Merkblatt CO₂-Gesetzgebung 2013 2020. Stand: September 2013



Ähnliche Dokumente
MERKBLATT «UMSETZUNG DER CO 2 -VERORDNUNG»

«Umsetzung der CO 2 -Verordnung» Merkblatt

Rückerstattung von Abgaben

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Freiwillige Zielvereinbarungen für Unternehmen

Programm Energieeffizienz in KMU. BFE-Energieberatertagung Swissbau 12. Januar 2016

Erfahrungen aus der Industrie: Effizienz lohnt sich

EKS Energieeffizienzberatung

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Kyoto-Protokoll in Kürze Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft

CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energieoptimierung und Nachhaltigkeit in der produzierenden Industrie. Wirtschaftliche Potenziale ausschöpfen mit der Energie-Agentur der Wirtschaft

WIRTSCHAFTLICHER KLIMASCHUTZ UND ENERGIEEFFIZIENZ

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

Masterplan Klimaschutz

Faktenblatt Abgabebefreiung von WKK-Anlagen ohne Verminderungsverpflichtung

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

Energieeffizienz von Profis. Mit Unterstützung von

Energieeffizienz im Unternehmen

Orientierung Hoteliers Zermatt Gustav Lorenz VDH

10 Jahre KMU-Modell in der Schweiz wie läufts mit der Akquise?

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Klimarappen Sündenfall oder Seelenheil?

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Programme und Projekte BFE mit Fokus Industrie & Dienstleistungen. Forum Ittigen: Klimabewusst Sept. 2010

Die Klimapolitik der Schweiz

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Stiftung KliK, Ablauf Projekteingabe, Holzenergie als Intermediär, weitere Fördermöglichkeiten

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu

FÖRDERBEITRÄGE UMWELT SCHONEN UND PROFITIEREN

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Die Zielvereinbarung das Instrument für die konkrete Umsetzung des Grossverbraucherartikels

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Béatrice Devènes EFFIZIENZSTRATEGIE, PROGRAMME UND MINDESTANFORDERUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME

GVA-Rollout Lilienberg

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Effizienzmassnahmen im Auftrag des Bundes

Beratungsangebote von Energie Schweiz

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Die Energiewende kommt was tun?

Energieeffizienz lohnt sich auch für Ihr KMU! Mit der systematischen Ermittlung und Ausschöpfung von Sparpotenzialen durch unsere Profis

Die Kraft-Wärme-Kopplung

Verordnung über die Pflichtlagerhaltung von Erdgas

Finanzielle Förderungsmöglichkeiten für ARA-Energieprojekte (gültig im Kanton St.Gallen, Januar 2015)

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz Wärme aus dem kalten See

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Totalrevision des CO 2 -Gesetzes für die Zeit nach 2020

Kehrichtverbrennungsanlagen und der CO2-Handel

CO₂ -Kompensation im Verkehr

Informationen Amt für Umwelt

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

Was macht eine Gemeinde energieeffizient? Eine Untersuchung am Beispiel des Kantons Zürich

Infoblatt: optimal energetisch sanieren

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Chancen für Gewerbe und Industrie - innovative Produkte

Negawatts: Energieverbrauch halbieren am Beispiel Kalifornien

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Nahwärmenetze beim Einsatz Erneuerbarer Energien als Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfes und Steigerung der kommunalen Wertschöpfung

Energieeffizienz Management im Unternehmen

Corporate Carbon Footprint (CCF)

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Klimapolitik der Schweiz nach 2020

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

KliK im Kontext der Vielfalt von Fördermöglichkeiten für Gemeinden im Energiebereich

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Schweizerische Klimapolitik zwischen Isolation und Innovation

Betreuungsmodelle der EnAW, Praxisbeispiele aus der grünen Branche. Partner von

Parlamentarische Initiative Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK N) ; Vernehmlassung

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

EINLADUNG 13. FACHTAGUNG FÜR ENAW-TEILNEHMER

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

3. Berner Cleantech-Treff Donnerstag, 20. August 2015 Mit Universalzielvereinbarungen zu wirtschaftlicher Energieeffizienz

Die obligatorische Unterstellung sämtlicher in der Schweiz tätigen Selbständigerwerbenden

Energieeffizienz im Unternehmen. Partner von

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

CO 2 -Gesetz Chancen für die Bioenergie

Marktwirtschaftliche Klimapolitik in Europa

Entschädigungsgesuch für den Transport von gebrauchten Batterien

Transkript:

Merkblatt CO₂-Gesetzgebung 2013 2020 Stand: September 2013

2 Merkblatt CO2-Gesetzgebung 2013 2020 Hintergrund Zur Bekämpfung des Klimawandels besitzt die Schweiz eine umfassende CO2-Gesetzgebung. Auf Anfang 2013 hat der Bund diese Gesetzgebung revidiert und ein neues CO2-Gesetz in Kraft gesetzt, welches das Emissionsziel für das Jahr 2020 vorgibt: Eine Reduktion des Treibhausgasausstosses im Inland um minus 20 % gegenüber 1990. Um dieses Ziel zu erreichen definiert das Gesetz verschiedene Instrumente bei Gebäuden, Verkehr und Industrie. Dies sind insbesondere: CO2-Abgabe auf Brennstoffe Emissionshandel für Grossemittenten Gebäudeprogramm Effizienzvorschriften für Personenwagen Kompensation von CO2-Emissionen Bildung, Information und Beratung Technologiefonds Die Vorgaben des CO2-Gesetzes werden in der CO2-Verordnung umgesetzt und den Vollzugsweisungen zur CO2-Verordnung auf Vollzugsstufe konkretisiert. Die neu in Kraft getretene CO2-Gesetzgebung führt grundsätzlich das bisherige System der Emissionsbegrenzung weiter, enthält aber auch verschiedene Neuerungen und Anpassungen. Ziel dieses Merkblattes ist es, den Firmen aus der grafischen Industrie einen Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der CO2-Gesetzgebung zu geben und verschiedene Handlungsfelder aufzuzeigen. Welche Instrumente betreffen Industrie und Gewerbe? Indirekt betreffen verschiedene Instrumente des CO2-Gesetzes in der Schweiz ansässige Industrie- und Gewerbeunternehmen. Direkt relevant sind aber insbesondere: CO2-Abgabe auf Brennstoffe Bereits seit 2008 wird auf fossile Brennstoffe (Öl, Gas, Kohle) eine CO2-Abgabe erhoben. Dieses als Lenkungsabgabe konzipierte Instrument verstärkt für Unternehmen und Privathaushalte den finanziellen Anreiz, möglichst energieeffizient zu wirtschaften. Die CO2-Abgabe auf Brennstoffe beträgt für das Erhobene CO2-Abgabe auf Brennstoffe in CHF 2013 2014/2015 2016/2017 2018/2020 1 Tonne CO2 36 60 60 84 60 120 1000 Liter Heizöl 95 160 160 223 160 318 1000 kwh Erdgas 7 12 12 17 12 24

3 Merkblatt CO2-Gesetzgebung 2013 2020 Jahr 2013 CHF 36 pro Tonne CO2 und wird 2014 auf CHF 60 erhöht. Das CO2-Gesetz sieht abhängig von der Erreichung der gesetzten Zwischenziele eine weitere Erhöhung der CO2-Abgabe bis auf maximal CHF 120 vor. Etwa 2 3 der erhobenen CO2-Abgabe fliessen über Krankenkassenprämien und AHV-Ausgleichskassen an Bevölkerung und Wirtschaft zurück. Die restlichen Gelder werden für das Gebäudeprogramm (max. CHF 300 Mio.) sowie den Technologiefonds (CHF 25 Mio.) eingesetzt. Verpflichtet sich ein Unternehmen gegenüber dem Bund zu einer Einsparung von Treibhausgasen, kann es der Bund von der CO2-Abgabe befreien (siehe Kapitel «CO2-Abgabebefreiung»). Emissionshandel für Grossemittenten Zirka 50 bis 80 Unternehmen bestimmter Branchen mit sehr grossen Emissionsmengen werden ins Schweizer Emissionshandelssystem CH EHS eingebunden und sind somit von der CO2-Abgabe befreit. Dies betrifft Unternehmen ab einer Gesamtfeuerungswärmeleistung von 10 MW (freiwillige Teilnahme) bzw. 20 MW (obligatorische Teilnahme). Weitere Informationen: www.bafu.admin.ch/emissionshandel/ Gebäudeprogramm Das Gebäudeprogramm wird aus der CO2-Abgabe alimentiert und unterstützt die energetische Sanierung von Privat- und Geschäftsgebäuden durch finanzielle Fördermittel. Die Förderung der Gebäudehülle ist auf nationaler Ebene einheitlich geregelt. Für Investitionen in erneuerbare Energien, die Abwärmenutzung und die Optimierung der Gebäudetechnik greifen kantonal unterschiedliche Richtlinien. Mittels eines Fördergeldrechners kann der Unterstützungsbeitrag der gängigsten Massnahmen abgeschätzt werden. Die Förderung ist an Bedingungen geknüpft. Weitere Informationen: www. dasgebaeudeprogramm.ch Technologiefonds Der Bund wird neu mittels eines Technologiefonds Innovationen fördern, die Treibhausgase oder den Ressourcenverbrauch reduzieren oder den Einsatz erneuerbarer Energien begünstigen und die Energieeffizienz erhöhen. Dies geschieht mittels Bürgschaften an Unternehmen, welche es erleichtern Darlehen aufzunehmen. Die Gesuchsabwicklung wird bis Ende 2013 definiert werden. Weitere Informationen: www.bafu.admin.ch/klima/12325/12354/

4 Merkblatt CO2-Gesetzgebung 2013 2020 Relevanz für die grafischen Industrie Für die grafische Industrie bieten sich nachfolgende Optionen an: CO2-Abgabebefreiung: (noch) nicht möglich Energieintensive Unternehmen mit einem Treibhausgasausstoss von mehr als 100 t CO2eq/Jahr, welche sich dem Bund gegenüber zu einer Reduktion der Treibhausgase verpflichten, können sich von der CO2-Abgabe befreien lassen. Neu definiert die CO2-Verordnung jedoch die Branchen, welche sich befreien lassen können, da die Rückerstattung der Gelder ab 2013 unabhängig vom Befreiungsstatus an alle Unternehmen erfolgt. Momentan erlaubt die CO2-Verordnung die Befreiung von Unternehmen, welche Papier und Pappe und Waren daraus produzieren, nicht jedoch für Unternehmen, die Papier und Pappe verarbeiten (Anhang 7 CO2V). Unternehmen aus der grafischen Industrie können deshalb im Moment nicht von der Option der Abgabebefreiung Gebrauch machen. Es ist ein Gesuch beim Bund hängig, welches einen Einschluss der grafischen Industrie verlangt. Die Abgabebefreiung kann über zwei vom Bund ausgewiesene Agenturen erreicht werden: die Cleantech Agentur Schweiz ACT sowie die Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW. Als Partner empfiehlt Viscom seinen Mitgliedern die Zusammenarbeit mit der Cleantech Agentur Schweiz. Weitere Informationen zur Abgabebefreiung: www.bafu.admin.ch/co2-abgabe/ Freiwillige Emissionsreduktion und Energieeffizienz Aufgrund hoher Energiepreise und der zukünftig deutlich ansteigenden CO2-Abgabe auf Brennstoffe kann es auch für Unternehmen, welche sich nicht von der Abgabe befreien lassen können, wirtschaftlich interessant sein, Massnahmen im Bereich Energieeffizienz umzusetzen und so von tieferen Energiekosten zu profitieren. Für freiwillige Massnahmen stehen zudem durch verschiedene Programme und Initiativen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung: Das Gebäudeprogramm siehe oben Klimastiftung Schweiz Die Klimastiftung unterstützt KMUs mit weniger als 250 Mitarbeitenden bei der Reduktion des Treibhausgasausstosses oder des Stromverbrauchs finanziell. Weitere Informationen: www.klimastiftung.ch Städte, Gemeinden sowie EVUs Verschiedene Städte, Gemeinden und eine Vielzahl von Elektrizitätsunternehmen (EVUs) haben eigene Programme und Vergünstigungen für Energieeffizienzmassnahmen. Fragen Sie direkt nach! ProKilowatt Der Bund fördert jährlich über das Programm ProKilowatt verschiedene Programme und Projekte, welche die Stromeffizienz verbessern. Unter www.prokilowatt.ch sind die Listen der verfügbaren Programme und Projekte einsehbar.

5 Merkblatt CO2-Gesetzgebung 2013 2020 Ihre Ansprechpartner zum Thema Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation www.viscom.ch info@viscom.ch Tel. 058 225 55 00 Beat Kneubühler (Innovation, Management, Umwelt) Cleantech Agentur Schweiz Thunstrasse 82 Postfach 1009 3000 Bern BAFU Bundesamt für Umwelt www.bafu.admin.ch/klima/12325/12329/ climate@bafu.admin.ch Das Gebäudeprogramm www.dasgebaeudeprogramm.ch info@dasgebaeudeprogramm.ch Tel. 044 395 12 29 Klimastiftung Schweiz www.klimastiftung.ch

6 Merkblatt CO2-Gesetzgebung 2013 2020 Weiterführende Informationen und Dokumente CO2-Gesetz: Bundesgesetz über die Reduktion der CO2-Emissionen, SR 641.71 www.admin.ch/ch/d/sr/c641_71.html CO2-Verordnung: Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen, SR 641.711 www.admin.ch/ch/d/sr/c641_711.html Vollzugsweisungen: Mitteilungen des BAFU als Vollzugsbehörde zur CO2-Verordnung www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01726/