Anleitung Behandlungsjournal / Gesundheitsdatenerfassung

Ähnliche Dokumente
Anleitung Behandlungsjournal / Gesundheitsdatenerfassung

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Anleitung BrunaNet. Braunvieh Schweiz Chamerstrasse Zug Tel Fax

ZWS Mastitisresistenz

Rassenclub-Plattform: Schwerpunkt Gesundheitsdatenerfassung

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

Anleitung BrunaNet. Braunvieh Schweiz Chamerstrasse Zug Tel Fax

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Anleitung BrunaNet-VZG

Teilnahmebestätigungen bei Seminaren (LV 1 ) der Fortbildung

Fragebogen Eutergesundheit

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

Moderhinke beim Schaf

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

Anhang Beispiele ausgewählter Praxisinformationssysteme

RDV4M-APP Juni v1306

Anleitung 4tix.ch System Surselva Gästekarte Sommer

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Benutzeranleitung Ein-STEP Foren

Anleitung zur Erfassung der Abo-Daten GT 1, zur Erfassung der verbreiteten Programme und zum Ausfüllen des Fragebogens «Zusatzfragen»

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg

ONLINE - WUNSCHLISTE

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

Updateinfo edfirma Finanzen vom Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9

Sicherheit für Windows Vista Teil 6: Windows Defender (Software-Explorer konfigurieren)

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

Gesundheitsmonitoring Rind BW

3G FL760 Anleitung zur Installation

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Joachim Kortus GbR. Online Mitglieder Verwaltung. Online Bestellung von Gewährverschlüssen. Graphisch Technische Datenverarbeitung

Anleitung zum Suchen und Ansehen von Berichten

Leitfaden für die Eingabe von BTV-Impfdaten in HIT. - Hinweise für Rinderhalter

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw.

KAPITEL 3 Routine eingaben

Aufgaben. Kommunikation 73

Navigatonshilfe für das LKV-Webportal

Kurzeinweisung. Datanorm

Steuerreform Anleitung für die Anlage des MwSt. Satzes 13% für die Warengruppen Tiernahrung, Pflanzen & Blumen, Brennholz etc.

hekatec Informationssysteme, Softwareentwicklung

Quartalsbericht Gesundheitsdaten

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Sehr geehrte EUREKA-Nutzerinnen und -Nutzer,

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

HIT-Impfeintrag - Bedienungsanleitung für Tierärzte

Testprotokoll. Index: SWP12-6. Protokollführer: Thilo Lippold Experimentator: Steve Loth, Thilo Lippold

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom

Mobile Geräte in Outlook Web App 2013 verwalten designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Anleitung für Studierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch

Password Depot für Android

Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Einrichtung Exchange 2010 mit Outlook 2007:

ArtenFinder RLP Tipps für Einsteiger

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Kurzanleitung Online-Beratung

Berliner FamilienPass Verlosungen mit feripro

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Änderungen in der Version 19 von Firefox bezüglich der Anzeige von PDF-Dateien

INHALTSVERZEICHNIS. 7.5 Wie stelle ich den Speicherort für die Einträge ein? Wie bearbeite ich einen Eintrag?... 18

Monatsabrechnung durchführen

Hilfestellung zu ebanking Business

Tipp: Klären Sie dieses Vorgehen vor Durchführung der Inventur mit Ihrem Steuerberater ab.

Termingestaltung mit Outlook

Handbuch. Schnellbrief Editor für TURBOMED. EWERK Medical Care GmbH

HIT-Impfeintrag - Bedienungsanleitung für Tierärzte

Bewerbungsdatenbank auf der Basis von OpenOffice.org Systemvoraussetzungen...3

Pegasus v3.10. Liste der wichtigen Änderungen und Erweiterungen

Anleitung für die Erstellung von KV und ELNF Zahntechnik (Basis TP-Rechnung) mittels TarPoint

HIT-Impfeintrag - Bedienungsanleitung für Rinderhalter

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, Bonn Tel.: 0228/

Anleitung Word Starter

Anleitung: Registrierung und Erfassen von Berichten

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

masc ag Endlich Anlässe fest im Griff ***** Sie erfahren,

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

ACW - Zürich Rangliste

Bitte beachten Sie vor Beginn Ihrer Online-Bewerbung die FAQ- Informationen des Schulbereiches, für den Sie sich bewerben!

Anleitung für die Datenübernahme etax.luzern

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Anleitung für Kennzeichner

Terminplanungstool Foodle

REFLEX. Fahrzeugverwaltung. 1. Allgemeines...2

FINGERPRINT ZEITERFASSUNGSGERÄT D100 / D200 BEDIENUNGSANLEITUNG

Swissfire swiss forest fire database Waldbranddatenbank der Schweiz. Webapplikation Datenverwaltung. Gebrauchsanleitung.

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Installation auf Server

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst

Transkript:

Anleitung Behandlungsjournal / Gesundheitsdatenerfassung Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 6300 Zug Tel. 041 729 33 11 Fax 041 729 33 77 info@braunvieh.ch www.braunvieh.ch

Laut der Tierarzneimittelverordnung des Bundes, sind alle Betriebe verpflichtet, Behandlungen von Tieren zu erfassen und festzuhalten. Traditionell wird dies im Behandlungsjournal handschriftlich festgehalten. Neu gibt es die Möglichkeit, die Behandlung elektronisch im BrunaNet zu erfassen. Diese Erfassung ersetzt das traditionelle Behandlungsjournal. Die Gesundheitsdaten können in der Rubrik Behandlungsjour. registriert werden. Mit einem Klick auf dieses Symbol kann für das entsprechende Tier eine neue Behandlung erfasst werden. Hier können Sie Tiere erfassen, welche nicht in der Betriebsliste aufgeführt sind (z.b. Mastkälber). 2 Anschliessend öffnet sich die Eingabemaske für das ausgewählte Tier. Auswahl des betroffenen Organsystem (z.b. Euter, Geburt, Bewegungsapparat etc.) Angabe des Behandlungsdatums oder des Behandlungszeitraums. 1 4 1 Unter Erweiterter Befund kann eine Detaildiagnose gestellt werden (z.b. Euter -> Mastitis -> akute Mastitis, chronisch-subklinische Mastitis oder chronischklinische Mastitis) Unter der Rubrik einfacher Befund erscheint eine erste Auswahl einer Grobdiagnose (z.b. Euter -> Zitzenverletzung, Mastitis, Euteraufhängung etc.) Um die Anforderungen als Testbetrieb bei Braunvieh Schweiz zu erfüllen, braucht es nur die Erfassung bis zum einfachen Befund. 3 2 Braunvieh Schweiz 01.01.2014

Damit die Anforderungen der Tierarzneimittelverordnung des Bundes erfüllt sind, muss auch der Medikamenteneinsatz erfasst werden. Unter Wahl wird das Fenster Medikament auswählen geöffnet. Hier findet man die im Vorratsjournal erfassten Medikamente (siehe Seite 12). Wählt man ein Medikament aus dem Vorratsjournal für eine Behandlung aus, wird die verwendete Menge automatisch vom Vorrat abgebucht. Bei zuletzt verwendete Medikamente haben Sie einen einfachen Zugriff auf die in der letzten Zeit gebrauchten Medikamente. Im untersten Teil ist die Liste aller im Tierarzneimittelkompendium registrierten Medikamente. Falls das Medikament nicht in dieser Liste aufgeführt ist (z.b. homöopathische), kann es unter Neues Medikament erfassen neu registriert werden. Braunvieh Schweiz 01.01.2014 3

Die verabreichte Menge, die Absetzfristen für Milch und / oder Fleisch sowie Bemerkungen können nach der Auswahl / Eingabe des Medikamentes erfasst werden. Die Angabe des zuständigen Tierarztes vervollständigt die Behandlungserfassung. 4 Braunvieh Schweiz 01.01.2014

Die vorgenommenen Eingaben werden unter dem Menüpunkt Behandlungen tabellarisch gelistet und können jederzeit angepasst oder gelöscht werden. Ebenfalls kann die Liste der Behandlungen nach mehreren Kriterien gefiltert werden. Hierfür gibt man die entsprechenden Faktoren in der Suchfunktion oberhalb der Liste an. Mittels Klick auf die Spaltenüberschrift kann die Liste sortiert werden. Die Einträge können jederzeit geändert ( ) oder gelöscht ( ) werden. Das Vorratsjournal kann ebenfalls elektronisch im BrunaNet erfasst werden. Medikamente können aus einer Liste ausgewählt und unter Angabe der bezogenen Menge gespeichert werden. Durch Anwählen der Funktion Neu öffnet sich das Erfassungsfenster für die neu auf dem Betrieb vorhandenen Vorräte. Hier kann das neue Medikament durch einen Klick auf die Lupe ausgewählt werden. Dann noch die Bezugsmenge und eventuelle weitere Angaben eintragen und speichern. Medikamente welche nicht im Arzneimittelverzeichnis enthalten sind (z.b. homöopathische) können direkt in der Maske eingegeben werden. Das Behandlungsjournal bildet die Basis der Gesundheitsdatenerfassung. Für die Zuchtwertschätzung Gesundheit sind aber auch Krankheiten / Beeinträchtigungen von Interesse, welche nicht immer eine Behandlung nach sich ziehen (z.b. stille Brunst, Appetitlosigkeit). Denken Sie bei der Erfassung der Daten auch daran. Vielen Dank! Braunvieh Schweiz 01.01.2014 5

Erfassungswege Die Nachfolgende Tabelle hilft Ihnen dabei, bei einer ersten Erfassung den richtigen Erfassungsort schneller zu finden. Häufige Krankheiten / Leiden sind alphabetische mit dem dazugehörigen Organsystem und dem einfachen Befund aufgelistet. Grund Organsystem Einfacher Befund Abgang / Schlachtung Abgangsgründe Diverse Abort Geburt / Fortpflanzung Abort Appetitlosigkeit Symptome und sonstige Störungen Divers Azeton Azeton Bolus Kalzium / Magnesium Zootechnische Eingriffe und Prophylaxe Stoffwechselkrankheiten Prophylaxe BVD Atemwegs- Herz, Andere Erkrankungen Kreislauferkrankungen Durchfall Sonstige Durchfall (Kälber) Kälberkrankheiten Durchfall Enthornen Zootechnische Eingriffe und Enthornen Prophylaxe Erdbeerkrankheit / Mortellaro Bewegungsapparat Klauenerkrankung Fieber Symptome und sonstige Störungen Divers Flechten / Warzen Atemwegs- Herz, Erkrankungen der Haut Kreislauferkrankungen Fluss (Kaltfluss) Euter Sonstige Erkrankungen der Zitze / Euter Fremdkörper Sonstige Gebärmutterentzündung Geburt / Fortpflanzung Probleme Nachgeburtsphase Impfung Zootechnische Eingriffe und Impfung Prophylaxe Kaiserschnitt Geburt / Fortpflanzung Geburtsprobleme Lungenentzündung/Grippe (Kälber) Kälberkrankheiten Atemwegserkrankungen Lungenentzündungen Atemwegs- Herz, Atemwegserkrankungen Kreislauferkrankungen Mangelnde Körperentwicklung Symptome und sonstige Störungen Divers Mastitis Euter Mastitis Milchfieber / Festliegen Milchfieber / Festliegen Missbildungen / Erbfehler Missbildungen / Erbfehler Diverse Nabel Kälberkrankheiten Nabel Nachgeburtsverhalten Geburt / Fortpflanzung Probleme Nachgeburtsphase Neospora Parasiten Parasiten Oxytocin Spritzen, Zähmelkigkeit Euter Sonstige Erkrankungen der Zitze / Euter Panaritium Bewegungsapparat Klauenerkrankung Pansenazidose Sonstige Rindergrippe Atemwegs- Herz, Atemwegserkrankungen Kreislauferkrankungen Saugreflex /verhalten mangelhaft Kälberkrankheiten Sonstige Kälberkrankheiten Schwergeburt Geburt / Fortpflanzung Geburtsprobleme Sohlengeschwür Bewegungsapparat Klauenerkrankung Sprunggelenksentzündung Bewegungsapparat Sonstige Erkranungen Bewegungsapparat Stille Brunst Geburt / Fortpflanzung Fruchtbarkeitsstörungen Totgeburt Geburt / Fortpflanzung Geburtsprobleme Trockenstellen Ende Laktation Zootechnische Eingriffe und Trockenstellen Prophylaxe Weidetetanie Andere Stoffwechselstörungen Würmer Parasiten Parasiten Zentralbandriss Euter Euteraufhängung Zersägen des Kalbs Geburt / Fortpflanzung Geburtsprobleme Zysten Geburt / Fortpflanzung Fruchtbarkeitsstörungen 6 Braunvieh Schweiz 01.01.2014

Fragen zur Gesundheitsdatenerfassung Mit dem Beginn der Erfassung der Gesundheitsdaten sind in der Praxis wie üblich bei einem Neustart verschiedene Unklarheiten aufgetaucht. Hier eine Auswahl von häufig gestellten Fragen: Der Tierarzt macht die Eintragungen bei mir im Stall. Muss ich nun die Behandlungen doppelt erfassen? Falls im Stall ein PC mit Internetzugang vorhanden ist, geschieht die Erfassung am einfachsten direkt im BrunaNet durch den Tierarzt oder den Züchter.... bei mir gibt es keinen PC im Stall! In diesem Fall reicht auch das reduzierte Erfassen im Büro: Datum, Organsystem und einfacher Befund, ohne Detail und Medikament (z. B. 12.08.2013 Alma Panaritium). Evtl. hilft ein Notizzettel im Stall, der wöchentlich übertragen wird. Auf diese Art wird die Anforderung als Testbetrieb erfüllt, für die Erfüllung der Tierarzneimittelverordnung muss jedoch der Medikamenteneinsatz wie bisher im Stall erfasst werden. Können Gesundheitsdaten auch über ein Handy (Smartphone) erfasst werden? Zurzeit läuft die Entwicklung einer Mobile-Version des BrunaNets. In einem zweiten Schritt wird diese Applikation mit einem Menü zur Erfassung der Gesundheitsdaten ergänzt. Warum ist Trockenstellen nicht als Diagnose beim Euter aufgeführt? Trockenstellen gehört zur Prophylaxe und ist daher unter Zootechnische Massnahmen/Prophylaxe aufgeführt. Muss ich bei jeder Behandlung auch ein Datum für das Behandlungsende eingeben? Nein, das Feld «Behandlungsende» ist nur für mehrtägige Behandlungen vorgesehen und kann im Normalfall leer gelassen werden. Ich möchte nicht meine Spitzenkuh benachteiligen, indem ich eine Behandlung erfasse! Gesundheitsmerkmale weisen eine tiefe Erblichkeit auf. Entsprechend werden die Daten nur in die Nachzuchtprüfung der Stiere einfliessen, aber nicht für Einzeltiere verwendet. Wird die Erfassung der Gesundheitsdaten überprüft? Im Testbetrieb gehört die Erfassung ebenso wie der Einsatz der Prüfstiere zu den Pflichten, die kontrolliert werden. Bis wann können wir mit Schweizer Gesundheitszuchtwerten rechnen? Das hängt davon ab, wie schnell viele und vollständige Daten erfasst werden. Im Idealfall dauert es ca. 2 3 Jahre. Braunvieh Schweiz 01.01.2014 7

Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 6300 Zug Tel. 041 729 33 11 Fax 041 729 33 77 info@braunvieh.ch www.braunvieh.ch 8 Braunvieh Schweiz 01.01.2014