Pressekonferenz. Präsentation der Studie Studieren und Arbeiten. Martin Hajek Sozialreferat ÖH Bundesvertretung

Ähnliche Dokumente
Weit entfernt von sozial offenen Hochschulen

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Arbeitsbedingungen in Architektur- und Ingenieurbüros. Eine Befragung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt

Grafik I: Übergangsdauer in Beschäftigung nach Fächergruppen

Umfrage zum Freizeitverhalten und zur Wohnsituation der Studierenden am UCB

Abschlussbericht (Kurzversion)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Menschen mit Behinderung in Wien

Förderung studienbezogener Auslandsmobilität

5. Frauenbarometer. Die vierteljährliche Umfrage zu aktuellen frauenpolitischen Themen. Was ist das österreichische Frauenbarometer?

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Dienstvertrag, Rechte und Pflichten

ÖSTERREICHER FORDERN IMMER MEHR VON EINEM GUTEN LEBEN

8. 1. Alltag und Beihilfen. Der studentische Alltag. Familienbeihilfe. Kapitel

Vom Lehrling zum Master Studierende mit Berufsreifeprüfung an Wiener Hochschulen

ROMA-FONDS 1190 Wien, Devrientgasse 1

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

K O L L E K T I V V E R T R A G. A r t i k e l I G e l t u n g s b e r e i c h. A r t i k e l II Erhöhung der IST-Gehälter

ANGESTELLTE VERDIENEN AB SECHS JAHRE BERUFSERFAHRUNG BESSER

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Beschäftigung von Einzelpersonen Abschluss von Verträgen

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Reale und nominale Lohnentwicklung

Formale Überqualifizierung von Ausländern

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand:

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Datensicherheit im Internet

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

Führungskräfte in Deutschland

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Arbeit. Ein Vergleich zwischen einer privaten und einer öffentlichen

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Das Bild der Bevölkerung von "Hartz IV-Empfängern"

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Arbeitsvertrag. Die unterschiedlichen Regelungen für. PraktikantInnen. Gerechtigkeit muss sein

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Berechnung von Ausfallsentgelten nach dem Durchschnittsprinzip

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Studieren im Durchschnitt - Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen und bundesweit im Vergleich

1.003 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 10. bis 15. August 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

8718/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Ferialpraktikum Volontariat

Rund 3,7 Millionen Menschen werden ab 2015 von der Einführung des Mindestlohns profitieren.

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse -

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom / Referat von Martin Mezger

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe?

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Finanzielle Belastung der Zahnmedizinstudierenden in den Praktikumsjahren

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht

Studieren in Bayern. Es gibt eine Internet-Seite, die informiert Sie über das Studium in Bayern. Die Internet-Seite heißt:

keine Angabe BA 3. FS BA 4. FS BA 5. FS BA 6. FS 18 25

Wer hat Anspruch auf Familienbeihilfe?

Eingangsstatement zu Wiederspruch 2: Qualität von Lehre und Studium

Auswertung der Studiengebühren-Umfrage oder:

Meinungen zum Thema Pflege

Wissensstand Promillegrenzen

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

ARBEITEN UND STUDIEREN

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Innovation in der PROPAK

Deutsche Bildung AG Das CampusBarometer 2012 Ergebnisse der Online-Umfrage. 17. April 2013

Pflichtpraktika, Volontariate und befristete Dienstverhältnisse. watchlist-praktikum.at

ANSUCHEN UM GEWÄHRUNG EINER STUDIENUNTERSTÜTZUNG gemäß 68 Studienförderungsgesetz

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Thüringer Landesamt für Statistik

Die Höhe der versorgungsrechtlichen Höchstgrenze bestimmt sich nach dem Grund Ihres Ruhestandseintrittes bzw. Ihrer Ruhestandsversetzung.

Die materielle Situation von Arbeitslosen

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Ganz neu mit dabei. Aktionsideen. Missstände im Betrieb thematisieren. Plakatserie erstellen

Ü b e r e i n k o m m e n

Erhalt der Arbeitsfähigkeit von älteren Mitarbeiter/-innen Ergebnisse der ISW-Betriebsrätebefragung 2012

Mindestlohn für Praktikanten

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

Was sind Sie wert? Gehälter sicher verhandeln

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Ehrenamt Strukturwandel oder Krise?

Ver.di Kongress , Berlin Umverteilen.Macht.Gerechtigkeit DIE INITIATIVE GLEICHSTELLUNG DER GPA-DJP

Privatkredit wie sich das Online-Geldleihen für Sie lohnt

Einstiegsgehälter für Ingenieure Tipps zum Arbeitsvertrag

Transkript:

Pressekonferenz Präsentation der Studie Studieren und Arbeiten Martin Hajek Sozialreferat ÖH Bundesvertretung Mag.a Barbara Kasper Jugendsekretärin GPA-djp Julia Freidl Vorsitzteam ÖH Bundesvertretung Helmut Gotthartsleitner Bundesjugendsekretär GPA-djp 1. Juli 2014 1

Ergebnisse der Studie Studieren und Arbeiten Vorwort Die Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft (ÖH) und die Jugend der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) haben gemeinsam eine Umfrage mit dem Titel: Studieren und Arbeiten durchgeführt. An der Umfrage beteiligten sich 6.579 Studierende. Die Ergebnisse geben unter anderem Aufschluss darüber, wie lange gearbeitet wird, in welchen Bereichen besonders viele Studierende arbeiten, wo die Probleme am größten sind und welchen Dienstverhältnissen die Studierenden unterliegen. Das Thema Arbeiten wird für Studierende immer essenzieller. Der Großteil der Studierenden muss neben dem Studium arbeiten, um sich den Lebensunterhalt verdienen zu können. Durch diese erhöhten Lebenserhaltungskosten werden Studierende immer mehr belastet und es wird für die Studierenden immer wichtiger zu arbeiten. Dies passiert häufig in Form einer geringfügigen Beschäftigung oder einem freien Dienstvertrag bzw. Werkvertrag. Ein genauerer Blick auf die Lebensrealität von Studierenden beweist, dass sich viele Studierende das Studium hart erarbeiten müssen und dass die Möglichkeit des Studierens stark von der finanziellen Situation der Eltern abhängt. Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss über die konkreten Arbeitsverhältnisse, über den Fortschritt im Studium, über die Art des Studiums und über demographische Daten der Studierenden. 2

Studienfelder: Abbildung 1: Verteilung der Studienfelder der befragten Studierenden Die Studienfelder der befragten Studierenden zeigen ein unterschiedliches Bild. Im überwiegenden Teil nahmen Studierende aus Geisteswissenschaft, Sprach- und Kulturwissenschaften, Medizin, Gesundheitswesen und Psychologie und Technik und Ingenieurwissenschaft teil. Außerdem befindet sich ein großer Anteil im Bachelor oder Master eines Universitätsstudiums. Das Durchschnittsalter der Befragten ist 25,66 Jahre. Das Durchschnittsalter derjenigen, die etwaige Unterstützung (z.b. von Familie, Verwandten, Beihilfen, etc.) bekommen ist 23,77 und das Durchschnittsalter derjenigen die sich selbst erhalten ist 28, 34 Jahre. 3

Studienfortschritt: Abbildung 2: Verteilung der befragten Studierenden nach Studienfortschritt Rund 40 Prozent der Studierenden befinden sich im dritten bis sechsten Semester und sind somit auch in der Mindeststudienzeit. Festzustellen ist, dass besonders ab dem dritten Semester Studierende im überwiegenden Teil arbeiten bzw. zu arbeiten beginnen. 65,19 Prozent der befragten Studierenden geben an, dass sie keine Studiengebühren zahlen. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Großteil noch mitten im Studium ist, bzw. wie die Grafik oben verdeutlicht, im dritten bis sechsten Semester ist. Rund 28 Prozent geben an Studiengebühren zu zahlen weil sie entweder die Mindeststudienzeit plus Toleranzsemester überschritten haben oder einen Erlass geltend machen konnten. Nur rund 5 Prozent der Studierende muss Studiengebühren zahlen aufgrund eines FH-Studiums. 4

Studieren und Arbeiten: Abbildung 3: Prozentsatz der Studierenden, die neben dem Studium arbeiten 84 Prozent der Befragten arbeiten neben dem Studium, dieser Anteil hat sich seit dem letzten Bericht zur sozialen Lage der Studierenden weiter erhöht und legt nahe, dass ein Studium ohne eine Beschäftigung nebenbei nur schwer durchführbar ist. Abbildung 4: Verteilung der Antworten auf die Frage ob der Nebenjob zur Studienrichtung passt Mehr als 65 Prozent der arbeitstätigen Studierenden geben an, dass ihr Nebenjob nur teilweise oder gar nicht zu ihrer Studienrichtung passt. Daraus lässt sich schließen, dass Nebenjobs hauptsächlich zur Finanzierung des Lebensunterhaltes dienen und den Lernprozess kaum unterstützen. 5

Abbildung 5: Antworten auf die Frage: "Welche Aussage trifft für dich zu?" Zeigt den Prozentsatz der Studierenden, die studieren und nebenbei arbeiten 63 Prozent der befragten Studierenden geben an hauptsächlich zu studieren und nebenbei zu arbeiten. Abbildung 6: Anzahl der Studierenden, die in Mindeststudienzeit studieren und angeben, dass sie studieren und nebenbei arbeiten Der Großteil der Studierenden, die angeben zu studieren und nebenbei zu arbeiten, gibt auch an, in Mindeststudienzeit zu studieren. Allerdings gibt auch der Großteil der Studierenden, die außerhalb der Mindestzeit studieren an hauptsächlich zu studieren. 6

Arbeitsausmaß: Abbildung 7: Verteilung des Stundenausmaßes pro Woche der befragten Studierenden Die Verteilung des Arbeitsausmaßes zeigt eine Häufung sowohl bei dem geringsten Stundenausmaß als auch bei den Studierenden, die über 20h pro Woche arbeiten. Abbildung 8: Stundenausmaß der befragten Studierenden bezogen auf den Fortschritt im Studium Es zeigt sich, wie zu erwarten war, dass das Arbeitsausmaß mit zunehmenden Studienfortschritt steigt. Ältere Studierende sehen durch die knappen Altersgrenzen im Beihilfensystem keine andere Möglichkeit ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. 7

Arbeitsverdienst: Abbildung 9: Verteilung des Verdienstes der befragten Studierenden Rund zwei Drittel der befragten Studierenden gaben bei der Erhebung an, dass ihre Arbeitstätigkeit gar nichts oder nur teilweise zu ihren Studienrichtungen passen. Durch die Ergebnisse wird gezeigt, dass der Großteil der Studierenden (65,86%) in einem Job arbeitet, der nichts oder nur teilweise etwas mit ihrer Studienrichtung zu tun hat. Das lässt den Schluss zu, dass nicht die Berufserfahrung im Vordergrund steht, sondern der Verdienst. Außerdem ist ersichtlich, dass ein Großteil bis 15 Stunden (51,77%) arbeitet, ebenso arbeitet fast die Hälfte (45,06%) bis zur Geringfügigkeitsgrenze (4,49% bis 100 und 40,57% bis 395,31 ). Abbildung 10: Arbeitsausmaß der befragen Studierenden in unterschiedlichen Studienrichtungen 8

zu Abbildung 10: Das Arbeitsausmaß aufgeschlüsselt nach Studienrichtungen zeigt, dass Studierende der Medizin am öftesten im geringsten Stundenausmaß arbeiten, dies lässt sich durch das starre Curriculum erklären. Studierende der Rechtswissenschaft und der Mathematik/Informatik arbeiten am öftesten in einem Ausmaß von mehr als 20h/ Woche. Abbildung 11: Arbeitstätigkeit der befragten Studierenden in den unterschiedlichen Hochschulsektoren Hier wird der Prozentsatz der Studierenden gezeigt, neben dem Studium arbeiten aufgeschlüsselt nach Hochschulsektoren. Es zeigt sich, dass Studierende von Universitäten am öftesten neben dem Studium arbeiten. Abbildung 12: Stundenausmaß der befragten Studierenden bezogen auf den Hochschulsektor 9

Abbildung 13: Verteilung der sonstigen Einkünfte von Studierenden, die den Lebensunterhalt nicht alleine finanzieren können Obwohl 84 Prozent arbeiten, können 59 Prozent ihren Lebensunterhalt nicht alleine finanzieren. Rund 47 Prozent der Befragten braucht die Unterstützung der Eltern und rund 31 Prozent sind auf Beihilfen (wie z.b. Familienbeihilfe, Studienbeihilfe, Stipendien, etc.) angewiesen. Der Rest bezieht sonstige Einkünfte von Verwandten, Freund_innen, Partner_innen oder Alimente. Abbildung 14: Antworten auf die Frage, ob die Studierenden mit ihrem Geld auskommen Nicht einmal die Hälfte der befragten Studierenden (43,19%) kommt mit ihrem Geld aus; 9,16 Prozent kommen mit ihrem Verdienst gar nicht aus. Obwohl 84 Prozent der befragten Studierenden neben dem Studium arbeiten, reichen die Einkünfte nicht um Lebenserhaltungskoten finanzieren zu können. 10

Dienstverhältnis: Abbildung 15: Verteilung der Branchen in denen die befragten Studierenden arbeiten Abbildung 16: Antworten der befragten Studierenden auf die Frage, ob sie einem Dienstverhältnis unterliegen 11

Abbildung 17: Anteil der befragten Studierenden, die einem Kollektivvertrag unterliegen Abbildung 18: Stundenausmaß der befragten Studierenden bezogen auf die Art des Dienstverhältnisses Je höher das Stundenausmaß, desto eher/öfter besteht ein echtes Dienstverhältnis. Je geringer das Stundenausmaß, desto eher/öfter besteht ein freies Dienstverhältnis bzw. ein Werkvertrag. 12

Urlaubs- und Weihnachtsgeld: Abbildung 19: Anteil der befragten Studierenden, die Urlaubs- und Weihnachtsgeld beziehen Abbildung 20: Anteil der befragen Studierenden mit Urlaubsanspruch 13

Abbildung 21: Anteil der befragten Studierenden, die Anspruch auf bezahlten Krankenstand haben Es ist auffällig, dass 63,95 Prozent der Befragten sagen, dass sie einen echten Dienstvertrag haben, aber nur 52,23 Prozent meinen, dass ihre Beschäftigung einem Kollektivvertrag unterliegt. Dies lässt folgende Schlüsse zu: Entweder wissen die Befragten nicht, dass sie einem Kollektivvertrag unterliegen oder einige der Befragten glauben fälschlicherweise, dass sie einen echten Dienstvertrag haben, obwohl das nicht der Fall ist. Ähnlich verhalten sich auch die Ergebnisse bei der Frage nach Urlaubs- und Weihnachtsgeld: 64,91 Prozent sagen, dass sie es bekommen, ähnlich hoch ist der Wert beim bezahlten Krankenstand (56,71%) in der Regel bestehen diese Ansprüche nur mit Kollektivvertrag und echtem Dienstverhältnis. Rund 9 Prozent kennen ihr Dienstverhältnis nicht ( bin mir nicht sicher ). Das lässt darauf schließen, dass unter den Befragten bzw. unter arbeitenden Studierenden ein Informationsdefizit bezüglich Arbeitsrecht herrscht. 14

Wohnsituation: Abbildung 22: Verteilung der Wohnsituation der befragten Studierenden Mehr als 60 Prozent der Studierenden leben in Wohngemeinschaften. 22,7 Prozent wohnen noch bei der Familie. Auffällig ist hier, dass nur 8,1 % der Befragten in Studierendenheimen wohnen. Nur 2,46 Prozent der Studierenden wohnen allein in einem Haushalt. Daraus ist zu schließen, dass die Finanzierbarkeit einer Wohnung allein für Studierende kaum möglich ist. 15

Forderungen: 1. Reform der Studienbeihilfe und Erhöhung der sozialen Absicherung von Studierenden: Seit dem letzten Bericht der sozialen Lage von Studierenden hat sich der Bezug von Stipendien weiter verringert. Immer mehr Studierende sind also offensichtlich darauf angewiesen, neben dem Studium zu arbeiten und in den meisten Fällen hat der Nebenjob keinen oder nur wenig Bezug zur Studienrichtung. 2. Nur 8% der Studierenden wohnen in Studierendenwohnheimen - der studentische Wohnraum muss leistbar werden! Es braucht eine Offensive zur Schaffung von studentischem Wohnraum und keine Kürzung von Förderungen. 3. Sowohl Schulen als auch Hochschulen müssen auf die Arbeitsrealität der Studierenden Rücksicht nehmen und diese auf die Berufstätigkeit vorbereiten. Es braucht also eine in den Lehrplänen verankerte arbeitsrechtliche Vorbereitung der Schüler_innen und der Studierenden. 4. In Bezug auf die Arbeitsverträge von geringfügig Beschäftigten fordern wir Transparenz hinsichtlich des Stundenausmaßes. Jede_r geringfügig Beschäftigte muss wissen, wie viele Stunden durch die Geringfügigkeitsgrenze in der jeweiligen Branche abgedeckt sind. 5. Es braucht eine Aktion scharf des Arbeitsinspektorates und der Gebietskrankenkassen zur Kontrolle der Arbeitgeber_innen. Dabei sollen insbesondere die Beschäftigungsverhältnisse der Studierenden egal ob echtes Dienstverhältnis, freier Dienstvertrag oder Werkvertrag überprüft werden um somit die Umgehung von gültigem Recht (Entlohnung, Vertragsform etc.) aufzudecken. Maßnahmen der ÖH und GPA-djp: Gütesiegel Praktikum Vertragscheck Geringfügigkeitsrechner 16

Rückfragehinweis: Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) Bettina Mühleder, Daniel Böhm, Georg Kehrer Pressesprecher_innen Tel.: +43/676/888522-12 / -17 / -11 presse@oeh.ac.at https://www.oeh.ac.at Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) Litsa Kalaitzis Pressesprecherin Tel.: +43 676 817 111 553 litsa.kalaitzis@gpa-djp.at http://www.gpa-djp.at 17