Der Winterdienst 1/2011



Ähnliche Dokumente
Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Stand der Flüssig- und Feuchtsalzstreuung in Deutschland

Automatisiertes Streuen

Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Automatisiertes Streuen. Praktische Erfahrungen, Entwicklungen und Empfehlungen

Winterdienst in Deutschland

Herzlich Willkommen in Andermatt!

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Straßenerhaltung und Winterdienst

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern

Steuerung des Streumitteleinsatzes im Winterdienst der SRH

Streustoffeinsatz im Straßenwinterdienst Empfehlungen zur Streustoffwahl, Dosierung und Streutechnik

Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 5:

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Winterdienst-Management in Straßenmeistereien

MODERNES WINTERDIENST MANAGEMENT AUTOBAHNABSCHNITT A21 ALLAND

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Fachtagung Luftqualität an Straßen

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst

BSR-Fachinformationen für die Berliner Wohnungswirtschaft

Meinungen zum Ausbau der A39

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Aufwand von Bauwerksprüfungen zur Erfüllung der Anforderungen nach DIN 1076

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst

Neueste Entwicklungen in der Feuchtsalz- und Solestreuung

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Physikalische Grundlagen

Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst. KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann

Qualitätssicherung im Bestand

Arbeitsstellen kürzerer Dauer

Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. von Jörn Kruse

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung

Reif und Wirkung der Präventivstreuung

Reduktion des Salzverbrauches durch den Einsatz von Fertigsole

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Versuch: Eis und Salz Was passiert dann?

Konsolidierungscheck Bundesländer

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Handlungsfeld Straßenbau

Welt:Bürger gefragt!

Tageslängen im Jahresverlauf

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung

CO 2 -Bilanz der Stadt Wuppertal (Stand: ) Anlage zur Drucksache VO/0728/11

Konzept zur Bekämpfung von Kopfläusen an der Schule Grosswangen

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Präventiver Winterdienst Medienanlass

A. Winterdienst durch Gemeinde

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz

I N F O R M A T I O N

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Lokalisierung und Topologiekontrolle

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

3. Nationaler W interdienstkongress

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

AD Holledau. AS Pfaffenhofen. AS Allershausen. Bauabschnitt III in Bau. Bauabschnitt I. fertig gestellt. Bauabschnitt III in Bau. Str.

Auflagenkatalog für Großraum- und Schwerverkehr [Anlage IV der RGST 1992]

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland

Abschlussbericht (Kurzversion)

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Pressemitteilung. Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Landshut im Landkreis Landshut im Jahr 2016

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Verkehrliche Untersuchung Stadtraum Nord-Ost (Karow-Buch)

Differenzierter Winterdienst und Straßenbäume

Witterungsbedingte Einsatzplanung bei Hessen Mobil

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

Die Pharma-Industrie in Berlin

Agile Modelle vs. Wasserfall im internationalen Projekt

Gib Gummi. Kehrpaket. So funktioniert die Berliner Stadtreinigung Straßenreinigung und Winterdienst. Spülfahrzeug

Meinungen zum Thema Pflege

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 125

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Birgit Schwebs, Fraktion der Linkspartei.

Anforderungen des DGB an Ein-Euro-Jobs Vorgelegt zur Veranstaltung Chancen für Beschäftigung nach dem SGB II am 24. November 2004

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Prüfung und Betrieb von Streumaschinen Praktische Erfahrungen und Empfehlungen

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

mehr kommunikation mit grün die beste übersicht mit dem flottenmanagement von grün

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Transkript:

Der Winterdienst 1/2011 Liebe Leser, unser diesjähriges Winterdienst-Presseseminar hatte das Motto Einsatzpraxis und Winterdienst-Technik. Eingeladen waren Journalisten der Tages- und Fachpresse des Ressorts Motor und Verkehr. Thematisch beschäftigten sich die Vorträge mit dem kommunalen Winterdienst wie auch dem Winterdienst auf Außerortsstraßen. Dipl.-Ing. Ludwig Niebrügge vom Landesbetrieb Nordrhein-Westfalen referierte über die Erfahrungen mit dem so genannten Flüssigstreuen, einem Verfahren, das als Alternative für den präventiven Winterdienst- Einsatz entwickelt worden ist. Es stellt eine ergänzende Winterdienst-Technik zur herkömmlichen Feuchtsalzstreuung dar. Der Landesbetrieb NRW hat bei der Erprobung eine Vorreiterrolle eingenommen. Über die Erfahrungen mit dem differenzierten Winterdienst in einer Großstadt berichtete Dipl.-Ing. Robert Drieß von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben. Er sprach über das von der Berliner Stadtreinigung entwickelte System der streckenbezogenen Straßenzustandsprognosen in der Testphase. In eigener Sache möchten wir Sie gerne auf unseren Film Salz der Erde hinweisen, der in der Mitte des Jahres fertig gestellt wurde. In Deutschland werden Salz und Kali aus Bergwerken und Salinen gewonnen. Sie sind bedeutende Rohstoffe und untrennbar mit unserem Leben, mit Wachstum und Ernährung und vielfältigen Erzeugnissen der Industrie verbunden. Der Film ist als Lehrfilm für den Bildungsbereich (Schulen, Erwachsenenbildung u.a.) konzipiert und führt in sechs Kapiteln durch die Themen Vorkommen und Bedeutung, Ernährung und Physiologie, Mineralstoffdüngung und Gesundheitsvorsorge, Geologie und Gewinnung, Chemie und Erzeugnisse sowie Geschichte und Handelswege. Jedes Filmkapitel kann inhaltlich unabhängig voneinander angeschaut werden. Falls Sie Interesse haben und Verwendungsmöglichkeiten in Ihrem Umfeld sehen, senden wir Ihnen diesen Film gerne zu. Bitte verwenden Sie das beigelegte Bestellfax, mit dem Sie auch weiterhin unsere Winterdienst- Broschüre anfordern können. Mit freundlichen Grüßen Dieter Krüger Leiter Öffentlichkeitsarbeit Dezember-Ausgabe Inhalt Dipl.-Ing. Ludwig Niebrügge Flüssigstreuen, eine Alternative für den Präventiven Winterdienst Dipl.-Ing. Robert Drieß Streckenbezogene Straßenzustandsprognosen Impressum Verband der Kali- und Salzindustrie e.v. Reinhardtstraße 18A 10117 Berlin Tel. +49 (0) 30. 8 4 7 10 69.0 Fax +49 (0) 30. 8 4 7 10 69.21 E-Mail: info.berlin@vks-kalisalz.de Internet: www.vks-kalisalz.de

Der Winterdienst Flüssigstreuen, eine Alternative für den Präventiven Winterdienst Dipl.-Ing. Ludwig Niebrügge, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Betriebssitz Gelsenkirchen 1. Mobilität im Winter Die Sicherstellung der Mobilität auf den verkehrswichtigen Straßen ist für die Funktionstüchtigkeit einer Volkswirtschaft unerlässlich. Auf diesen Straßen vor allem auf den Bundesautobahnen wird in manchen Zeitbereichen die verkehrliche Maximalauslastung erreicht und zum Teil auch überschritten. Viele Faktoren, hierbei u.a. Eisglätte und Schnee, stören den Verkehrsfluss und führen zu Kapazitätseinschränkungen. Das Zusammentreffen von hohem Verkehrsaufkommen und der zuvor genannten Faktoren führen sehr schnell zum Verkehrsstillstand. Auftretende Winterglätte durch Eis und Schnee sind darüber hinaus verkehrsgefährdend. Die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs ist dann nicht mehr gewährleistet. Hieraus resultierende Unfälle bedingen neben den nicht unerheblichen Sachund Personenschäden zusätzlich eine Einschränkung des Verkehrsflusses. 2. Sicherstellung der Mobilität durch Präventiven Winterdienst Die Winterdienstorganisation ist in der Lage, durch geeignete Maßnahmen der Glättebildung durch Reif, überfrierende Feuchte oder Nässe und Eisregen zu begegnen. Aber auch die Zeitanteile mit vorhandener Glätte können eingeschränkt werden. Durch einen Präventiven Winterdienst kann ein Teil der auftretenden Glättearten vermieden werden. Aufgrund der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung der Autobahnen, ist in den letzten 15 Jahren der Präventive Winterdienst immer stärker zur Anwendung gekommen. Voraussetzung ist eine gute Einsatzsteuerung. Diese wurde vor allem durch die vermehrt im Autobahnnetz vorhandenen Glättemeldeanlagen, des gemeinsam von den Straßenbauverwaltungen der Länder und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) betriebenen Straßenzustands- und Wetterinformationssystems (SWIS) und dem Feuchtsalz 30-Verfahren ermöglicht. Auf Witterungsbedingungen, wie Niederschläge in Form von Regen oder Schnee, kann kein Einfluss genommen werden. Der Winterdienst kann aber die Auswirkungen des Schneefalls reduzieren. Erreicht wird das durch eine intensive Schneeräumung und die Ausbringung von Streusalz, um das Gefrieren des Restschnees zu verhindern. 2 Der Winterdienst 1/11

1/2011 Mit Glättemeldeanlagen wurden die Winterdiensteinsatzleitungen in die Lage versetzt, die Entwicklungen des Straßenzustandes besser einzuschätzen und situationsangepasster den Winterdienst auszulösen und zu steuern. Mit SWIS werden die online zur Verfügung gestellten Daten aus den Glättemeldeanlagen mit den allgemeinen meteorologischen Daten des DWD verknüpft. In Verbindung mit einem auf die Randbedingungen der Straße abgestimmtes Vorhersagemodell werden spezielle Straßenwetterprognosen erstellt. Mit dem SWIS erhalten die Winterdienstorganisationen wichtige Hinweise über die Wetter- und Straßenzustandsentwicklungen für verschiedene Zeiträume und kleinräumige Klimagebiete. Beim FS 30-Verfahren wird das trockene Streusalz während des Streuvorganges mit einer Tausalzlösung angefeuchtet. Hierbei werden 70 Massen-% Trockensalz mit 30 Massen-% Tausalzlösung zur Gesamtausbringmenge zusammengemischt. Durch das Verfahren ergibt sich ein verbessertes Streubild. Wehverluste vor allem die der im Streusalz enthaltenen Feinanteile werden minimiert. Darüber hinaus ist im geringen Umfange eine verbesserte Haftwirkung des Streusalzes auf der Fahrbahn gegeben. Bei Einsatzgeschwindigkeiten oberhalb von Der Winterdienst 1/11 3

Der Winterdienst 40 km/h und Streubreiten größer 4 m kann aufgrund der Strömungsbedingungen hinter dem Streufahrzeug ein Streueinsatz nur mit dem FS 30-Verfahren effektiv erfolgen. Das FS 30-Verfahren ist heute in der Anwendung weit verbreitet. Im Merkblatt Winterdienst der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ist die Empfehlung enthalten, dass bei gesicherten Erkenntnissen bereits vor der erwarteten Glättebildung ein präventiver Streueinsatz mit FS 30 durchgeführt werden sollte. Hierdurch kann Glättebildung erfolgreich vermieden werden. Die Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs kann hierdurch erhalten werden, es ist ein geringerer Taustoffbedarf gegeben und eine ungestörte und somit schnellere Winterdienstdurchführung ist beim Präventiveinsatz möglich. Diese Vorteile gilt es zu nutzen. 3. Forschungserkenntnisse zu Tausalzverlusten Den Anwendern ist aus Beobachtungen bekannt, dass vor allem auf schnell befahrenen Straßen ein Teil des ausgebrachten Taustoffs, insbesondere bei trockenen oder leicht feuchten Fahrbahnen, verdrängt wird. Um genauere Erkenntnisse über Verteilqualität und Wirkung zu erhalten und um auch Hinweise zur richtigen Taustoffdosierung zu erhalten, wurde hierzu in 2006 von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ein Forschungsauftrag vergeben. Folgende wesentliche Erkenntnisse, wurden bei den Untersuchungen auf einer Bundesautobahn aus zwei Winterperioden gewonnen: Das Streusalz wird sehr schnell aus den Rollspuren verdrängt. Bei feuchten oder nassen Fahrbahnen kommen nur ca. 25 bis max. 50 % der mit dem FS 30-Verfahren ausgebrachten Taustoffmenge zur Wirkung. Bei präventiver Streuung mit FS 30 auf trockenen oder leicht feuchten Fahrbahnen ist der Wirkanteil noch geringer. Die verbleibenden Tausalzanteile reichen zumeist zur Vermeidung einer gefährlichen Glättebildung aus. 4. Flüssigstreuen als Alternative Das Flüssigstreuen die Ausbringung von Taustofflösung ist kein neues Verfahren. Auf Flugfeldflächen ist der Einsatz Standard. In der DDR wurde insbesondere Magnesiumchloridlösung, welches aus der chemischen Industrie als Abfallprodukt in großen Mengen zur Verfügung stand, mit einfacher Ausbringtechnik im Straßenwinterdienst eingesetzt. Die Stadt Köln nutzt seit vielen Jahren das Flüssigstreuen für den präventiven Einsatz auf den glättegefährdeten Rheinbrücken. Darüber hinaus wurde vereinzelt auch in weiteren Kommunen die Technik eingesetzt. Mit Taumittelsprühanlagen wird in Deutschland ebenfalls seit Anfang der 80-er Jahre flüssiger Taustoff auf glätteanfälligen Brücken oder kritischen Streckenabschnitten (Steigungs- und Gefällestrecken) ausgebracht. Die skandinavischen Länder haben seit Ende der 90-er Jahre intensiv das Flüssigstreuen getestet und verschiedene begleitende Untersuchungen durchgeführt. Dort ist der Einsatz bereits gängige Praxis. Auch in den USA wird Flüssigstreuen teilweise genutzt. Die Ergebnisse aus der in Deutschland durchgeführten Untersuchung zur Verteilqualität und Wirkung haben dazu geführt, dass das Thema Flüssigstreuen eine hohe Priorität erlangte. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen hat zum Winter 2008/2009 einen Flüssigstreuer angemietet, um Erfahrungen im Praxiseinsatz zu gewinnen. Zusätzlich wurde eine begleitende Untersuchung angestoßen, um gesicherte Erkenntnisse für Wirkung und Anwendung sowie auch zur Wirtschaftlichkeit zu erhalten. Diese begleitende Untersuchung wurde im Rahmen eines Forschungsauftrages ab Anfang 2009 durchgeführt. Weitere Bundesländer, wie Baden-Württemberg, Brandenburg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz beteiligten sich mit zwischenzeitlich beschafften Testgeräten. Begleitende Untersuchung Der Forschungsauftrag zur Ermittlung der Liegedauer, der notwendigen Sprühmengen zur Verhinderung von Glättebildung und der Wirtschaftlichkeit der Flüssigstreuung wurde an die Firma Komzept - Ing.-Büro Hausmann, Bannewitz, vergeben. Für die Ermittlung der Liegedauer wurden auf festgelegten Autobahnabschnitten unter realen Einsatzbedingungen (Bild 1) Taustofflösung ausgebracht. Nach der Ausbringung wurde jeweils der rechte Fahrstreifen für den Verkehr gesperrt und mit einem in Deutschland neu entwickelten speziellem Spül-Sauggerät 4 Der Winterdienst 1/11

1/2011 5. Ergebnisse Bild 1: Taustoffausbringung mit Flüssigstreuer Bild 2: Spül-Sauggerät, System Firma ESG (Bild 2) der vorhandene Taustoff in festgelegten Flächenbereichen aufgenommen. Anschließend wurde für eine halbe Stunde der Verkehr wieder freigegeben um dann den Fahrstreifen wieder zu sperren. Dann erfolgte wiederum eine Aufnahme des noch vorhandenen Taustoffs. Dieser Vorgang wurde mehrfach nacheinander durchgeführt. Hiermit konnte somit eine von Zeit und Verkehrsdurchgängen abhängige Bestimmung der noch vorhandenen Taustoffmengen vorgenommen werden. Zusätzlich sind Einsätze im realen Winterdienst von den beteiligten Meistereien aufgezeichnet und die subjektiven Erfahrungen zur Handhabung und Wirksamkeit dokumentiert worden. Die im Rahmen der 216 dokumentierten Winterdiensteinsätze gewonnenen Erfahrungen bestätigten vorliegende Berichte aus Skandinavien. Folgende positiven Erfahrungen sind hervorzuheben: Die für die Versuche festgelegten Empfehlungen zur Dosierung haben sich in der Praxis als ausreichend bestätigt. Alle Einsätze waren mit einer Ausnahme erfolgreich. Die Wirkung trat bei vorhandener Glätteschicht sehr schnell ein. Es konnten die Einsätze mit höherer Geschwindigkeit als beim FS 30-Verfahren gefahren werden. Die Flächenwirkung bei Restschnee war überraschend gut und wesentlich besser als beim FS 30. Der Taustoff wird randscharf ausgebracht. Eine Verdrängung in die Seitenbereiche z. B. auf den Standstreifen konnte visuell nicht festgestellt werden. In der Praxis hat das Flüssigstreuen eine hohe Akzeptanz gefunden. Die begleitende Forschung hat hinsichtlich der Liegezeiten im Vergleich zum FS 30 erstaunliche Ergebnisse gezeigt. Trotz der wesentlich geringeren effektiven Taustoffmenge in der Taustofflösung ist eine ausreichende Wirksamkeit und eine längere Liegezeit im Vergleich (Bild 3) zum FS 30 ermittelt worden. Bei einem Vergleich (Bild 4) der Restsalzmenge aus einer FS 30-Streuung mit 7,6 g/m² Tausalzmenge zur Restsalzmenge aus der Flüssigstreuung mit 3 g/m² Tausalzmenge in verschiedenen Zeitabständen nach der Ausbringung, zeigt sich deutlich der Vorteil der Flüssigstreuung. Die Ausbringung erfolgte auf trockenen Fahrbahnen und entspricht somit z. B. einem Präventiveinsatz vor einer Reifbildung. Die Verluste aus der FS 30-Streuung sind somit wesentlich höher, als beim Flüssigstreuen. Die Verdrängung ist unmittelbar nach der Ausbringung am stärksten und erfolgt sogar noch schneller als im Diagramm dargestellt. 6. Zusammenfassung und Ausblick Die Ergebnisse aus Forschung und Praxis sind sehr positiv und ökologisch sowie ökonomisch sinnvoll. Neben den vielen Vorteilen sind aber auch Grenzen der Einsetzbarkeit und aber auch die höheren Anforderungen bei der Der Winterdienst 1/11 5

Der Winterdienst Einsatzsteuerung und der technischen Infrastruktur der Meistereien zu berücksichtigen. Vorteile der Flüssigstreuung: geringere Tausalzverluste Taustoffeinsparung beim Präventiveinsatz bis zu 60 % schnelle Flächenwirkung und hohe Wirksicherheit höhere Einsatzgeschwindigkeit als beim FS 30 Flüssigstreuen ist effektiv und wirtschaftlich hohe Akzeptanz beim Einsatzpersonal Einsatzgrenzen, organisatorische und technische Voraussetzungen: Einsatzgrenze bei ca. 6 C Einsatz begrenzt auf Präventiveinsätze und sehr dünnen Glätteschichten größere Lagerkapazitäten und Ladeleistung für Tausalzlösung, zusätzliche Geräteausstattung und höhere Nutzlasten bei den Trägerfahrzeugen Effektive Einsatzsteuerung Ökologisch: Flüssigstreuen ist ökologisch sinnvoll. Geht man von einer bundesweiten Nutzung auf Autobahnen bei einem durchschnittlichen Einsatzanteil von 40 % aus, so ergibt sich unter der Berücksichtigung des Streusalzanteils in der Taustofflösung eine Reduzierung von rd. 20 % des Gesamtbedarfs an Taustoff. Bezogen auf den durchschnittlichen Jahresverbrauch des bundesweiten BAB-Streckennetzes von rd. 440.000 t Streusalz in den letzten 10 Jahren, ist dann eine Reduzierung der Umweltbelastung von rd. 88.000 t Streusalz pro Jahr zu erwarten. Ökonomisch: Langfristig ist das Flüssigstreuen wirtschaftlich. Unter Berücksichtigung der o.a. Einsparung an Streusalz und der erhöhten Bedarfsmenge an Tausalzlösung ergeben sich nach den aktuellen Bezugskosten für Tausalz sowie den durchschnittlichen Eigenherstellungskosten für Tausalzlösung ein Einsparpotential von rd. 6,0 Mio.. Für die zusätzlichen Infrastrukturkosten für die Herstellung der Tausalzlösung, für zusätzliche Geräte und für höhere Nutzlasten der Trägerfahrzeuge werden ein Gesamtinvestitionsaufwand von rd. 24,0 Mio. für Bundesautobahnen geschätzt. Die Investitionen wären nach ca. 4 Jahren durch die Einsparungen kompensiert und somit wirtschaftlich sinnvoll, da für die Abschreibung der technischen Infrastruktur rd. 10 Jahre anzusetzen sind. Ausblick Flüssigstreuen wird zukünftig für den Präventiveinsatz und die Beseitigung von sehr dünnen Glätteschichten auf den Bundesautobahnen vermehrt zum Einsatz kommen. Aber auch auf verkehrswichtigen kommunalen Straßen ist der Einsatz sinnvoll. Das wird an den bereits durchgeführten Testeinsätzen und Nutzung der Flüssigstreuung einiger Kommunen aber auch an dem breiten Einsatz in Dänemark deutlich. Dort wird das Flüssigstreuen z. B. auch auf Radwegen genutzt. Bild 3: Restsalzmenge (relativ) nach 1h, 4h und 22h Verkehrseinfluss streuen Bild 4: Restsalzmengen aus FS 30 und Flüssigstreuen FS 100 (Datenquelle Bild 3 und 4: Schlussbericht aus Forschungsaufträge FE 04.0224/2008/DRB und FE 04.0238/2010KRB) 6 Der Winterdienst 1/11

1/2011 Streckenbezogene Straßenzustandsprognosen Dipl.-Ing. Robert Drieß, Berliner Stadtreinigung Im Winter überwiegen häufig die lokalen Wetterauswirkungen. Unterschiede können innerhalb einer kurzen Distanz sehr viel größer sein als im Sommer. Innerhalb eines kleinen Temperaturintervalls um den Gefrierpunkt wirken viele Prozesse zusammen und führen zu ganz unterschiedlichen Effekten. Städte und Kommunen müssen individuell ihren Winterdienst organisieren, je nach geografischen, klimatischen Bedingungen oder regionalen Besonderheiten. Für eine großflächige Stadt wie Berlin bedeutet das im Winterdienst: An verschiedenen Orten unterschiedliche Maßnahmen einzuleiten. Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) arbeitet mit verschiedenen Methoden und Verfahren, um den Winterdienst an das unterschiedliche Anforderungsniveau der Strecken anzupassen. Mit Profiwetter, Glättemeldeanlagen und Streckenprognosen, die sich noch in Erprobung befinden, organisiert die Großstadt Berlin professionell ihren Winterdienst. Seit 2003 ist der differenzierte Winterdienst nach einer Testphase das Mittel der ersten Wahl für die BSR. Anders würde man den unterschiedlichen Anforderungen des großflächigen Straßennetzes in der Hauptstadt auch nicht gerecht werden können. Im Klartext heißt das: Nicht bei jeder Wetterlage wird auf allen Straßen die gleiche Strategie angewendet. Unterschiedliche Instrumente werden von der BSR zur Entscheidungsfindung im Winterdienst eingesetzt: Wetterbericht, Road Mapping/Thermal Mapping, Glättemeldeanlagen, Skyview Mapping und Streckenprognosen. Der Wetterbericht liefert die klassische Inhalte wie Wetter- und Glättevorhersagen, Glätte- und Unwetterwarnungen, Wetterradar und -karten sowie verschiedene Messwerte. Ergänzend hierzu werden mit dem Road Mapping bzw. Thermal Mapping die Temperaturvertei- Copyright Erysipel pixelio Der Winterdienst 1/11 7

Der Winterdienst lung des Straßenbelages und das Umfeld optisch erfasst. So entsteht ein thermischer Fingerabdruck der Straße. Auf seiner Grundlage werden glättegefährliche Stellen und Abschnitte erfasst. Damit ist es möglich, auch die Position für Glättemeldeanlagen zu bestimmen und eine Optimierung von Streurouten durchzuführen. Glättemeldeanlagen werden derzeit an vier Standorten in Berlin eingesetzt, um regelmäßige Messungen des Fahrbahnzustands zu erhalten. Aus ihnen lassen sich Luft-, Gefrier- und Fahrbahntemperatur, Taupunkt, relative Feuchte und Niederschlag erkennen. Die Daten werden an Meteogroup übertragen und von diesem meteorologischen Dienstleister aufbereitet. Danach erfolgt die Bereitstellung der aufbereiteten Daten im Kundenportal. Allerdings kennt das reine GMA-Konzept auch Grenzen. Es sind nur Punktvorhersagen für den Standort der Glättemeldeanlagen möglich und es werden keine Informationen über andere Teile der Strecke erfasst. Zusätzlich setzt man in Berlin das neue Verfahren Skyview Mapping ein, um die Straßenumgebung, die Einfluss auf den Straßenzustand hat, zu erfassen. So kühlen ungeschützte Straßen zum Beispiel ohne Randbebauung oder Straßenbäume schneller ab, als Straßen mit hoher Bebauungsdichte. Im Skyview Mapping wird die Straßenumgebung im Fall der BSR durch den Partner Meteo Group erfasst. Hierzu werden Straßen mit einem Spezialfahrzeug befahren, welches Aufnahmen von der Umgebung erstellt. Die Informationen werden ausgewertet und dienen als eine Basis für die Erstellung von Streckenprognosen. Schon 2009 wurde ein Skyview Mapping auf Teststraßen in Berlin durchgeführt. Auf diese Weise sind gezielte Streckenprognosen erreicht worden. Streckenprognosen sind ein wesentlicher Bestandteil des Winterdienstes und damit auch die Basis für einen optimal geplanten differenzierten Winterdienst. Gefährdete Stellen werden schnell erkannt und vorrangig abgestreut. Streckenabschnitte lassen sich unterschiedlich intensiv in Streueinsätze einbinden. Es entsteht ein dynamisches Abbild der Streurouten. Auch im Winterdienstfahrzeug vorhandene Messinstrumente können in das Auswertungssystem eingebunden werden, so dass sich Oberflächentemperaturen online rückmelden lassen und in die Streckenprognose einfließen. Informationen am PC in der Einsatzzentrale und im Winterdienstfahrzeug zusammen mit einem professionellen erstellten Wetterbericht bieten eine hohe Flexibilität bei der Einsatzplanung. Aufgrund der Streckenprognosen lassen sich jederzeit Routen optimieren. Dies schont Kosten sowie Ressourcen und der optimierte Streueinsatz kommt auch dem Umweltschutz zu Gute. Copyright Rainer Sturm pixelio 8 Der Winterdienst 1/11