Die duale Ausbildung in Österreich



Ähnliche Dokumente
Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Das österreichische Berufsbildungssystem

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Herbst Frühjahr 2004

Eva Tepperberg Entwicklung von Berufsgruppen Erfahrungsbericht aus Österreich

Duale Ausbildung im Lehrberuf Finanzdienstleistungskaufmann/-frau. Mag. Hansjörg Rauth, Helmut Wittmer 8. Juli 2015

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung.

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU

Stephanie Rammel Jörg Markowitsch

Modularisierung der dualen Berufsausbildung in Österreich

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Die Lehre. Duale Berufsausbildung in Österreich. Moderne Ausbildung mit Zukunft.

Die Lehre. Duale Berufsausbildung in Österreich. Moderne Ausbildung mit Zukunft.

3.3.2 Dauer der Lehrzeit

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe.

Bildungskooperationen fu r einen grenzregionalen Arbeitsmarkt. Michael Schack IHK Flensburg. Aus- und Weiterbildung

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Rechtliche Grundlagen

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Befunde auf der Basis von CVTS

Gute Gründe, Lehrlinge auszubilden

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

ÜBERGANG SCHULE -BERUF

Networked Readiness Index Österreich

DIE EUROPÄISCHE FISCHEREI IN ZAHLEN

Lehrlingsstatistik Helmut Wittmer Wirtschaftskammer Tirol - Bildungsabteilung

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

New Way of Working Der rechtliche Rahmen für flexibles Arbeiten im öffentlichen Dienst der EU-Mitgliedstaaten

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

1. Die Prioritäten der EU

Zur Lärmregulierung in Europa

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

8. März 2013: Internationaler Tag der Frau Frauen und Geschlechterungleichheiten im Kontext der Krise

Der Schweizer Telekommunikations- markt im EU-Vergleich

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Die Lehre. Duale Berufsausbildung in Österreich

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

L e h r b e r u f S T E U E R A S S I S T E N Z. für Kanzleien

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Wohin steuert die Arbeitsmarktpolitik der neuen EU-Mitgliedstaaten?

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Statistik kurz gefasst

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

VORTRAGSREIHE. Streik um den Mindestlohn

Die Europäische Union

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Auszeichnung von Lehrbetrieben in Vorarlberg für 2018

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Berufsschule Antik oder voll im Trend?

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten!

Bewilligte Zweige gemäss Anhang 1 VersAG. Bewilligung vom 1, DE 1-9, CH 7, 8, 9, 13,

DIE LEHRE. Berufsausbildung in Österreich. Moderne Ausbildung mit Zukunft

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Dokumentenversion Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedgliedstaat ab 1/2002

Transkript:

Die duale Ausbildung in Österreich Sabine Tritscher-Archan tritscher-archan@ibw.at Layout: Nicole Boute

Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die Hauptmerkmale der Lehre 3. Kompetenzverteilung 4. Einführung neuer Lehrberufe 5. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 6. Berufliche Stellung von LehrabsolventInnen 7. Europäische Benchmarks und andere Indikatoren

1. Das österreichische Bildungssystem

1.1 Österreichische Bildungssystem 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 18 19 10 11 12 13 Alter Schulstufe VOLKSSCHULE SONDERSCHULE HAUPTSCHULE NEUE MITTELSCHULE (Schulversuch) ALLGEMEINBIL- DENDE HÖHERE SCHULE (UNTERSTUFE) POLYTECHNISCHE SCHULE LEHRE (BETRIEB UND BERUFSSCHULE) BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULE BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULE ALLGEMEINBILDENDE HÖHERE SCHULE (OBERSTUFE) REIFEPRÜFUNG / REIFE- UND DIPLOMEPRÜFUNG BERUFSREIFEPRÜFUNG UNIVERSITÄT FACHHOCH- SCHULE PÄDAGOG. HOCH- SCHULE AKADEMIE KOLLEG

2. Hauptmerkmale der Lehre

2.1 Hauptmerkmale Die Ausbildung findet an zwei Lernorten statt ( duales System ): Lehrbetrieb and Berufsschule Lehrbetrieb Lehre Berufsschule Dauer: zwei bis vier Jahre, zumeist drei Jahre Verkürzung der Lehrzeit bei - berufsspezifischen Ausbildungen in verwandten Lehrberufen - fachlich einschlägigen schulischen Ausbildungen

2.2 Der Lehrbetrieb (1) Genehmigung durch die Sozialpartner - notwendige technische Ausstattung zur Vermittlung der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse eines Lehrberufs - ausreichende Zahl von fachlich und pädagogisch geeigneten AusbilderInnen Ausbildungsverbund - gemeinsam mit anderen Unternehmen - überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen (z. B. Bauakademien) Lehrberechtigte/r - BetriebsinhaberIn oder geeignete/r MitarbeiterIn - Ausbilderprüfung oder Ausbilderkurs

2.2 Der Lehrbetrieb (2) Betriebliche Ausbildung - 80 % der Lehrzeit - Lehrvertrag zwischen Lehrbetrieb und Lehrling - Lernen in der Praxis für die Praxis, bei produktiver Arbeit unter Einsatz modernster Technologien - Ausbildungsordnung mit Berufsbild (Lehrplan für den betrieblichen Teil der Ausbildung) und Berufsprofil (Profil der Lernergebnisse)

2.3 Die Berufsschule Schulische Ausbildung - 20 % der Lehrzeit - fachtheoretische Ergänzung der betrieblichen Ausbildung, Allgemeinbildung, ergänzende fachpraktische Ausbildung - Lehrplan - Unterricht: Blockunterricht oder wöchentlich an ein oder zwei Tagen - FachlehrerInnen: Meisterabschluss oder facheinschlägige Berufsprüfung für den Bereich des Lehrberufs sowie langjährige Berufserfahrung

2.4 Zahlen und Fakten 226 Lehrberufe 131.676 Lehrlinge 38.491 Lehrbetriebe (Stand: 31. Dez. 2009)

3. Kompetenzverteilung

3.1 Kompetenzverteilung BETRIEBLICHE EBENE SCHULISCHE EBENE Landeshauptmann/-frau Unterrichtsministerium Bundesebene Lehrlingsstelle Landesschulrat Wirtschaftsministerium Bundesberufsausbildungsbeirat Landesberufsausbildungsbeirat Landesebene Lehrbetrieb Berufsschule Lokale Ebene

3.2 Bundesebene (1) Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) - verantwortlich für den betrieblichen Teil der Lehrlingsausbildung - Berufsausbildungsgesetz (BAG) - Ausbildungsverordnungen für die einzelnen Lehrberufe Bundes-Berufsausbildungsbeirat (BBAB) - VertreterInnen der Sozialpartner, kooptierte BerufsschullehrerInnen in beratender Funktion - Erstattung von Gutachten an das BMWFJ (z. B. über die Neuordnung von Lehrberufen)

3.2 Bundesebene (2) Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) - verantwortlich für den schulischen Teil der Lehrlingsausbildung - Schulorganisationsgesetz (SchOG) - Rahmenlehrpläne für die einzelnen Lehrberufe

3.3 Landesebene (1) Lehrlingsstellen - Berufsausbildungsbehörde erster Instanz - Eignung der Lehrbetriebe prüfen - Prüfung und Protokollierung der Lehrverträge - Beratung von Lehrlingen und Lehrbetrieben Landeshauptleute - Berufsausbildungsbehörde zweiter Instanz - entscheiden über Berufungen in Berufsausbildungsangelegenheiten - Ernennung der Mitglieder der jeweiligen Landes- Berufsausbildungsbeiräte (LBAB)

3.3 Landesebene (2) Landes-Berufsausbildungsbeiräte (LBAB) - Beratung in allen Angelegenheiten der Lehrlingsausbildung Landesschulrat - Umsetzung der Rahmenlehrpläne des Bundes für die einzelnen Lehrberufe - pädagogische und fachliche Aufsicht

4. Einführung neuer Lehrberufe

4.1 Notwendige Schritte (1) 1. Vorbereitung - Erforschung der fachlichen Erfordernisse - Abklärung von Eckdaten 2. Erstellung von Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan - Ausarbeitung von Entwürfen für Ausbildungsordnungen - Ausarbeitung von Entwürfen für Rahmenlehrpläne der Berufsschule - Einladung aller beteiligten Kreise zur Stellungnahme im Rahmen eines Begutachtungsverfahren

4.1 Notwendige Schritte (2) 3. Erlassung der Verordnungen - In Kraft setzen der Ausbildungsordnungen für die betriebliche Ausbildung durch den Wirtschaftsminister - In Kraft setzen der Rahmenlehrpläne für die Berufsschulausbildung durch den Unterrichtsminister 4. Folgemaßnahmen - Erstellung von ergänzenden Leitfäden - Information der Lehrbetriebe durch die Lehrlingsstellen - Schulung der Ausbilder in den Betrieben und der Lehrer in den Berufsschulen - Schulung der Prüfer für die Lehrabschlussprüfungen - Begleitende Evaluierung

4.2 Lehrberufslandschaft Gestaltung der Lehrberufe - Einzellehrberufe - Schwerpunkt-/Gruppenlehrberufe - Modullehrberufe Vielfältiges Lehrberufsangebot - Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen Praktikerberufe High-tech Berufe Normale Lehrberufe - Unterschiedliche Abschlüsse Integrative Berufsausbildung Lehre mit Matura (Berufsreifeprüfung)

4.3 Modularisierung C1. Spezialmodul (1/2 bis 1 Jahr) C2. Spezialmodul (1/2 bis 1 Jahr) B1. Hauptmodul (1-2 Jahre) B2. Hauptmodul (1-2 Jahre) B3. Hauptmodul (1-2 Jahre) Grundmodul (2 Jahre)

4.4 Integrative Berufsausbildung BAG-Novelle 2003 Zielgruppen - SonderschulabgängerInnen - Jugendliche ohne oder mit negativem Hauptschulabschluss - Menschen mit Behinderungen - Unvermittelbarkeit in ein reguläres Lehrverhältnis aus in der Person gelegenen Gründen Ausprägungen - Erwerb von Teilqualifikationen - Verlängerung der Lehrzeit um ein, max. zwei Jahre Zahlen und Daten - 2008: 3.616 Personen in IBA (etwa 2,5 % aller Lehrlinge) - 65% verlängerte Lehrzeit, 35% Teilqualifizierung

5. Finanzierung der Lehrlingsausbildung

5.1 Finanzierung Finanzierung - betrieblicher Teil der Ausbildung: Lehrbetrieb, d. h. die Wirtschaft; Unterstützung seitens der öffentlichen Hand - schulischer Teil der Ausbildung: öffentliche Mittel, d. h. Bund und Länder Lehrlingsentschädigung - für jeden Lehrberuf im jeweiligen Kollektivvertrag festgelegt - erhöht sich jedes Jahr

5.2 Finanzielle Förderungen (1) Finanzielle Unterstützung - Basisförderung: drei Lehrlingsentschädigungen im 1. Lj, zwei im 2. Lj und eine im 3. und 4. Lj - Förderung neuer Lehrstellen: in neu gegründeten Unternehmen für fünf Jahre ab Gründung, erstmaliges Ausbilden von Lehrlingen für ein Jahr ab Lehrlingsaufnahme, Wiederaufnahme der Lehrlingsausbildung nach dreijähriger Pause - Förderung von EUR 3.000,- bei Ausbildungsnachweis zur Mitte der Lehrzeit: Führung einer einfachen Ausbildungsdokumentation, positive Absolvierung eines Praxistexts durch den Lehrling zur Hälfte der Lehrzeit - Ausbildungsverbund und Zusatzausbildungen 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von EUR 1.000,-. - Weiterbildung der AusbilderInnen: 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von EUR 1.000,- - Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen: EUR 200,- bei gutem Erfolg, EUR 250,- bei Auszeichnung - Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten

5.2 Finanzielle Förderungen (2) Befreiungen - Entfall der Dienstgeberbeiträge zur Krankenversicherung für die ersten zwei Jahre der Lehre - Entfall der Beiträge zur Unfallversicherung für die gesamte Lehrzeit - Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sind nur im letzten Lehrjahr zu entrichten

6. Berufliche Stellung von LehrabsolventInnen

6.1 Berufliche Stellung Lehrabschlussprüfung - Praktische Lehrabschlussprüfung - Theoretische Lehrabschlussprüfung Fachkräfte gutes Fundament für eine Karriere als Selbstständige/r Durchlässigkeit: Berufsreifeprüfung und/oder Berufserfahrung Zugang zu tertiären Bildungswegen (Universität, FH, Akademien) zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (z. B. Meisterausbildung)

6.2 Durchlässigkeit Berufsreifeprüfung Einführung 1997 zur Erhöhung der Durchlässigkeit Aufbau: Vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Fachbereich) Zielgruppe: Personen mit Berufsausbildung LehrabsolventInnen, AbsolventInnen berufsbildender mittlerer Schulen etc. Neues Modell seit Herbst 2008: drei der vier Teilprüfungen können bereits vor der LAP abgelegt werden, die letzte Teilprüfung mit Erreichen des 19. Lebensjahres Förderprogramm zur kostenlosen Vorbereitung auf die Prüfungen sowie zur Absolvierung der Prüfungen Etwa 15.000 BRP-AbsolventInnen insgesamt seit 1997

7. Europäische Benchmarks und andere Indikatoren

7.1 Benchmarks und Indikatoren (1) Anteil (in %) der 18- bis 25-Jährigen, die lediglich über einen Abschluss der Sekundarstufe I verfügen EU-Ziel für 2010: 10% 2008: EU-27 14,9 % vs. Österreich: 10,1 % 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% MT PT PL ES IT UK LV EU- 27 GR CY LU BE FR HU DK NL IE SE AT FI LT SK CZ SI Quelle: EUROSTAT

7.1 Benchmarks und Indikatoren (2) Anteil (in %) der 20- bis 24-Jährigen, die mindestens die Sekundarstufe II abgeschlossen haben EU-Ziel für 2010: 85% 2008: EU-27: 78,5 % vs. Österreich: 84,1 % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% SK CZ PL SI LT SE IE FI CY AT HU FR BE EE GR LV EU- 27 UK IT NL DE LU DK ES PT MT Quelle: EUROSTAT

7.1 Benchmarks und Indikatoren (3) Jugendarbeitslosenrate 2009: EU-27: 19,6 % vs. Österreich: 10,0 % 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% ES LT EE SK HU GR IT SE IE FR BE FI PL PT EU- 27 UK LU CZ MT CY SI DK DE AT NL Quelle: Eurostat

7.1 Benchmarks und Indikatoren (4) TeilnehmerInnen an berufs(vor)bildenden Ausbildungsschienen ISCED 3 2009: EU-19: 52 % vs. Austria 78 % 100% 90% berufliche (Vor-)Bildung, Sek. II Allgemeinbildung, Sek. II 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% AT CZ SK BE NL FI LU IT DE SE EU- 19 DK PL FR ES UK IE GR PT HU Quelle: EUROSTAT

Weitere Informationen Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend http://www.bmwfj.gv.at/bmwa/schwerpunkte/unternehmen/ber uflehrling/default.htm Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur http://www.bmukk.gv.at/schulen/bw/bbs/berufsschulen.xml Wirtschaftskammer Österreich http://wko.at/bildung Europass Zeugniserläuterungen http://www.certificate.at