Handels- und Gesellschaftsrecht



Ähnliche Dokumente
Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Basiswissen Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur...

Einleitung Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Fälle Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Stichwortverzeichnis. Bestimmungskauf siehe Handelskauf Bürgschaft 41, 99 Formfreiheit 100 Schriftform 100 selbstschuldnerische 100

Handels- und Gesellschaftsrecht

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

n Übersicht: Der Kaufmann 13

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Über den Autor 7. Einführung 21

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Fälle Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundlagen der Handels- und Gesellschaftsrecht

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Gesellschaftsrecht 17. Auflage Skripten. Alpmann/Nissen. Alpmann Schmidt

VIII. Gesellschafterwechsel

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Inhaltsverzeichnis. I. Teil. Handelsstand Erster Abschnitt. Der Kaufmann... 14

Fallsammlung zum Handelsrecht

Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Mo, Uhr, HS 216 Audimax (Neue Universität)

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Personengesellschaftsrecht II. # 12 Tod eines Gesellschafters

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

VIII. Gesellschafterwechsel

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Handels- und Gesellschaftsrecht

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Fälle Gesellschaftsrecht

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 3 Kaufmannsbegriff

Arbeitsblätter zum Handelsrecht

Druckerei C. H. Beck. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. PdW 7/1: Wiedemann/Fleischer, Handelsrecht, 8. Aufl.

Woche 6: Handelsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Vahlen Jura / Lern- und Fallbuch. Handelsrecht. von Georg Bitter, Dr. Florian Schumacher. 2., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis ; 13

Handelsrecht. Kristina Hornung

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Inhalt. n Übersicht: Der Kaufmann n Übersicht: Firmengrundsätze... 26

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Fall 9: Grundlagen der KG

Verein und Gesellschaft

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 6: Unternehmenspublizität Teil 1

Beck sche Musterverträge, Band 14. Sommer: Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG. KT_Rechts KT_Links

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Bezugsrecht 639 Einlagepflicht 648 Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR, BGB-Gesellschaft)

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Sonderregeln für Kaufleute

HANDELSRECHT VON DR. DR. H. C. MULT. CLAUS-WILHELM CANARIS EM. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 24., vollständig neu bearbeitete Auflage

Der Prokurist Bedeutung der Prokura im Rechts- und Geschäftsverkehr Das Wesen der Prokura Umfang Schranken

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB

Vortrag am 28. April 2004 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf.

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Hamburger Examenskurs

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

it-recht kanzlei münchen

Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht

Transkript:

Winfried Schwabe Melanie Pelzer Lernen mit Fällen Handels- und Gesellschaftsrecht Materielles Recht & Klausurenlehre 4., überarbeitete Auflage, 2010 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Das Handelsrecht Fall 1:»Möbeltransporte R«14 Der Kaufmannsbegriff nach 1 HGB und seine Bedeutung; Charakteristika des Handelsrechts; der Begriff des Handelsgewerbes gemäß 1 Abs. 2 HGB; die Kaufleute des HGB; die Firma nach den 17,18 HGB. Fall 2:»Schall und Rauch?«27 Begriff und Bedeutung der Firma; die unterschiedlichen Arten der Firma; die Firmengrundsätze: Unterscheidbarkeit, Firmenwahrheit, Firmenbeständigkeit, Firmeneinheit, Firmenöffentlichkeit. Fall 3:»Das Ende einer Freundschaft«37 Die Haftung des Erwerbers bei der Firmenfortführung gemäß 25 HGB; Haftung für Verbindlichkeiten eines anderen; Möglichkeiten des Haftungsausschlusses; Anspruch aus 816 Abs. 2 BGB bei Zahlung an den Firmennachfolger. Im Anhang: Die Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung nach 27 HGB; möglicher Haftungsausschluss nach den 27, 25 Abs. 2 HGB; Anwendbarkeit des 28 HGB auf die BGB- Gesellschaft? Fall 4:»Prokurist auf Abwegen«51 Die Stellvertretung des Kaufmanns im Überblick; der Grundfall zur Stellvertretung im Handelsrecht; Erteilung, Art und Umfang der Prokura gemäß den 48 ff. HGB; Prüfungsmuster für die Klausur.

Inhaltsverzeichnis 9 Fall 5:»Verkäufer auf Abwegen«64 Die Handlungsvollmacht gemäß 54 HGB; die Stellvertretung des Kaufmanns durch den Handlungsbevollmächtigten; die Abgrenzung von Handlungsvollmacht und Prokura; Generalhandlungsvollmacht, Arthandlungsvollmacht und Spezialhandlungsvollmacht; Zeichnung des Handlungsbevollmächtigten nach 57 HGB; Bereicherungsanspruch aus 812 Abs. 1 BGB. Fall 6:»Ehefrau auf Abwegen«75 Die Ladenvollmacht nach 56 HGB; der räumliche Umfang; Begriff des»angestellten«im Sinne des 56 HGB; Problem des Ankaufs von Waren im Rahmen des 56 HGB; die verschiedenen Rechtsscheinvollmachten; mögliche Analogie des 56 HGB. Fall 7:»Fahrräder und Komplementäre«87 Die Publizität des Handelsregisters gemäß 15 HGB; der»normalfall«des 15 Abs. 2 HGB; die negative Publizität des Handelsregisters gemäß 15 Abs. 1 HGB; das Wahlrecht des Dritten; Unterscheidung zwischen wahrer und unwahrer Rechtslage im Rahmen des 15 HGB; die sogenannte»rosinentheorie«. Fall 8:»We will rock you!«101 Die positive Publizität des Handelsregisters nach 15 Abs. 3 HGB; Voraussetzungen und Rechtsfolgen; die allgemeine Rechtsscheinhaftung; Frage des zurechenbaren Rechtsscheins. Im Anhang: Der Scheinkaufmann. Fall 9:»Ohne Risiko!«114 Die allgemeinen Regeln für Handelsgeschäfte gemäß den 343 ff. HGB; die Grundzüge des Kommissionsgeschäfts nach den 383 ff. HGB; das Schweigen des Kaufmanns auf Anträge, 362 HGB: Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen; der gutgläubige Erwerb nach 366 HGB. Fall 10:»Power-Drink«131 Die Besonderheiten des Handelskaufs gemäß den 373 ff. HGB; der Fixhandelskauf gemäß 376 HGB; Tatbestand und Rechtsfolgen; Begriff des absoluten und des relativen Fixgeschäftes; der Vertrag nach 651 Satz 1 BGB.

10 Inhaltsverzeichnis Fall 11:»Power-Drink II«139 Die Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß 377 HGB; Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen; Unterscheidung zwischen offenen und verdeckten Mängeln; Ansprüche aus 823 BGB trotz Vorliegens des 377 HGB; Begriff des»weiterfressenden Mangels«im Rahmen des 823 BGB. Teil 2: Das Gesellschaftsrecht Fall 12:»Der geteilte Hengst«152 Die Personengesellschaften im Überblick; die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach den 705 ff. BGB; Abgrenzung zur Bruchteilsgemeinschaft gemäß den 741 ff. BGB; die Wirksamkeit eines Gesellschaftsvertrages; der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag. Fall 13:»Die Bücherecke«165 Die offene Handelsgesellschaft nach den 105 ff. HGB; das Wirksamwerden von Personengesellschaften; die Vertretungsregeln in der ohg und der BGB-Gesellschaft; die Rechts- und Parteifähigkeit der BGB-Gesellschaft. Fall 14:»Trautes Heim, Glück allein? I«180 Die Haftung der offenen Handelsgesellschaft; die Zurechnung von Pflichtverletzungen und unerlaubten Handlungen; die Haftung der Gesellschafter nach 128 HGB; Einwendungen der Gesellschafter gemäß 129 HGB. Fall 15:»Trautes Heim, Glück allein? II«198 Die Haftung der BGB-Gesellschaft (GbR) und der einzelnen Gesellschafter der GbR gegenüber Dritten; die Zurechnung von Pflichtverletzungen und unerlaubten Handlungen eines Gesellschafters zu Lasten der GbR; die Doppelverpflichtungs- und Akzessorietätstheorie.

Inhaltsverzeichnis 11 Fall 16:»Das ist eine lange Geschichte«210 Der Gesellschafterwechsel in der ohg und der GbR; die Haftung des eintretenden und des austretenden Gesellschafters gemäß den 128 ff. HGB (analog); die Enthaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters nach 160 HGB. Fall 17:»Der lachende Vierte«224 Die Haftung des Komplementärs und des Kommanditisten in der Kommanditgesellschaft nach den 171 ff. HGB; Begriffe der»pflichteinlage«und der»haftsumme«; mögliche Haftungsbefreiung nach 171 Abs. 1 HGB; das Wiederaufleben der Haftung nach 172 Abs. 4 Satz 1 HGB. Fall 18:»Innenansichten«241 Das Innenverhältnis der GbR nach den 705 ff. BGB; die Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln des Schuldrechts auf Gesellschaftsverträge; Willensbildung in Personengesellschaften; actio pro socio; Geschäftsführungsbefugnis in Personengesellschaften; Schadensersatzansprüche gegen den Gesellschafter. Fall 19:»Innenansichten II«257 Das Innenverhältnis der GbR; die Ausgleichs- und Aufwendungsansprüche gegen die Gesellschaft und die Mitgesellschafter in der GbR; die Haftung aus den 713, 670 BGB; die Gesamtschuldnerhaftung gemäß 426 BGB; Haftung für unfreiwillige Vermögensopfer nach 110 HGB. Fall 20:»Innenansichten III«271 Die Auflösung der Personengesellschaften, 723 ff. BGB; Ausscheiden und Ausschluss eines Gesellschafters nach den 737, 738 BGB. Fall 21:»Bis dass der Tod uns scheidet«283 Die Nachfolge beim Tod eines Gesellschafters; die rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel; die Eintrittsklausel; die erbrechtlichen Nachfolgeklauseln; die Regelung des 139 HGB; das Ausschlagen einer Erbschaft. Fall 22:»Gut gedacht, schlecht gemacht!«291 Das Recht der GmbH; die Geschäftsführung und die Vertretung in der GmbH; die Haftung des Geschäftsführers für Pflichtverletzungen.

12 Inhaltsverzeichnis Fall 23:»Aller Anfang ist schwer!«306 Die Gründung einer GmbH; die Begriffe der Stammeinlage und des Stammkapitals; der Geschäftsanteil der Gesellschafter; die Bargründung in Abgrenzung zur Sachgründung; die Haftung in der Vor-GmbH; das Vorgründungsstadium einer GmbH; die Handelnden-Haftung gemäß 11 Abs. 2 GmbHG. Fall 24:»Der gutgläubige GmbH-Gesellschafter«325 Die Gesellschafterliste und der gutgläubige Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen gemäß 16 Abs. 3 GmbHG n. F. Sachverzeichnis 330