Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik

Ähnliche Dokumente
Vorstellung Kepler-Seminar für Naturwissenschaften Stuttgart Eigenprojekt der Heidehof Stiftung

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

MINT - Profilklasse. Sieben Fächer im Verbund. Mathematik, Informatik, Chemie, Biologie, Physik, Astronomie und Deutsch

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Die Science Fair 2018

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

bestätigt, bestärkt oder interessiert werden, ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen. o Psychologische Theorie hinter der Evaluation:

MINT-Bildung in Hamburg

Gymnasium Hittfeld Feb Informationselternabend für die Eltern der Klasse 4 am 1. Februar 2016

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

TU NET MINT NETZWERKSCHULE DER TU KAISERSLAUTERN. Informationen für interessierte Schulen

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Begeisterung und Verständnis für Technik weckt man nicht erst 5 vor 12

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

NatLab und TuWaS! Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie. Freie Universität Berlin. Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Antragsunterlagen zur Förderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V kassenindividuelle Förderung der AOK Sachsen-Anhalt

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Ausschreibung: Lokales Spendenprogramm Wir für hier 2016

Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Das Schulpraktikum im Lehramt

Informatik. Naturwissenschaften

Schulanmeldung 2015/16

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Das Schülerlabor der Universität Paderborn in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf Forum

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Abitur Übersicht: Neue Gymnasiale Oberstufe. Grundlegender Aufbau der Kursstufe. Modalitäten der Kurswahl. Prüfungsfächer in der Abiturprüfung

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung des Jahrgangs 4 am um Uhr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung

Studium Anforderungen und Ansatzpunkte

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Förderkonzept Mathematik am Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Newsletter Studierendenservice für Lehrerinnen und Lehrer. Wintersemester 2015/16

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

BEWERBUNGSBOGEN GESAMTSCHULE SEK. I GEMEINSCHAFTSSCHULE TECHNIK MATHEMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN

RICHARD-VON-WEIZSÄCKER-SCHULE

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Angebote. Nawi-LoLa. Ablauf. 1. Angebote. 2. Kooperationen. 3. Gespräche und Gäste bei Nawi LoLa. 4. Welche Chancen stecken in dem Angebot

Pressemitteilung. NaT-Working-Preis 2007 geht an das NaT-Working-Projekt Molekularbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg

Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Energieberatung. Beratung rund um die Fernwärme. ebz. Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis ggmbh Am Mühlkanal Pforzheim

PReSch - Prävention von Rechenschwierigkeiten Elternarbeit

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

Neustädter Modell für Göttingen. Projektstart: August 2010

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Fachdidaktisches Konzept

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

INFO-FOS/BOS 13. Informationsveranstaltung für die 11. Klassen FOS/BOS über die 13. Klasse. Max-Grundig-Schule

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Normative Modelle Mit Mathematik Realität(en) gestalten

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Die buddhistische Klosterschule Serlo im nepalesischen Himalayagebirge

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

CLILIG IM LITAUISCHEN BILDUNGSSYSTEM. Kiew,

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über die Cesar-Klein-Schule am 02. Februar 2016

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Elterninformation zum Schulsystem

Mögliche Fächerkombinationen in Baden-Württemberg

Das Abenteur des Unterrichts in Naturwissenschaften

Gestärkt werden sollen dadurch in der Stadt Jena: das Interesse an und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik von Kindern und Jugendlichen,

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Von der Wissenschaft zum Schülerexperiment Lärm. Forschungsanwendungen im Alltag. Fächerübergreifendes Lernen Gravitationsbiologie

Begabtenkreis. des Dossenberger-Gymnasiums Günzburg BEGABTENKREIS WAS?

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Vorbereitung auf die Studienstufe

educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Das Schulpraktikum (Praxissemester) an einer Deutschen Schule im Ausland

Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften Motivation, Perspektiven und Einstellungen junger Erwachsener

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Transkript:

Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik

Was ist MINT!? Mathematik Naturwissenschaft Informatik Technik

Gliederung Motivation warum mach MI(N)T!? Perspektiven und Ziele Das Charakteristische an mach MI(N)T! Erste Ergebnisse Elternstimme Inhalte und Beispiele aus der Praxis Rahmenbedingungen Antrag und Berichte Auswahlkriterien

Motivation Warum ausgerechnet mach MI(N)T!? Aktuelle Förderprogramme Kinder- und Jugendakademien Kinderuni Girls Day Wettbewerbe MiNe-MINT, Kepler-Seminar Schülerlabore Wissenschaftsausstellung etc. Förderung fast ausschließlich für - bereits Interessierte und besonders Begabte - Nachhilfeschüler/innen

Motivation Warum ausgerechnet mach MI(N)T!? Wenig/Nicht Interessierte Misserfolge Erfolge Interessensverlust/Frustration Interesse wecken/bewahren

Perspektiven und Ziele Selbstkonzept - Wer bin ich? Welche Wünsche, Einstellungen, Absichten und Meinungen habe ich? Perspektive für Schüler/innen, deren Potential im MINT-Bereich noch unentdeckt ist 1. Kompetenzerleben 2. Soziale Eingebundenheit 3. Selbstbestimmtheit Verständnis für MINT-Themen Entwicklung von Problemlösestrategien Steigerung des Selbstwertgefühls Ergänzung zum Unterricht

Das Charakteristische an mach MI(N)T! ist, dass es weniger Interessierte anspricht, Begeisterung weckt es weder auf Nachhilfe noch auf Begabtenförderung abzielt es sich bereits an Schüler/innen ab Klasse 6 richtet jede Schule selbst ihr passendes mach MI(N)T!-Projekt konzipiert es ein freiwilliges, regelmäßiges Angebot ist mach MI(N)T! richtet sich an unentschlossene Schüler/innen, die den MINT- Fächern oft ablehnend gegenüberstehen und die einen alternativen Zugang zu MINT-Themen kennenlernen möchten.

Erste Ergebnisse Über 70 % der Schüler/innen glauben, dass ihnen das Lernangebot von mach MI(N)T! etwas nützt. Bei etwa 47 % ist das auch nachvollziehbar, denn diese geben zudem an, dass ihre Noten im Fach Mathematik besser geworden seien. Quelle: Evaluation 2013, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart 8

Elternstimme.Es tut ihr gut, etwas mehr Mathe-Selbstbewusstsein zu bekommen. Sie sagt jetzt nicht mehr von vorne herein: Das kann ich sowieso nicht. Und das fand ich als Mutter immer besonders schwierig. Denn dann kann man noch nicht einmal etwas erklären. Quelle: Evaluation 2013, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart 9

Inhalte und Beispiele aus der Praxis Freie Wahl des mach MI(N)T!-Projekts und dessen Umsetzung durch die Schule Beispiele: Mathematik Elektronik Physik Schiffsmodellbau Konstruktion eines Bienenstocks Naturwissenschaftliches Experimentieren Exkursionen: Fehling Lab der Uni Stuttgart, NwT-Bildungshaus, Aktivpark Bergheide Stuttgart, Technoseum Mannheim, Experimenta (Heilbronn)

Beispiel Mathematik Wie lautet die letzte Ziffer von 7 2011? Erkenntnisse der Schüler/innen: Es kommen nur ungerade Ziffern in Frage Siebener-Reihe Es genügt immer nur die letzten Ziffern zu multiplizieren Die Ziffern wiederholen sich regelmäßig Man muss 2011 durch 4 teilen 7, 9, 3, 1, 7, 9, 3, 1, Strategien entwickeln Fermi-Aufgaben Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago? Fragen, die dann jeder lösen kann! 11

Rahmenbedingungen Zielgruppe: Gymnasien, Realschulen, Gemeinschaftsschulen Region: Metropolregion Stuttgart Förderzeitraum: 3 Jahre Fördersumme: 2.500 / Jahr Verwendung der Fördermittel: Bezahlung einer Lehrkraft (Pensionär) Bezahlung von Studierenden (maximal 25 EUR / Unterrichtsstunde) Bezahlung von Materialien und Exkursionen im Rahmen von mach MI(N)T! Beliebige Mischkalkulation denkbar E-Mail-Kontakt: Ansprechpartnerin: mach.mint@vector-stiftung.de Lena Wohlleben

Antrag und Berichte Antragsteller: Schule oder eingetragener Verein 18. März 2016 Veröffentlichung Förderantrag auf www.vector-stiftung.de (FAQ / Bewilligungsbedingungen) Bis 6. Mai 2016 Bis 24. Juni 2016 Bis 8. Juli 2016 Bis 15. Juli 2016 Bis 27. Juli 2016 Einreichung des Förderantrags an mach.mint@vector-stiftung.de (per E-Mail) PDF digital ausfüllen (vertretungsberechtigte Unterschrift noch nicht notwendig) Vereine müssen einen Freistellungsbescheid mitsenden Förderentscheidung durch die Vector Stiftung (per E-Mail) Bei Förderzusage: Einreichung des finalen Förderantrags mit vertretungsberechtigter Unterschrift durch den Antragsteller (per Post) Ausstellung der schriftlichen Förderzusage durch die Vector Stiftung (per Post) Schriftliche Annahme der Förderzusage durch den Antragsteller (per Post) 1. September 2016 Eingang der ersten Zahlung beim Antragsteller* Jährlich zum 31. Juli Einreichung des jährlichen Projektberichts durch den Projektverantwortlichen (per E-Mail) *Nach jeder erfolgten Zahlung muss der Antragsteller eine Zuwendungsbescheinigung an die Vector Stiftung senden (per Post)

Auswahlkriterien Obligatorisch Konkretes mach MI(N)T!-Projektkonzept: Wie erreiche ich Schüler/innen, die sich bisher noch kaum oder gar nicht mit MINT auseinandergesetzt haben Bezug zu MINT Beginn in Klassenstufe 5 / 6 / 7 / (8) freiwillig Regelmäßigkeit / Kontinuität (3 Jahre) Zielgruppenorientiertes Auswahlverfahren Keine Nachhilfe, keine Begabtenförderung Erarbeiten von Lösungsstrategien Weitere Auswahlkriterien Einbindung von (Lehramt-)Studierenden Eigenbeitrag der Schule MINT gemeinsame Anwendungen in der Praxis Einbindung eines pädagogischen Ansatzes zur Stärkung des Selbstkonzeptes

Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik Weitere Informationen zu mach MI(N)T!: mach.mint@vector-stiftung.de vector-stiftung.de/machmint/

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sehr gerne beantworten wir all Ihre Fragen.