Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung



Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Trainings und Übungstext. für Klasse 5 oder 6. Auch ggt und kgv ohne Primfaktorzerlegung. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 11.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Didaktische Grundlagen Arithmetik Vertiefung Übungen 4

Klasse : Name : Datum :

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

1. Definition von Dezimalzahlen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Leitfaden zur Erstellung barrierearmer Dokumente Kapitel 6.4 Konvertierung eines MS Office oder Open Office-Dokuments in das pdf-format Servicestelle

Teilermengen Vielfachmengen Teste dein Wissen! Station 1

In die Vielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch!

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

1. Mathematikschulaufgabe

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

web OPAC Online-Public Ana Sauer, Stand November 2013

Primfaktorzerlegung von Zahlen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

M Kreissektoren und Bogenmaß

M Kreissektoren und Bogenmaß

1. Mathematikschulaufgabe

2. Installation eines Programmes nur mit Administrator-Rechten

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3 - Lösungen

Analytische Geometrie

Relationen / Lineare Funktionen

teilbar durch

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Setze = oder ein. a) b) c) Berechne im Kopf. a) =... b) =... c) =...

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Mathematik und ihre Didaktik WS 02/03 W. Neidhardt Übung 1. Übungen zu Mathematik und Didaktik I

Zentrale PDF Erzeugung verringert den administrativen Aufwand in Unternehmen. Nikolaj Langner HfT Stuttgart

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Säulendiagramme. Mitschüler aus vielen Ländern. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Anteile und Teile verstehen und bestimmen

1 + 1 = = = 3. usw. Sie bilden die Menge N = 1; 2; 3;... der natürlichen Zahlen.

Hinweise und Hilfe. Zurück zur Startseite

Das Attiny-Projekt Maschinencode 1

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Algebra Primzahlen ggt kgv PRÜFUNG 04. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Die DVD vom Sozial-Kompass

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

DEMO für

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3

Lineare Gleichungssysteme

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Werkstatt - Wochentage Monate und Kalender

Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Demoseiten für

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

UliCMS Umfrage-Modul. Version 1.0. Handbuch

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

1.4 Mengen. Wirtschaftswissenschaften häufig nicht so klar formulierbar.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Anleitung für das Erstellen barrierearmer PDF-Dokumente (Version 2.0, Günter Partosch, HRZ Gießen, Mai 2012)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Einfache Freebie Erstellung

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

4. Funktionen und Relationen

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

Rudolf Brinkmann Seite

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

Matheheft 6. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 6. Klasse. Matheheft 6. Klasse

Transkript:

Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden Leiste. Bitte beachten Sie: Im Original können Sie alle einzelnen Dateien als WORD, pdf oder Open Office Dokument aufrufen. Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte unserer homepage. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 04639 98360. Michael Lobsien Geschäftsführer

Teiler und Vielfachmengen 1. Gib alle Elemente der folgenden Teilermengen an. a) T 24 b) T 2 c) T 23 d) T 100 e) T 27 f) T 11 2. Gib alle Elemente der folgenden Teilermengen an. a) T 18 b) T 35 c) T 49 d) T 45 e) T 9 f) T 31 3. Gib die ersten 10 Elemente der folgenden Vielfachmengen an. Beachte bei deiner Schreibweise, dass es sich um unendliche Mengen handelt. a) V 7 b) V 3 c) V 8 d) V 15 e) V 12 f) V 50 4. Gib die ersten 10 Elemente der folgenden Vielfachmengen an. Beachte bei deiner Schreibweise, dass es sich um unendliche Mengen handelt. a) V 9 b) V 10 c) V 18 d) V 22 e) V 6 f) V 20 5. Im nebenstehenden Bild sind die Teilermengen T 12 und T 20 dargestellt. Die gemeinsamen Teiler sind gekennzeichnet. Stelle ebenso dar: a) T 15, T 20 b) T 27, T 36 c) T 50, T 70 d) T 11, T 13 e) T 17, T 35 f) T 16, T 24 g) T 25, T 30 h) T 70, T 100 6. Bestimme die Teilermengen. Was fällt dir auf? a) T 5, T 10 b) T 8, T 16 c) T 25, T 75 d) T 10, T 50 7. Welche der folgenden Mengen sind Teilermengen? Überprüfe. a) A = {1, 2, 3, 6} b) B = {1, 2, 3, 4, 6, 12} c) C = {1, 2, 3} d) D = {3, 4, 6, 8, 12, 24} e) E = {1, 5, 15} f) F = {1, 2, 3, 4, 5}

8. Vervollständige die folgenden Diagramme für die Relation... ist Teiler von.... a) b) c) d) 9. Zeichne zu den folgenden Teilermengen die Hasse-Diagramme für die Relation... ist Teiler von.... a) T 70 b) T 63 c) T 105 d) T 115 e) T 240 f) T 84 10. Zeichne die Hasse-Diagramme für die Relation... ist Teiler von... zu folgenden Teilermengen: a) T 8 b) T 4 c) T 28 d) T 20 e) T 36 11. Zeichne die Hasse-Diagramme für die Relation... ist Teiler von... zu folgenden Teilermengen: a) T 3 b) T 16 c) T 15 d) T 14 e) T 24 f) T 100

12. Gib zu den folgenden Hasse-Diagrammen jeweils 2 zugehörige Teilermengen an. a) b) c) d) e) 13. Für welche Teilermenge gilt nebenstehendes Diagramm?

Teiler- und Vielfachmengen Aufgabe 1: Bilde die Menge aller Teiler von 36. Merke: Alle Teiler einer Zahl bilden ihre Teilermenge. Teilermengen sind endliche Mengen. Lösung: T 36 = { 1, 2, 3, 4, 6, 9, 12, 18, 36 } Aufgabe 2: Bilde die Menge aller Vielfachen von 5. Lösung: V 5 = { 5, 10, 15, 20, 25,... } Merke: Alle Vielfachen einer Zahl bilden ihre Vielfachmenge. Vielfachmengen sind unendliche Mengen. Aufgabe 3: Veranschauliche die Beziehung... ist Teiler von... am Beispiel von T 63. Merke: Für ein Hasse Diagramm gelten folgende Regeln: 1. Alle Schleifen werden weg gelassen (die Relation 3 3 versteht sich von selbst) 2. Alle Überbrückungspfeile werden weggelassen (Aus 1 3 und 3 63 folgt 1 63). 3. Die Richtungspfeile werden weg gelassen man liest von unten nach oben oder schräg nach oben. Lösung: Die Beziehung... ist Teiler von... lässt sich im Hasse Diagramm veranschaulichen:

Teiler- und Vielfachmengen - Lösungen 1. Gib alle Elemente der folgenden Teilermengen an. a) T 24 b) T 2 c) T 23 d) T 100 e) T 27 f) T 11 T 24 = {1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24} T 2 = {1, 2} T 23 = {1, 23} T 100 = {1, 2, 4, 5, 10, 20, 25, 50, 100} T 27 = {1, 3, 9, 27} T 11 = {1, 11} 2. Gib alle Elemente der folgenden Teilermengen an. a) T 18 b) T 35 c) T 49 d) T 45 e) T 9 f) T 31 T 18 = {1, 2, 3, 6, 9, 18} T 35 = {1, 5, 7, 35} T 49 = {1, 7, 49} T 45 = {1, 3, 5, 9, 15, 45} T 9 = {1, 3, 9} T 31 = {1, 31} 3. Gib die ersten 10 Elemente der folgenden Vielfachmengen an. Beachte bei deiner Schreibweise, dass es sich um unendliche Mengen handelt. a) V 7 b) V 3 c) V 8 d) V 15 e) V 12 f) V 50 V 7 = {7, 14, 21, 28, 35, 42, 49, 56, 63, 70,...} V 3 = {3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30,...} V 8 = {8, 16, 24, 32, 40, 48, 56, 64, 72, 80,...} V 15 = {15, 30, 45, 60, 75, 90, 105, 120, 135, 150,...} V 12 = {12, 24, 36, 48, 60, 72, 84, 96, 108, 120,...} V 50 = {50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500,...} 4. Gib die ersten 10 Elemente der folgenden Vielfachmengen an. Beachte bei deiner Schreibweise, dass es sich um unendliche Mengen handelt. a) V 9 b) V 10 c) V 18 d) V 22 e) V 6 f) V 20 V 9 = {9, 18, 27, 36, 45, 54, 63, 72, 81, 90,...} V 10 = {10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100,...} V 18 = {18, 36, 54, 72, 90, 108, 126, 144, 162, 180,...} V 22 = {22, 44, 66, 88, 110, 132, 154, 176, 198, 220,...} V 6 = {6, 12, 18, 24, 30, 36, 42, 48, 54, 60,...} V 20 = {20, 40, 60, 80, 100, 120, 140, 160, 180, 200,...}

5. Im nebenstehenden Bild sind die Teilermengen T 12 und T 20 dargestellt. Die gemeinsamen Teiler sind gekennzeichnet. Stelle ebenso dar: a) T 15, T 20 b) T 27, T 36 c) T 50, T 70 d) T 11, T 13 e) T 17, T 35 f) T 16, T 24 g) T 25, T 30 h) T 70, T 100 a) b) c)

d) e) f) g)

h) 6. Bestimme die Teilermengen. Was fällt dir auf? a) T 5, T 10 b) T 8, T 16 c) T 25, T 75 d) T 10, T 50 a) T 5 = {1, 5} T 10 = {1, 2, 5, 10} T 5 T 10 b) T 8 = {1, 2, 4, 8} T 16 = {1, 2, 4, 8, 16} T 8 T 16 c) T 25 = {1, 5, 25} T 75 = {1, 5, 15, 25, 75} T 25 T 75 d) T 10 = {1, 2, 5, 10} T 50 = {1, 2, 5, 10, 25, 50} T 10 T 50 7. Welche der folgenden Mengen sind Teilermengen? Überprüfe. a) A = {1, 2, 3, 6} b) B = {1, 2, 3, 4, 6, 12} c) C = {1, 2, 3} d) D = {3, 4, 6, 8, 12, 24} e) E = {1, 5, 15} f) F = {1, 2, 3, 4, 5} Nur A und B sind Teilermengen: A = T 6 B = T 12

8. Vervollständige die folgenden Diagramme für die Relation... ist Teiler von.... a) b) c) d)

9. Zeichne zu den folgenden Teilermengen die Hasse-Diagramme für die Relation... ist Teiler von.... a) T 70 b) T 63 c) T 105 d) T 115 e) T 240 f) T 84 a) b) c) d) e) f)

10. Zeichne die Hasse-Diagramme für die Relation... ist Teiler von... zu folgenden Teilermengen: a) T 8 b) T 4 c) T 28 d) T 20 e) T 36 a) b) c) d) e)

11. Zeichne die Hasse-Diagramme für die Relation... ist Teiler von... zu folgenden Teilermengen: a) T 3 b) T 16 c) T 15 d) T 14 e) T 24 f) T 100 a) b) c) d) e) f) 12. Gib zu den folgenden Hasse-Diagrammen jeweils 2 zugehörige Teilermengen an. a) T 18 ; T 20 b) T 40 ; T 54 c) T 30 ; T 90

d) T 60 ; T 336 e) T 24 ; T 42 13. Für welche Teilermenge gilt nebenstehendes Diagramm? Nebenstehendes Diagramm gilt u. a. für T 180.