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 können, sofern sie gezeigt haben, dass sie selbständig lernen können, ihre Aufgaben auch zu Hause erledigen. Eltern, die für ihr Kind eine Betreuung bis 18 Uhr und eine Ferienbetreuung wünschen, können dies bei der Schulleitung beantragen. Das Betreuungsangebot gestaltet die Schule zusammen mit Institutionen aus dem Stadtteil. Neigungskurse Wir bieten für die Jahrgänge 5-8 an zwei Tagen in der Woche ca. 50 Neigungskurse an, die teilweise in Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen, z.b. Sportvereinen oder den Häusern der Jugend, stattfinden. Das breitgefächerte Kursangebot erstreckt sich über die Bereiche Sport, Musik, Theater, Film, Kunst, Fotografie, Werken, Kochen, digitale Medien, Forschen und Sprachen. 10 11

Kultur an der Ida Ehre Schule Die ästhetische Erziehung spielte an unserer Schule schon immer eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt deshalb haben wir uns bei der Suche nach einem neuen Schulnamen im Jahr 2000 für eine Künstlerin als Namenspatronin entschieden. Ida Ehre war eine bedeutende Hamburger Schauspielerin und sie leitete viele Jahrzehnte die Kammerspiele, ein großes Privattheater in unserem Stadtteil. Der Ida Ehre Kulturverein und unsere Kulturagentin unterstützen uns dabei, Kultur in unserer Schule erlebbar zu machen. Für unser Theaterprojekt im Jahrgang 5 haben wir im Jahr 2017 den Hamburger Bildungspreis erhalten. Gesellschaftspolitisches Engagement Die Ida Ehre Schule ist eine Schule für alle, an der Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Sprachen, Religionen, sexuellen Orientierungen, körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen lernen, lehren und arbeiten. Wir betrachten diese Vielfalt als eine große Bereicherung und eine Chance zu mehr Bildung. Wir fühlen uns der Namensgeberin unserer Schule verpflichtet, sind gemeinsam auf dem Weg zu einer Schule ohne Diskriminierung. Das bedeutet für uns, dass alle Menschen an unserer Schule in verschiedenen Bereichen versuchen, eine antirassistische Grundhaltung zu lernen, zu lehren und zu leben. Diese Haltung tragen wir auch nach außen. Wir kooperieren mit unterschiedlichen Initiativen für eine soziale, gleichberechtigte und gerechte Zukunft und engagieren uns seit Jahren im Stadtteil für die Erinnerung an die Verfolgten des Naziregimes. Im Laufe des Schuljahres findet eine Vielzahl von Veranstaltungen im Gedenken an die Verfolgung von Juden und Andersdenkenden statt, z.b. unsere jährliche Gedenkfeier am 9. November. Im Jahr 2017 wurde in einem gemeinsamen Projekt mit Schülerinnen und Schülern unser museum[archiv] fertig gestellt und ermöglicht die Auseinandersetzung mit der Schul- und Stadtteilgeschichte. Aktueller Schwerpunkt der Angebote ist die Zeit von 1933 bis 1945. Gemeinsam mit dem Ida Ehre Kulturverein führen wir eine Veranstaltung zum Themenbereich Menschenrechte durch, Vorträge in den gesellschaftswissenschaftlichen Profilen und Lesungen mit Zeitzeugen des Faschismus finden regelmäßig statt. Im Peer-Projekt begleiten Oberstufenschüler ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler, sind Ansporn und Vorbild. Die Gymnasiale Oberstufe Unsere Oberstufe für junge Erwachsene hat einen eigenen Standort im Lehmweg. Das Oberstufenhaus ist mit Fachräumen für die naturwissenschaftlichen Fächer und für Bildende Kunst ausgestattet. In der Pausenhalle gibt es eine Bühne, auf der Theater gespielt wird und in der Versammlungen stattfinden. Unseren Schülerinnen und Schülern steht ein Studienraum mit einer kleinen Bibliothek und Computern zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Rechercheraum mit 12 Computern, der sowohl während des Unterrichts als auch für die individuelle Arbeit genutzt werden kann. Unsere Oberstufe umfasst ungefähr 330 Schülerinnen und Schülern. Es gibt ein breites Angebot an Wahlkursen, die jahrgangsübergreifend unterrichtet werden, darunter Besonderheiten wie Psychologie. Auch die 14 Sportkurse sind jahrgangsübergreifend eingerichtet (bis auf die Sportprofile), so dass es mit Fitness, Hockey, Squash, Kämpfen, Tanzen oder Rudern ein attraktives Angebot gibt. 12 13

Ausbildung in der Oberstufe Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler in drei Jahren auf das Abitur vor: Die Vorstufe dient als Brücke zwischen der Sekundarstufe I und der Studienstufe, in der die Schülerinnen und Schüler auf die Leistungsanforderungen der Studienstufe vorbereitet werden. In einer Methodenwoche werden der Umgang mit Texten und die Präsentation von Ergebnissen wiederholt und vertieft, in einer Forschungswoche arbeiten die Schülerinnen und Schüler an einer selbst gestellten Aufgabe aus dem Bereich ihres zukünftigen Profils. In der Studienstufe wird insbesondere in den Profilen an fächerübergreifenden Problemstellungen und Projekten gearbeitet, die ein hohes Maß an Einsatz und Selbständigkeit erfordern. Oft geschieht dies auch an außerschulischen Lernorten. Die Profilfahrten in der Studienstufe sind neben dem geselligen Zusammensein auch immer der Arbeit an Profilthemen gewidmet. Profile in der Oberstufe in Kooperation mit der STS Eppendorf: Weitere Schwerpunkte Mindestens einmal im Monat veranstalten unsere Kunstkurse und -profile eine kleine Performance in unserem Kunstcontainer. Der freiraum ist eine Veranstaltung, auf der alle Theater- und Musikkurse den Stand ihrer Arbeit präsentieren, dort treten auch der Oberstufenchor, die Bigband und die Oberstufenband auf. Er findet viermal im Schuljahr statt. Die Theaterkurse (vierstündig in den Profilen und zweistündige Wahlkurse) führen ihre beeindruckenden Produktionen an Aufführungsabenden auf. Zur Verständigung gehören auch fremde Sprachen: Spanisch und Französisch können in der Oberstufe weitergeführt werden, Spanisch oder Chinesisch als zweite oder dritte Fremdsprache in der Vorstufe neu aufgenommen werden - wichtig für alle, die bis dahin noch keine zweite Fremdsprache gelernt haben. Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, an anderen Schulen am Fremdsprachenunterricht teilzunehmen, z.b. in Italienisch, Türkisch oder Farsi. Zusätzlich zum Englischunterricht bieten wir einen Cambridge-First-Kurs an, der auf die internationale Zertifikatsprüfung vorbereitet. In der Vorstufe müssen die Schülerinnen und Schüler im Fach Berufsorientierung eine Reihe von Veranstaltungen, Praktika und anderen Aktivitäten absolvieren. Danach beschäftigen sich die Profile mit den entsprechenden Berufsfeldern. Unsere Berufsberaterin informiert auch die Eltern über die verschiedenen Wege nach dem Abitur und berät die Schülerinnen und Schüler an Berufssprechtagen persönlich in der Schule. Die Tutorinnen und Tutoren sowie die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer helfen weiter und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auch in allen anderen Bereichen. Beweg was Sport und Pädagogik (Sport, Pädagogik, Biologie) Ökologie (Biologie, Geografie, Chemie) Zwischen Kunst und Kommerz (PGW, Wirtschaft, Kunst) Sich einmischen (Kunst, Geschichte, Theater, Religion) Global denken lokal handeln (Geografie, PGW, Biologie) Naturwissenschaft und Verantwortung (Biologie, Philosophie, Geographie, Chemie) Sport, Gesundheit und Fitness (Sport, Biologie, PGW, Psychologie) 14 15

InformationenSchulleiter: Sie erreichen uns mit Bus und Bahn U-Bahn-Stationen U3 Schlump oder U3 Hoheluftbrücke Busverbindungen Bus 181, Metrobus 4 aus Eimsbüttel/Eidelstedt, Metrobus 5 aus Lokstedt/Niendorf, Metrobus 15 von Altona. Für weitere Fragen melden Sie sich gern im Schulbüro: Telefon: (040) 42 89 78-0 Telefax: (040) 42 89 78-157 E-Mail: ida-ehre-schule@bsb.hamburg.de www.idaehreschule.de Standorte Sekundarstufe I (Jahrgang 5-10) Bogenstraße 34/36, 20144 Hamburg Britta Vennemann - 125 Franziska Keles - 126 Anja Kerber - 191 Ursula Wershoven-Gierck - 191 Stellvertretender Schulleiter: Abteilungsleiter 5-7: Abteilungsleiterin 8-10: Abteilungsleiterin Oberstufe: Didaktische Leitung: N.N. Daniela Freyer Martin Knaack (kommissarisch) Diana Niemann Sabine Segelken Michael Ahrens Oberstufe (Jahrgang 11-13) Lehmweg 14, 20251 Hamburg Angela Oliveri - 201