Der Verband im Wettbewerb Von der Wettbewerbsanalyse zur Neupositionierung



Ähnliche Dokumente
VERBÄNDE IM WETTBEWERB, VERBÄNDE UNTER DRUCK?

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Im Dialog mit den Entscheidern

Welt:Bürger gefragt!

Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken

Betriebswirtschaftliche Schwerpunkte der Unternehmensgründung I

Ökonomisierung durch Kalkularisierung

Im Dialog mit den Entscheidern

Standortplanung in Produktionsnetzwerken Leitfaden zur Standortbewertung für Zulieferunternehmen und Hersteller

audit berufundfamilie Das Managementinstrument zur (Weiter-) Entwicklung einer familienund lebensphasenbewussten Personalpolitik

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

» Man kann Mitarbeitern das Lächeln nicht beibringen. Sie müssen lächeln, bevor man sie einstellt.«

Narration und Storytelling

Networking. WEKA Business Dossier. Kontakte aufbauen, pflegen und gewinnbringend nutzen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen.

Operational Due Diligence

Integration der Nachhaltigkeitperspektive in die strategische Unternehmensfrührung

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Produktions- und Zuliefernetzwerke Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein?

Neue Theorien entwickeln

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

CRM Scan. Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes CRM Scan. CRM Scan,

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Risikomanagement in Versicherungen

Berufliche Neuorientierung

Geschäftsführer bei einem Unternehmen mit einer spezifischen Expertise im Kostenmanagement des Gesundheitswesens

Auswahl einer neuen Branchensoftware

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

Produktkannibalisierung

DAS BUCH Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan findet im

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Strategische Unternehmensplanung

Konzept zur Existenzgründung. - Businessplan -

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

Herzlich willkommen. Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking. Dozent: Julius Brenner. Bankbetriebswirt Business- Coach IHK

Die neue DIN EN ISO 9001: Ziele und wichtige Änderungen

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Positive und negative Zahlen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen.

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

gesund-pflegen-online.de GDA-Arbeitsprogramm Pflege Selbstbewertungsinstrument Online- 22. März 2011 Maternushaus Köln Martin Holoch /15

Bindung, Liebe und Partnerschaft Kurs 03404

Orientierung für soziale Investoren

Verordnung über das Risikomanagement

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Unternehmens- leitbild

gesund-pflegen-online.de GDA Arbeitsprogramm Pflege

Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen - Kontrollaufgaben

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Mark Ludwig / Thomas Schierl / Christian von Sikorski (Hrsg.) Mediated Scandals. Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung

Das EFQM-Modell Bernhard Schmucker, Stefan Theil 1

BME-Benchmark Secure Supply Chain

Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG. Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Ich trainiere Basketball

Tourismusstatistik-Datenbank des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung

Leitbild. der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Ladenbau zwischen Green Design und Fairem Handel

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Mood Management durch Musik

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

Synergiemanagement Leitfaden zur Identifikation und Realisierung von Synergiepotenzialen entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmensnetzwerken

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

REAL ESTATE BRAND VALUE STUDY TOP 100 RESIDENTIAL

Symbolische Netzwerke in Europa

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination.

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

SKILANGLAUFDAS BUCH SKILANGLAUF METHODIK & TECHNIK DIE AUTOREN. Fritsch/Willmann u.a. Skilangläufer aller Alters- und Leistungsstufen

Kurt Tepperwein. Meine Beziehung zu meinem Partner

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Supply-Chain-Management

Transkript:

Der Verband im Wettbewerb Von der Wettbewerbsanalyse zur Neupositionierung erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, August 2012

Die Lage Mittlerweile ist es Gemeingut: Verbände stehen im Wettbewerb. Sie kämpfen um die Bindung ihrer Mitglieder an den Verband. Mitglieder ob Unternehmen oder Personen verfügen über Entscheidungsalternativen, seien es andere Verbände derselben oder ähnlicher Branchen oder Berufsgruppen, seien es spezifische Interessenorganisationen neben der Verbandswelt, seien es Agenturen oder Kanzleien. Die Stabilisierung der eigenen Positionierung des Verbandes und erst recht seine erfolgreiche Weiterentwicklung benötigt deshalb eine vorbehaltlose und systematische Analyse des Wettbewerbs. Sie ist Vorraussetzung für die richtigen Schlüsse und passgenauen Maßnahmen zur Neupositionierung. IVM hilft Ihnen dabei. Es verfügt über die notwendigen Erfahrungen und erfolgserprobten Methoden. 1

Was können Sie von uns erwarten? 1. Wir definieren mit Ihnen gemeinsam die Kriterien des Wettbewerbs, die für Sie von Relevanz sind: z. B. Lobbystärke, Reputation/Image, Dienstleistungspotenzial, Innovationsstärke etc. 2. Wir identifizieren die relevanten Wettbewerber: Verbände und weitere Organisationen bzw. Institutionen. 3. Wir beschreiben das Leistungsprofil Ihres Verbandes und die Leistungsprofile der Wettbewerber und unterziehen sie einer intensiven Stärken-Schwächen-Bewertung. 4. Wir analysieren die relative Positionierung ihres Verbandes im Wettbewerb an Hand der Wettbewerbsrelevanten Kriterien. Im Mittelpunkt steht hierbei eine Portfolioanalyse. 5. Wir leiten hieraus gemeinsam mit Ihnen Empfehlungen für weitere Schritte ab. 2

Welche Instrumente zur Informationsbeschaffung und aufbereitung setzen wir ein? Dokumentenanalyse: Positionspapiere, Stellungnahmen, Medienanalysen und andere, die Ihren Verband und die Wettbewerber betreffen. Interviews und Gespräche: Interviews führen wir mit Repräsentanten und Führungskräften Ihres Verbandes zur Einschätzung der eigenen Wettbewerbsanalyse und der Position der Wettbewerber. Gespräche führen wir mit Stakeholdern aus dem wettbewerblichen Umfeld. Umfeldanalyse: Wir beschreiben und bewerten das Umfeld des Verbandes unter Gesichtspunkten von Chancen und Risiken. 3

Welche Instrumente zur analytischen Verdichtung der Informationen und zu deren Bewertung setzen wir ein? Leistungsprofile Stärken-Schwächen-Profile Portfolio-Analysen Polaritätenprofil (Beispiel nächste Seite) Workshops 4

Polaritätenprofil als letzte Verdichtungsstufe der Analyse Kriterium schwach 9 8 7 6 5 4 Beurteilung neutral 3 2 1 0 1 2 3 stark 4 5 6 7 8 9 Prinzip- darstellung Lobbystärke Reputation/Imagestärke Innovationsstärke Ressourcenstärke rke Netzwerkpotenzial Profilschärfe rfe Servicestärke rke AV NGO1 + WV1 Legende der Abkürzungen AV WV1 NGO1 - Auftraggebender Verband - Wirtschaftsverband als Wettbewerber - Nichtregierungsorganisation als Wettbewerber 5

Auf der Basis der Portfolio-Analysen und deren Umsetzung in ein Polaritätenprofil folgt die zusammenfassende Interpretation. Aus ihr wird erkennbar, ob und bei welchen Kriterien Ihr Verband Unverwechselbarkeit aufweist und damit tendenziell Wettbewerbsvorteile. Welche Wettbewerber Benchmark in wesentlichen Handlungsdimensionen sind. Wie Ihr Verband seine Wettbewerbsvorteile einsetzen kann, um Schwächen auszugleichen. Und umgekehrt, ob und wie Wettbewerber augenblickliche Wettbewerbsvorteile zum Ausgleich ihrer Schwächen einsetzen werden und damit eine Bedrohung für Ihren Verband werden. Sollte zum Beispiel AV Ihrem Verband entsprechen, wird deutlich, dass eine NGO bei den wichtigen Kriterien Imagestärke, Innovationsstärke und Ressourcenstärke gegenüber Ihrem Verband im Vorteil ist, der wiederum mit einem unverwechselbaren Profil punktet. Die markanten Schwächen bei Innovation und Ressourcen erfordern ein Umsteuern, damit die relativ gute Position in Profil, Lobbystärke und Reputation nicht dauerhaft Schaden nimmt. 6

Was steht zum Schluss? Die zusammenfassende Interpretation der Wettbewerbsanalyse ist Basis für ein weiterführendes Strategie-/Handlungskonzept mit dem Ziel einer deutlichen Stärkung Ihrer Wettbewerbsposition. Im Dialog mit Ihnen als Auftraggeber werden die konzeptionellen Leitlinien entwickelt. Eine erste strategische Stoßrichtung nimmt die Erfahrung auf, dass Wettbewerbsvorteile nicht auf Dauer, sondern häufig akut gefährdet sind. Deshalb stehen an erster Stelle Konzepte und Maßnahmen, diese Vorteile nachhaltig zu stützen, z. B. durch Stärkung der Innovationskraft, der Ressourcen und der Netzwerke. Eine mögliche Neuorientierung liegt in der Entwicklung strategischer Allianzen, auch mit Wettbewerbern nach dem Motto: If you can't beat him join him. Dabei kann es und sollte es dazu führen, eigene zu schwach ausgeprägte Aktivitäten potenziell auf den Allianzpartner zu übertragen, so dass in Kombination sich neue Stärken entfalten können. Eine weitere Komponente zur Stärkung der Wettbewerbsposition liegt in der Regel in der Entwicklung eines Servicekonzepts. Alle Ansätze ergänzen sich, sind allerdings nicht für jeden Verband von gleichem Gewicht. 7

Wir laden Sie ein, die Wettbewerbssituation Ihres Verbandes mit uns in einem ersten Gespräch grundsätzlich zu erörtern. Verantwortliche Ansprechpartner sind: Dr. Hans Werner Busch Umfangreiche Erfahrungen in Unternehmens- und Verbandsführung 2005 Gründung und Leitung des Instituts für f Verbandsmanagement Dipl.-Kauffrau Sabine Beer Unternehmerische bzw. Management-Erfahrung im Marketing-Controlling, Leitung Unternehmensrechnung, CFO in New Economy Unternehmen, Führung einer Verbandsgeschäftsstelle Beratererfahrung durch Modernisierung des Rechnungswesen und anderer, betriebswirtschaftlicher Führungsinstrumente in Verbänden 8

Dr. Hans Werner Busch Am Schillertheater 4 D-10625 Berlin Telefon: +49-(0)-30-315 178 30 Telefax: +49-(0)-30-437 270 25 Dr. Hans Werner Busch Diamant Building Bd. A Reyerslaan 80 B-1030 Brussels Telefon: +32-(0)2-706 87 25 Telefax: +32-(0)2-706 87 25 hw.busch@ivm-busch.de www.ivm-busch.de hw.busch@ivm-busch.de www.ivm-busch.de Copyright 2012 by Dr. Hans Werner Busch Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm, Aufnahme oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von Dr. Hans Werner Busch reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden 9