KLEINE HINDERNISSE NICHT ZU HÜRDEN WERDEN LASSEN



Ähnliche Dokumente
HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum)

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I an der. NMS FRIESACH Hemmaland

Werkstatt: E-Learning Projekte

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Lernen und Prüfen im digitalen Zeitalter. Julius-David Friedrich, Senior Projektmanager im Centrum für Hochschulentwicklung

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

E-Learning in der politischen Bildung

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Workshops

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

Studie zur Bedarfsermittlung zur Familienbildung in Nürnberg

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

STEOP Session 24. November 2014

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

Workshop 4: Berufsbegleitende Studienprogramme. Umsetzung und Praxisbeispiele

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Tübinger Studierende sprechen über Anforderungen, Stress und Durchhaltevermögen im Uni-Alltag

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

CALL FOR PAPERS & HDI

Mensch und Roboter müssen sich kennenlernen

Virtuelle und physische Welt kombinieren

und Lernen mit E-Learning

Umsetzung von Digitalisierungs- strategien

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Innovationsfaktor Kooperation

KoSI Praxisprojekt III und Bachelorarbeit im 7. Semester Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fachkräfte - Stand und Perspektiven in der Region Stuttgart

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD

HRK Hochschulrektorenkonferenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 14: Rätsel der Physik

Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden?

Modellierung von Lehr- und Lernprozessen: Eine fachspezifische Betrachtung

Gefördert durch: Einfach. Sicher. Riesig.

VIWIS e-learning Forum 2009 Perspektivenwechsel im e-learning

Globalisierung des Lehrens und Lernens: Soziale Netze, MOOCs wie verändern sich Didaktik, Technik und Organisation?

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen

Presseinformation Seite 1 von 5

E-ASSESSMENT ALS HERAUSFORDERUNG

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht

11. Sage User Conference 2016

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

TAG DER LEHRE Juni Lehre gestern. morgen? Gebäude 23.01, Hörsaal 3B

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft

E-ASSESSMENT ALS HERAUSFORDERUNG

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2015 / 2016

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Internationalisierung im dualen Studium

Die Prorektorin für Bildung und Internationales. E-Learning-Strategie der TU Dresden

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Unsere lebendigen Lernorte

Digitale Lehre für den flipped classroom

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Transkript:

KLEINE HINDERNISSE NICHT ZU HÜRDEN WERDEN LASSEN Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld), Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org/iwm) Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) Preconference der GMW-Tagung 2015, 01.09.2015 Themengruppe Innovationen in Lern und Prüfungsszenarien koordiniert vom CHE im Hochschulforum Digitalisierung

ZUM ABLAUF DES WORKSHOPS 9:00 Begrüßung und Einführung: Welche Idee steckt hinter dem Workshop? 9:30 Vorstellungsrunde und Hürdensammlung 10:00 Worldcafé, 1. Runde 10:40 Kaffeepause 10:50 Worldcafé, 2. Runde 11:30 Zusammentragen der Ergebnisse, Fazit 12:00 Ende des Workshops

TECHNIK ALS HÜRDE Keine Steckdosen in den Räumen oder auf den Fluren Abhilfe: zentrale Steckdosen (mit abschließbaren Schränkchen?) an Stellen, an denen man die Studierenden gerne hätte (Mathe- Lernraum,...) WLAN überlastet Abhilfe: eigener mobiler Access-Point, über den WhatsApp usw. nicht erreichbar sind Immer klemmt oder fehlt irgendetwas. Abhilfe: Checklisten Tests (mit demselben Gerät!) WLAN abschalten bei Live-Aufnahmen, damit keine Updates oder Popups kommen (Rechnerleistung!) früh da sein (Updates, Fehler,...)

TECHNIK ALS HÜRDE Einbetonierte Didaktik in Hörsaal und Labor und Computersaal Abhilfe:? Räume zum eigenständigen Arbeiten (insbesondere am Rechner) in Gruppen nicht verfügbar bzw. nicht bekannt Abhilfe: Raumplanungs-App Wie findet man als Lehrender / Lernender passendes Material im Netz? Abhilfe:? Text-Chats (z.b. parallel zum Vortrag) lenken ab, sind ein ziemliches Durcheinander oder können sogar in ganz andere Richtungen abwandern. Abhilfe:? Die Studierenden erwarten eine Anwendung, die mit aktuellen Websites mithalten kann. Abhilfe:?

Name der Powerpointpräsentation Veranstaltung Redner Datum FEHLER-KULTUR ALS E-LEARNING-HÜRDE Grundsätzlich: Das Eingestehen von Schwierigkeiten ist an Hochschulen problematisch Zusätzlich: Rahmenbedingung Projektförderung erschwert zusätzlich den offenen Umgang mit Problemen FACH-KULTUR / LEHR-LERN-KULTUR ALS E-LEARNING-HÜRDE Kriterium Computeraffinität des Faches (d.h. nutzen die Lehrenden/Forschenden fachspezifische Software?) - Literaturwissenschaft > gering - Linguistik > hoch (Soundbearbeitung, Korpussoftware, NLP Software, Videosoftware ) - Informatik > hoch (Programmiersprachen, etc.) Kriterium Wertschätzung der Lehre - Geisteswissenschaften > gering, viele Referatskurse - Linguistik > gering, nur Forschungserfolge zählen - Medizin > hoch, interne Lehrpreise Kriterium Art der Lehre - Geisteswissenschaften > eher diskursiv - MINT > eher inhaltsvermittelnd Weitere Kriterien, z.b. - technische Grundausstattung des Faches - Computernutzung der Lehrenden, - --.

HOCHSCHUL-KULTUR ALS E-LEARNING-HÜRDE Hürden? Jede Menge. Als ein E-Learning Anbieter in den Geisteswissenschaften werde ich täglich mit Hürden konfrontiert: Studierende wie Lehrende sind gekennzeichnet von einer Abwehrhaltung, die erst jetzt durch die junge Generation von Studierenden allmählich überwunden wird. (Professor an einer Universität) Prof. Dr. Jürgen Handke, Univ. Marburg Abwehrhaltung (bei Studierenden und Lehrenden) Hürden Im Lehrkörper und an Fachbereichen: psychologisch juristisch didaktisch organisatorisch kultureller Graben Sorge vor dem Verlust der Bedeutung der Präsenzlehre fehlende Vorstellung von E-Learning Besieht man sich aber die Praxis, dann sind es in der Regel psychologische (individual- oder sozialpsychologische), kulturelle, juristische, didaktische und organisatorische Hürden und Defizite an Fachbereichen und im Lehrkörper, die das E-Learning daran hindern, in die Veranstaltungen vorzudringen. [ ] Im kulturellen Graben, der sich hier auftut, vermute ich die größeren Schwierigkeiten beim Umsetzen von E-Learning in die Veranstaltung. (Mitarbeiter am E-Learning-Zentrums einer mitteldeutschen Hochschule) will ich eine Hürde beisteuern, die mir in letzter Zeit wieder häufiger begegnet ist, und zwar die Sorge vor dem Verlust der Bedeutung der Präsenzlehre an der Universität (vielleicht in Verbindung mit dem Format MOOC). Damit in Zusammenhang steht sicher auch eine fehlende Vorstellung darüber, was E-Learning/Blended Learning überhaupt sein kann eben im Alltag, jenseits von Leuten, die sich ohnehin stark dafür interessieren, medien-affin sind und Dinge einfach mal ausprobieren.. Dr. Andrea Fausel, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Univ. Tübingen

KULTURELLE HÜRDEN (WIE) LASSEN SIE SICH ÜBERWINDEN? Für E-Learning-affine Lehrende liegen die Hürden weniger in konkreten eigenen Schwierigkeiten. Als zentrales Problem identifizieren sie die Abwehrhaltung anderer (Lehrender & Studierender) sowie des Systems Hochschule. Welche Rolle spielen dabei E-Learning-Akteure, Berater_innen etc.? Beim Abbau von Hürden aber: Können auch sie zu den Hürden gehören? - Zu theoretisch? - Zu praktisch? - Zu technisch? - Zu teuer? - Zu missionarisch? - Support nicht schnell genug? - Zusätzliche Belastung?

SONSTIGE HÜRDEN Organisation Koordinierung vieler Akteure bei Contentproduktion (z. B. Game-Based Learning, MOOCs) Medienkompetenz: Schulung der Studierenden in Nutzung der Anwendungen/Tools? Personalressourcen: Entwicklerkapazität, zusätzliche Betreuungskapazitäten, Support? Räume: Überbuchung von Rechnerräumen (z. B. bei E-Klausuren in Prüfungswochen) Wiederverwendbarkeit: Unübersichtlichkeit der verfügbaren digitalen Lehr- /Lernmaterialien? (s. Vanderbilt-Informatiker, der Kurs eines Kollegen ohne Anpassungen adaptierte) Kommunikation: Schwierigkeit beim Organisieren/Motivieren von Kollaboration, Spannungs-feld formalis. Interaktion vs. informeller Austausch, hoher Anteil an Lurkern in Social Media Schwierigkeiten bei Evaluation der Vielfalt und Interdependenz digitaler Lernszenarien Recht Urberrechte, Persönlichkeitsrechte, Sicherheitsprobleme, datenschutzrechtl. Hürden (z.b. beim Erfassen von Lernfortschritten, bei Nutzung von Google Hangouts) Beratungsangebot: Justiziariat kennt sich häufig mit Spezialfragen nicht aus. Bsp. Prüfungen: An E-Prüfungen werden höhere Anforderungen gestellt als an traditionelle.

VORSTELLUNGSRUNDE Name berufliche Tätigkeit Was ist Ihre drängendste Hürde? Was führt Sie in diesen Workshop? Und die zweit-drängendste? Was wäre das schlimmste E-Learning-Desaster, das (Ihnen) passieren könnte?

HÜRDENMATRIX technisch kulturell sonstiges einfach zu lösen sehr schwierig

Name der Powerpointpräsentation Veranstaltung Redner Datum WER WIR SIND. Mit dem Hochschulforum Digitalisierung entsteht eine nationale, unabhängige Plattform, die den Dialog über die Digitalisierungspotentiale der deutschen Hochschulen bündelt und moderiert. Im Austausch mit Experten aus Politik, Hochschulpraxis, Wissenschaftsverwaltung, hochschulaffinen Unternehmen und Studierenden sollen die Chancenwahrgenommen werden, die die Digitalisierung der Lehre eröffnet. Das Projekt wird gemeinsam vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz in sechs Themengruppen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.