Zusammenfassender Bericht

Ähnliche Dokumente
Ungleiche Arbeitsbewertungen - Praxis und strukturelle Probleme

Zusammenfassender Bericht

Von blinden Flecken zu offenen Augen: Identifizierung von Entgelt(un)gleichheit auf betrieblicher und tariflicher Ebene

Entgeltgleichheit prüfen mit. Überblick über Konzeption und Elemente des Prüfinstrumentariums eg-check.de.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

11. Oktober im Betrieb/ in der Dienststelle

Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen?

Instrumente gegen Entgeltungleichheit Erfahrungen mit

Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit. Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck

Was ist unsere Arbeit Wert?

Das Instrumentarium eg-check.de im Überblick

Abschlussbericht (Kurzversion)

Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Logib-D ein Weg zur Entgeltgleichheit? Wie man Lohnunterschiede im Unternehmen misst

Forum Equal Pay Day. Konzertierte Aktion zum Schwerpunktthema 2012

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Fairplay beim Lohn...für Frauen und Männer! Das Unternehmen setzt den Lohn fest aber wie? Verstehen und mitprägen!

Ursachen der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Gender Aspekte aus der Arbeit der NGG. Seminar

Fair P(l)ay im Öffentlichen Dienst Geschlechtergerechte Eingruppierung anhand der neuen Entgeltordnung Bund

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF. vom 16. Dezember Änderung des BAT-KF

Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit. Aus der Sicht der Praxis

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin

KARIN TONDORF. Entgeltgleichheit? Ja, aber welche?

Entgeltgleichheit prüfen mit eg-check.de

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. vom 21. Oktober 2014

Zentrale Universitätsverwaltung

Die betriebliche Umsetzung von ERA auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand

Entgeltpolitik und Geschlechterverhältnisse

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Dr. Karin Tondorf / Dr. Andrea Jochmann-Döll

Equal Pay Day 2015 Transparenz. Sarah Lillemeier Vorbereitung EPD kfd Köln

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Nichtrauchen in der Jugendhilfe

Gleicher Lohn: Das Prüfinstrument eg-check.de

vom 2. Januar 2012 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand

Dr. Karin Tondorf / Dr. Andrea Jochmann-Döll

Elemente der Entgeltgestaltung

Analytische Arbeitsbewertung als Bedingung für eine diskriminierungsfreie Differenzierung der Grundentgelte

Nummer 8/ Inhalt: Informationen zum Tarifrecht ab 1.Januar TV-L FU Stufenaufstieg Zahlung eines Strukturausgleichs

Gutes Geld für gute Arbeit - Entlohnung und Geschlecht - Dr. Karin Tondorf

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Endstation Betrieb Zur Umsetzung des Prinzips des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

Für eine gleichberechtigte Nutzung von Lebenszeit

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Reklamation der Eingruppierung. Bildungsarbeit der IG Metall MönchengladbachM

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Gehaltstarifvertrag. für kaufmännische und technische Beschäftigte sowie Meister in den Betrieben des Modell- und Formenbaus

DIA Ausgewählte Trends März Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

Die Ziele des TVöD. Ausgestaltung als Chance: Die leistungs- und/oder d erfolgsorientierte Bezahlung soll dazu beitragen, die öffentlichen

Weiterbildung Banking & Finance

Universität Stuttgart. Gleichstellungsreferat. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Sprache

5. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung am 10. Juni 2010 in Berlin

Performance Management

Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 Marika Fleischer, WPR

Geschlechtergerechtigkeit. beginnt beim Entgelt

Hoch geschätzt gering vergütet? Zur Bewertung und Vergütung der Tätigkeiten in Sekretariaten und in der Pflege

JURISTISCHE FACHTAGUNG ENTGELTGLEICHHEIT

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Gefährdungsbeurteilung

Studiumsqualitätsgesetz Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Studiumsqualitätsgesetz)

O R D N U N G zur Feststellung der Eignung für den Aufbaustudiengang Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen. Vom 30.

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen. Dr. Karin Tondorf

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Eckpfeiler des geplanten Entgelttransparenzgesetzes

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Niederschriftserklärungen

Rahmenbedingungen des Projektes

Mindestlohn im Sportverein. Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer

Anlage 2 Bewertungssystematik

Konsolidierungscheck Bundesländer

Die neue Entgeltstruktur im Groß- und Außenhandel in Bayern

Der Bereitschaftsdienst

TV-L HU in Fragen und Antworten

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Beschluss der Arbeitsrechtsrechtlichen Kommission vom 23. März 2015

1. wie hoch an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen der prozentuale Anteil von Lehrkräften mit Lehrbefugnis für das Gymnasium ist;

Gutachten im Rahmen der BMBF-Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität in der alternden Gesellschaft (SILQUA-FH)

vom 6. Mai 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und

Drucksachen-Nr. 22-A/2011. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Kosten Mittel stehen nicht zur Verfügung

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung

Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung

Tarifrecht. Schulungsskript für Lehrkräfte. - Stand April Arbeitsgruppe Tarifrecht (Schlüter/Ellinger/Hanna/Bieberstein)

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Transkript:

Zusammenfassender Bericht zur Durchführung der Prüfung der Entgeltgleichheit mit eg-check.de im Rahmen des Projekts der Antidiskriminierungsstelle Gleicher Lohn Prüfung der Entgeltgleichheit mit egcheck.de und darüber hinaus Inhalt: 1. Einleitung 2. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 3. FernUniversität in Hagen 4. Ruhrverband 5. Sozialstiftung Köpenick

1. Einleitung 2015 setzte die Antidiskriminierungsstelle des Bundes das Projekt Gleicher Lohn Prüfung der Entgeltgleichheit mit eg-check.de fort. Die Prüfungen wurden von den Entwicklerinnen des Instrumentariums, Dr. Andrea Jochmann- Döll und Dr. Karin Tondorf, teilweise mit der Unterstützung von Gisela Ludewig durchgeführt. Im Rahmen des Projekts der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und darüber hinaus, wurden insgesamt vier Unternehmen und Institutionen mit einem Zertifikat für die Durchführung der Prüfung der Entgeltgleichheit mit eg-check.de ausgezeichnet. 2. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Der Deutsche Gewerkschaftsbund, DGB, ist der weltgrößte Gewerkschaftsbund und vertritt als Dachverband für seine acht Mitgliedsgewerkschaften mehr als sechs Millionen Beschäftigte in Deutschland. Der DGB verfolgt für seine eigenen Beschäftigten das Ziel, bei der Vergütung den Grundsatz der Entgeltgleichheit für Frauen und Männer einzuhalten. Im Jahr 2013 wurde nach Verhandlungen mit dem Gesamtbetriebsrat ein neues Entgeltsystem eingeführt (Gesamtbetriebsvereinbarung vom 22.11.2012). Die Regelungen waren zuvor mit Hilfe der Regelungs-Checks aus eg-check.de geprüft worden, um Entgeltgleichheit zu gewährleisten. Im Jahr 2014 verständigten sich Personalleitung und Gesamtbetriebsrat des DGB darauf, das neue Entgeltsystem mit Hilfe externer Beraterinnen daraufhin zu analysieren, ob das von ihnen angestrebte Ziel der Entgeltgleichheit erreicht ist. Es sollten das anforderungsbezogene Grundentgelt sowie die Regelungen zu Zusatzstufen einer Prüfung unterzogen werden. Die Systematik für das anforderungsbezogene Grundentgelt des DGB besteht darin, dass Gegenstand, Kernaufgaben und Anforderungen für 25 unterschiedliche Stellen definiert und den Entgeltgruppen 1 7 zugeordnet werden (Entgeltgruppenbeschreibungen). Es handelt sich hierbei um ein Arbeitsbewertungsverfahren, das im Kern dem Paarvergleich aus eg-check.de entspricht, und den Anforderungen an diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung weitgehend entspricht. Allerdings werden die Stellen nach der Beschreibung der Anforderungen den Entgeltgruppen summarisch zugeordnet. Deshalb wurde die quantitative analytische Bewertung der Stellen nachgeholt, indem alle 25 Entgeltgruppenbeschreibungen der Gesamtbetriebsvereinbarung Paarvergleichen zur Feststellung der Gleichwertigkeit nach egcheck.de unterzogen wurden. Hierbei wurden einige Widersprüche zum Prinzip der gleichen Vergütung gleichwertiger Arbeit und zu den Anforderungen an diskriminierungsfreie Entgeltstrukturen der ILO aufgezeigt. Die Projektgruppenmitglieder fanden Wege, diese Widersprüche auszuräumen. Das System der Zusatzstufen beim DGB enthält sowohl anforderungsbezogene als auch leistungsbezogene Elemente. Deshalb wurde eigens ein spezieller Regelungs-Check entwickelt, um die Regelungen zu den Zusatzstufen überprüfen zu können. Es stellte sich heraus, dass es mangels eines systematischen Verfahrens zur Vergabe der Zusatzstufen und wegen des Interpretationsspielraums bei einzelnen Merkmalen zu einer Benachteiligung von Frauen kommen kann. Zu der Frage, ob bei der tatsächlichen Vergabe von Zusatzstufen Benachteiligungen erkennbar sind, lag im Workshop eine statistische Auswertung mit Stand Oktober 2014 vor. Aufgrund der teilweise sehr geringen Fallzahlen in den einzelnen Entgeltgruppen ließen sich hieraus jedoch keine eindeutigen Schlussfolgerungen ziehen. 3. FernUniversität Hagen Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum und wurde im Jahr 1974 gegründet und war im Wintersemester 2015/2016 mit knapp 77.000 Studierenden die größte Hochschule in Deutschland. 53% der Studierenden waren männlich, 47% weiblich. Im Oktober 2015 waren an der FernUniversität in Hagen 1.834 Mitarbeiter_innen beschäftigt, davon waren 936 bzw. 51% weiblich. Den größten Frauenanteil 2

wiesen die Beschäftigten in Verwaltung und Technik mit 67% aus, bei den Professorinnen und Professoren überwiegen mit 76% die Männer, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen waren zu 41% weiblich. Die Bewertung und Eingruppierung der Tätigkeiten bei der FernUniversität in Hagen erfolgt nach dem TV-L. Gegenstand der Prüfung war der Entgeltbestandteil Anforderungsbezogenes Grundentgelt am Beispiel von Tätigkeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Zentrum für Medien und IT (ZMI). Für die Prüfung wurde eine Projektgruppe aus acht Mitgliedern gebildet. Ihr gehörten Vertreter_innen des Dezernats Personal/Organisation, die Gleichstellungsbeauftragte, ein Vertreter des Personalrats sowie die Leitungen der Universitätsbibliothek und des ZMI an. Im ersten Analyse-Workshop wurden die Diskriminierungspotentiale der Entgeltordnung des TV-L durch die Sachverständigen präsentiert und mit der Projektgruppe diskutiert. Der Paarvergleich wurde in einigen Punkten an die Tätigkeiten einer Hochschule angepasst. Für die Durchführung von insgesamt zwei Paarvergleichen wurden vier Tätigkeiten ausgewählt. In einem zweiten Analyse-Workshop wurden die beiden Paarvergleiche durchgeführt. Es zeigte sich, dass eine der weiblich dominierten Tätigkeiten aus der Universitätsbibliothek höhere Arbeitswertpunkte erzielte als die männlich dominierte Vergleichstätigkeit, aber zwei Entgeltgruppen niedriger eingruppiert war. Bei den übrigen Tätigkeiten wurden für die Tätigkeiten mit höheren Entgeltgruppen jeweils höhere Arbeitswerte ermittelt. Es konnten mit der Prüfung die Grundsätze einer diskriminierungsfreien Arbeitsbewertung verdeutlicht und in einer ersten Stichprobe angewendet werden. Für weitere Analysen und umfassendere Ergebnisse wären nicht nur weitere Paarvergleiche, sondern ggf. auch weitere Modifikationen beim Paarvergleich erforderlich. Aus der Projektgruppe wurde darauf hingewiesen, dass bestimmte Regelungen der Tarifgemeinschaft der Länder lokale Anpassungen der Eingruppierung verbieten, selbst wenn dies aus Sicht des einzelnen Arbeitgebers, zum Beispiel der FernUniversität in Hagen, für notwendig erachtet würde. Als einzige Maßnahme bietet sich nach Ansicht der Projektgruppe deshalb an, das Thema und die Ergebnisse der Prüfung im Arbeitskreis "Dienst- und Tarifrecht" der Universitätskanzler_innen vorzutragen und zu diskutieren. Dies soll mit der Kanzlerin der FernUniversität besprochen werden, die diesen Arbeitskreis leitet. 4. Ruhrverband Der Ruhrverband verfolgt das Ziel, die Vergütung auf die Einhaltung des Grundsatzes der Entgeltgleichheit für Frauen und Männer zu analysieren. Einer Anregung der Gleichstellungsbeauftragten und ihre Stellvertreterin folgend, sollte das anforderungsbezogene Grundentgelt mit Hilfe des Instrumentariums eg-check.de überprüft werden. Funktionsbedingte Zulagen, die beim Ruhrverband für einige Tätigkeiten dauerhaft gezahlt werden und dadurch einen grundentgeltähnlichen Charakter annehmen, sollten in die Analyse einbezogen werden. Auch wenn dies im Rahmen des Projektes nicht möglich war, wurde festgestellt, dass auch über das Grundentgelt hinaus Anlass gegeben sein könnte, die Entgeltpraxis auf Diskriminierungsfreiheit zu überprüfen, insbesondere mit Blick auf verschiedene Zulagen und Zuschläge, die überwiegend im gewerblich-technischen Bereich gezahlt werden. Zur Prüfung der tariflichen und betrieblichen Bestimmungen wurde der Regelungs-Check zum anforderungsbezogenen Grundentgelt eingesetzt. Die Analysen zeigten, dass die untersuchten Regelungen zum Grundentgelt durchaus Diskriminierungspotential in sich bergen. Insbesondere gewährleistet die jetzige summarische Arbeitsbewertung keine gerechte Berücksichtigung aller wesentlichen Anforderungen an den Arbeitsplätzen im Tarifbereich. 3

Einige Anforderungsmerkmale werden nicht berücksichtigt, obgleich sie charakteristische Merkmale frauendominierter Arbeitsplätze darstellen könnten, wie z.b. psychische oder psychosoziale Anforderungen und Belastungen sowie kommunikative Kompetenzen. Außerdem werden zwar Kriterien benannt, jedoch werden sie in der Summe (pauschal) bewertet, so dass nicht deutlich wird, welches Gewicht den einzelnen Bewertungskriterien zugemessen wird. Um festzustellen, wie sich dieses Diskriminierungspotential in der Praxis der betrieblichen Eingruppierung auswirkt, wurde das Instrument Paarvergleich zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Tätigkeiten eingesetzt. Es wurden drei Paarvergleiche für jeweils eine frauendominierte Tätigkeit im Verwaltungs- bzw. Laborbereich und jeweils eine männerdominerte Tätigkeit im handwerklich-technischen Bereich durchgeführt. Es zeigte sich, dass die in den Paarvergleichen jeweils ermittelten Wertigkeitsrelationen der Tätigkeiten im Wesentlichen ihrer aktuellen Eingruppierung (inkl. dauerhafte Zulagen) entsprachen. Die festgestellten geringen Differenzen von ein bis zwei Punkten müssen sich nicht zwingend in einer Zuordnung zu unterschiedlichen Entgeltgruppen niederschlagen. Endgültigen Aufschluss könnte nur eine systematische Zuordnung von allen vorhandenen Entgeltgruppen zu bestimmten Punktwerten bzw. Punktwertbandbreiten geben. Für die untersuchte Stichprobe liegt eine Unterbewertung der weiblich (oder männlich) besetzten Stellen jedenfalls nicht vor. Insgesamt zeigte die Prüfung mit eg-check.de, dass vordergründige einfache Antworten zu kurz greifen, sondern der Komplexität der Entgeltsysteme folgen müssen. Hierbei kann die Anwendung eines Instrumentes wie der Paarvergleich Gleichwertigkeit hilfreich sein, um Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche und die in ihnen gestellten Anforderungen zu gewinnen und diese Tätigkeiten ergebnisoffen zu bewerten. Als Konsequenz konnte die Projektgruppe feststellen, dass Information und Sensibilisierung vor allem für die nicht auf den ersten Blick erkennbare mittelbare Diskriminierung wichtig ist, um Entgeltgleichheit im Betrieb überprüfen zu können. 5. Sozialstiftung Köpenick Die Sozialstiftung Köpenick wurde im Jahr 1997 als Stiftung bürgerlichen Rechts durch das Land Berlin errichtet. In dieser Stiftung sind ca. 450 Personen in verschiedenen Einrichtungen der Pflege alter und/oder behinderter Menschen beschäftigt. Der Frauenanteil beträgt 78%. Die Frauen sind vielfach in den Bereichen, Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft, d.h. in typischen Frauenberufen tätig. Die Sozialstiftung war daran interessiert, ihr betriebliches System zur Grundentgeltfindung daraufhin zu prüfen, ob es den Anforderungen an die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern entspricht. Die Bewertung und Eingruppierung der Tätigkeiten bei der Sozialstiftung Köpenick erfolgt seit dem Jahr 2006 auf Basis einer Betriebsvereinbarung, die sich weitgehend an den zuvor geltenden Tarifregelungen des BAT-O und des BMTG-O orientiert. Nach Vorgesprächen und einem Startworkshop im Juli 2015 wurde das anforderungsbezogene Grundentgelt mit Instrumenten des eg-check in zwei eintägigen Workshops analysiert: Die betriebliche Regelung zur Bewertung und Eingruppierung der Tätigkeiten wurde anhand des Instrumentes Regelungs-Check analysiert. Es wurden vier Vergleichspaare ausgewählt, die mit dem Instrument Paarvergleich zur Feststellung der Gleichwertigkeit geschlechtsneutral bewertet wurden. Bei der Anpassung dieses Instruments an die betrieblichen Bedingungen wurden seitens der Projektgruppe die psycho-sozialen Anforderungen etwas höher gewichtet als in der branchenneutralen Fassung, da die Anforderungen an Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Einfühlungs- und Überzeugungsvermögen sowie psycho-soziale Belastungen ein hohes Gewicht in der Sozialstiftung haben. Verglichen wurden folgende Stellen: 4

w m PV Nr. Hauswirtschaftshilfe E 1 Aushilfe Garten/Fahrer E 2 PV 1 Pflegefachkraft E 7 Handwerker E 7 PV 2 Leitung Hauswirtschaft E 8 Küchenleitung E 10 PV 3 Einrichtungsleitung E 11 Betriebsleitung E 13 PV 4 Hervorzuheben ist, dass die Analysen durch das Vorliegen aussagekräftiger statistischer Daten sowie durch vorhandene Stellenbeschreibungen für alle Beschäftigten erleichtert wurden. Deutlich wurde, dass sich die Bewertung der Tätigkeiten in der Branche an tradierten Tarifregelungen für den öffentlichen Dienst orientiert, die psycho-soziale Anforderungen bislang nicht berücksichtigen. Die abschließenden Überlegungen konzentrierten sich auf die Möglichkeiten einer anforderungsrechten und geschlechtsneutralen (tariflichen) Bewertung von Tätigkeiten im Bereich der Pflege unter gegebenen finanziellen Rahmenbedingungen der Einrichtungen. 5