Luftschalldämpfung von Wand-Luftdurchlässen



Ähnliche Dokumente
P R Ü F B E R I C H T N R b

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Mathcad Berechnung hydraulischer Verluste fluidführender Systeme

Protokolle erstellen

Pfullendorfer Flügeltore die Klassiker

ad Physik A VL2 ( )

Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Compact Systems und des Accu-Chek Compact Plus Systems. Einleitung. Methode

Aufgabe 1 (LGS mit Parameter): Bestimmen Sie die Lösungsmengen des folgenden LGS in Abhängigkeit vom Parameter :

Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO (alle Teile)

Messprotokoll , Partner Albert Einstein

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Das geplante WLAN. Standortbericht FEC Standortbericht FEC

Telefoniedämpfung von Luftdurchlässen

Schalldämmkulissen Kataloggruppe 12

Validierung von Messmethoden. Validierung von Messmethoden

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

SICK AG WHITEPAPER. 18. Fachtagung Schüttgutfördertechnik Roland Dunker Portfolio Manager Industrial Instrumentation

von Fußböden (Systemböden)

1. Wie lässt sich das, was man heutzutage unter dem Begriff Qualitätsmanagement versteht, am treffendsten beschreiben?

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2017 DE/de PD CA 1

Kapitel 2. Fehlerrechnung

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

Rechnen mit Vektoren

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen

Stabile Software bei der Umsetzung der DIN V Aktuelle Maßnahmen der Branche

Trittschallverhalten von estrichüberdeckten Kanalsystemen und UDHome. Merkblatt

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

FÜNFTER VORTRAG ÜBER TRANSEINITE ZAHLEN

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

Akulap Modul Bauakustik

Gutachten. 4 Seiten Text, 3 Messprotokolle in den 3 Anlagen

Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Allgemeine Bestimmungen Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus Prüfung der Schalldämmung 5

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Projekt: Entwicklung und Optimierung von Büroelementen zur raumakustischen Gestaltung Abschließende Messungen von Prototypen

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Das Simplexverfahren

Aufmaß zur Abrechnung

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

Bei Windstille bilden die Regentropfen am Fenster eines mit einer Geschwindigkeit v z

Laborskript. Zerspankraftmessung am Beispiel Drehen. Herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. F.J. Lange Labormeister Marcus Köhler WS 2010/11

Maschinenfabrik Gg. Kiefer GmbH Heilbronner Straße Stuttgart, Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Zweidimensionale Normalverteilung

Physikalisches Pendel

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Beschleunigerphysik für Anfänger

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Arbeitsweisen der Physik

Statistische Grundlagen I

Mess- und Prüfverfahren für Gasrückführungssysteme. Die VDI Richtlinie 4205

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4

Mathematikarbeit Klasse

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Dezentrales Lüftungssystem Silvento e². Messung der Norm-Schallpegeldifferenz D n nach DIN EN ISO Bericht Bearbeitet von : R.

Skript Prozentrechnung. Erstellt: 2015/16 Von:

TECHNISCHES DATENBLATT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ K

Praktikum Werkstoffprüfung. SCT Streifenstauchwiderstand Short Span Compression Test DIN und

Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C.

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Leseprobe. Krawatte binden. Auszug aus dem Doc s Coach, 5. Auflage 2013

Technische Informationen

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Fluglärmmessung Bellikon. Jahresbericht db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU 21:04:00 21:08:00.

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ KXT

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

= B = B = = = 23 10

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q

Messprotokoll über die Durchführung von Schallpegelmessungen Kompetenz. Sicherheit. Qualität. Heslerhof Isny/Sommersbach

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Transkript:

Luftschalldämpfung von Wand-Luftdurchlässen von Dipl.-Ing. (FH) Uwe Nawrat Forschung und Entwicklung Maschinenfabrik Gg. Kiefer GmbH Stuttgart, den 26. Februar 2007

-2- Luftschalldämpfung von Wand-Luftdurchlässen Einleitung Bereits im Jahre 2002 wurde von der Firma Kiefer der Wand-Luftdurchlass INDULSNAP vorgestellt, der hervorragende Eigenschaften besitzt. Zum einen ist er so schmal, dass er sich problemlos in eine Trockenbauwand integrieren lässt und zum anderen weist er außergewöhnlich hohe Schalldämpfungswerte auf. Das spart Platz in der Flurdecke und auch Geld, da auf die Telefonieschalldämpfer in den meisten Fällen verzichtet werden kann. Von einem Wettbewerber wurde die Frage aufgeworfen, ob die hohen Dämpfungswerte überhaupt realistisch sind [6]. Um der allgemeinen Verunsicherung entgegen zu wirken, haben wir nachfolgende technische Information ausgearbeitet. Sie soll den Hintergrund erläutern, warum wir davon überzeugt sind, dass unsere Messmethode und die daraus von einem unabhängigen Institut (ILK, Dresden) gemessenen Werte, korrekt und glaubhaft sind. Gegenüberstellung der Messverfahren Während die Firma Kiefer nach dem sogenannten Direktverfahren misst, arbeiten einige Wettbewerber nach einem Verfahren, dass im folgenden Text als vereinfachtes Substitutionsverfahren bezeichnet wird. Die Anwender dieses vereinfachten Substitutionsverfahrens berufen sich auf die DIN EN ISO 7235. Diese Norm trägt jedoch die Überschrift: Labormessungen an Schalldämpfern in Kanälen.. [2] Zur Begriffsbestimmung lohnt sich die Lektüre der Norm DIN EN ISO 11820 [3]. Hier werden zwei Dämpfungsmaße definiert, die auf zwei unterschiedlichen Messverfahren basieren. 1. Das Durchgangsdämpfungsmaß: Die Differenz,..., der Pegel der auf den Schalldämpfer auftreffenden und der von diesem durchgelassenen Schalleistung. [1] 2. Das Einfügungsdämpfungsmaß: Die Differenz,..., der durchtretenden Schallleistung mit und ohne Schalldämpfer [1] Bei dem ersten Verfahren handelt es sich um das Direktverfahren, da direkt und zeitgleich vor und nach dem Schalldämpfer gemessen wird. Bei der Bestimmung der Einfügungsdämpfung wird nur hinter dem Schalldämpfer gemessen, weswegen der Schalldämpfer ein und ausgebaut werden muß. Dieses Verfahren ist bei den Nutzern von Hallräumen sehr beliebt, da so alle Schallpegelmessungen im durchgeführt werden können.

-3- Genaue Messvorschriften hierfür finden sich in der bereits angeführten DIN EN ISO 7235 [2] und in der DIN EN ISO 11691[3]. Die folgende Skizze soll schematisch den in diesen beiden Normen festgelegten Messaufbau beschreiben. Schalldämpfer Lp(1) Lp(2) Übertragungselement Substitutionskanal Bild-1 : Schematischer Messaufbau Lp(i) ist dabei ein an einem bestimmten Ort und während einer bestimmten Messung. Es werden bei diesem Verfahren zwei Messungen durchgeführt. Bei der ersten Messung ist der Schalldämpfer in die Messtrecke eingebaut. Bei der zweiten Messung wird er durch einen Substitutionskanal ersetzt. Deshalb spricht man hier auch von einem Substitutionsverfahren. Bei den Messungen wird jeweils der im gemessen. Durch die Differenzbildung wird das Einfügungsdämpfungsmaß berechnet. Da sich viele Wettbewerber auf die DIN EN ISO 7235 berufen, möchten wir hier kurz ins Gedächtnis rufen, unter welchen Bedingungen dieses Messverfahren anwendbar ist: 1.) Das Quellsignal muß bei beiden Messungen die gleichen Terzpegel besitzen. 2.) Das zu messende Produkt muß durch einen sinnvollen (aus akustischer Sicht) Substitutionskanal ersetzbar sein. 3.) Bei Messungen über einen muß ein geeignetes Übertragungselement eingesetzt werden. 4.) Bei beiden Messungen muß das gleiche Übertragungselement verwendet werden. Das Übertragungselement ist deswegen so wichtig, weil abhängig von dessen Ausbildung beim Eintritt in den eine Schalleistungsreduzierung stattfindet. Diese wird auch als Mündungsreflexion bezeichnet [5]. Keine dieser Bedingungen läßt sich jedoch bei der Vermessung eines Luftdurchlasses erfüllen.

-4- Um dieses Problem pragmatisch zu lösen, wurde in der Neufassung der EN ISO 7235 aus dem Jahr 2004 unter Kapitel 6.3. [2] das hier als vereinfachtes Substitutionsverfahren bezeichnete Kurzverfahren für die Messung der Schalldämpfung von Luftdurchlässen aufgenommen. Messung-1 Messung-2 empfangsseitig mit Durchlass Lp(1) empfangsseitig ohne Durchlass Lp(2) Bild-2 : Mess-Schema für das vereinfachte Substitutionsverfahren Es gibt jedoch kein Substitutionselement. Der Durchlass, der in Messung-1 selbst das Übertragungselement ist, wird einfach entfernt. Dadurch wird das Rohrende in Messung-2 zum Übertragungselement und zum Durchlass. Um den entstehenden Messfehler zu kompensieren, sollen die theoretischen Werte des Durchgangsdämpfungsmaßes des offenen Endes des Messgegenstandes [2] zu der gemessenen Pegeldifferenz addiert werden. Das als Durchgangsdämpfungsmaß (Dt) bezeichnete Resultat bestimmt sich wie folgt: Dt=Lp(2)-Lp(1) + Korrektur, wobei die Korrektur in Anlehnung an die VDI 2081 über die theoretische Mündungsreflexion berechnet wird. Wir halten das Verfahren für nicht geeignet, weil Mess- und Rechenverfahren kombiniert werden, es steht auch im Widerspruch zu der Definition des Durchgangsdämpfungsmaßes in DIN EN ISO 11820. Per Definition ist es ein mit Messfehlern behaftetes Einfügungsdämpfungsmaß. Ein weiterer gravierender Messfehler entsteht, wenn die sendeseitigen Zuleitungen und der Schalldämpfer (Durchlass) ungedämmt im eingebaut werden [6]. Die Schallemissionen der Zuleitungen wie auch des Durchlassgehäuses begrenzen die meßbaren Schalldämpfungswerte nach oben. Hochwertige Schalldämpfer können so nicht vermessen werden. Die EN ISO 7235 definiert deshalb ein sogenanntes Grenzdämpfungsmaß. Es handelt sich hierbei um das größtmögliche Einfügungsdämpfungsmaß, das in einem Prüfaufbau ermittelt werden kann [2]. Je besser der Schalldämpfer, um so besser muß der Prüfaufbau sein.

-5- Ergebnisse von Vergleichsmessungen Um die Problematik mit Messwerten zu untermauern, werden nachfolgend zwei Durchgangsdämpfungen eines Musterdurchlasses verglichen, die in zwei unterschiedlichen Messanordnungen ermittelt wurden. Messung-Kiefer Messung-Wettbewerb im Rohr Lp(1) empfangsseitig Lp(2) im Rohr Lp(1) empfangsseitig Lp(2) Musterdurchlass in Trockenbauwand Musterdurchlass frei im DN 100 DN 100 Bild-3: Schematische Darstellung der beiden Messanordnungen Abweichung (AD) im Terzband in [db] 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0-2,0-4,0-6,0-8,0-10,0-12,0 Abweichungen zwischen den Durchgangsdämpfungen (D) aus Messung-Kiefer und Messung-Wettbewerb -14,0 100 1000 10000 Terzmittenfrequenz in [Hertz] Bild-4 : Ermittelte Abweichungen ; AD=D(Messung-Wettbewerb) - D(Messung-Kiefer)

-6- Unter 500 Hertz zeigen sich bereits erhebliche Abweichungen. Der Einfluß der Abstrahlgeräusche ist um so größer, je länger die im liegende Messtrecke und um so höher die Luftschalldämpfung des Durchlasses selbst ist. Um die Abweichungen zwischen dem von uns verwendeten Direktverfahren und dem vereinfachten Substitutionsverfahren aufzuzeigen, haben wir den selben Musterdurchlass auch noch nach der in Bild-2 skizzierten Messanordnung vermessen. Gegenüber dem Direktverfahren ergeben sich Abweichungen von bis zu 10 db. 30,0 25,0 Messung der Schalldämpfung eines Musterdurchlasses über ein Direktverfahren (Durchgangsdämpfung) und ein vereinfachtes Substitutionsverfahren (Einfügungsdämpfung) Terzpegel in [db] 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0 100 1000 10000 Terzmittenfrequenz in [Hertz] Durchgangsdämpfung frei im aufgebaut Einfügungsdämpfung (ohne Korrekturen) Einfügungsdämpfung korrigiert mit Mündungsreflexion nach VDI 2081 Mündungsreflexion nach VDI 2081(NW100/Omega=2) Bild-5 : Luftschalldämpfungen, jeweils als Schalleistungspegeldifferenz ausgewertet. In einem Buch von Walter Lips findet sich die folgende These: In normgerechten Prüfständen sind Einfügungsdämpfung und Durchgangsdämpfung identisch [4]. Das ist nur für ein richtig angewendetes Substitutionsverfahren zu erwarten.

-7- Schlussbemerkung: Die DIN EN ISO 7235 lässt sich für die Messung der Luftschalldämpfung von Wand- Luftdurchlässen mit integriertem Schallldämpfer nicht folgerichtig umsetzen. Bei Anwendung des vereinfachten Substitutionsverfahrens tritt ein systematischer Messfehler auf. Eine Korrektur über die berechnete Mündungsreflexion stellt keine akzeptable Lösung dar. Zu einer akzeptablen Korrektur käme man aber über die Vermessung der tatsächlichen Schalleistungsminderung an der Rohrmündung. Wie der nachfolgende Korrekturalgorithmus zeigt, führt dies jedoch wieder zu einem Direktverfahren. Terminologie für den Korrekturalgorithmus: De* = Einfügungsdämpfung über das vereinfachte Substitutionsverfahren ermittelt. De = Einfügungsdämpfung mit Korrektur Dd = Durchgangsdämpfung im Direktverfahren ermittelt Lw(Rohr) = Schalleistungspegel vor der Rohrmündung Lw(Durchlass) = Schalleistungspegel im mit Durchlass Lw(Rohrmündung) = Schalleistungspegel im Halllraum ohne Durchlass Beschreibung des Korrekturalgorithmus: De* = Lw(Rohrmündung) - Lw(Durchlass) De = De* + Korrektur Korrektur = Lw(Rohr) - Lw(Rohrmündung) De = Lw(Rohrmündung) - Lw(Durchlass) + Lw(Rohr) - Lw(Rohrmündung) De = Lw(Rohr) - Lw(Durchlass) = Dd Man endet nicht nur wieder bei einem Direktverfahren, auch die These von Walter Lips wäre somit erfüllt. Wir werden also weiter ein Direktverfahren anwenden und die Wand-Luftdurchlässe hierzu in Trockenbauwände einbauen. Dazu sind sie entwickelt worden.

-8- Quellenverzeichnis: [1] DIN EN ISO 11820 / 1997-4: Messungen an Schalldämpfern im Einsatzfall [2] DIN EN ISO 7235 / 2004-2: Akustik Labormessungen an Schalldämpfern in Kanälen Einfügungsdämpfung, Strömungsgeräusch und Gesamtdruckverlust [3] DIN EN ISO 11691 / 1996-2: Messungen des Einfügungsdämpfungsmaßes von Schalldämpfern in Kanälen ohne Strömung [4] Walter Lips: Strömungsakustik in Theorie und Praxis / 3.Auflage-2001 [5] VDI 2081 / 2001-7: Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen [6] Thomas Wolters von Firma Trox: Telefoniedämpfung von Luftdurchlässen ; HLH-Sonderdruck aus Heft 8 (2005) 3018-02/07 Maschinenfabrik Gg. Kiefer GmbH Tel.: +49 (0)711 8109-0 Fax:-205 Heilbronner Straße 308 396 E-Mail: info@kieferklima.de 70469 Stuttgart, Germany Internet: www.kieferklima.de