Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)



Ähnliche Dokumente
Hintergründe der NEUEN Struktur

Herzlich willkommen!

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Veränderungen, Überblick und Stand

Definition der Pflegebedürftigkeit: Konzepte und Verfahren

Qualitätsprüfungen und das Konzept der Entbürokratisierung in der Pflege

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Herzlich Willkommen. Dr. Gertrud John-Kloppenburg

Dokumentation in der ambulanten Pflege Seite 1

Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes für die Pflegepraxis

Wer ist wie pflegebedürftig? Entwicklung eines neues Instruments zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit

Entbürokratisierung in der Pflege Änderungen in der Pflegedokumentation Markus Stein, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Workshop: Offenes Altenheim Versorgung im Alter neu denken

Pflege Update 2016 NBA Vorbereitung auf das neue System

Praxisratgeber: das Strukturmodell für die Pflegedokumentation

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Entbürokratisierung in der Pflege

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

Deutscher Pflegerat (DPR)

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Entbürokratisierung aus

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Die neue Pflegedokumentation

Gliederung: 1. Praxistest DS-Station Friedrichsfelde ambulante Pflege Wohngemeinschaften 2. Fazit aus dem Projekten 3. Was ist jetzt notwendig?

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Konzept zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Michael Lorenz, Landesreferent Landesgeschäftsstelle Niedersachsen

Ein-STEP Ausgangspunkt

Anforderungen an einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Ziele und Aufgaben des Expertenbeirats

Praxisratgeber: die strukturierte Informations sammlung (SIS)

Häufige Fragen zum neuen Strukturmodell

Pflegestärkungsgesetze

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Der neue Pflegbedürftigkeitsbegriff Die Sicht der Wohlfahrtspflege Veranstaltung DV Dr. Elisabeth Fix Erika Stempfle. Rev

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Der neue Begriff und das Assessment-Instrument

Schlanke Dokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

Neuorientierung der Pflegeversicherung. Neuorientierung der Pflegeversicherung

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

Strukturmodell (nicht nur) zur Entbürokratisierung der. Pflegedokumentation. XXVIII. Kölner Symposium der

Wie hängt das alles zusammen? Expertenstandards, NBA und Strukturmodell

Übersicht. von der Pflegeplanung zur Maßnahmenplanung, eine kurze Beschreibung Vorstellung der Handlungsanleitung zur Pflegedokumentation

Seminarbeschreibung. 109,00,- für Mitglieder, sonst 129,00,- Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße Buchungsnummer:

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Dr. Cora van der Kooij

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

PflegeProzessAssistent Ambulant

Die Neufassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und Entwicklung eines neuen Begutachtungsverfahrens

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Expertenstandards und Strukturmodell

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PflegeProzessAssistent Stationär

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Strukturmodell Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Person-Zentrierung als zentrales Element des Strukturmodells. Der Mensch im Mittelpunkt meiner Handlung

Das neue Begutachtungsinstrument wieviel Dokumentation brauchen die Pflegegrade? Bernhard Fleer, Team Pflege

Das neue Begutachtungsassessment (NBA)

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert! Referent: Thomas Rohr Veranstalter: Frauenliste Kirchheim unter Teck

Projekt: Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - endlich mehr Zeit für die Pflegebedürftige?

Netzwerktreffen der Offensive Gesund Pflegen Sachsen-Anhalt

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d Würzburg

Checkliste zur Erfassung von Kontrakturen / Risikoeinschätzung

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Fachliche Grundlagen einer professionellen Pflegedokumentation

Relevanz und Wirkung des RAI

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Schlank und effizient: Neue Pflegedokumentation mit Strukturierter Informationssammlung (SIS)

Versorgungsalltag im neuen System der Pflegegrade. Berlin

Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

c. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA)... 59

Das Strukturmodell der Pflegedokumentation in SENSO 7

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Für eine gute und menschenwürdige Pflege. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für die soziale Pflegeversicherung

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert!

Transkript:

Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)

Hintergründe der NEUEN Struktur Der Dokumentationsaufwand in der Pflege hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen Der finanzielle Aufwand wird auf jährlich 2,7 Milliarden Euro beziffert (Grundlagen der Zahlen des Statistischen Bundesamtes) Die Gründe sind vielfältig 1. Einhaltung der Prüfanforderung 2. Haftungsrechtliche Konsequenzen ( Was nicht dokumentiert ist, gilt als nicht erbracht dürfte den meisten Pflegekräfte geläufig sein) 3. Implementierung der Expertenstandards

Hintergründe der NEUEN Struktur Das Strukturmodell wurde in Anlehnung an die Ergebnisse aus einem Forschungsvorhaben des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Bedeutung der Pflegeplanung für die Qualitätssicherung der Pflege (nr.261/1996) entwickelt und gliedert den Pflegeprozess nach dem WHO Modell in vier Schritte.

Strukturmodell Pflegedokumentation

Strukturmodell Pflegedokumentation Ausgangspunkt jeder Planung ist dabei, die Sichtweise des Patienten abzubilden und danach mit der pflegefachlichen Betrachtungsweise zu verbinden. Das Konzept besteht aus vier Grundstrukturelementen einer Pflegedokumentation 1. Eine strukturierte Informationssammlung (SIS) 2. Einen individuellen Maßnahmenplan 3. Den Pflegebericht 4. Sowie einen Durchführungsnachweis in der Behandlungspflege

Einführung des Strukturmodells im Kosens mit dem Neuen Pflegebedürfigkeitsbegriff und dem neuen Begutachtungsassessment (NBA) Das Neue am Neuen Begutachtungsassessment: Konzept und Entwicklung vom neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff zum NBA Das Ziel der Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des neuen Begutachtungsverfahrens und der entsprechenden Ausgestaltung der Leistungen ist es, diesem Paradigmenwechsel von der Maßgeblichkeit des Umfangs des Pflegebedarfs zur Feststellung des Grades der Beeinträchtigung der Selbständigkeit Rechnung zu tragen. Erforderlich ist ein Pflegebedürftigkeitsbegriff der alle körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen umfasst sich differenziert an den Lebenslagen orientiert auf den Grad der Selbständigkeit abstellt (Umsetzungsberich Beirat zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs)

Das Neue am Neuen Begutachtungsassessment: Konzept und Entwicklung vom neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff zum NBA -Anforderungen Umfassende Berücksichtigung von Pflegebedürftigkeit Modularer Aufbau Objektivität/Reliabilität Begutachtungsergebnisse als Grundlage für einen Pflegeplan Erfassung von Rehabilitations-und Präventionsbedarf Dauer der Begutachtung ca. 1 Stunde Einschätzung der Pflegebedürftigkeit von Kindern

Das Neue am Neuen Begutachtungsassessment: Konzept und Entwicklung Veränderungen Maßstab: Selbständigkeit (Abhängigkeit von Personenhilfe) statt Zeitaufwand Überwindung der Begrenzung auf einige Alltagsaktivitäten

Das Neue am Neuen Begutachtungsassessment: Konzept und Entwicklung Bedarfsgrade P1: geringe Beeinträchtigung P2: erhebliche Beeinträchtigung P3: schwere Beeinträchtigung P4: schwerste Beeinträchtigung P5: P4 + besondere Bedarfskonstellation Beeinträchtigung der Selbständigkeit bzw. Grad der Abhängigkeit von personeller Hilfe

Das Neue am Neuen Begutachtungsassessment: Konzept und Entwicklung Die Assessmentmodule 1. Mobilität 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte 7. Außerhäusliche Aktivitäten 8. Haushaltsführung

Abgleich der Assessmentmondule der (NBA) mit den Themenfelder zur Strukturierten Informationssammlung (ambulant) Die Assessmentmodule (NBA) Themenfelderzur Strukturierten Informationssammlung 1. Mobilität 1. Kognition und Kommunikation 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 2. Mobilität und Bewegung 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen 4. Selbstversorgung 4. Selbstversorgung 5. Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen 5. Leben in sozialen Beziehungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte 6. Haushaltsführung 7. Außerhäusliche Aktivitäten 8. Haushaltsführung

Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation VICA Die ambulante Pflege GmbH Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)

Pflegedokumentation nach dem AEDL Strukturmodell nach dem Pflegekonzept von Frau Monika Krohwinkel Informationssammlung AEDL

Pflegeplanung AEDL

Strukturierte Informationssammlung ambulantmit einer fachliche Einschätzung der für die Pflege und Betreuung relevanter Risiken

Strukturierte Informationssammlung ambulantmit einer fachliche Einschätzung der für die Pflege und Betreuung relevanter Risiken

Strukturierte Informationssammlung ambulantmit einer fachliche Einschätzung der für die Pflege und Betreuung relevanter Risiken

Praktische Anwendung zur Matrix Risikoeinschätzung Für die Risikoeinschätzung wurde eine Matrix entwickelt Mit dem einfachen Ankreuzverfahren wird die erste fachliche Einschätzung von der Pflegefachkraft im Kontext der ersten fünf Themenfelder aus dem SIS verlangt Die Erfassung in diesen Abschnitt der SIS muss korrespondieren mit Informationen in den Themenfelder Auf Grund der empirischer Daten wird davon ausgegangen, dass die aufgeführten Risikobereiche und Phänomene (Dekubitus, Schmerz, Sturz, Inkontinenz, Ernährung) die am häufigsten vorkommenden in der Langzeitpflege sind (siehe Expertenstandards) Zusätzlich gibt es die Kategorie Sonstiges für weitere kritische Situationen

Praktische Anwendung zur Matrix Risikoeinschätzung Es ist immer eine fachliche Entscheidung dazu notwendig, wie prägnant sich die Situation bei der Aufnahme aus Sicht der Pflegeperson darstellt und ob ein Risiko sofort erkennbar ist. Dies muss mit ja oder nein über alle Themenfelder angekreuzt werden. Wenn ja angekreuzt wurde, ist immer fachlich zu entscheiden, ob die Einschätzung zur Risikosituation für die Folgerung in der Maßnahmenplanung eindeutig ist oder es zunächst einer weiteren Einschätzung bedarf (z.b. durch ein Differentialassement) Diese Entscheidung muss immer in der Spalte weitere Einschätzung notwendig entsprechend mit ja oder nein dokumentiert werden.

Praktische Anwendung zur Matrix Risikoeinschätzung Wird zu einem Thema und einem Risiko nein angekreuzt, kann z.b. durch die Setzung eines kurzfristigen Evaluationsdatum oder entsprechender zeitlich befristeter Anweisungen in der Maßnahmenplanung diese erste Entscheidung zeitnah überprüft und wieder fachlich neu eingeschätzt werden. Das gleiche Prinzip kann für das Ankreuzen ja gelten. Ein kompensiertes Risiko/Phänomen (z.b. Schmerz) ist mit nein zu bewerten. Es wird entweder anlässlich einer akuten Veränderung der Situation oder der Verlaufsbeobachtung durch ein eigenes gesetztes Evalutationsdaten einer erneuten fachlichen Einschätzung unterzogen.

Erstellung eines individuellen Pflegeablaufplan

Erstellung eines individuellen Pflegeablaufplan

PC Unterstützte Pflegeplanung als ausfüllbare PDF Dokumente

PC Unterstützte Pflegeplanung als ausfüllbare PDF Dokumente

PC Unterstützte Pflegeplanung als ausfüllbare PDF Dokumente

Erfahrungen und Empfehlung Die Umstellung auf die NEUE Strukturierte Informationssammlung und den individuellen Pflegeablaufplan hat bei den Pflegekräften zu einer höheren Transparenz und Akzeptanz zum Thema Pflegeplanung geführt. Die Erfassung stellt konsequent den Menschen und seine Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Starke Reduzierung der Pflegedokumentationszeit, dadurch kann der Schwerpunkt der Arbeit einer Pflegekraft wieder in Vordergrund gestellt werden Die Arbeit mit den Menschen. Betriebswirtschaftlich gesehen lohnt sich die Umstellung für unser Unternehmen. Die Umstellung auf das NEUE System muss fachlich begleitet werden, um eine reibungslose Umstellung in einer Pflegeeinrichtung zu gewährleisten. Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)

Fragestellung/ Wünsche nach dem Praxistest Positiv ist die juristische Stellungnahme über den Notwendigen Umfang der Pflegedokumentation aus haftungsrechlicher Sicht zu bewerten. Das Thema der Umstellung sollte durch die verschiedenen Verbände moderiert und begleitet werden. Einen Arbeitskreis in den einzelnen Bundesländer wäre wünschenswert. Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)

Wenn wir aufhören, besser zu werden, hören wir auf, gut zu sein. Oliver Cromwell Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)