Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

Ähnliche Dokumente
Das KOM-BiNE Konzept

"Bildung für nachhaltige Entwicklung Innovation in der LehrerInnenbildung (BINE)

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Bericht zum Projekt UMILE Ein Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

BNE-Kompetenzmodell für die Lehrer/innen-Bildung das CSCT-Modell (Comenius-Projekt) Esther Bäumler FHNW, Barbara Gugerli-Dolder PHZH

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Studienjahr 2010/11an der Universität Klagenfurt

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF der Universität Klagenfurt

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der School of Education - SoE der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Global. Education. Citizenship. Universitätslehrgang. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Master of Arts (6 Semester) Zertifikat (4 Semester)

Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen

Gesundheit von Lehrkräften

Visionen einer LehrerInnenbildung für die Schule 2030

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Interdisziplinäres Projekt: Auwald erleben, erforschen, unterrichten

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Beschreibung des Angebotes

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Die Kollegiale Coaching Konferenz

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

Professionalität * Freude * Lernen

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Lehrgangsangebot speziell für LehrerInnen am. Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Seminare und Fortbildungen

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung Was sind Forschungsausgangspunkte? Finden von Ausgangspunkten 62

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Regionales Netzwerktreffen BNE in der Berufsbildung. Gabriela Oberholzer Susanna Mühlethaler Beatrix Winistörfer, Nicole Cornu Zürich 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Durchführungsbestimmungen für den Lehrgang Methodenkompetenz ausbauen und

Organisationsentwicklung in Zeiten alternder Belegschaften Ein good practice-beispiel

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Zukunft der Beratungsausbildung

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Umwelt-Erwachsenenbildner/in mit SVEB-Zertifikat. Realisiert durch

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Was zeichnet guten Unterricht aus?

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

NachhaltigeSchulentwicklung

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 38, am , im Studienjahr 1998/99.

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Transkript:

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE) Regina Steiner, FORUM Umweltbildung Franz Rauch, Universität Klagenfurt

Der Lehrgang BINE Vorgeschichte Konzept des Lehrgangs Erfahrungen und Ergebnisse Weiterführende Forschungs- und Entwicklungsperspektiven

Vorgeschichte des Lehrgangs BINE ENSI: Verbindung von nationalen Schulnetzwerken, Weiterbildung von Lehrer/innen, Vorstudien im Ausbildungsbereich (seit 1986) Das Forschungsprojekt Umweltbildung in der Lehrer/innenbildung (UMILE) (1997-2000) (FWF) Das Netzwerk UMILE (seit 2000) (IUS, Uni Klagenfurt und FORUM Umweltbildung) PFL Lehrgänge des IUS, Uni Klagenfurt (seit 1982)

UMILE Prinzipien Lernen erfolgt fächerübergreifend und nicht nur nach Disziplinen fragmentiert Die Beteiligten nehmen aktiven Einfluss auf die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse Lernen erfolgt in Kooperation von Universitäten, Akademien und Schulen In Projekten wird gemeinsam lokales Wissen generiert Lernen enthält eine Forschungskomponente im Sinne systematisch reflektierter Praxis (Aktionsforschung) Organisatorische Strukturen der Institutionen werden in den Handlungs- und Reflexionsprozess einbezogen, um die Institutionalisierung von Innovationen zu fördern

Struktur des Lehrgangs 3 Module zu je 5 Tagen Regionale Arbeitsgemeinschaften (gesamt 7 Tage) Eigenprojekt mit Studie (Aktionsforschung) Zeugnis mit Leistungsprofil (30 ECTS) Teil von ProFiL (Master of Arts in Education)

Evaluationskonzept Formative and summative Evaluation Externe Evaluation Gruppeninterviews mit TeilnehmerInnen und Team Interne Evaluation Fragebögen Schriftliches und mündliches Feedback

Die Teilnehmer/innen Lehrerbildner/innen an Pädagogischen Akademien und Pädagogischen Instituten Mit einer großen Bandbreite von Gegenständen, Kompetenzen und Erfahrungen...

Motive für die Teilnahme Entwicklung von Forschungskompetenz (Qualifikation für die Pädagogische Hochschule) (9) Persönliche Weiterentwicklung (7) Allgemeines Interesse an didaktischen Innovationen (6) Entwicklung von Kompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (5) Austausch mit Kolleg/innen (3)

Leitende Prinzipien Selbstverantwortung der TN und Partizipation bei der Gestaltung des Lernprozesses Aushandelung und Konkretisierung von NE innerhalb der Gesellschaft; Respekt voreinander Visionen, Zukunftsorientierung, nicht nur Analyse der Vergangenheit und Gegenwartsbewältigung Umgehen mit Dilemmata, Erkennen und Auseinandersetzung mit Widersprüchen und Komplexität Interdisziplinarität, fächerübergreifende Zusammenarbeit Reflexivität, Kritisches Denken: über die eigenen Ziele und Interessen (und die der Gesellschaft) und über deren Begründung und Berechtigung nachdenken Allianzen, Netzwerke, Analyse und Veränderung von Strukturen und Rahmenbedingungen.

Lehrgangskonzept Selbstverantwortung der TN und Partizipation bei der Gestaltung des Lernprozesses Aushandelung und Konkretisierung von NE in der Gesellschaft; Respekt voreinander MODUL 1

Was heißt für mich NE... NE heißt Kooperation: viele richten sich auf ein gemeinsames Ziel, nicht wenig machen alles; Nachhaltig ist eine Idee nur dann, wenn sie von einer breiten Zustimmung in der Bevölkerung getragen wird; NE ist Komplexität, Demokratie, Partizipation, Innovation, Vernetzung; NE heißt etwas Neues in die richtige Richtung wagen Nachhaltig bedeutet: Der Konflikt ist der Normalfall; Mut zum Fehlermachen entwickeln, Krisen nähren den Erkenntnisprozess; NE heißt die Beziehung zur Umwelt in interkultureller, räumlicher, sozialer und emotionaler Hinsicht mitgestalten

BNE ist, kann, soll......soll zukunftsorientiert sein...hat einen interdisziplinären Ansatz...kann zu einem Wertewandel beitragen...soll Strukturen aufbrechen...ist ein Prozess...braucht Teamgeist...kann nicht allgemeingültige Lösungsvorschläge bieten

Lehrgangskonzept Visionen, Zukunftsorientierung, nicht nur Analyse der Vergangenheit und Gegenwartsbewältigung Umgehen mit Dilemmata, Erkennen und Auseinandersetzung mit Widersprüchen und Komplexität MODUL 2

Lehrgangskonzept Interdisziplinarität, fächerübergreifende Zusammenarbeit Reflexivität, Kritisches Denken: über die eigenen Ziele und Interessen (und die der Gesellschaft) und über deren Begründung und Berechtigung nachdenken Allianzen, Netzwerke, Analyse und Veränderung von Strukturen und Rahmenbedingungen. Regionalgruppen Projekte Aktionsforschung MODUL 3

Rückmeldungen zu Modul 1 Selbstverantwortung Konkretisierung von NE Positiv (103 Nennungen): Methodenvielfalt Eigenständiges Arbeiten und theoretisches Werkzeug Persönlicher Zugang zu NE und BNE Negativ (29 Nennungen): Zu dicht Wunsch nach mehr Inputs und klarer Begriffsdefinition Persönlicher Lerngewinn: Forschungskompetenz (17x) Begriffentwicklung von NE und BNE (12x) Vieles ist klarer geworden und hat den Wunsch geweckt, mehr über diesen Bereich zu lesen

Rückmeldungen zu Modul 2 Zukunftsorientierung Dilemmata Positiv (67 Nennungen): Inhalte und Methoden (v.a. Zukunftswerkstatt, Forschungsmethoden) (18) Seminardesign (15) Arbeit des Lehrgangsteams (10) Negativ (29 Nennungen): Zeitdruck (13) Persönlicher Lerngewinn: Erweiterung der Methodenkompetenz im Forschungsbereich (20 von 36 Nennungen)

Rückmeldungen zu Modul 3 Fächerübergreifend Reflexivität Allianzen, Rahmenbedingungen Respekt Positiv (27 Nennungen): Gute Arbeitsatmosphäre, wertschätzende Stimmung Austausch Freiräume Negativ (14 Nennungen): Zeitmanagement Persönlicher Lerngewinn (18): Einzelne methodische Tools Neue Perspektiven KollegInnen sind LernunterstützerInnen geworden

Allgemeine Rückmeldungen (offene Fragen im Vergleich zum Anfangsfragebogen) Haben sich die Erwartungen erfüllt: JA Forschungskompetenz erweitert (10) Persönliche Weiterentwicklung (6) BNE und NE haben sich konkretisiert (3) Kollegialer Austausch war wichtig (2) Perspektiven für die Weiterentwicklung Reflektieren, Weiterforschen (8) Unterrichtsentwicklung (5) Vernetzung (2)

Forschungs- und Entwicklungsfragen Wie kann in der komplexen und widersprüchlichen Thematik BNE Klarheit gewonnen werden ohne zu simplifizieren? (+ Reflexion auf der Metaebene) Wie können BNE und Aktionsforschung Reflexionskompetenz fördern um Lernen und die Mitgestaltung von Umwelt zu ermöglichen? Welche Kompetenzen brauchen Lehrer/innen für die Umsetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung? Welche Bedingungen fördern oder behindern die Entwicklung und Institutionalisierung von Bildungsprozessen für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer/innenbildung?

Ausblick Weitere Datensammlung: Teamreflexionen Externe Evaluation Interviews 1 Jahr danach Analyse der Studien Lehrgang 07/08 Auf Basis der Prinzipien Kompetenzen formulieren Forschungsprojekt EU - Projekt CSCT