SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT



Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Gesamtplan BNT - Themen- und Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 (Modell "klassisch": 4 +2)

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Biologie die Lehre vom Leben

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Schulinternes Curriculum

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Verbindliches Fachcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 am THG ab 2011/2012. Version August 2011

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung. Heimtier, Nutztier Heimtier: Nach Wahl Nutztier: Kuh, Schaf, Schwein.

Interne Ergänzungen Kompetenzen

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Was lebt? Wer lebt wo?

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

UF, K, B UF, E UF, B

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Klasse 5 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Umsetzung der Bildungsstandards der Klasse 6

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Curriculum Biologie, Jahrgangsstufe 5/6

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Bemerkungen und Hinweise

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Markl Biologie 1 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 5/

Tiere und Pflanzen in den Jahreszeiten

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden GP

Schuleigener Lehrplan Biologie Klassen 5-6 Erstellt auf der Basis des Kerncurriculums Biologie Realschulen für Niedersachsen

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500)

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im ersten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 1

Zusammensetzung der Biologienote

Zusammensetzung der Biologienote

SCHULCURRICULUM IM FACH BIOLOGIE

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 5 und 6 Stand:

Erwartete Kompetenzen

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Stundenzahl 12 Heimtier - Haustier - Nutztier Fachinhalte Arbeitsmaterialien Unterrichtsmethoden Basiskonzepte Fachkomp. Tierhaltung und Tierpflege

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Zooschule Artenschutz

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Unterrichtseinheit "Wirbeltierklassen"

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Zuordnung von Themenaspekten zu Kompetenzen: Jahrgänge 5 und 6

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 8 41)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Kerncurriculum für Jg 5.doc/6-1

Schulcurriculum Naturwissenschaften 5/6

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Transkript:

Stand November 2011 Vorbemerkungen: SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT Als sinnvoll, wenn auch nicht verpflichtend, wird ein durchgängiger Unterricht von Klasse 5 bis 7 durch den selben Lehrer erachtet. Im Schulcurriculum (Legende: Sc) werden die Inhalte des Kerncurriculums erweitert und vertieft. In der Klassenstufe 5 sollen folgende Methoden Anwendung finden: Ergebnisprotokoll Heft-/Ordnergestaltung Mind-Maps Lernspirale 5-Gang-Lesemethode In der Klassenstufe 6 sollen diese ergänzt werden durch die folgenden Methoden: Referatgestaltung Präsentationen Gruppenpuzzle Die in der Spalte Kompetenzen. Schwerpunkte, Hinweise angeführten Methoden können auch anderen Inhalten zugeordnet werden. Nicht verbindliche Schwerpunkte und Hinweise sind durch Kursivdruck gekennzeichnet. Beispielaufzählungen sind nicht abschließend zu verstehen. In der mittleren Spalte sind die grundlegenden biologischen Prinzipien aufgeführt.

Legende: SC Schulcurriculum Grundprinzipien: A Angepasstheit V Variabilität R Reproduktion Struktur/Funktion I/K Information und Kommunikation echselwirkung Klasse 5 (2-stündig) Inhalte Grundprinzipien Kompetenzen, Schwerpunkte, Hinweise Grundprinzipien des Lebens Lebendbeobachtung an einem sinnvollen Beispiel aus dem Tierreich (Regenwurm, Schnecke, Maus); Vergleich mit Spielzeug; die Kennzeichen des Lebendigen; die Zelle als Grundbaustein der Lebewesen alle Beobachten, zeichnen, Experimente und ihre Dokumentation (Ergebnisprotokoll), Heft-/Ordnergestaltung, Mind-Map Umgang mit dem Mikroskop irbeltiere Grundtypus irbeltiere Kennzeichen, Bauplan, Bewegung, Atmung, Nahrung (Gebissvergleich: Fleischfresser, Pflanzenfresser, Nagetier), Fortpflanzung Vergleich: Körperbedeckung der irbeltiere je ein typischer Vertreter der irbeltierklassen, Mensch einbeziehen (Vergleichend Skelett, Gebiss, Atmung, Herz-Kreislaufsystem) ; A; V; R Beobachten, Filmauswertung, vergleichen, beschreiben, Fachsprache, Informationen aus dem Buch auswerten (Bilder und Texte), 5-Schritt- Lesemethode Anpassung an verschiedene Lebensräume Säugetiere in verschiedenen Lebensräumen (Boden, ; V; A vergleichendes Beobachten Informationen auswerten (Film, Buch)

Luft und asser: Maulwurf, Fledermaus, al) Lerngang: z.b. Museum, Zoo Vögel: z.b. Specht, Greifvogel, Pinguin, Strauß Reptilien: z.b. Echse, Schlange, Saurier V; A Vielfalt der Amphibien Fische: Lebensraum, Lebensweise Bestimmungsschlüssel Kenntnis verbreiteter heimischer Arten wie Karpfen, Hecht, Flussbarsch Pflanzen Teil I Aufbau einer Blütenpflanze Bau und Funktion der Pflanzenorgane R; ; R Langzeitbeobachtung von Keimung und achstum, protokollieren, Diagramm (Bezug zu ITG) Gebrauch der Lupe, zeichnen Von der Blüte zur Frucht Bestäubung, Befruchtung, Frucht- und Samenbildung V; R Vielfalt bei Blütenpflanzen Pflanzenbestimmung, mind. 3 Pflanzenfamilien z.b. Kreuzblütler, Rosengewächse, Schmetterlingsblütler, Lippenblütler, alle Lerngang, Bestimmungsschlüssel

Klasse 6 (2-stündig) Artgerechte Tierhaltung Haustiere, einige Beispiele Nutztiere z.b. ildschwein und Hausschwein, Rinderhaltung; Heimtiere und Verantwortung V; A; Achtung vor dem Leben entwickeln Verhalten bei irbeltieren z.b. Sozialverhalten bei Hund und Katze: Sinne, Verhalten im Rudel, Hund und Mensch I/K; Beobachten, Filmauswertung, Texte und Bilder analysieren anderungen z.b. Vogelzug, Laichwanderung bei Fisch/Amphib A; V; Internetrecherche (z.b. Vogelzug) Regulation: gleichwarm wechselwarm Überwinterungsstrategien; Isolation Experimente, Diagramme (Bezug zu ITG) Fortpflanzung im Vergleich Abhängigkeit vom asser, Mensch einbeziehen V; R; A Vernetzen von Inhalten Mensch: Entwicklung und Fortpflanzung Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Pubertät, Befruchtung, Embryonalentwicklung und Geburt R Verwandtschaft bei irbeltieren ; A Vergleichen, strukturieren, Fachsprache, Bestimmungsschlüssel einfache taxonomische Begriffe Naturschutz/Artenschutz Gefährdung (Rote Liste), Schutzmaßnahmen (z.b. Fledermaus, Kröten) ; A Aktiv für die Umwelt eintreten

irbellose Tiere Insekten Grundtypus Insekt: Bau des Insektenkörpers z.b. Biene, Maikäfer, Mehlkäfer, Stubenfliege ; A Beobachtung mit der Lupe Staatenbildung z.b. Bienenstaat Aufbau I/K; A Lebendbeobachtung; Bienen am Bienenstand Fortpflanzung und Entwicklung vollkommene / unvollkommene Verwandlung R echselwirkung Insekt Mensch Nützlinge und Schädlinge Lerngang: Imkerei, iese oder ald Die Vielfalt der Insekten Abwandlungen des Grundbauplans: z.b. Vergleich Mundwerkzeuge, Beine, Flügelzahl V; A; Vergleichen, Bestimmungsschlüssel Eine weitere Klasse der irbellosen Spinnen, Krebse, eichtiere oder Ringelwürmer A; V; Beobachten mit dem Binokular, Experiment Pflanzen Teil 2 Bäume und Sträucher Einheimische Bäume und Sträucher, Holz, Verbreitung von Samen und Früchten A; ; V; Bestimmungsschlüssel Blätter, Blätterherbarium, Schülerexperimente Nutzpflanzen Getreide, Kartoffel, diverse Gemüse (z.b. Kohlarten A; ; Verschiedene Formen der Pflanzennutzung (z.b. Nahrung, nachwachsende Rohstoffe, Medikamente, Gift, )

oder Rüben) Natur- und Artenschutz V; Gefährdung und Schutzmaßnahmen z.b. Obstbaum als Lebensraum, ald, Rheinaue Verantwortung für die Natur entwickeln Achtung vor dem Leben entwickeln Lerngang ald oder Rheinaue (Förster?)