Gesundheitsmanagerin (MAS), freiberufliche Tätigkeit im Bereich Beratung und Training für Gesundheit und Gesundheitswesen.



Ähnliche Dokumente
25 Jahre OP-PFLEGE FORUM Linz Mit Stomapflege zurück ins Leben

Checkliste zur Stomaversorgung

Effiziente Personaleinsatzplanung

IVA. Integrative Validation nach Richard. Nicole Richard. Wertschätzender Umgang mit demenzerkrankten Menschen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Lernen mit ADS-Kindern

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Doris Ryffel-Rawak ADHS bei Erwachsenen. Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Heilpraktiker für Psychotherapie

Inhaltsübersicht. Teil I Grundlagen 1

Köln im Ersten Weltkrieg

Weichen stellen für neue Lebensqualität

Das Stoma. Chance und Herausforderung

DGKS Gerlinde Auer. Stoma

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Einführung Klinische Psychologie

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Stoma= künstlicher Ausgang. Stoma. Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung Andere Begriffe: Anus praeter

Übersicht über die Bände:

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Therapeutisches Reiten

Volkskrankheit Depression

Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten

JuSt Begleit- und Arbeitsbuch für Jugendliche und Eltern

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Pflege von Menschen mit Parkinson

Mit Krebs leben lernen

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

ermitteln Sie die Einkünft

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Fallsteuerung im Krankenhaus

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Herzlich. Willkommen. Indikationen zur Stomaanlage. Colostomie. OP nach Hartmann. Doppelläufige Ileostomie. Kolostomie

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Grundlagen der doppelten Buchführung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Stoma- und Kontinenzmanagement

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

PC bang, E-Sport und der Zauber von StarCraft

Unser Kind ist hörgeschädigt

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Volkskrankheit Depression

Keine Panik vor Blackouts

Aufmerksamkeitsstörungen

Marion Keup. Internationale Kompetenz

Stoma- und Inkontinenzmanagement

Angehörigenintegration in der Pflege

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing

Europa und die Schuldenkrise

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Der Autor: Michael Wagner ist Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt (FH), Fachautor und arbeitet in der Pflegedienstleitung der Sozialstiftung Bamberg.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Gentechnik geht uns alle an!

Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen

Studium inklusive Ausbildung: 2in1-Modell Pflege

Deutsch fürs Studium

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

STOMAMARKIERUNG WANN UND WIE? Gerlinde M. Wiesinger Pflegeexpertin Wund-Stoma- und Kontinenzberatung

Peristomale Hautläsion

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

SPD als lernende Organisation

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Transkript:

Die Autorin: Marie Esch, Arzthelferin, Krankenschwester mit der Weiterbildung für Stomapflege und Inkontinenz, langjährige Erfahrung als Fach- und Anwendungsberaterin der Stomatherapie für stationäre und ambulante Einrichtungen, Qualitätsauditorin, Kommunikationstrainerin, Gesundheitsmanagerin (MAS), freiberufliche Tätigkeit im Bereich Beratung und Training für Gesundheit und Gesundheitswesen.

Marie Esch Stomatherapie Anleitung Beratung Pflege Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind Abdruck der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Medienform Werbeagentur GmbH 1. Auflage 2005 Alle Rechte vorbehalten 2005 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN 3-17-018772-4 E-Book-Formate: pdf: ISBN 978-3-17-026470- 0

Vorwort Dieses Buch ist aus der Erfahrung meiner fast zehnjährigen Arbeit mit Stomabetroffenen erwachsen. Von den Betroffenen habe ich besonders viel gelernt. Sie waren es, die die Kniffe im Umgang mit Stoma und Beutel beherrschen, den Alltag meistern und mit ihrer schwierigen Lebenssituation fertig werden mussten. Ihnen gehört mein größter Respekt. Den Kolleginnen und Kollegen, die mich ausgebildet haben ich denke besonders an Marion Euler ist es gelungen, mich mit Geduld und Leichtigkeit an dieses komplexe Thema heranzuführen. Ich bin ihnen ebenso dankbar wie all jenen, mit denen ich meinen beruflichen Weg geteilt habe und die mir Unterstützung bei den vielfältigen Herausforderungen gegeben haben. Das so erworbene Wissen habe ich im vorliegenden Buch zusammengetragen fundiert, kurz und unmissverständlich. Ich möchte damit etwas zurückgeben und zugleich Ihnen Unterstützung bei der täglichen Arbeit bieten. Darüber hinaus soll dieses Buch Grundlage für die weitere Entwicklung der Stomatherapie sein. Wie jedes Fachbuch ist es eine Momentaufnahme der aktuellen Situation und sollte fortgeschrieben werden. Das Buch richtet sich an alle Menschen, die Betroffene mit Stomaanlage unterstützen und pflegen. Es befasst sich eingehend mit den Grundlagen der eigentlichen Stomatherapie, und zwar speziell mit dem Stoma und allem, was damit zusammenhängt. Die Themenbereiche Wundversorgung und Inkontinenzpflege, die zwar im Berufsbild der Stomatherapeuten/innen mit enthalten sind, überlasse ich anderer, themenzentrierter Fachliteratur. 5

Mein besonderer Dank richtet sich an Monika Henning, die mir einige der Bilder zur Verfügung gestellt haben, sowie an OA Dr. med. Dissemond, der als Hautarzt dermatologische Zusammenhänge treffend und verständlich übersetzt hat. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Marie Esch Köln, im März 2005 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 1 Stomatherapie.... 13 1.1 Einleitung... 13 1.2 Aufgaben und Tätigkeitsbereiche... 18 1.3 Berufspolitische Situation... 25 1.3.1 Geschichte der Stomatherapie.... 25 1.3.2 Informationen zu den Fachverbänden.... 26 2 Rehabilitation... 31 2.1 Gesetzliche Grundlagen der Rehabilitation... 33 2.1.1 Gesetzgebung... 33 2.1.2 Gesetzliche Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation... 34 2.1.3 Gesetzliche Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation... 35 2.1.4 Gesetzliche Maßnahmen zur pädagogischen Rehabilitation... 37 2.2 Beruflicher Alltag... 37 2.3 Freizeit... 38 2.4 Reisen... 40 2.5 Ernährung... 40 2.6 Sexualität.... 45 2.6.1 Hilfsmittel für den Mann... 46 2.6.2 Hilfsmittel für die Frau... 48 2.7 Schwangerschaft... 48 7

2.8 Emotionale Begleitung... 49 2.8.1 Emotionale Situation... 49 2.8.2 Was ist Krankheitsbewältigung?... 49 2.8.3 Kommunikation mit Angehörigen... 53 2.9 Beratung... 54 2.9.1 Methoden/Werkzeuge... 57 2.9.1.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach ROGERS. 57 2.9.1.2 Lösungsorientierung.... 58 2.9.1.3 Neurolinguistisches Programmieren (NLP)... 60 3 Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre... 62 3.1 Verdauungsorgane... 62 3.1.1 Mundhöhle (Cavum oris)... 63 3.1.2 Rachen (Pharynx)... 63 3.1.3 Speiseröhre (Ösophagus)... 64 3.1.4 Magen (Ventriculus).... 64 3.1.5 Dünndarm (Intestinum tenue)... 65 3.1.6 Dickdarm (Intestinum crassum)... 68 3.1.7 Bauchfell (Peritoneum)... 70 3.2 Harnorgane... 72 3.2.1 Nieren (Renes)... 72 3.2.2 Harnleiter (Ureteren)... 74 3.2.3 Harnblase (Vesica urinaria)... 75 3.2.4 Harnröhre (Urethra).... 76 3.3. Krankheiten... 77 3.3.1. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED).. 77 3.3.1.1 Morbus Crohn (Enteritis regionalis, Enterocolitis granularis, regionale Ileitis)... 77 3.3.1.2 Colitis ulcerosa... 80 3.3.1.3 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)... 82 3.3.2 Nicht entzündliche Erkrankungen... 84 3.3.2.1 Kolorektales Karzinom... 84 3.3.2.2 Familiäre adenomatöse Polypose (FAP).... 86 3.3.2.3 Gardner-Syndrom... 86 3.3.2.4 Peutz-Jeghers-Syndrom... 86 8

3.3.2.5 Lynch-I- und Lynch-II-Syndrom.... 87 3.3.2.6 Blasenkarzinom.... 87 3.3.3 Angeborene oder erworbene Erkrankungen... 90 3.3.3.1 Spina bifida ( Spaltwirbel )... 90 3.3.3.2 Blasenekstrophie ( Spaltblase )... 91 3.3.3.3 Rektum- und Analatresie.... 91 3.3.3.4 Morbus Hirschsprung... 92 3.3.3.5 Neurogene Blasenfunktionsstörungen... 92 4 Das Stoma... 93 4.1 Geschichte der Stomachirurgie... 93 4.2 Stomachirurgie... 95 4.2.1 Stomaanlagen... 95 4.2.1.1 Doppelläufiges Stoma... 97 4.2.1.2 Endständiges Stoma... 99 4.2.2 Stomamarkierung... 100 4.2.3 Enterostomaanlagen... 102 4.2.3.1 Jejunostomie.... 102 4.2.3.2 Ileostomie... 103 4.2.3.3 Kolostomie... 104 4.2.4 Urostoma... 108 4.2.4.1 Ureterokutaneostomie... 108 4.2.4.2 Transureterokutaneostomie (TUUC)... 109 4.2.4.3 Conduit... 109 4.2.4.4 Kontinenzerhaltende Operationen... 110 4.3 Stomakomplikationen... 112 4.3.1 Einheilungsstörungen... 113 4.3.2 Parastomale Hernie... 113 4.3.3 Prolaps... 115 4.3.4 Stenose... 116 4.3.5 Retraktion... 116 4.3.6 Stomanekrose... 118 4.3.7 Stomaödem... 119 4.3.8 Schleimhautblutungen... 119 4.3.9 Stomaverletzungen... 120 9

4.3.10 Stomablockade... 120 5 Versorgungsmaterialien... 121 5.1 Anforderungen an Versorgungsmaterialien... 121 5.1.1 Beutel... 123 5.1.2 Filter... 125 5.2 Arten von Versorgungen... 125 5.2.1 Einteilige Versorgungen... 125 5.2.2 Zweiteilige Versorgungen... 126 5.2.3 Kolostomiebeutel... 126 5.2.4 Ileostomiebeutel... 126 5.2.5 Urostomiebeutel... 127 5.2.6 Kinderversorgungen... 127 5.2.7 Postoperative Versorgungen... 127 5.2.8 Fistelversorgungen.... 128 5.3 Zubehör.... 128 5.4 Patienteninformation zu gesetzlichen Zuzahlungen bei der Hilfsmittelversorgung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)... 129 5.5 Herstelleradressen... 131 5.5.1 Die größten Hersteller in Deutschland... 131 5.5.2 Die größten Hersteller in der Schweiz... 133 5.5.3 Die größten Hersteller in Österreich... 134 6 Pflege... 135 6.1 Hautpflege... 135 6.1.1 Anatomie und Physiologie der Haut.... 135 6.1.1.1 Anatomie... 136 6.1.1.2 Physiologie.... 140 6.1.2 Hautpflege und Pflegemittel.... 142 6.2 Versorgungswechsel... 147 6.2.1 Vorbereitung.... 147 10

6.2.1.1 Kompressen... 148 6.2.1.2 Entsorgungsbeutel... 148 6.2.1.3 Neue Stomaversorgung.... 148 6.2.1.4 Paste, Modellierstreifen und Hautschutzring... 148 6.2.1.5 Rasierer... 149 6.2.1.6 Schablone, Messinstrumente und Schere.... 149 6.2.1.7 Spiegel... 150 6.2.1.8 Handschuhe... 150 6.2.2 Durchführung... 150 6.2.2.1 Ablösen der alten Versorgung... 150 6.2.2.2 Reinigung... 151 6.2.2.3 Aufbringen der neuen Versorgung... 151 6.2.3 Nachbereitung... 151 6.2.4 Spezifische Anforderungen an die Stomapflege... 155 6.2.5 Leitlinie zur Stomatherapie ECET Deutschland e. V. (European Council of Enterostomal Therapy Europäische Stomatherapeuten-Vereinigung Deutschland e. V.)... 156 6.2.5.1 Ablauf der Stomapflege... 156 6.2.5.2 Versorgungsintervalle bei intakten Hautverhältnissen... 158 6.2.5.3 Material.... 159 6.3 Darmspülungen.... 160 6.3.1 Irrigation... 160 6.3.2 Spülung des abführenden Schenkels.... 164 6.3.3 Besonderheiten bei der Kinderversorgung... 165 7 Hautveränderungen bei Stomaanlagen... 167 7.1 Einleitung... 167 7.2 Primäreffloreszenzen... 169 7.3 Sekundäreffloreszenzen.... 170 7.4 Infektiöse Hauterkrankungen... 172 7.4.1 Bakterien als Krankheitserreger... 173 7.4.2 Viren als Krankheitserreger... 174 11

7.4.3 Pilze als Krankheitserreger.... 174 7.4.4 Parasiten... 175 7.5 Infektiöse Hauterkrankungen bei Stomaanlagen... 175 7.5.1 Follikulitis... 175 7.5.2 Kandidose (DRG: B 35 49).... 176 7.5.3 Abszesse (DRG: L 029)... 177 7.5.4 Erysipel (DRG: A 46)... 177 7.6 Nicht infektiöse Hauterkrankungen... 178 7.7 Nicht infektiöse Hauterkrankungen bei Stomaanlagen... 180 7.7.1 Toxisches Kontaktekzem (DRG: L 24)... 180 7.7.2 Allergisches Kontaktekzem (DRG: L 23)... 181 7.7.3 Hyperkeratose.... 183 7.7.4 Hyperpigmentierung (DRG: L 81.0).... 184 7.7.5 Pyoderma gangraenosum (DRG: L 88)... 184 8 Adressen... 185 8.1 Selbsthilfegruppen... 185 8.2 Soziale Unterstützung.... 188 8.3 Berufsverbände... 189 Verzeichnis der Abbildungen.... 190 Farbabbildungen.... 193 Literatur- und Quellenverzeichnis... 212 Stichwortverzeichnis... 215 12

1 Stomatherapie 1.1 Einleitung Die Stomatherapie ist ein Fachgebiet der Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Krankenpflege. Ihre Aufgabe und Zielsetzung ist in erster Linie die physische, psychische und soziale Rehabilitation von Betroffenen mit Stomaanlage (künstliche Stuhl- oder Urinableitung). Dabei betrachtet sie den Menschen als Ganzes mit seinem Umfeld. Denn viele Betroffene sind nach der Anlage eines Stomas erheblich in ihrem Selbstwertgefühl beeinträchtigt. Nicht nur das traumatische Erlebnis der Operation, meist verbunden mit einer großen Operationsnarbe, muss verarbeitet werden, sondern besonders der unkontrollierte und sichtbare Abgang von Stuhl und/oder Urin macht den Betroffenen zu schaffen. Denn was als Kind mühsam erlernt wurde die Ausscheidungsorgane bewusst zu kontrollieren, geht durch die Stomaanlage verloren. Dieser Kontrollverlust ist häufig verbunden mit Scham-, Minderwertigkeits- und Ohnmachtsgefühlen bis hin zum Erleben von persönlichem Versagen, aus denen gesellschaftlicher Rückzug und Verminderung der Lebensqualität erwachsen können. Ebenso ist es für Ehepartner und Familien gemeinsam mit den Betroffenen kein einfacher Weg bis zur Akzeptanz eines Stomas. Deshalb ist es wichtig, den Stomaträger und seine Angehörigen auf diese Situation behutsam vorzubereiten und sie bei der Bewältigung der neuen Aufgaben zu unterstützen. Daraus resultieren vielfältige Anforderungen an das Pflegepersonal: von der fachgerechten Pflege, Beratung und Anleitung über die professionell organisierte Überleitung bis hin zu Mitarbeiterschulungen. Dies setzt Beratungskompetenz, selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln, Überzeugungskraft und Teamfähigkeit voraus. Diese Fähigkeiten werden in Fachweiterbildungen geschult und trainiert. 13

Durch diese Aufgaben haben die Pflegenden in der Stomatherapie schon seit längerem in den Bereichen Erfahrungen gesammelt, die aktuell durch die gesundheitspolitischen Entwicklungen von der Pflege gefordert werden: Integrierte Versorgung, das Denken in Behandlungspfaden verbunden mit der Prozessorientierung und die Prävention. Im Gesamtüberblick vereint die Stomatherapie folgende vier Bereiche: Stomapflege Rehabilitation Stomatherapie Prävention Integrierte Versorgung Abb. 1: Die vier Bereiche der Stomatherapie 14