Bildungswerkstatt Wald und Klima



Ähnliche Dokumente
Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Bildungswerkstatt Wald und Klima. Die Klimakönner. Veranstaltungen in Bayern 2016

Presseinformation Seite 1 von 5

Lern- und Erlebnisraum Wald


Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Projektvorstellung KoNeKKTiW. Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen.

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Die Hauptversammlung der AG / Marktmissbrauchsverordnung. Rechts- und Steuerberatung

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

Bildungsgespräche Winterhude

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Jugendoffiziere

Sprache macht stark! Grundschule

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Workshop Faszination Wald Waldpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

Niedersächsisches Kultusministerium. KiTa und GS unter einem Dach Präsentation des Modellvorhabens

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Neue Wege in der Waldpädagogik:

am und am im Gasthof Falkner

Bayerische Klima-Allianz

Präventive Sprachförderung mit Gesellschaftsspielen in der Grundschule

gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter

Wald ist unsere Sache

BANU. Aufgaben der NAH. Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz

Schulsozialarbeit gemeinsam gestalten

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Konsultationsangebot zum Themenfeld Regenbogenfamilien. Konsultationsangebot im

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

letzte berücksichtigte Änderung: 1 geänd. ( 1 Nr. 390 V v , 286)

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Coaching Kommunaler Klimaschutz

Kindergerechtigkeit beginnt in der Kommune Unsere Unterstützung für Ihre Aktivitäten

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Mein erstes Chemiepraktikum Experimentierkästen für Grundschulen

COMENIUS-Regio-Projekt Lernen von- und miteinander Erfurt Tamsweg (Lungau)

Lernen im Arbeitsprozess. Verknüpfen von Theorie und Praxis in

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens


Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern?

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Hausaufgabenbetreuer/in

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Projektbeschreibung Von Piccolo bis Picasso

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Durchblick gehört dazu!

Die Selbsthilfegruppe

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Herzlich willkommen zum Forum

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Tag von Sachsenforst, 2. Mai Umweltbildung und Waldpädagogik Aufgaben mit Zukunft

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Staatliche Lehrerfortbildung des Freistaates Sachsen

Konzept der Bildungsarbeit im Deutschen Meeresmuseum , Nena Osmers

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

IPS Sachsen-Anhalt-Thüringen. Internationaler Personalservice der ZAV

Plastik- Energie- Mobilität - aktiv, kindgemäß und spielerisch erfahren

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt bis Feb. 2016

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

B.4. Qualitätsbereich

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen Ponte in Beeskow

bauhofleiterforum 23. Juni 2016 ratiopharm arena in Neu-Ulm

Sport in der Ganztagsschule

MINTphilmal. Mehrdimensionales. generationenübergreifendes. Bildungsprojekt. Fachliche Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz stärken

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

BUNDESWEITES ZERTIFIKAT WALDPÄDAGOGIK UND DESSEN UMSETZUNG IN RHEINLAND-PFALZ

Leitbild der Ehninger Kindergärten

am und

Destination Großstadt

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

Was ist ein Projekt? Was ist eine projektorientierte Aktivität?

Arbeitszeitbedarf für die mittelbare pädagogische Arbeit einer Erzieherin in der Kita. Kurzfassung der Untersuchung

Transkript:

Bildungswerkstatt Wald und Klima Fortbildungen der SDW Bayern 2015 2017 Bildungswerkstatt Wald und Klima 1

Ausgangslage SDW Waldwissensstudie 2009 => Aufgabe: Kinder in den Wald bringen => Ergebnis: Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher > 2011 bis 2014: Lern- und Erlebnisraum Wald 12 Fortbildungen bayernweit Bildungswerkstatt Wald und Klima 2

Lern- und Erlebnisraum Wald Standorte 2011 2014 12 Fortbildungen Hohenberg, Wartaweil, Bamberg WEZ Roggenburg, WEZ Gramschatzer Wald, Bamberg Coburg, WEZ Schernfeld, Pleiskirchen, BWEZ Ruhpolding, Kloster Wald Kößlarn Bildungswerkstatt Wald und Klima 3

2015-2017 Bildungswerkstatt Wald und Klima 2015 2017: jährlich 6 Fortbildungen über Bayern verteilt Verbundprojekt mit mehreren Landesverbänden und dem Bundesverband der SDW ( bayerisches Modell wird mit Modifizierungen bundesweit umgesetzt) Weitere Inhalte: Handreichung, Carbohunter -Unterrichtseinheit, Evaluierung, Öffentlichkeitsarbeit, Bundesweite Abschlusstagung, Newsletter Wald und Klima? Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Waldklimafonds Bildungswerkstatt Wald und Klima 4

Bildungswerkstatt Wald und Klima Standorte 2015 2015 Wald und Klima 6 Fortbildungen Eschenbach, Warngau, Emskirchen, JWH Lauenstein, Petersberg, Augsburg Bildungswerkstatt Wald und Klima 5

Bildungswerkstatt Wald und Klima Standorte 2016 2016 Standorte Landkreise: Neumarkt, Schwandorf/Cham, Miltenberg, Ostallgäu, Freising/Erding, Dingolfing-Landau/Straubing-Bogen 2011 2015 18 Fortbildungen

Vorhabenziel Oberstes Ziel des Vorhabens ist es, Multiplikatoren in Vorschule und Schule für das Thema Wald und Klima zu sensibilisieren, sie zu informieren, qualifizieren und dazu zu motivieren, klimafreundliches Handeln in ihren Einrichtungen und bei Kindern und Jugendlichen (und indirekt bei deren Eltern) an stoßen, um dadurch eine langfristige CO2-Einsparung in einer breiten Bevölkerungsschicht zu bewirken. Bildungswerkstatt Wald und Klima 7

Zielgruppe Lehrkräfte (vorrangig Grundschule) und Mitarbeiter/innen in Kitas Bildungswerkstatt Wald und Klima 8

Ziele der Fortbildung Motivieren Argumentationshilfen bieten Kontakte zu Fachleuten aus der Region ermöglichen Methoden vermitteln Wissen vertiefen Anregungen für Anknüpfungspunkte ( Klima ) im Alltag geben Bildungswerkstatt Wald und Klima 9

Methoden/Elemente Praktische Übungen Aktivitäten im Wald Teilnehmer probieren Spiele, Forscheraufgaben, usw. aus und erfahren gleichzeitig Inhalte zu Wald und Klima. Erlebnistag Wald und Klima Teilnehmer üben die praktische Umsetzung von Spielen, Forscheraufgaben usw. rund um das Thema Wald und Klima mit einer Kita-Gruppe oder Schulklasse alternativ: Vom Walderlebnis zur Klimaaktion Teilnehmer entwickeln Ideen für Aktivitäten im Wald, die zu Klimaaktionen in der Einrichtung führt Waldtheater Teilnehmer entwickeln ein Waldtheaterspiel für Kindergruppen/Schulklassen Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 10

Methoden/Elemente Vorträge/Präsentationen Grundsätzlich sollen die Vorträge stets die Teilnehmer einbeziehen und aktivieren Vortrag Wald und Klima Zus ammenhänge, Wechselwirkungen, unter besonderer Berücksichtigung des Kl imawandels Vortrag Kinder in den Wald! -Der Nutzen von Waldbesuchen (alternativ s. Gruppenarbeit) Erkenntnisse und Beobachtungen aus Wissenschaft und Praxis über den vielfachen (pädagogischen, entwicklungspsychologischen, ges undheitlichen, ) Nutzen von Waldbesuchen für Ki nder Vortrag BNE, Wald und Klima BNE im inhaltlichen und methodischen Zusammenhang mit dem Thema Wald und Klima Vorstellung Kooperationspartner Angebot, Arbeitsweise und Kooperationsmöglichkeiten mit Fachleuten in der Region Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 11

Methoden/Elemente Gruppenarbeit Vorbereitung und Umsetzung Erlebnistag Wald und Klima Teilnehmer in Gruppen 3 bis max. 5 Personen bereiten Erlebnistag Wald und Klima vor. Unter Nutzung von Aktionen der praktischen Übungen, eigenen Ideen und bereitliegender Literatur und begleitet von Leiter bzw. Referenten (Coach) bzw. Alternativen Vom Walderlebnis zur Klimaaktion Waldtheater Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 12

Methoden/Elemente Austausch In den Pausen, der Gruppenarbeit und den praktischen Übungen ist Zeit, sich untereinander auszutauschen. Unerfahrene Teilnehmer lernen von erfahrenen Kollegen, gleichsam auf Augenhöhe. Lehrer lernen von Erziehern, Erzieher von Lehrern. Förster, Fortbildungsleiter und Referenten lernen von den Teilnehmern. Kooperationen können angebahnt werden. Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 13

Aufbau der Fortbildung (Programm) Die einzelnen Elemente der Fortbildung werden in drei Halbtagesblöcken zusammengefügt 1. Halbtagesblock Begrüßung Vorstellungsrunde Vortrag Wald und Klima Vortrag/Gruppenarbeit Kinder in den Wald! Vorstellung Kooperationspartner 3. Halbtagesblock Erlebnistag Wald und Klima Incl. Reflexion Abschlussrunde Grußworte 2. Halbtagesblock Aktivitäten im Wald (Vortrag BNE, Wald und Klima ) Vorbereitung Erlebnistag Wald und Klima Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 14

Organisation -Rahmenbedingungen Einzugsgebiet Etwa 3 ( 4) Landkreise/Städte um den Veranstaltungsort Veranstaltungsort Gaststätte (WEZ) in Waldnäheund umliegender Wald Kooperationspartner aus der Region Mitarbeiter der staatlichen (kommunalen)forstverwaltung (i.d.r. forstliche Bildungsbeauftragte) Ggf. Fachberater für Umweltbildung in den betroffenen Landkreisen Freiberufliche Waldpädagogen, Umweltbildungszentren Vorbereitung, Werbung, usw. wird von der SDW geleistet Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 15

Aufgaben der Kooperationspartner Vorbereitung: Hilfe bei Suche nach geeigneten Tagungsraum und Waldort ggf. Kontakt zu regionalen Partnern (z.b. Schulamt) vermitteln ggf. in eigenen Werbemedien für Veranstaltung werben Veranstaltung i.e. S.: Vorstellung des eigenen Angebotes Durchführung einer Einheit Aktivitäten im Wald - fachliche Informationen und praktische Übungen (je nach TN Zahl 1 2 x ca. 2 Stunden) aus der eigenen waldpädagogischen und forstlichen Praxis (nach Möglichkeit mit Bezügen zum Thema Wald und Klima) ggf. Betreuung der Gruppen bei Vorbereitung des Walderlebnistages Begleitung (incl. Rückmeldung) einer Gruppe bei der Durchführung des Walderlebnistages Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 16

Erfolgskriterium Staatliches Schulamt Kooperation Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 17

Erfolgskriterium Authentische, pädagogisch und fachlich kompetente Referenten/-innen Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 18

Erfolgskriterien Ergebnisse der Teilnehmerbefragung 2015 Noten 1-6 analog zum Schulsystem Parameter / Durchschnitt Veranstaltungsort Umfang 1,37 Inhalte 1,27 Methoden 1,16 Zeiteinteilung 1,65 Referenten Partner 1,17 Referenten SDW 1,10 Nutzen für Ihre Praxis 1,34 Unterlagen 1,44 Gesamteindruck 1,27 Terminwahl 1,39 Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 19

Bitte wende Sie sich bei Interesse an: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - LV Bayern e.v. Ludwigstr. 2, 80539 München Tel.: 089-284394 / FAX -281964 sdwbayern@t-online.de www.sdw-bayern.de Bi l dungswerkstatt Wald und Kl ima 20