Herzlichen Willkommen



Ähnliche Dokumente
Beschaffungs- und Lieferantenmanagement. Aktuelle Entwicklungen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität


INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Managementprozesse und Performance

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Nicht über uns ohne uns

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Requirements Engineering für IT Systeme

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Ferngesteuerte Logistikprozesse

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Organisation des Qualitätsmanagements

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Wir fördern das Gute in NRW.

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Teamentwicklung und Projektmanagement

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Unternehmens-Check (U.C.)

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Optimierung Liefertreue

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Bachelor Prüfungsleistung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Integrierte IT Portfolioplanung

Prozessmanagement in der Praxis

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Product Lifecycle Management Studie 2013

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

- Unsere Zusammenarbeit

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Unternehmens durch Integratives Disaster Recovery (IDR)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Transkript:

Herzlichen Willkommen zum 9. Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Entwicklung von Prozesslandkarten und Standardisierung von Geschäftsprozessen

Fachhochschule Münster, Fachbereich Wirtschaft Mitglieder des Instituts Prof. Dr. Wieland Appelfeller Lehr- und Forschungsgebiet: Organisation und Wirtschaftsinformatik Institutsvorstand für Lehre Prof. Dr. Marcus Laumann Lehr- und Forschungsgebiet: International Organizational Management Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Lehr- und Forschungsgebiet: Organisation und Logistik Institutsvorstand für Forschung Dr. Therese Kirsch (Nachwuchsprofessorin) Lehr- und Forschungsgebiet: Logistik und Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr. Carsten Feldmann Lehr- und Forschungsgebiet: Geschäftsprozessmanagement, Supply Chain Management Prof. Dr. Franz Valleé Lehr- und Forschungsgebiet: IT und Logistik, Logistik-Controlling, Geschäftsprozessmanagement Institutsvorstand Prof. Dr. Christiane Fühner Lehr- und Forschungsgebiet: Wirtschaftsmathematik, Operations Research und Logistik 6

Fachhochschule Münster, Fachbereich Wirtschaft Mitglieder des Instituts Dipl.-Reg.-Wiss. Eika Auschner Lehrgebiet: Schlüsselkompetenzen Mario Winkelhaus, M.Sc. Lehrgebiet: Betriebswirtschaftliche Primärprozesse Holger de Bie, M.A. Lehrgebiet: Betriebswirtschaftliche Primärprozesse Philipp Zellner, M.Sc. Lehrgebiet: Schlüsselkompetenzen, Prozessmanagementund ERP-Systeme Patrick Lückmann, MBA Lehrgebiet: Logistik, Projektmanagement Andreas Pumpe, M.Sc. Lehrgebiet: Betriebswirtschaftliche Primärprozesse 6

Teilnehmende Unternehmen (I) 4 06.11.2014

Teilnehmende Unternehmen (II) 5 06.11.2014

9. Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Prozessstandardisierung Prof. Dr. Wieland Appelfeller Institut für Prozessmanagement und Logistik (IPL) Fachhochschulzentrum Correnstraße 25 D-48149 Münster wappelfe@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/ipl

Gliederung 1. Motivation für Prozessstandardisierung 2. Definitionen 3. Elemente der Prozessstandardisierung 4. Vor- und Nachteile der Prozessstandardisierung 7 06.11.2014

1. Motivation für Prozessstandardisierung Beispiele für nicht standardisierte Prozesse (I) Recruitment (Personalbeschaffung) Unternehmen mit fünf Standorten, an denen jeweils eine Auswahl der folgenden Prozessvarianten realisiert wird: 1. Recruitment über Anzeigen in Tageszeitungen und intern mit klassischem papierbasierten Prozess 2. Recruitment über öffentliche Stellenportale im Internet und intern mit klassischem papierbasierten Prozess 3. Recruitment über selbst entwickeltes individuelles Firmenportal und intern papierlos und workflowunterstützt 4. Recruitment über Messen und intern mit klassischem papierbasierten Prozess 5. Recruitment über Headhunter und intern mit klassischem papierbasierten Prozess 8 06.11.2014

1. Motivation für Prozessstandardisierung Beispiele für nicht standardisierte Prozesse (II) Ausschreibungsprozess Unternehmen mit drei dezentralen Einkaufsabteilungen und Angebotseinholung durch acht Einkäufer, die eine Auswahl der folgenden Prozessvarianten nutzen: 1. Ausschreibungsabwicklung papierbasiert mit Word, Excel und Taschenrechner 2. Angebotseinholung auf Basis telefonischer Anfragen und zugesendeten Faxen 3. Ausschreibungsabwicklung auf Basis von per E-Mail versendeten Exceltabellen, die ausgefüllt zurückgeschickt werden 4. Ausschreibungsabwicklung über SAP ERP mit mailbasierten Anfragen und Angeboten 5. Ausschreibungsabwicklung internetbasiert über ein e-rfx Tool 9 06.11.2014

1. Motivation für Prozessstandardisierung Folgen nicht vorgenommener Standardisierung Hohe Prozesskomplexität Geringe Prozesstransparenz, schwieriges Statustracking Schlechte Wiederholbarkeit bei gleichem Input Uneinheitlicher Auftritt nach außen Vermeidbarer Mehraufwand Unprofessioneller Eindruck entsteht, Zusammenarbeit mit Partnern wird schwierig Keine Prozessstandardisierung Compliance Anforderungen kaum umsetzbar Schwieriger Austausch von Mitarbeitern über unterschiedliche Standorte Unklare Vorgaben führen zu individueller Ausführung des Prozesses Offene Türen für Korruption Aufwendige, vermeidbare Einarbeitung in spezifische Prozessvarianten Schlechter First Pass Yield (FPY) Kaum Auswertungsmöglichkeiten des Prozesses Keine konsequente Nutzung der bestmöglichen Prozessvariante Schwierige kontinuierliche Optimierung Nachteile bei Durchlaufzeit, Prozesskosten und Prozessqualität 11 06.11.2014

Gliederung 1. Motivation für Prozessstandardisierung 2. Definitionen 3. Elemente der Prozessstandardisierung 4. Vor- und Nachteile der Prozessstandardisierung 12 06.11.2014

2. Definitionen Elemente eines Prozesses? Ein Prozess besteht aus einer Folge von logisch zusammenhängenden Aktivitäten, die aus einer Reihe von Inputs einen oder mehrere Outputs erzeugen. (angelehnt an Schmelzer/Sesselmann, 2013) Durchlaufzeit Quelle (Lieferant) Input Aktivitäten Output Senke (Kunde) Menschen Sachmittel Aktionsträger 14 06.11.2014

Kunden* Kunden* 2. Definitionen System des Geschäftsprozessmanagements Geschäftsstrategie Geschäftsprozessmanagement Führung Organisation Controlling Geschäftsprozesse Optimierung Informations- und Kommunikationstechnologie * bzw. Stakeholder 15 06.11.2014

2. Definitionen Definitionen zur Prozessstandardisierung Unter dem Begriff der Prozessstandardisierung wird die Vereinheitlichung von Unternehmensabläufen verstanden, wodurch ein im Vorfeld definiertes Ergebnis durch die Durchführung stets identischer Aktivitäten in der gleichen Reihenfolge erreicht wird (Vgl. Schäfermeier et. al., 2010, S. 2). Prozessstandardisierung ist die Entwicklung und Implementierung von Best- Practice-Prozessen als Vorlage der Prozessabwicklung sämtlicher Organisationseinheiten innerhalb einer Organisation (Vgl. Tregar, R., 2010, S. 307). Die Ausrichtung oder Vereinheitlichung von Prozessen z.b. auf Grundlage von Referenzmodellen kann als Prozessstandardisierung bezeichnet werden (Vgl. Figgener et. al., 2007, S. 2). 16 06.11.2014

2. Definitionen Konkretisierung der Standardisierung Was wird standardisiert? I n p u t Prozesslogik, Kennzahlen,.. O u t p u t Wie stark wird standardisiert? low medium high Wo wird standardisiert? global in Europa in Deutschland 17 06.11.2014

2. Definitionen Definitionen der Prozessstandardisierung (Appelfeller) Durch Prozessstandardisierung werden ausgewählte Prozesselemente eines Prozesses bis zu einem bestimmten Grad in ausgewählten Organisationseinheiten eines Unternehmens vereinheitlicht. 18 06.11.2014

Gliederung 1. Motivation für Prozessstandardisierung 2. Definitionen 3. Elemente der Prozessstandardisierung 4. Vor- und Nachteile der Prozessstandardisierung 19 06.11.2014

3. Elemente der Prozessstandardisierung Standardisierung der Quelle (Lieferant) Was bedeutet Standardisierung der Quelle? Quelle (Lieferant) Input Durchlaufzeit Aktivitäten Output Senke (Kunde) Es gibt nur eine Quelle oder alle Quellen haben ausgewählte gleiche Eigenschaften Menschen Sachmittel Standardisierung der Quelle hat hohen Einfluss auf Standardisierung des Inputs Aktionsträger Wie wird der Grad der Standardisierung gemessen? Über die Anzahl der Quellen Über die Gleichartigkeit ausgewählter Eigenschaften der Quellen 20 06.11.2014

3. Elemente der Prozessstandardisierung Standardisierung des Inputs Was bedeutet Standardisierung des Inputs? Quelle (Lieferant) Unternehmensweite, einheitliche Festlegung der Eigenschaften aller Inputs Materielle Inputs: physikalische Eigenschaften, Abmessungen, sonstige Eigenschaften Input Menschen Durchlaufzeit Aktivitäten Immaterielle Inputs: Struktur und Inhalt der Informationen Sachmittel Aktionsträger Output Senke (Kunde) Wie wird der Grad der Standardisierung gemessen? Hängt vom Input ab 21 06.11.2014

3. Elemente der Prozessstandardisierung Standardisierung der Prozesslogik Was bedeutet Standardisierung der Prozesslogik? Durchlaufzeit Aktivitäten und deren Abfolge werden vereinheitlicht Quelle (Lieferant) Input Aktivitäten Output Senke (Kunde) Wie wird der Grad der Standardisierung gemessen? Über die Prozessebenen bzw. die Prozessaufbaustruktur Menschen Sachmittel Aktionsträger Die Prozesslogik kann gar nicht auf der obersten Ebene bis zur zweiten Ebene.. bis zur n-ten Ebene standardisiert sein 23 06.11.2014

3. Elemente der Prozessstandardisierung Standardisierung der IT-Systeme Was bedeutet Standardisierung der IT-Systeme? Quelle (Lieferant) Unternehmensweite, einheitliche Definition der im Zuge der IT-gestützten Prozessdurchführung zu verwendenden IT-Systeme Input Durchlaufzeit Menschen Aktivitäten Sachmittel Aktionsträger Output Senke (Kunde) Wie wird der Grad der Standardisierung gemessen? Nutzung einheitlicher Standardsoftware-Systeme zur Prozessabwicklung? Nutzung einheitlicher Release-Stände? Nutzung einheitlicher Transaktionen zur Prozessabwicklung? Nutzung einheitlicher Customizing-Einstellung? Nutzung einheitlicher Individualprogramme? 24 06.11.2014

3. Elemente der Prozessstandardisierung Standardisierung der Kennzahlen Was bedeutet Standardisierung der Kennzahlen? Quelle (Lieferant) Zur Prozessbewertung werden überall die gleichen Kennzahlen benutzt, diese sind auch genau gleich definiert und Input es wird das gleiche Messsystem verwendet Durchlaufzeit Menschen Aktivitäten Aktionsträger Sachmittel Output Senke (Kunde) Wie wird der Grad der Standardisierung gemessen? Gleiche Kennzahlen? Gleiche Definition? Gleiches Messsystem? 25 06.11.2014

3. Elemente der Prozessstandardisierung Standardisierung der Senke (Prozesskunde) Was bedeutet Standardisierung der Kunden? Quelle (Lieferant) Input Durchlaufzeit Aktivitäten Output Senke (Kunde) Es gibt nur einen Kunden oder alle Kunden haben die gleichen Anforderungen Menschen Sachmittel Aktionsträger Wie wird der Grad der Standardisierung gemessen? Über den Anteil gemeinsamer Anforderungen der Kunden an allen Anforderungen der Kunden 27 06.11.2014

3. Elemente der Prozessstandardisierung Definition eines vollständig standardisierten Prozesses In einem vollständig standardisierten Prozess werden auf allen Ebenen, die gleichen Aktivitäten, in der gleichen Reihenfolge (Prozesslogik), mit den gleichen materiellen oder immateriellen Objekten, mit der gleichen IT-Unterstützung, an allen Standorten von gleich ausgebildeten Mitarbeitern durchgeführt und führen überall zu den gleichen Outputs. Die Prozessperformance wird über die gleichen KPIs gemessen. => Die meisten Unternehmensprozesse lassen sich nicht vollständig standardisieren 28 06.11.2014

3. Elemente der Prozessstandardisierung Ausgewählte Abhängigkeiten zwischen den Elementen Ein standardisierter informationeller Input kann durch ein standardisiertes IT- System und eine standardisierte Quelle begünstigt werden Ein standardisierter Input vereinfacht die Standardisierung der Prozesslogik Die Standardisierung der Prozesslogik kann durch ein standardisiertes IT- System forciert werden Die standardisierte Ausführung eines Prozesses kann durch die Standardisierung des Ausbildungsgrades forciert werden Eine Standardisierung der Prozesslogik macht vorwiegend Sinn, wenn die Prozesskunden einheitliche Anforderungen haben Ein standardisierter Output wird vor allem durch die Standardisierung von Sachmitteln, Prozesslogik, Ausbildungsgrad und Input begünstigt 29 06.11.2014

Gliederung 1. Motivation für Prozessstandardisierung 2. Definitionen 3. Elemente der Prozessstandardisierung 4. Vor- und Nachteile der Prozessstandardisierung 30 06.11.2014

4. Vor- und Nachteile der Prozessstandardisierung Vorteile der Prozessstandardisierung allgemein Standardisierter Prozess ist ein optimierter Prozess Standardisierter Prozess ist ggf. ein Best Practise Prozess Reduzierte Prozesskosten Reduzierte Durchlaufzeiten Erhöhte Prozessqualität 31 06.11.2014

4. Vor- und Nachteile der Prozessstandardisierung Vorteile der Prozessstandardisierung allgemein Komplexitätsreduktion in den Prozessen Schaffung von Transparenz in Prozessen und damit verbunden Verbesserung der Koordination innerhalb von Unternehmen Verbesserung des internen Prozessverständnisses Alle Prozessdurchführungen erfolgen gleichartig Schaffung einer Basis für aussagekräftige Prozessbenchmarks Reduzierung der Einarbeitungszeit/-kosten neuer Mitarbeiter Vereinfachte Zusammenarbeit mit Stakeholdern, z. B. Kunden, Lieferanten, Kreditinstitute, etc. Einheitliche Außendarstellung Vereinfachtes internes und externes Outsourcing von standardisierten Prozessen Ermöglicht eine Vereinheitlichung der IT- Infrastruktur 32 06.11.2014

4. Vor- und Nachteile der Prozessstandardisierung Nachteile Vorteile der der Prozessstandardisierung allgemein Einschränkung der Flexibilität Einschränkung der Kreativität Mitarbeiter fühlen sich ggf. gegängelt Führungskräfte an dezentralen Standorten verlieren an Handlungsspielraum Alle Prozessdurchführungen erfolgen gleichartig Kundenwünsche können ggf. nicht flexibel berücksichtigt werden Gesetzliche Vorschriften können ggf. nicht eingehalten werden 33 06.11.2014

Fazit In vielen Unternehmen besteht ein hohes Standardisierungspotential Durch Ausschöpfung der Potentiale können Effizienz/Effektivität und Transparenz erheblich erhöht werden Bei Standardisierungsvorhaben ist festzulegen, welche Prozesselemente, bis zu welchem Grad, in welchen Organisationseinheiten vereinheitlich werden sollen Die Prozesselemente beeinflussen sich im Hinblick auf die Standardisierung IT ist ein besonders wichtiges Element der Standardisierung und kann die Standardisierung der anderen Elemente massiv forcieren 34 06.11.2014

Hinweis An der FH Münster wird die Vorgehensweise bei der Standardisierung erforscht Unsere Studenten und Doktoranden schauen sich gern ihr Unternehmen im Hinblick auf Standardisierung an Professoren des IPL stehen natürlich auch für Sie zur Verfügung Gern setzen wir gemeinsame Projekte mit Ihnen auf 35 06.11.2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 36 06.11.2014

Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Wieland Appelfeller Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik Phone +49 251 836 656 36 Mail wappelfe@fh-muenster.de Web www.fh-muenster.de/ipl Fachhochschule Münster Institut für Prozessmanagement und Logistik Correnstraße 25 D-48149 Münster

Literaturverzeichnis Figgener, O., Hompel, M. ten, Beitrag zur Prozessstandardisierung in der Intralogistik, in: Logistics Journal. 4, S. 1-12, o. O., 2007 Schäfermeier, M., Grgecic, D., Rosenkranz, C., Factors Influencing Business Process Standardization, 43rd Hawaii International Conference on System Sciences, 2010 Schmelzer, H.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. München, 8. Auflage, 2013 Osterloh, Margit; Frost, Jetta : Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, 5. Auflage, Wiesbaden 2006 Tregar, R., Business Process Standardization, in: Brocke vom, J., Rosemann, M. (Eds.), Handbook on Business Process Management 2, S. 307-327, Berlin, 2010 38 06.11.2014