- herzlich Willkommen -



Ähnliche Dokumente
- herzlich Willkommen -

Gesund und sicher arbeiten

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Mustervertrag Sicherheitstechnische Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Erfahrungsaustausch AMS/UMS Arbeitsschutzmanagement: Schwerpunkte aus der Arbeitsmedizin

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. Arbeitsschutz in der Zahnmedizin

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Frage Ja Nein Maßnahme Verantwortlichkeiten und Ziele Sind die Arbeitsschutz Aufgaben eindeutig vergeben und schriftlich dokumentiert (Organigramm

Hintergrundinformationen - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

Die BGV A2 ist seit dem 1. Januar 2011 durch die DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit abgelöst.

Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz in onkologischen Schwerpunktpraxen

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Betreuungsumfang Zusammenfassung Begriff Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung 1 Grundprinzip: Bedarfsorientierte Betreuung 2 Betreuungsmodelle

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren -

Dr. med. Christoph Drath, M.A. Facharzt für Arbeitsmedizin Umweltmedizin

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:


DGUV Vorschrift 2. Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Klaus Otte

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Betriebsärztliche Betreuung Licht- und Schattenseiten

Arbeitsschutz. Mitarbeiterunterweisung. Stefan Bernhard Diplom Informatiker (FH) Seite Arbeitsschutz. BioStoffV. ArbSchG.

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Auditfrageliste. Überprüfung der wirksamen Umsetzung der festgelegten Maßnahmen. AMS Handbuch Inhalt Anhang A2 Auditfrageliste

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung

Kompetenzzentrum für Sicherheit und Gesundheit

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 Aktivitäten des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit. FASI-Veranstaltung

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

Die DGUV Vorschrift 2 Eine Chance für eine bessere Prävention?

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs

Arbeitsschutz Höhere Sicherheit durch interaktives Unterweisungssystem. Rechtssicher unterweisen

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten

Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (DGUV Vorschrift 2)

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten

Gesundheitsschutz in der Tankinnenreinigung. Was ist der richtige Weg?

Das neue BG-Konzept der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung kleiner Betriebe -BGV A2-

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf?

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

Leseprobe zum Download

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Sicherheit mit. Unterweisungsnachweis

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

1. ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

(Anzahl angeben) bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. (Anzahl angeben) bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

ArGUS Hamburg Arbeits- und Gesundheitsschutz ArGUS

Arbeitsschutzkonzept für

Erläuterungen und Ergänzungen zum Fragebogen Seite 1

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Leseprobe zum Download

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Innerbetriebliche und außerbetriebliche Beteiligte im Arbeitsschutz; Organisationspflichten des Unternehmers. Europäisches Recht

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Arbeitssicherheit der Teilnehmergemeinschaften

Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt)

Grundbetreuung Muster für alle Branchen Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Transkript:

Fortbildungsveranstaltung Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer Fachkraft für Arbeitssicherheit zas safety consult gmbh

Nicht nur Mediziner sondern nun auch Unternehmer und Arbeitgeber Patienten Steuer Personal Versicherungen Finanzierung Hygiene EDV die Praxis QS Arbeitssicherheit

Ziele des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gesunde und motivationsfördernde Arbeitsbedingungen schaffen und erhalten, Ausfallzeiten und -kosten senken, das Wissen, die Erfahrungen und die Kompetenzen aller Beteiligten effizient nutzen, eigene Ressourcen nutzen, präventiv, systematisch, regelmäßig und anlassbezogen handeln, Qualität und Aktualität sicherstellen, Rechtssicherheit haben, bei Kontrollen oder nach Vorkommnissen.

Meldepflichtige Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten Quelle: BGW 2010 2.000 1.800 1.805 1.726 1.849 1.775 1.799 1.842 1.600 1.651 1.593 1.467 1.400 1.337 1.256 1.311 1.319 1.364 1.200 1.137 1.164 Fälle 1.000 800 600 439 469 527 427 485 470 458 484 400 200 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr Arbeitsunfälle Wegeunfälle Berufskrankheiten (Vedachtsanzeigen)

Das Modell der Arbeitssicherheit: Mensch-Arbeitsmittel-Umwelt-System Umwelt (Arbeitsumgebung) Mensch Arbeitsmittel Arbeitsunfälle Gefährdung Arbeitsbedingte Erkrankungen Maßnahmen zur Vermeidung: Sicherheit Berufskrankheiten

Bezirksregierung (vorher Staatliches Amt f. Arbeitsschutz) Arbeitsschutzbehörden Berufsgenossenschaft (BGW) TIPP: Sie können sich als Unternehmer freiwillig bei der BGW versichern! Überwachung von gesetzlichen Vorschriften mit allen amtlichen Befugnissen der Ortspolizeibehörden Die BG ist Trägerin der Gesetzlichen Unfallversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung bildet neben der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung einen selbständigen Zweig des deutschen Sozialversicherungssystems. +

Aufgaben des Arbeitgebers: Arbeitgeberpflichten nach 5 Absatz 1 Arbeitsschutzgesetz: Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigen mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. WICHTIG: Schriftlich, aktuell, vor Arbeitsaufnahme, Maßnahmen festlegen, umsetzen, Unterlagen fortlaufend pflegen. -> Sicherheitsfahrplan für die Praxis

Konzeption der : 1. Arbeitsmittel und Tätigkeiten erfassen 2. Gefährdung ermitteln 5. Umsetzen/ Wirkungskontrolle/ (Maßnahmennachverfolgung!) 3. Gefährdung beurteilen 4. Maßnahmenableitung

Verantwortlich für die Sicherheit der Beschäftigten ist immer der Arbeitgeber! Grundgesetz: Jeder Mensch hat ein recht auf körperliche Unversehrtheit. BGB: Führsorgepflicht des Arbeitgebers BGV A 1: Pflichten des Unternehmers Arbeitsschutzgesetz: Pflichten des Arbeitgebers

Normen im Arbeitsschutz: Beispiele Arbeitsschutzgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Sozialgesetzbuch VII (gesetzliche Unfallversicherung) Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung Medizinproduktebetreiber-verordnung Biostoff-Verordnung Gefahrstoff-Verordnung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung : DGUV V1, DGUV V2 Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250) Gesetze Verordnungen Satzungsrecht Technische Regeln, Richtlinien

Arbeitgeberpflichten (Beispiele) Der Arbeitgeber hat: alle Maßnahmen der Arbeitssicherheit zu treffen, ( Kosten nicht auf die AN abzuwälzen ), die Arbeitsbedingung zu beurteilen ( ), -> auch gem., BioStoffV, TRBA 250, TRBA 200 die Mitarbeiter zu Unterweisen, Dokumentation, eine ausreichende Erste Hilfe zu organisieren, Gefahrstoffe: Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen, Unterweisung Mutterschutz:, Anzeige bei der Bezirksregierung. Vorsorge (ArbMedVV) durchzuführen: Z.B. Schutzstufe 2 / BioStoffV, Feuchtarbeit, Bildschirmarbeit) Sicherheitstechnische- u. Arbeitsmedizinische Betreuung sicherstellen

Wer hilft dem Unternehmer dabei? Sicherheitsfachkraft beide beraten den Arbeitbegeber in allen Fragen zur Arbeitssicherheit. Aufgaben s. 3, 6 ArbSichG Betriebsarzt Art und Umfang/Inhalte s. DGUV V 2 Betriebsarzt-> s. ArbMebVV

Die Betreuungsformen im Überblick (DGUV V 2) Regelbetreuung bis 10 Beschäftigte mehr als 10 Beschäftigte Alternative Betreuung bis 50 Beschäftigte Grundbetreuung: Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Betriebsarzt unterstützen bei der Grundbetreuung: feste Einsatzzeiten für Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit Unternehmerschulung: Unternehmerin oder Unternehmer qualifiziert sich in Schulung und organisiert den betrieblichen Arbeitsschutz plus anlassbezogene Betreuung plus betriebsspezifische Betreuung plus bedarfsorientierte Betreuung

Die Alternative Betreuung bietet die Ärztekammer Nordrhein in Kooperation mit der BGW an: Sie als Unternehmer/-in nehmen an Motivationsschulung teil (5 Std,) Fortbildung alle 5 Jahre, oder FB- Module, jährlich 1,5 h setzt die rechtlichen Anforderungen im AGS um fordert bedarfsorientierte Betreuung ein Die Teilnahme alleine reicht aber nicht aus!! BGW berät die Beteiligten Qualitätssicherung der Multiplikatoren entwickelt Schulungen und Unterlagen Evaluation Kooperationspartner informiert die Unternehmen organisiert die Schulungen organisiert die Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung meldet Teilnehmende an die BGW

Medizinprodukte MPG MPBetreibV Betreiberpflichten einhalten, u.a.: Bedienungsanleitung, STK, MTK, Bestandsverzeichnis, Einweisung (A1, A2), Medizinproduktebuch,

Fortbildungsveranstaltung Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - Vielen Dank!!! - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Fachkraft für Arbeitssicherheit zas safety consult gmbh