Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie/Psychoonkologie



Ähnliche Dokumente
Existenzielle Fragen in der Psychotherapie: Das Potenzial des existenziellen Ansatzes für die Kognitive Verhaltenstherapie

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Gespräche über Leben und Tod. Stein Husebø

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Hospice und Palliative Care

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Geistliche Begleitung Sterbender in stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mein Tod als Chance - vom Nutzen der Sterblichkeit!

LEBENSQUALITÄT. Palliative Care. L(i)ebenswert bis zuletzt. Wertschätzung. Martina Kern ZfP Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg 1.

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Leben und Sterben in Würde

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Abschied nehmen am Lebensanfang

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Leben und Sterben in Würde

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Befragung der Mitarbeitenden

Diversität am Lebensende - Existenzphilosophie und Palliative Care. Martin W. Schnell

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Den Fragen eine Bühne geben. Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas. Dr. Andreas Krebs GLE-D Herbsttagung

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4)

Die grossen globalen Herausforderungen. Frieden Freiheit Armut Umwelt Altersfürsorge

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel und Erde erschaffen hat.

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Sterben Menschen mit geistiger Behinderung anders?

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Sterben im Spital. Sterben im Spital Epidemiologie des Sterbens Vom schlechten Image: zu Recht? Sterben im Spital: Einblicke, Fall THOM s

Wie dürfen wir sterben?

Palliativer Behandlungsplan Korsett oder Leitplanke? 9. Ostschweizer Palliativtag 2016 in Appenzell

Gesellschaftliche Entwicklung

Es ist egal, zu welchem Zeitpunkt man einen Menschen verliert.. Es ist immer zu früh und es tut immer weh.

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Die existenzielle Seite von Krebs wie finde ich einen neuen Sinn?

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Das Kinderhospiz Netz

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Informationen für Angehörige bei einem Todesfall

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

ZWISCHENGEZEITEN DIE BAMBERGER TRAUERINITIATIVE NEWSLETTER INHALT. Alexandra Eyrich. Luitpoldstraße Bamberg

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Weiterbildung Palliative Care

i n Inhaltsverzeichnis

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Sterbebegleitung im Krankenhaus

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Leben ein Leben lang.

Ausblicke: Palliative Geriatrie. in den Einrichtungen der Sozialdienste Volkssolidarität Berlin ggmbh

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

An Grenzen stoßen wir besonders auch im Krankenhaus, Ärzte wie Pflegende, Patienten und Patientinnen wie die Seelsorge.

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Und was sagen die Betroffenen? Vortrag im Rahmen des Linzer Forums Mag. Dr. Brigitte Fellinger Psychotherapeutin

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Sterben im Kulturellen Kontext

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Palliative Basisversorgung

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Schöne neuen Welt? - Umgang mit Sterben

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Transkript:

Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie/Psychoonkologie Vortrag für das Psychoonkologische Netzwerk Rhein-Neckar Prof. Dr. Alexander Noyon 16. April 2013 Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Gliederung 1. Einführung 2. Spezielle Aspekte: Endlichkeit Sinnverlust Unabänderliche Leidenszustände 3. Therapeutische Grundhaltung im Umgang mit Sterbenden 4. Fazit

1. Einführung: über den Tod Tod als wichtigste häufig verdrängte Gewissheit ( im Jahr 2011 in D verstorben: 852.328 Menschen [Stat. Bundesamt]) Tabuthema: über den Tod spricht man nicht ( Ideale der Jugend, Gesundheit, Leistungsfähigkeit ) Und gleichzeitig: Tod als Faszinosum Leben und Tod sind interdependent; sie existieren gleichzeitig, nicht in Folge; der Tod surrt ständig unterhalb der Membran des Lebens und übt einen großen Einfluss auf die Erfahrungen und das Verhalten aus. (Yalom, 1989, S. 43).

1. Einführung: Sterbeorte Kaum verlässliche Zahlen und Fakten Schätzungen: ca. 50 Prozent in Krankenhäusern ca. 20 Prozent in Pflegeheimen ca. 30 Prozent zu Hause, ambulant oder andere Orte für viele Abschied in unpersönlichem Umfeld Aber: die allermeisten Menschen würden am liebsten zu Hause sterben

2. Spezielle Aspekte: Endlichkeit Wissen um die Endlichkeit als dauerndem Begleiter des Lebens Auswirkungen des Todesgedankens auf das Leben Grundfrage: was kommt nach dem Tod? Was bewegt uns daran? Eigener Tod Angst vorm Sterben Angst vorm Nichtsein Der Tod des anderen

Vor meinem eignen Tod ist mir nicht bang, Nur vor dem Tode derer, die mir nah sind. Wie soll ich leben, wenn sie nicht mehr da sind? Allein im Nebel tast ich todenlang Und lass mich willig in das Dunkel treiben. Das Gehen schmerzt nicht halb so wie das Bleiben. Der weiß es wohl, dem gleiches widerfuhr; - Und die es trugen, mögen mir vergeben. Bedenkt: den eignen Tod, den stirbt man nur, Doch mit dem Tod der andern muss man leben. Masha Kaléko 18./19. Juni 2010 6

2. Spezielle Aspekte: Antwortoptionen auf die Angst vor der Endlichkeit Untersuchung der Qualität eines ewigen Lebens: was wäre wirklich, wenn wir unsterblich wären? (Stichworte: Nietzsches Fröhliche Wissenschaft ; Film: Und täglich grüßt das Murmeltier ) Untersuchung der Frage: ist ein langes Leben wertvoller als ein kurzes? Selbsterfahrungen hierzu: 5-Jahres-Zeitschleife ; 48-Stunden-Tag Untersuchung der Frage: Was bleibt von mir? Untersuchung der Frage: Wie kann ich nach meinem Tod noch an diesem leiden? (Epikur: Wo du bist ist der Tod nicht, wo der Tod ist bist du nicht)

2. Spezielle Aspekte: Sinnverlust Tod beendet Sinnverwirklichungsmöglichkeiten: keine Zeit mehr haben für Tod konfrontiert mit ungelebtem Leben: ich habe meine Zeit verschwendet zu wenig geliebt / genossen / erlebt / Tod hinterfragt radikal: welchen Sinn soll das alles haben, wenn man doch sterben muss

2. Spezielle Aspekte: Sinnverlust Sinnverwirklichung bei Viktor Frankl: Schöpferische Werte Erlebniswerte Einstellungswerte Sinnverwirklichung im noch verbleibenden Leben Rückblick auf das gelebte Leben

2. Spezielle Aspekte: Therapeutische Ideen bei einem Sinnverlust Löffelliste (aus Das Beste kommt zum Schluss ): Was soll noch in das Erleben hinein? Was wurde vertagt ( Dazu ist noch Zeit )? Schließung noch offener Gestalten : was ist nicht zu Ende gebracht? Was soll nicht mit ins Grab genommen werden? Ethik des Sterbens: was will / muss vorbereitet werden? Unterstützung bei der Stellung wichtiger Weichen Für Überlebende : Integration des Erlebten in ein verändertes Welt- und Wertebild ( Seit der Krankheit ist alles anders )

2. Spezielle Aspekte: Unabänderliche Leidenszustände Konzeption der palliative care : Gesamtansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Sterbenden (z. B. SAPV zur Akuthilfe zu Hause) comfort vs. cure Wichtige Aufgaben der Teildisziplin Palliativmedizin : Schmerzkontrolle, Atemerleichterung, Angstlinderung und vieles mehr (psychologische Effekte nicht unterschätzen!) Viktor Frankl: Einstellungswerte Sinnverwirklichung in der Gestaltung einer Grenzsituation (aber: kein Leiden um des Leidens willen )

2. Spezielle Aspekte: Psychotherapeutische Ansätze für die Behandlung bei unabänderlichen Leidenszuständen Existenzielle Grundhaltung: Leiden als ein konstituierendes Merkmal menschlicher Existenz Leiden im Zusammenhang mit Reifung (Bsp. Aron Ralston) Veränderungsorientierung vs. Akzeptanz ( Gelassenheitsgebet) Therapeutisches Angebot: Unterscheiden ( Veränderbar nicht veränderbar ) Trauern Neu-Orientieren

3. Therapeutische Grundhaltung im Umgang mit Tod und Sterben Problem der therapeutischen Rolle : häufig das Gegenteil von hilfreichem Handeln Yalom: Wenn ich meinen Blick auf die existenziellen Tatsachen des Lebens fixiere, nehme ich keine klare Grenze zwischen meinen Patienten, den Leidenden, und mir selbst, dem Heilenden, wahr. Yalom, 2008, S. 197 Professionelles Therapeutentum = Gefahr der Abwehrstrategie

3. Therapeutische Grundhaltung im Umgang mit Tod und Sterben Echtes und ehrliches in-beziehung-sein als therapeutische Grundhaltung Somit: Selbstöffnung kann sehr wichtig sein! Betroffenheit, Ratlosigkeit, Hilflosigkeit etc. sind angemessen, aber zu dosieren!

3. Psychotherapie mit Patienten im Kontext von Tod und Sterben Glaubenssätze und Werte des Patienten: Therapie muss innerhalb der Weltanschauung des Patienten stattfinden (vgl. Sinn: Konstruktivismus vs. Objektivismus) Kritische Selbstprüfung des Therapeuten: Eigene Angst vor Tod und Sterben? Eigene Glaubenssysteme? Kompatibilität mit Patient?

Fazit Tod und Sterben als radikalste Existenzialien des Lebens Der Tod darf Therapeuten nicht sprachlos machen Menschliche Präsenz und Zuwendung als wichtigste Option in der Sterbebegleitung Wichtige Facetten: Selbstöffnung, Behutsamkeit, nicht von der Angst lenken lassen, nicht entziehen

Nachweise Photo Krankenhaus : José Goulao (http://www.flickr.com/photos/goulao/2109163748/) 18./19. Juni 2010 17