Planung und Tipps. Eltern im Job Perspektiven für Mütter, Väter und Unternehmen im Landkreis Leer



Ähnliche Dokumente
Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

Quelle: AWO Bundesverband e. V.

Elternzeit. Lösung. Wussten Sie schon, dass 23% der Väter in Bayern im 1. Quartal 2008 eine Babyzeit in Anspruch genommen haben?

Leitfaden für den Pflegefall

Bedarfsanalyse bezüglich familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen

Agentur Familie & Beruf

Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Tipps und Informationen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Kinderbetreuung

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Dienstvereinbarung über eine familienbewusste Personalpolitik für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA)

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Das neue Elterngeld - Regelungen und Wirkungen des neuen Gesetzes. Telefonvortrag am für das Portal

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

AKTIVE VÄTER IN FAMILIE UND BERUF

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Mutterschaftsgeld Deutscher Bundestag WD /16

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Schwangerschaft Info für Jugendliche

Kanzlei Königstraße. Das neue Elterngeld. Vortrag am VHS Leinfelden-Echterdingen. Rechtsanwalt Thomas Luther, Dipl.-Pol.

Fragen und Antworten zum ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Abschlussbericht (Kurzversion)

Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus

WAS JUGENDÄMTER LEISTEN

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

I.O. BUSINESS. Rückkehrgespräche

9 MUTTERSCHUTZ - ELTERNZEIT 1

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

W EGWEISER. für schwangere Frauen

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Elterngeld beantragen

Wer erhält Elterngeld? 5. Wie hoch ist das Elterngeld? 13

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Chance Beruf - Wiedereinstieg. Kinderbetreuung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Das neue Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und flexiblerer Elternzeit

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Lokale Bündnisse für Familie Mit Kraft. Mit Ideen. Miteinander.

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, Gabriele Glüsen

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Mutterschutz Vortrag AV Praxis und Recht

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Pflege ist Familiensache

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Arbeitszeitbedürfnisse im Lebensverlauf

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Ehrenamtliches Engagement ab 50plus. Vorstellung Tatennetz

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Fachhochschule Dortmund Stand: Juli 2011 Dezernat I Personal Personalentwicklung

Themenfeld: Soziales Engagement

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte

Was muss ich wann beantragen? VOR DER GEBURT. Nach der Feststellung der Schwangerschaft:

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Elterngeld. Elterngeld

Deutschlands Zukunft sichern Fachkräfte gewinnen

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben.

Leitfaden Experteninterview SHG

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Angestellte Tagesmütter

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Ratgeber Vereinbarkeit

Azubi mit Kind? Schwangerschaft und Eltern sein in der Ausbildung. Baden. Diakonie für Frauen und Familien

Ausbildung in Teilzeit

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Musterprüfungsaufgabe

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern!

Es gibt vielfältige Möglichkeiten in Teilzeit zu arbeiten

Das neue Elterngeld. Kraft der Erneuerung. komapkt-info kompakt-info kompakt-info

Konzept. - Businessplan -

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

ElterngeldPlus. Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

für die Beratung von Eltern über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Transkript:

Planung und Tipps Eltern im Job Perspektiven für Mütter, Väter und Unternehmen im Landkreis Leer Kinder Senioren Pflege

2Inhalt 5 Vorwort 6 Familienstützpunkte 8 Krippen und Kindertagesstätten 9 Schulen 10 Schülerbeförderung 10 Schulausfall / SMS-Service 12 Zusätzliche Bildungseinrichtungen im Landkreis Leer 14 Kindertagespflege 14 Flexible Betreuungslösungen für Alt und Jung 14 Flexible / Betriebliche Betreuungslösungen für Alt und Jung 15 Kindernotfallbetreuung 16 Ferienbetreuung 17 Jugendangebote 17 Pflegestützpunkt / Seniorenservicebüro 17 Familienpflegezeit 18 Kontaktadressen für Familien in besonderen Lebenslagen 21 Vor der Geburt Elternzeit vorbereiten 21 Väter und Vereinbarkeit 22 Während der Elternzeit Job im Blick behalten 23 Nach der Elternzeit- Einstieg flexibel gestalten 24 Überbetrieblicher Verbund Ostfriesland e. V. 25 Altersversorgung Rente 26 Am Ball bleiben Wiedereinstieg in den Beruf 27 Teilzeitausbildung 28 Kontaktadressen Finanzen 31 Städte- und Gemeindeverwaltungen 32 Tipps für Unternehmen Tipps für Unternehmen finden Sie in dieser Broschüre schnell und sicher in diesem Farbfeld und auf der Rückseite.!

Längst zählen auch die weichen Faktoren Der Landrat Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, nicht nur Straßen und Gewerbegebiete sind Teile einer guten Infrastruktur. Gleichberechtigt zählen Familienstützpunkte, Theater und andere kulturelle und soziale Einrichtungen dazu. Wirtschaftsförderung besteht längst nicht mehr nur aus den so genannten harten Faktoren. Der Landkreis Leer hat in den letzten Jahren seine Hausaufgaben gemacht: Millionen in Schulen, Wirtschaftstrukturen und Sozialprojekte investiert. Eine solide Infrastruktur, die sich langfristig auswirkt. Straße, Bahn, Wasser, Luft mit den klassischen Verkehrsmitteln ist er gut ausgestattet. Die Wirtschaftsförderer des Landkreises haben systematisch die Potenziale der Autobahnen ausgelotet. Ansiedlungsgebiete für Gewerbe sprechen eine beredte Sprache. Aber mehr und mehr ändern sich die Schwerpunkte der Wirtschaftsförderung. Es geht darum, qualifizierte Menschen zu halten und auswärtige für den Landkreis zu gewinnen. Dafür muss ein großer Strauß an Angeboten gebunden werden. Kinderbetreuung, Schulen, Freizeit alles muss stimmen. Eltern mit Kindern oder pflegebedürftigen älteren Angehörigen sind auf zuverlässige Betreuung angewiesen, wenn beide arbeiten wollen. Gemeinsam mit den Kommunen strickt der Landkreis an einem engma- schigen Netz zur Hilfe - für soziale Problemfälle und für Menschen, die Familie und Beruf verbinden möchten. Mittlerweile gibt es überall Anlaufstellen. Wir setzen mit den flächendeckenden Familienstützpunkten auf eine dezentrale Organisation. Hilfe muss ortsnah sein. Da reicht keine normale Bewerbung und die Person wird eingestellt. Schließlich lässt man sie in den persönlichen Bereich. In den Gemeinden kennt man sich. Deshalb wird dort die Hilfe geregelt. Zu den weichen, dennoch wichtigen Standortfaktoren zählt die Kultur. Das Angebot im Landkreis braucht keine Vergleiche zu scheuen. Die Bürger müssen nicht das Gefühl haben, immer woanders hin zu fahren, wenn sie etwas erleben möchten. Der Ausbau der Aula der Berufsbildenden Schulen zum Theater an der Blinke ist ein Meilenstein. Die Pläne schmorten schon lange auf einer Festplatte, sie mussten zum Konjunkturpaket II des Bundes nur angeklickt werden. Große klassische Orchester, Landesbühne, Gastspiel-Ensembles und örtliche Gruppen treten jetzt in einem angemessenen Ambiente auf. Die Zuschauer sitzen bequem in festlicher Umgebung. Bernhard Bramlage, Landrat 3

4

Eine ganze Region packt mit an: Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Mütter und Väter, Eltern möchten Kinder großziehen, sich um Angehörige kümmern und zugleich ihre beruflichen Ziele verfolgen. Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengleichheit von Frauen und Männern im Erwerbsleben, Work-life-Balance: das sind Schlagworte, die in der Tagespresse kaum noch wegzudenken sind. Für den Landkreis Leer sind sie weit mehr als Schlagworte. Die Kreisverwaltung Leer und zahlreiche Kooperationspartner sehen sie als zentrale Bausteine für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Sie stehen für zukunftsfähige und attraktive Arbeitsplätze. Sie stehen für aufgeschlossene Unternehmen, hoch motivierte Beschäftigte und ein soziales Umfeld, das den überregionalen Vergleich nicht scheuen muss. Das heißt aber auch: Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengleichheit im Erwerbsleben, Work-life-Balance sind Gemeinschaftsaufgaben. Betriebe, Beschäftigte, Kommunen und andere müssen sich aktiv einbringen, um diese Gemein- schaftsaufgabe erfolgreich zu meistern. Und genau das passiert im Landkreis Leer. Wir haben in dieser Broschüre für Eltern und Betriebe Informationen, Hinweise, Adressen und Kontaktdaten zusammengestellt, die hilfreich sind, Job und Familie besser unter einen Hut zu bringen: Für die vielen Frauen und Männer, die Beruf und Familie organisieren müssen; für die Unternehmen, die auch auf ihre weiblichen Fachkräfte nicht verzichten können; für die Gesellschaft, die sich Arbeitslosigkeit nicht leisten kann. Wir hoffen, diese Broschüre ist Ihnen bei dem Balanceakt von Familie und Beruf eine gute Unterstützung. Jutta Fröse Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Leer 5

Stützpunkte Landkreis Leer Der Landkreis Leer ist eine familienfreundliche Region mit vielfältigen Betreuungs- und Bildungsangeboten für Jung und Alt. Allerdings ist es für Ratsuchende nicht immer einfach, auf Anhieb die passenden Unterstützungsangebote zu finden. Kontakt: Landkreis Leer, Frauen- und Familienförderung Projektleitung: Jutta Fröse Telefon: 0491-999028-21 Projektkoordinatorin: Thekla Koch Telefon: 0491-999028-25 Bergmannstraße 37, 26789 Leer (Hausanschrift: Mühlenstraße 135) E-Mail: familienstuetzpunkte@lkleer.de Internet: www.familienstuetzpunkte.de Die Einrichtung der Familienstützpunkte ist eine weitere Maßnahme, die neben dem Ausbau der Betreuungsangebote in Kindergärten und Schulen zur Familienfreundlichkeit beitragen wird. Der Landkreis Leer möchte zusammen mit den kreisangehörigen Kommunen Familien, Alleinerziehende und Alleinstehende bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen. Familien müssen mehr denn je Beruf, Betreuung und Erziehung der Kinder, aber auch die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger unter einen Hut bringen. Neben einer guten Infrastruktur und einer familienfreundlichen Unternehmenskultur brauchen wir eine zentrale Plattform, eine Art Dienstleistungsdrehscheibe, die Anbieter und Nachfragende zueinander bringen. Unsere Mitarbeiterinnen in den Familienstützpunkten haben einen genauen Überblick, was es an Angeboten vor Ort in den Gemeinden gibt. Sie stehen Ihnen persönlich oder telefonisch zu unterschiedlichen Öffnungszeiten mit Rat und Tat zur Seite. Die Anlaufstellen haben Lotsenfunktion und helfen Ihnen, die richtigen Angebote zu finden. Außerhalb der Öffnungszeiten wird Ihr Anruf automatisch an die Service-Hotline beim Familienservice Weser Ems e. V. weitergeleitet. Die Service-Hotline ist montags donnerstags von 8-17 Uhr und freitags von 8 13 Uhr erreichbar. 6

Ihre Ansprechpartner vor Ort: 1 3 10 6 5 11 8 2 7 4 9 Stützpunkte ➊ Anne Miksiunas Jugendbüro Kellingwold, 26831 Bunde Telefon: 04953-922090 E-Mail: familienstuetzpunkte@jugendbuero-bunde.de ➋ Kirsten Becker-Koens Villa Popken Leeraner Straße 1, 26835 Hesel Telefon: 04950-988209 E-Mail: familienstuetzpunkte@hesel.de ➌ Hilke Behrendt Rathaus Hofstraße 2, 26844 Jemgum Telefon: 04958-918126 E-Mail: familienstuetzpunkte@jemgum.de ➍ Regina Janssen-Döring Arche Detern Kirchstraße 21, 26847 Detern Telefon: 04957-8988771 E-Mail: familienstuetzpunkte@juemme.de ➎ Renate Bünker-Köller, Antje Freimuth Mühlenstraße 135, 26789 Leer Telefon: 0491-999028-28 E-Mail: familienstuetzpunkte@familienservice-weserems.de ➏ Anke Lambertus Jugendhaus Heinrich-Lübke-Straße 3, 26802 Moormerland Telefon: 04954-939680 E-Mail: familienstuetzpunkte@moormerland.de ➐ Brigitte Fischer Elterncafé Hauptstraße 57 b, 26842 Ostrhauderfehn Telefon: 04952-8909522 E-Mail: familienstuetzpunkte@ostrhauderfehn.de ➑ Insa Kleemann Rathaus 1. Südwieke 2 a, 26817 Rhauderfehn Telefon: 04952-903157 E-Mail: familienstuetzpunkte@rhauderfehn.de ➒ Carmen Kramer Treffpunkt Anleger Alter Postweg 103, 26670 Uplengen Telefon: 04956-409413 E-Mail: familienstuetzpunkte@uplengen.de ➓ Angelika Janssen-Harms Treffpunkt Anleger Mühlenstraße 10, 26826 Weener Telefon: 04951-949257 E-Mail: familienstuetzpunkte@weener.de 11 Insa Kleemann Haus Wohltat Großwolder Straße 6, 26810 Westoverledingen Telefon: 04955-934820 E-Mail: familienstuetzpunkte@westoverledingen.de 7

!Bildung & Betreuung 8 Krippen und Kindertagesstätten Im Landkreis hat sich die Landschaft der Kinderbetreuungsangebote bereits grundlegend verändert und wird stetig weiterentwickelt. Ziel ist es, Erwerbstätigen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Denn fest steht: Zukünftig muss beides mehr denn je unter einen Hut gebracht werden. Dabei darf die Qualität der Betreuungsangebote nicht zu kurz kommen, schließlich ist eine gute Bildung der Schlüssel zum Erfolg im Lebensverlauf. Im Landkreis Leer gibt es neben den Vormittags- und Nachmittagsangeboten für 3-6 Jährige auch Ganztagsangebote in Kindertageseinrichtungen; es gibt Betreuungsangebote für unter 3-Jährige und für Kinder im Hortalter, d. h. für Kinder im Alter von 6-14 Jahren. Gleichzeitig gibt es ein umfangreiches Netzwerk von Tagesmüttern, die außerhalb der Öffnungszeiten einer Kindertagesstätte oder vor Unterrichtsbeginn mit flexiblen Betreuungszeiten zur Verfügung stehen. Erklärung: Kinderkrippe: Betreuung für Kinder unter 3 Jahre Kindergarten: Betreuung für Kinder von 3 bis 6 Jahre Integration: Angebot im Kindergarten als therapeutische Einzel- oder Gruppenförderung Sondereinrichtung: heilpädagogische Betreuung für behinderte Kinder von 3 bis 6 Jahre Sonstige Einrichtung: Betreuung findet weniger als 4 Stunden an bis zu 5 Tagen die Woche statt Hort: Betreuung für Grundschulkinder im Kindergarten Kindertagespflege in Kooperation mit einer Kindertagesstätte Kindertagespflege Adressen der Kindertageseinrichtungen im Internet Allgemeine Informationen: Landkreis Leer, Jugendamt Helena Lennartz Bergmannstraße 37, 26789 Leer Telefon: 0491-926-1712 E-Mail: helena.lennartz@lkleer.de Kinderbetreuungsbörse Leer http://lkleer.betreuungsboerse.net Die Betreuungsbörse ist ein Online-Angebot vom Landkreis Leer zur regionalen Kinderbetreuung. Hier können Eltern, Betreuungspersonen und Institutionen aktuelle Betreuungsangebote finden und eigene Angebote einstellen: z. B. Babysitter, Ferienbetreuung, Großelternservice, Kindertagesstätte, Tagesbetreuung, Kindertagespflege, Kinderfrauen. Wegweiser (Broschüre) Beratungsangebote und Hilfen für Kinder. Nähere Informationen geben Ihnen gerne die Leiterinnnen und Leiter der Einrichtungen.

Schulen und Bildungseinrichtungen Bildung & Betreuung Grundschulen: Die 50 Grundschulen befinden sich in der Trägerschaft der jeweiligen Stadt, Gemeinde bzw. Samtgemeinde Adressen: Leer 7 Schulen www.leer.de Ostrhauderfehn 2 Schulen www.ostrhauderfehn.de Rhauderfehn 8 Schulen www.rhauderfehn.de Westoverledingen 7 Schulen www.westoverledingen.de Moormerland 7 Schulen www.moormerland.de Bunde 3 Schulen www.gemeinde-bunde.de Hesel 3 Schulen www.hesel.de Jemgum 2 Schulen www.jemgum.de Uplengen 3 Schulen www.uplengen.de Weener 5 Schulen www.weener.de Jümme 3 Schulen www.juemme.de Borkum 1 Schule www.stadt-borkum.de Ganztägige Betreuung an Grundschulen und weiterführenden Schulen Obwohl der Landkreis Leer nicht dazu verpflichtet ist, bringt er die Ganztagsidee für Grundschulen voran und greift dafür zusammen mit den Kommunen in die eigene Tasche. Es hat zahlreiche vorbereitende Gespräche zwischen Landkreis, Gemeinden und Eltern gegeben. Mit positiver Wirkung. Die ganztägige Grundschule drängt sich auf, angestoßen letztlich durch Pisa-Werte für die deutschen Schulen und den demografischen Wandel. Die Vorteile der Ganztags-Grundschule liegen auf der Hand: Kinder haben mehr Lernzeit, benachteiligte Kinder erhalten bessere Bildungschancen, Kinder ohne Geschwister lernen den Umgang mit anderen Kindern, Elternpaare und Alleinerziehende können arbeiten, Gemeinden haben eine Alternative zu Kinder-Horten, für die Eltern im Gegensatz zu Schulen zahlen müssen. Die weiterführenden Schulen und Förderschulen im Landkreis Leer laufen weitgehend ganztags. Einige Grundschulen machten bereits den Vorreiter, jetzt satteln immer mehr die Pferde für diesen Ritt. Zurzeit haben 8 Grundschulen die Genehmigung für einen Ganztagsbetrieb (Stand Oktober 2011). Dazu gehören folgende Schulen: Gemeinde Rhauderfehn Hahnentange Langholt Rajen Rhaudermoor Stadt Leer Hoheellernschule Stadt Weener Weener Holthusen Gemeinde Moormerland Jheringsfehn Aktuelle Informationen z. B. zum Unterrichtsbeginn der Schulen, Mittagsverpflegung, Nachmittagsangebote erteilen auch die Familienstützpunkte (siehe Seite 6 in dieser Broschüre). Landkreis Leer, Frauen- und Familienförderung Projektleitung: Jutta Fröse Telefon: 0491-999028-21 Projektkoordinatorin: Thekla Koch Telefon: 0491-999028-25 Bergmannstraße 37, 26789 Leer (Hausanschrift: Mühlenstraße 135) E-Mail: familienstuetzpunkte@lkleer.de Internet: www.familienstuetzpunkte.de 9

10& Bildung Betreuung Weiterführende Schulen Diese Schulen befinden sich in Trägerschaft des Landkreises: 8 Hauptschulen 9 Realschulen 7 Förderschulen 3 Oberschulen 3 Gymnasien 1 Gesamtschule 3 Berufsbildende Schulen Adressen der Schulen im Internet: Schülerbeförderung im Landkreis Leer Einen Anspruch auf Erstattung der notwendigen Aufwendungen für den Schulweg haben Schülerinnen und Schüler der Vorklasse, des Schulkindergartens, des 1.-10. Schuljahrganges der allgemeinbildenden Schulen (einschließlich Ersatzschulen), der Berufseinstiegsschule sowie der ersten Klasse von Berufsfachschulen, soweit die Schülerinnen und Schüler diese ohne Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) besuchen. Weitere Infos: Schulamt Landkreis Leer Turnerweg 1, 26789 Leer Kontakt: Wilfried Weber, Telefon: 0491-926-1341 Anträge im Internet: Wenn die Schule ausfallen muss...... der Landkreis Leer versucht so früh wie möglich SMS zu verschicken. Die Nutzung des SMS-Dienstes ist für alle Empfänger kostenlos. Die Gebühren trägt der Landkreis Leer. Bitte im Ernstfall zusätzlich auf Radiodurchsagen achten und/oder auf der Startseite des Internetauftritts nachsehen, um sicher sein zu können, dass es sich wirklich um eine amtliche Meldung handelt. Weitere Infos und Anmeldung für SMS-Service:

Bildung & Betreuung 11

Bildung & Betreuung Zusätzliche Bildungseinrichtungen im Landkreis Leer 12 Adressen: Berufsakademie Ost-Friesland e.v. Leer BAO Leer Kirchstraße 54 26789 Leer Telefon: 0491-9791166 Internet: www.bao-leer.de Berufsfachschule Overledingen Staatliche genehmigte Ersatzschule Wirtschaft Träger: Schulverein BBS-Westoverledingen e. V. Vereinsvorstand: Klaus Berger Lüke-Smidt-Straße 27 26810 Westoverledingen Telefon: 04961-8384-14 Internet: www.bfs-wol.de Berufsfachschule Pflegeassistenz Leer in Trägerschaft des Bildungsinstitutes des Klinikums Leer Augustenstraße 35-37 26789 Leer Telefon: 0491-86-2410 Internet: www.klinikum-leer.de BNW Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft ggmbh Bahnhofsring 26 a 26789 Leer Telefon: 0491-999710 Internet: www.bnw.de Deutsche Angestellten-Akademie GmbH Mühlenstraße 7 26789 Leer Telefon: 0491-925700 Internet: www.daa-bw.de DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft Berufsfachschule Ergotherapie, Physiotherapie und Pfegeassistenz in Freier Trägerschaft des Institut Mozartstraße 1 26789 Leer Telefon: 0491-978820 Internet: www.die-schule.de Fachbereichszentrum Energietechnik GmbH FBZ-E Am Emsdeich 38 26789 Leer Telefon: 0491-9767270 Internet: www.fbz-e.de Fachhochschule Emden/Leer University of Applied Sciences Constantiaplatz 4 26723 Emden Telefon: 04921-807-0 Internet: http://www.fh-oow.de/ Freie Christliche Schule Ostfriesland Moormerland Grundschule, Sekundarbereich I und II Birkhahnweg 2 26802 Moormerland Telefon: 04954-9411-0 Internet: www.fcso.de Institut für Seefahrt am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Emden/Leer Bergmannstraße 36 26789 Leer Telefon: 0491-92817-5010 Internet: http://www.fh-oow.de

Landvolkshochschule Potshausen Potshauser Straße 20 26842 Potshausen Telefon: 04957-291 Internet: www.potshausen.de PTA-Schule Leer Gemeinnützige Berufsfachschule für pharmazeutischtechnische Assistenten GmbH Mühlenstraße 83 26789 Leer Telefon: 0491-61177 Internet: www.pta-schule-leer.de Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte in der Trägerschaft der Lebenshilfe Leer e.v. Großer Stein 16 26789 Leer Telefon: 0491-9605168 Internet: www.lebenshilfe-leer.de Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in Leer e.v. VWA Leer Bavinkstraße 23 26789 Leer Telefon: 0491-9994-2100 Internet: www.vwa-leer.de Bildung & Betreuung Schule am Deich Förderschule, Schwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung Osseweg 21 / Großer Stein 17 26789 Leer Telefon: 0491-4541363 Internet: www.spastikerhilfe-leer.de 13

Bildung & Betreuung Flexible Betreuungslösungen Kindertagespflege Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist oftmals ein Problem, wenn Kinder zu versorgen sind. Nicht immer reicht das Betreuungsangebot in einer Kindertagesstätte zeitlich aus, weil die Öffnungszeiten nicht mit den eigenen Arbeitszeiten übereinstimmen. Es kann auch sein, dass das eigene Kind noch zu klein oder aber schon zu groß für eine Betreuung in einer Kindertagesstätte ist. Die Betreuung des Kindes durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater, auch Kindertagespflege genannt, kann in diesen Fällen die Kinderbetreuung sicherstellen. Kindertagespflege stellt eine besonders flexible, individuelle und passgenaue Kinderbetreuung sicher und ermöglicht Müttern und Vätern so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Landkreis Leer, Jugendamt Helena Lennartz Bergmannstraße 37, 26789 Leer Telefon: 0491-926-1712 E-Mail: helena.lennartz@lkleer.de Internet: Flexible und betriebliche Betreuungslösungen für Alt und Jung! 14 Der Familienservice Weser Ems e. V. ist ein Dienstleistungsunternehmen, das seit 1997 zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beiträgt. Dafür bietet der Verein für Unternehmen und Familien vielfältige Lösungen in der Region Weser-Ems. Der Familienservice steht dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg von Unternehmen, Erwerbstätigkeit und ein gelingendes Privatleben keine Gegensätze sind, sondern sich positiv wechselseitig bedingen. Tipp für Unternehmen: Sie wollen Ihren Beschäftigten betriebliche Betreuungslösungen ermöglichen? Dann nutzen Sie das kostenlose Beratungsangebot vom Familienservice. Die Dienstleistungen reichen von individuellen Beratungsangeboten bis hin zu passgenauen Betreuungslösungen. Aufgabenprofil: Vermittlung von passenden und qualifizierten Betreuungsangeboten für Kinder und Senioren in Form von Tagesmüttern, Kinderfrauen, Seniorenbetreuerinnen, Integrationshelferinnen und Babysittern. Qualifizierung des Betreuungspersonals. Unterstützung bei betrieblichen Betreuungslösungen. Kontakt: Familienservice Weser-Ems e. V. Mühlenstraße 135, 26789 Leer Telefon. 0491-999028-41 bis -48 E-Mail: familienservice@lkleer.de www.familienservice-weserems.de

der Wachstumsregion Ems-Achse eine Vereinbarung über die Nutzung der kostenlosen Notfallkinderbetreuung geschlossen. Die Notfallbetreuung wird im Rahmen eines Modellprojektes seitens der Ems-Achse zunächst befristet bis Mai 2013 angeboten. Innerhalb von 2 Stunden wird eine bedarfsgerechte Betreuung durch eine qualifizierte Tagespflegeperson zur Verfügung gestellt. Koordiniert wird die Notfallbetreuung vom Familienservice Weser Ems e. V. & Mit der von der Wachstumsregion Ems-Achse und den Landkreisen und Städten der Region ins Leben gerufenen Notfallbetreuung für Unternehmen werden Eltern durch die Übernahme der Kinderbetreuung unterstützt. Durch die Vermittlung von qualifizierten Tagesmüttern bei Notfällen an Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen, werden private Situationen entschärft und ermöglichen eine Fortsetzung der beruflichen Tätigkeit. Der Landkreis Leer hat als Arbeitgeber/Dienstherr mit Bildung Betreuung Kinder-Notfallbetreuung Haben Sie F rag Haben Sie F en? Haben Sie Fragen? ragen? K Mein Ziel ist es, dem Kind Schutz, UTE JANSSEN Sicherheit und Zuwendung zu bieten. Mein Ziel ist auf es, die demgrundbedürfniskind Schutz, Ich versuche UTE JANSSEN Sicherheit und Zuwendung zuund bieten. se und Wünsche einzugehen ein Mein Ziel ist es, dem Kind Schutz, Ich versuche auf die GrundbedürfnisVertrauensverhältnis aufzubauen. Alle Sicherheit und Zuwendung zu bieten. se und werden Wünsche und ein Kinder miteinzugehen einem reichhaltigen Ich versuche auf die GrundbedürfnisVertrauensverhältnis aufzubauen. Angebot an Materialien beschäftigtalle oder se und Wünsche einzugehen und ein Kinder werden Ausprobieren mit einem reichhaltigen zum kreativen angeregt. Vertrauensverhältnis aufzubauen. Alle Angebot an Materialien beschäftigt oder Kinder werden mit einem reichhaltigen zum kreativen Ausprobieren angeregt. Angebot an Materialien beschäftigt oder zum kreativen Ausprobieren angeregt. TEAM TEAM MITTE TEAM MITTE MITTE TEAM TEAM NORD TEAM NORD NORD UTE JANSSEN Kinder faszinieren mich, weil jedes Kind ANKE LAMBERTUS durch seine Persönlichkeit einmalig ist. Kinder mich,buch, weil jedes Kind Sie sind faszinieren wie ein offenes in dem wir ANKE LAMBERTUS durch dürfen. seine Persönlichkeit einmalig ist. lesen Kinder faszinieren mich, weil jedes Kind Sie sind wie ein offenes Buch, in dem wir durch seine Persönlichkeit einmalig ist. lesen dürfen. Sie sind wie ein offenes Buch, in dem wir lesen dürfen. ALEXANDRA KOCK Ich freue mich sehr auf meine Einsätze. ALEXANDRA KOCK Da wir mit einem Notfallrucksack, gefüllt IchSpielen, freue mich sehrkock auf meine Einsätze. mit Bilderbüchern und KuschelALEXANDRA Da mit einemsind, Notfallrucksack, gefüllt tier wir ausgestattet gelingt der Kon Ich freue mich sehr auf meine Einsätze. mit Spielen, Bilderbüchern und Kuscheltakt zu den Kindern sehr schnell. Da wir mit einem Notfallrucksack, gefüllt tier ausgestattet sind, gelingt der Konmit Spielen, Bilderbüchern und Kuscheltakt zu den Kindern sehr schnell. tier ausgestattet sind, gelingt der Kontakt zu den Kindern sehr schnell. ANNETTE LANFER TEAM TEAM SÜD TEAM SÜDSÜD ontakt: Wachstumsr egion Ems-Achse e. V. Nils Siemen Hauptkanal lin ks 60 26871 Papen burg Telefon 04961-9409980 E-Mail: siemen @emsachse.d e Internet: www.familien achse.deanke LAMBERTUS Vertrauen, Ehrlichkeit und verlässlicher ANNETTE LANFER Informationsaustausch zum Wohle der Vertrauen, Ehrlichkeit und verlässlicher Kinder ist für mich die wichtigste GrundANNETTE LANFER Informationsaustausch Wohle der lage für meine Arbeit alszum Notfalltages Vertrauen, Ehrlichkeit und verlässlicher Kinder ist für mich die wichtigste Grundpfl egemutter. Informationsaustausch zum Wohle der lage für meine Arbeit als NotfalltagesKinder ist für mich die wichtigste Grundpfl egemutter. lage für meine Arbeit als Notfalltagespfl egemutter. Tipp für Unternehmen: Schließen Sie eine Vereinbarung mit der EmsAchse, damit Ihre Beschäftigten die kostenlose DOROTHEA RINGENA Als erfahrene Tagesmutter und engadorothea RINGENA gierte Oma von drei Enkelkindern freue Alsmich erfahrene Tagesmutter undder engaich darüber, Familien bei VerDOROTHEA RINGENA gierte Omavon vonberuf drei Enkelkindern freue einbarkeit und Familie zu un Als erfahrene Tagesmutter und engaich mich darüber, Familien bei der Verterstützen. gierte Oma von drei Enkelkindern freue einbarkeit von Beruf und Familie zu unich lebe in einer Großfamilie mitder drei ich mich darüber, Familien bei Verterstützen. Generationen Dach und beeinbarkeit vonunter Berufeinem und Familie zu unich lebe in einer Großfamilie mit drei Entreue zusammen mit meiner Tochter terstützen. Generationen unter einem Dach und bekel und Tageskinder gemeinsam. Ich lebe in einer Großfamilie mit drei treue zusammen mit meiner Tochter EnGenerationen unter einem Dach und bekel und Tageskinder gemeinsam. treue zusammen mit meiner Tochter Enkel und Tageskinder gemeinsam. Kinder-Notfallbetreuung nutzen können. Den Un- ternehmen entstehen im Rahmen des Modellprojekts keine Kosten.! 15

Bildung & Betreuung Ferienbetreuung stressfreie Ferien für Beschäftigte und Unternehmen Landkreis Leer Kinder- Ferienbetreuung Ferienzeiten von Schule und Kindergarten sind für viele berufstätige Eltern eine echte organisatorische Herausforderung. Entlastung schaffen Ferienprogramme, die je nach Standort durch Unternehmen, Kommunen, private Anbieter, Sportvereine, Volkshochschulen oder Kirchen im Verbund organisiert werden können. Die Frauen- und Familienförderung des Landkreises Leer bietet im Verbund mit den Städten und Gemeinden des Kreisgebietes in den Sommerferien eine Betreuung für Kinder im Alter bis zu 12 Jahren an. Das Angebot richtet sich an erwerbstätige Eltern mit Wohnsitz im Landkreis Leer und soll zukünftig bei Bedarf auch auf die Oster- und Herbstferien ausgedehnt werden. Kontakt: Landkreis Leer, Frauen- und Familienförderung Jutta Fröse Bergmannstraße 37, 26789 Leer Telefon: 0491-999028-21 E-Mail: jutta.froese@lkleer.de www.familie-beruf-leer.de Für Kinder im Alter bis zu 12 Jahren wird in den Sommerferien im Landkreis Leer an unterschiedlichen Standorten eine abwechslungsreiche Ferienbetreuung angeboten. Das Angebot richtet sich an berufstätige Eltern aus dem Landkreis Leer. Allgemeine Informationen zur Ferienbetreuung Weitere Infos erteilen auch die Familienstützpunkte (siehe Seite 6 in dieser Broschüre). Landkreis Leer Jutta Fröse, Gleichstellungsbeauftragte Telefon 0491-999 028-23 oder 926 13 40 www.familie-beruf-leer.de! Tipp für Unternehmen: Weisen Sie Ihre Beschäftigten auf das Angebot hin. 16

Jugendangebote Bildung & Betreuung Im Landkreis Leer bieten viele freie Träger, wie Kirchengemeinden, Jugend- und Sportvereine umfangreiche Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche an. Daneben gibt es Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in allen Städten und Gemeinden. Infos hierzu erhalten Sie über die Städte- und Gemeindeverwaltungen. Die Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Leer unterstützt und berät die Jugendarbeit der freien und kommunalen Träger in seinem Zuständigkeitsbereich. Kontakt: Landkreis Leer, Jugendamt Bergmannstraße 37, 26789 Leer Karin Frieling, Telefon: 0491-926-1369 E-Mail: karin.frieling@lkleer.de Internetportal: Jugendserver Leer www.jugendserver-leer.de Pflegestützpunkte / Seniorenservicebüro Der Pflegestützpunkt bietet in Kooperation mit den Pflegekassen, Pflegebedürftigen und von Pflegebedürftigkeit bedrohten Personen und ihren Angehörigen eine neutrale und trägerunabhängige Beratung und Hilfeangebote an. Eine weitere Aufgabe des Pflegestützpunktes ist die Vernetzung der vorhandenen Angebote, um hilfe- und pflegebedürftigen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Das Seniorenservicebüro bietet eine allgemeine kommunale Seniorenberatung an und fördert das Ehrenamt älterer Menschen. Als zentrale Beratungs- und Vermittlungsstelle werden Hilfeangebote und Dienstleistungen aus einer Hand angeboten und sorgen für Transparenz. Kontakt: Landkreis Leer, Sozialamt, Bergmannstraße 37, 26789 Leer Heike Diekhof, Telefon: 0491-926-1600 E-Mail: heike.diekhoff@lkleer.de Jasmin Kunstreich-Heinrichsdorff Telefon: 0491-926-1660 E-Mail: jasmin.kunstreich-heinrichsdorff@lkleer.de Familienpflegezeit Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat am 23. März 2011 das neue Gesetz zur Einführung einer Familienpflegezeit in das Bundeskabinett eingebracht. Der Gesetzentwurf fördert und unterstützt Beschäftigte bei der Pflege von Angehörigen. Die Familienpflegezeit sieht vor, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 15 Stunden reduzieren können. Dadurch kann beispielsweise ein Vollzeitbeschäftigter seine Arbeitszeit in der Pflegephase von 100 auf 50 Prozent reduzieren, wenn er einen Angehörigen pflegt - und das bei einem Gehalt von in diesem Fall 75 Prozent des letzten Bruttoeinkommens. Zum Ausgleich muss er später wieder voll arbeiten, bekommt in diesem Fall aber weiterhin nur 75 Prozent des Gehalts - so lange, bis das Zeitkonto wieder ausgeglichen ist. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2012 in Kraft treten. Weitere Infos über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de 17

Kontaktadressen Kontaktadressen (in der Stadt Leer) für Familien in besonderen Lebenslagen 18 Ob erzieherische Konflikte mit dem pubertierenden Nachwuchs, finanzielle Probleme, Integrationsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, häusliche Gewalt, Fragen rund um die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger: Diese und weitere Probleme können das Miteinander in den Familien extrem belasten. Zur Unterstützung und Hilfe in schwierigen Lebenslagen besteht im Landkreis Leer ein umfassendes Netz von Beratungs- und Koordinierungsstellen. Behindertenbeauftragter Der Behindertenbeauftragte des Landkreises Leer ist Ansprechpartner bei allen Fragen, die Menschen mit Behinderungen im Landkreis Leer betreffen. Landkreis Leer, Gesundheitsamt Hans-Hinrich Vervoort, Telefon: 0491-926-1119 Erzieherische Hilfen + Beratung Die öffentliche Jugendhilfe im Landkreis Leer wird durch das Kreisjugendamt nach den Bestimmungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) und des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum KJHG geleistet. Die Leistungen nach dem KJHG sollen die Entwicklung junger Menschen zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern. Junge Menschen und ihre Familien haben ein Recht, Leistungen der öffentlichen Jugendhilfe in Anspruch zu nehmen. Landkreis Leer, Jugendamt Allgemeiner Sozialdienst Leitung Heinrich Pieper, Telefon 0491-926-1330 Broschüre Hilfen für Kinder ist Wegweiser für Eltern und alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern zu tun haben Frauenhaus Das Frauenhaus Leer bietet Frauen und ihren Kindern Schutz und Hilfe. Landkreis Leer, Sozialamt Karin Reuter, Telefon: 0491-65898 Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (BISS) Persönliche Beratungsgespräche erfolgen nach telefonischer Absprache. Sie sind kurzfristig vereinbar. Landkreis Leer, Sozialamt Karin Reuter, Telefon: 0491-65898 Gleichstellungsbeauftragte Die Gleichstellungsbeauftragte setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Lebenslagen ein. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Landkreis Leer Jutta Fröse, Telefon: 0491-999028-21 Hospiz- und Palliativstützpunkt Die Palliativmedizin und die Hospizarbeit ermöglichen unheilbar kranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen weitgehend schmerzfreien und zugleich würdevollen Abschied. Sie bieten auch Angehörigen der sterbenden Menschen seelsorgerische Betreuung und leisten Hilfe bei der Bewältigung ihrer Trauer. Landkreis Leer, Sozialamt Projektleitung: Heike Diekhoff, Telefon: 0491-926-1600

Integrationsbeauftragte Die Integrationsbeauftragte unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund und Institutionen in allen Fragen der Alltagsbewältigung. Landkreis Leer, Frauen- und Familienförderung Anna Blazejewska-Kuhn, Telefon: 0491-999028-27 www.familie-beruf-leer.de Lebenshilfe Leer Die Einrichtung bietet Menschen mit Behinderung durch ein vielfältiges ambulantes und stationäres Angebot ein Leben, das den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen entspricht. Gabriele Kett, Telefon: 0491-9605-126 www.lebenshilfe-leer.de Kontakt- und Beratungsstelle Treffpunkt Anleger Das Angebot richtet sich an Familien, Alleinerziehende und Alleinstehende, unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, aus dem Landkreis Leer. Ziel ist es, möglichst frühzeitig Hilfe und Unterstützung anzubieten, um Krisen zu bewältigen. Landkreis Leer, Sozialamt Projektleitung: Heike Diekhoff, Telefon: 0491-926-1600 Rhauderfehn, Telefon: 04952-899420 Moormerland, Telefon: 04954-937262 Uplengen, Telefon: 04956-409341 Weener, Telefon: 04951-948765 Pflegestützpunkt Landkreis Leer (siehe Seite 17) Landkreis Leer, Sozialamt Heike Diekhoff, Telefon: 0491-926-1600 Jasmin Kunstreich-Heinrichsdorff 0491-926-1660 Schuldnerberatung Sie haben finanzielle Sorgen? Ihr Geld reicht nicht, um auf Dauer alle Rechnungen zu bezahlen? Ihre Schulden beginnen Sie zu erdrücken und belasten Ihr Leben und das Ihrer Angehörigen? Die Schuldnerberaterinnen und -berater helfen Ihnen in persönlich und finanziell schwierigen Situationen. Kompetent und kostenlos www.evangelische-beratung.info Beratung und Hilfen für Schwangere Die Beratungsstelle bietet Unterstützung und Hilfen bei allen Fragen rund um das Thema Schwangerschaft an. Bei Bedarf werden Adressen von zuständigen Behörden, Vereinen, Elterngruppen und Initiativen, die Hilfen anbieten, vermittelt. Landkreis Leer, Gesundheitsamt Annegrete Schmidt, Telefon: 0491-926-1129 Seniorenbeauftragte / Seniorenservicebüro Landkreis Leer (siehe Seite 17) Landkreis Leer, Sozialamt Heike Diekhoff, Telefon: 0491-926-1600 Broschüre Seniorenwegweiser Selbsthilfekontaktstelle Arbeitskreis Selbsthilfe Der Arbeitskreis Selbsthilfe versteht sich als Sprachrohr der Selbsthilfegruppen, gleichzeitig trägt er Themen der Gruppen in die Selbsthilfekontaktstelle. Um die Gruppen vertreten zu können, ist der Arbeitskreis auf Informationen und Hinweise angewiesen. Nur so können die Anliegen der Selbsthilfegruppen erkannt und gegenüber der Öffentlichkeit vertreten werden. Landkreis Leer, Gesundheitsamt Susanne Kachel, Telefon: 0491-926-1119 Hans-Hinrich Vervoort, Telefon: 0491-926-1122 Annegrete Schmidt, Telefon: 0491-926-1129 Broschüre Selbsthilfehandbuch www.selbsthilfe.landkreis-leer.de Kontaktadressen Spastikerhilfe Leer e. V. Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Telefon: 0491-4548 www.spastikerhilfe-leer.de 19

20

Schwangerschaft und Elternzeit Job & Familie Vor der Geburt Elternzeit vorbereiten Schwanger am Arbeitsplatz Mutterschutzgesetz Das Mutterschutzgesetz gilt für alle (werdenden) Mütter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Es gilt für Teilzeitbeschäftigte, Hausangestellte und Heimarbeiterinnen sowie für Frauen, die sich in der beruflichen Ausbildung befinden, wenn das Ausbildungsverhältnis auf einem Arbeitsvertrag beruht. Auch auf Frauen in sozialversicherungsfreien Arbeitsverhältnissen (geringfügige Beschäftigung) findet das Mutterschutzgesetz grundsätzlich Anwendung. Weder die Staatsangehörigkeit, noch der Familienstand spielen eine Rolle. Entscheidend ist, dass die Frau ihren Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland hat. Das Mutterschutzgesetz gilt nicht (z. B.) für Selbstständige, Organmitglieder und Geschäftsführerinnen juristischer Personen oder Gesellschaften (soweit sie nicht überwiegend auch als Arbeitnehmerinnen tätig sind) sowie für Hausfrauen. Das Gesetz gilt auch nicht für Adoptivmütter. Für Beamtinnen und Soldatinnen gelten besondere Regelungen, die im Beamtenrecht bzw. in der Mutterschutzverordnung für Soldatinnen festgelegt sind. Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst fallen dagegen unter das Mutterschutzgesetz. Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld wird von den gesetzlichen Krankenkassen während der Schutzfristen vor und nach der Entbindung sowie für den Entbindungstag gezahlt. Das Mutterschaftsgeld kann frühestens sieben Wochen vor dem mutmaßlichen Entbindungstermin beantragt werden. Broschüren: Mutterschutzgesetz Leitfaden zum Mutterschutz www.bmfsfj.de Väter und Vereinbarkeit Immer mehr Väter stellen sich die Frage, wie sie ihre beruflichen Ambitionen und ihr Familienleben besser in Einklang bringen können. Lediglich ein Viertel der Männer sagt, dass ihre berufliche Situation es ihnen erlaubt, den eigenen Ansprüchen an die Vaterrolle voll gerecht zu werden. 70 Prozent der Männer wollen nicht nur Ernährer ihrer Kinder sein, sondern diese auch erleben und erziehen. Unterstützt durch die Einführung des Elterngeldes und der Ausweitung der Partnermonate können immer mehr Männer eine aktive Vaterschaft in der Elternzeit in Anspruch nehmen. Interessante Links: www.vaeter-ggmbh.de www.vaeter-in-balance.de 21

Job & Familie Während der Elternzeit Job im Blick behalten Elternzeit Die Elternzeit gibt Ihnen die Möglichkeit, bis zu drei Jahre aus dem Beruf auszuscheiden und sich um die Kindererziehung zu kümmern und gleichzeitig den Kontakt zum Beruf aufrechtzuerhalten. Die Elternzeit kann auf unterschiedliche Weise aufgeteilt werden. Während der Elternzeit besteht auch die Möglichkeit einer Teilzeitarbeit. Der gesetzliche Anspruch hängt unter anderem von der Größe des Betriebes ab. Kontakthaltemaßnahmen zum Arbeitgeber: Vertretungen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen Angebot eines Mentoring-Programms Teilnahme an Besprechungen Information über aktuelle Entwicklungen des Unternehmens Rückkehrgespräche Broschüre: Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern www.bmfsfj.de Elterngeld Mütter und Väter können nach der Geburt für bis zu 14 Monate Elterngeld bekommen. Elterngeld steht Ihnen nicht nur als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer zu, sondern auch wenn Sie selbständig, arbeitslos oder in Ausbildung sind. Voraussetzung ist, dass Sie Ihr Kind überwiegend selbst betreuen und nicht länger als 30 Wochenstunden arbeiten. Das Elterngeld ist eine Familienleistung mit Einkommensersatzfunktion. Sie ersetzt das in den letzten 12 Monaten vor Geburt des Kindes erzielte durchschnittliche Erwerbseinkommen. Das Elterngeld beträgt höchstens 1.800 Euro, der Mindestbetrag ist 300 Euro. Elterngeldstelle Landkreis Leer: Sozialamt Bergmannstraße 37, 26789 Leer Telefon: 0491-926-1479 Broschüren: Elterngeld und Elternzeit www.bmfsfj.de Elterngeldrechner im Internet: www.bmfsfj.de! 22 Tipp für Arbeitgeber: Als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber ist es in Ihrem Interesse, den Kontakt zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Elternzeit zu behalten. Sie gewinnen dadurch Planungssicherheit und können eine frühe Rückkehr in Abstimmung mit den Wünschen und Bedürfnissen Ihrer Angestellten fördern. Denken Sie daran, dass in langen Erziehungspausen Know-how verloren geht. Auch eine geringfügige Beschäftigung oder die Übernahme einer Urlaubsvertretung während der Elternzeit tragen dazu bei, den Wiedereinstieg leichter zu machen.

Nach der Elternzeit- Einstieg flexibel gestalten Wiedereinstieg nach Elternzeit Spätestens 3 Monate vor dem vereinbarten Ende der Elternzeit müssen Sie Ihrem Unternehmen schriftlich mitteilen, dass Sie zurückkommen. Sind Sie gezwungen, die Elternzeit zu verlängern, müssen Sie dies ebenfalls jetzt bekannt geben. Grundsätzlich muss Sie Ihr Unternehmen nach der Elternzeit auf einem gleichwertigen Arbeitsplatz weiter beschäftigen. Manchmal ist es jedoch nicht möglich, die alte Arbeit ohne Änderungen an Arbeitszeit und Stundenverteilung wieder aufzunehmen. Sprechen Sie mögliche Konflikte zwischen Arbeitszeiten und familiären Verpflichtungen im Rückkehrgespräch rechtzeitig und offen an. Gemeinsam mit Ihrem Unternehmen lässt sich meist eine Lösung finden, die allen Interessen gerecht wird. Dabei sollten Sie sich nicht voreilig auf eine Teilzeitbeschäftigung festlegen, sondern zunächst nach Möglichkeiten der Flexibilisierung ohne eine Senkung Ihrer Wochenarbeitszeit suchen. Denn auch wenn es Ausnahmen gibt, ist ein Teilzeitjob in der Regel mit niedrigeren Stundenlöhnen, schlechteren Aufstiegschancen und auf lange Sicht einer geringeren Altersrente verbunden. Flexible Arbeitszeitmodelle: Angebot von flexiblen Modellen für Arbeitszeit und Arbeitsorganisation Gleitzeitmodell Teilzeitmodell Job-Sharing Telearbeit / Home-Office Beratungsangebot für Unternehmen und Beschäftigte im Landkreis Leer: Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Ostfriesland Roswitha Franke Mühlenstraße 135, 26789 Leer Telefon: 0491-999028-24 E-Mail: roswitha.franke@lkleer.de www.familie-beruf-leer.de Tipp für Unternehmen: Als Unternehmen können Sie den Wiedereinstieg vor allem durch Flexibilität bei der Arbeitseinteilung erleichtern. Damit kommen Sie Ihren Beschäftigten entgegen. Denn das Ergebnis zählt und nicht die am Arbeitsplatz verbrachte Zeit.!Job & Familie 23

!Job & Familie Überbetrieblicher Verbund Ostfriesland e. V. Der Überbetriebliche Verbund Ostfriesland e. V. ist ein Zusammenschluss von zurzeit über 80 kleinen und mittelständischen Unternehmen im ostfriesischen Raum. Derzeit sind rund 750 niedersächsische Betriebe Mitglied in diesen Unternehmensverbünden. Um dem ständig wachsenden Fachkräftemangel in Ostfriesland entgegen zu wirken und um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern, erfüllt der Verbund die Aufgabe, Berufsrückkehrer- und Elternzeitler-/innen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese Unternehmen signalisieren durch ihre Mitgliedschaft im Verbund, dass sie ein betriebliches Interesse haben, Frauen und Wirtschaftsförderungsaspekte miteinander zu verbinden. Tipp für Unternehmen: Werden Sie Mitglied im Überbetrieblichen Verbund Ostfriesland e. V. Für den Landkreis Leer: Roswitha Franke (Geschäftsführerin) Mühlenstraße 135, 26789 Leer Telefon: 0491-999028-24 E-Mail: roswitha.franke@lkleer.de Für den Landkreis Aurich: Johanne Janssen (Geschäftsführerin) Fischteichweg 7-13 26603 Aurich Telefon: 04941-1616-62 E-Mail: johanne.janssen@landkreis-aurich.de Im Internet: www.ueberbetrieblicher-verbund.de Broschüren: Früher beruflicher Wiedereinstieg von Eltern www.bmfsfj.de Führungskräfte und Familie www.bmfsfj.de Elternzeit und Berufsrückkehr, Leitfaden für Personalverantwortliche www.vsw-direkt.de Weitere Links: www.perspektive-wiedereinstieg.de www.mittelstand-und-familie.de www.beruf-und-familie.de www.erfolgsfaktor-familie.de www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de www.familien-wegweiser.de 24

Job & Familie Altersversorgung-Rententipps Teilzeitarbeit und Minijobs bedeuten für Frauen und Männer oftmals: Keine existenzsichernde Beschäftigung, häufig keine soziale Absicherung, oft kein Zugang zu Weiterbildung, nur geringe berufliche Aufstiegschancen und eine unzureichende finanzielle Absicherung im Alter. Tipps und Hinweise zur Altersversorgung: Beratungsstelle in Leer Deutsche Rentenversicherung Hafenstraße 6c 26789 Leer Tel.: 0491-92763-0 Fax: 0491-92763-32 E-Mail: beratung.inleer@drv.de www.deutsche-rentenversicherung-bund.de Broschüre: Kinder, Job und Kohle Rententipps für Frauen Bereits in vierter Auflage erscheint der Ratgeber für Frauen (und Männer) zum Thema Rente von ver.di. Er enthält grundlegende Informationen zu allen drei Säulen der Alterssicherung: Gesetzliche Rentenversicherung, Betriebliche und Private Alterssicherung. Dazu gibt er Tipps zur optimalen Gestaltung der eigenen Alterssicherung. 4. Auflage 2010 Zu bestellen über die Website von ver.di www.verdi.de 25

Job & Familie Am Ball bleiben Wiedereinstieg in den Beruf Ohne Job zurück ins Arbeitsleben Arbeitsagentur Leer und Zentrum für Arbeit Wenn Sie am Ende der Elternzeit keinen Arbeitsplatz haben oder nicht auf Ihre alte Stelle zurückkehren können bzw. wollen, sollten Sie rechtzeitig die Arbeitsagentur einschalten. Spätestens drei Monate vor Ende der Elternzeit müssen Sie sich arbeitslos oder arbeitsuchend melden. Die Arbeitsagenturen laden Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer zu Gruppenveranstaltungen ein. Sie informieren zu den Themen Kinderbetreuung, Qualifizierung und Fördermöglichkeiten. Als Arbeitslose/r bzw. Arbeitsuchende/r haben Sie einen Anspruch auf Beratung und Vermittlung durch die für Sie zuständige Agentur für Arbeit bzw. das Leeraner Zentrum für Arbeit. Welche Einrichtung für Sie zuständig ist, hängt von Ihrem Leistungsbezug ab (Arbeitslosengeld I = Agentur für Arbeit; Arbeitslosengeld II = Zentrum für Arbeit). Kontakt: Agentur für Arbeit Leer Jahnstraße 6, 26789 Leer Telefon: 01801-555111 (Arbeitnehmer) 01801-664466 (Arbeitgeber) E-Mail: leer@arbeitsagentur.de Internet: www.arbeitsagentur.de Zentrum für Arbeit Bavinkstraße23, 26789 Leer Telefon: 0491-9994-0 E-Mail: zfa-info@lkleer.de Internet: www.zfa-leer.de Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Ostfriesland 26 Nach Jahren der Familienphase möchten Sie wieder zurück ins Berufsleben. Das kann unterschiedliche Gründe haben, die ersten Fragen sind aber oft dieselben: Wie viele Stunden habe ich überhaupt für die Arbeit zur Verfügung? Kann ich in meinen alten Beruf einsteigen oder habe ich den Anschluss an die Entwicklungen verloren? Wollte ich vielleicht schon immer etwas anderes machen? Generell gilt: Je kürzer Ihre Familienphase ausfällt, desto besser sind Ihre Chancen auf ein gelungenes Comeback auf dem Arbeitsmarkt. Halten Sie sich vor Augen, dass sich die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt rasant ändern. D.h., die einst erworbene Qualifikation reicht oftmals für einen beruflichen Wiedereinstieg nicht aus. Dennoch: Der berufliche Wiedereinstieg ist möglich. Die Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Ostfriesland hilft WiedereinsteigerInnen, auf dem Arbeitsmarkt ihren Platz zu finden und Unternehmen die Arbeitskräfte zu bekommen, die sie brauchen. Sie wird finanziert aus Mitteln des Landes Niedersachsen, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung -EFRE- und der Landkreise Aurich und Leer. Das Angebot der Koordinierungsstelle richtet sich an BerufsrückkehrerInnen, WiedereinsteigerInnen und Beschäftigte in der Elternzeit.

Aufgaben der Koordinierungsstelle Einzel- und Gruppenberatung rund um die Themen: Berufsrückkehr, Qualifizierung, Vereinbarkeit Beruf und Familie Initiierung/ Durchführung von Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Aufbau und die Pflege eines Verbundes von kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie familienfreundliche Arbeitsbedingungen Kontakt für den Standort Leer: Roswitha Franke Mühlenstraße 135, 26789 Leer Telefon: 0491-999028-24 E-Mail: roswitha.franke@lkleer.de www.familie-beruf-leer.de Job & Familie Teilzeitausbildung Eine Teilzeitausbildung ermöglicht, Familienarbeit und Ausbildung miteinander zu vereinbaren. Das Angebot einer betrieblichen Ausbildung in Teilzeit verbessert die Bildungs- und Arbeitschancen und führt gleichzeitig zu einer Verbesserung der regionalen Arbeitsmarktstruktur. Das Gesetz sieht vor, die wöchentliche Arbeitszeit auf bis zu 25 Stunden wöchentlich zu reduzieren, ohne dadurch die Ausbildungszeit zu verlängern. Angesprochen werden insbesondere junge Mütter und Väter, wenn sie Kinder haben oder die Pflege von Angehörigen übernehmen. Im Landkreis Leer gibt es seit einigen Jahren das MUT- Projekt - Junge Mütter in Teilzeit. Zahlreiche Unternehmen im Kreisgebiet haben das Projekt unterstützt und jungen Müttern eine Chance gegeben, Ausbildung und familiäre Aufgaben miteinander zu verbinden. Weitere Infos Agentur für Arbeit Leer Marlies Malec, Telefon: 0491-9270296 E-Mail:bca@arbeitsagentur.de Zentrum für Arbeit Monika Fricke, Telefon: 0491-9994-2202 E-Mail: monika.fricke@lkleer.de IHK für Ostfriesland und Papenburg Astrid Janßen, Telefon: 04921-8901-47 E-Mail: astrid.janssen@emden.ihk.de Firmeninterne Stellenangebote im Internet Immer mehr Firmen veröffentlichen ihre Stellenangebote auf den firmeneigenen Internetseiten. Schauen Sie sich die Seiten der Firmen an. Sollten Sie kein Stellenangebot entdecken, nehmen Sie dennoch Kontakt zur Firma auf und erkundigen sich nach der Möglichkeit eines beruflichen Einstiegs. Jobbörsen im Internet Arbeitgeber/-innen stellen ihre Stellenanzeigen in internetgestützte Jobbörsen Sie können also auch gezielt nach Stellenangeboten im Internet suchen. Bei einigen Jobbörsen haben Sie auch die Möglichkeit, als Arbeitsuchende/r Ihr Bewerberprofil einzustellen. www.jobboerse.arbeitsagentur.de www.stellenboersen.de www.jobachse.de 27

Finanzen Kontaktadressen Finanzen 28 Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld wird von den gesetzlichen Krankenkassen während der Schutzfristen vor und nach der Entbindung sowie für den Entbindungstag gezahlt. Antragstellung: Krankenkasse Kindergeld Kinderzuschlag Grundsätzlich besteht für alle Kinder ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf Kindergeld. Auch darüber hinaus kann unter bestimmten Bedingungen das Kindergeld weiter gezahlt werden. Die Höhe des Kinderzuschlages bemisst sich nach dem Einkommen und Vermögen der Eltern und der Kinder; er beträgt höchstens 140 Euro/Monat je Kind und wird zusammen mit dem Kindergeld monatlich gezahlt. Zusätzlich können Bezieher des Kinderzuschlages für ihre Kinder auch Leistungen für Bildung und Teilhabe erhalten (siehe Bildungs- und Teilhabeleistungen). Antragstellung: Familienkasse der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Leer Jahnstraße 6 26789 Leer Tel: 01801-555111 (Arbeitnehmer) * www.arbeitsagentur.de Unterhaltsvorschuss Gemäß dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) haben Kinder einen Anspruch auf Unterhaltsleistungen, wenn sie das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, im Geltungsbereich dieses Gesetzes bei einem Elternteil leben, der ledig, verwitwet oder geschieden ist oder vom Ehepartner oder Lebenspartner dauernd getrennt lebt nicht oder nicht regelmäßig Unterhalt in Höhe der Leistungen nach dem UVG (133 Euro bei 0 bis 5 Jahre; 180 Euro bei 6 bis 11 Jahre) vom unterhaltspflichtigen Elternteil erhalten oder nicht in Höhe der Leistungen nach dem UVG Waisenbezüge erhalten, wenn der andere Elternteil verstorben ist. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn beide Elternteile - ob verheiratet oder nicht - zusammenleben. Kindertagespflege Unter bestimmten Voraussetzungen können finanzielle Zuschüsse für die Kinderbetreuung durch eine Tagespflegeperson beantragt werden. Weitere Infos: Landkreis Leer, Jugendamt www.kinderservicebuero-leer.de Elterngeld Elterngeld bekommen Mütter und Väter, deren Kinder ab dem 1. Januar 2007 geboren werden. Es ersetzt grundsätzlich 67, beziehungsweise 65 Prozent des wegfallenden bereinigten Nettoeinkommens, maximal 1.800 Euro im Monat. Das Mindestelterngeld, das Eltern erhalten, die vor der Geburt des Kindes nicht erwerbstätig waren, beträgt 300 Euro. Eltern mit kleinen Einkommen und Eltern von Geschwisterkindern, die in enger Folge geboren werden, werden besonders gefördert. Beide Elternteile haben zusammen Anspruch auf zwölf Monatsbeträge Elterngeld. Sie haben Anspruch auf zwei zusätzliche Monate Elterngeld, wenn der jeweils andere Elternteil zugunsten der Kindererziehung die Erwerbstätigkeit einschränkt. Weitere Infos: Landkreis Leer, Sozialamt