Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools



Ähnliche Dokumente
Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

TRAININGSEINHEITEN N. 4

1. Identifizierung der benötigten Ressourcen

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Partner für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Organisation. Checkliste. Operative Orientierung leicht gemacht

Altenpflegekongress Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team

Ziele entwickeln und umsetzen

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

Zielfindung und Zielexplikation

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH. Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT. Ziel des Formats. Entstehung des Formats. Ablauf des Formats

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

Wir verstehen uns! Praxisideen zur Förderung Kommunikativer & sozialer Kompetenzen Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Claudio Castaneda präsentiert

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Methodenworkshop: Fragebogen

Welt:Bürger gefragt!

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Voraussetzung für nachhaltige Veränderung

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung

Einführung in Kollegiale Fall-Beratung Helga Daniels

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

Strategie ist ein Erfolgsfaktor gute Strategiearbeit steigert das Ergebnis

Psychischer Stress Das teure Tabu

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Berufliche Neuorientierung

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Unterrichtsentwurf Physik

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Personal finden, Personal binden

Sortierverfahren. Lernziele

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Orientierung für soziale Investoren

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Stress)

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Arbeitsheft. zum Webinar Stephan Heinrich

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Alzheimer und Demenzen verstehen

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Coaching-Raum William Lindley Schule

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen!

Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE!

Coaching und Systemische Supervision mit Herz, Hand und Verstand

Die 5 Semester des Lean-Managers

Zielfindung und Zielbestimmung

Hypnose als Chance bei Stress und Burn-out

Unternehmenspräsentation. collaboration. development. professionals. Professional Service. collaboration development professionals

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Wanderheu-Hotel Engelsgrund. Jaqueline (Klasse 8Ra)

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Das Johanniter-Karriereportal Alle Stellenangebote der Johanniter auf einen Blick

Terminplanungstool Foodle

Woche 3 Im Körper beheimatet sein

Leadership Training. Der persönliche Skript

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

LEADERSHIP. Das Bridgework Rüstzeug für eine erfolgreiche Führung

Gratulation, es ist toll, dass Du Dein Ziel erreichen willst!

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse -

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Feedback geben und erhalten

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS.

Bildungskongress Arbeiten mit Kompetenzrastern Erbach. Zusammengestellt im April2016 FBU Nicole Dolpp und Anne Strobel

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

Stiftung Vivamos Mejor. Ihr Partner für soziales Engagement

Transkript:

Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende Motivation beeinflusst die Wahrnehmung, das Erleben und das Verhalten des Coachee. In Abhängigkeit von der Art des Ziels ergeben sich deshalb unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen für den Coach. Das Coaching-Tool Smarte Ziele (siehe Kap. 3) ist z. B. besonders geeignet für nahe und ergebnisbezogene Ziele, das Coaching mit Motto- Zielen (siehe Kap. 4) setzt die Formulierung eines Haltungsziels voraus. Leistungsziele vs. Lernziele Leistungsziele fokussieren auf die möglichst erfolgreiche Ausführung einer bestimmen Aufgabe und beziehen sich darauf, besser zu sein als andere. Angestrebt wird, im Vergleich zur Leistung anderer, eine positive Rückmeldung über die eigene Leistung, verbunden mit dem Ziel, die Leistung anderer zu übertreffen. Leistungsziele richten die Aufmerksamkeit des Coachee auf die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie können eine hohe Motivation erzeugen, insbesondere wenn der Coachee sich als leistungsfähig erlebt. Es besteht die Gefahr, dass sich Leistungsziele negativ auf die Leistungsfähigkeit eines Coachees auswirken, wenn ein Ziel zu komplex ist oder als sehr herausfordernd wahrgenommen wird, sich ein Coachee im Bezug auf das Leistungsziel als wenig kompetent wahrnimmt, ihm die notwendigen Fähigkeiten für das Erreichen des Ziels fehlen, keinen Zugriff auf die für das Erreichen des Ziels notwendigen Ressourcen hat. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Moskaliuk, Motivationspsychologie für die Berufspraxis, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-09601-4_2 7

8 2 Unterschiedliche Zielarten erfordern unterschiedliche Coaching-Tools Außerdem können sich Leistungsziele in sehr kompetitiven Situationen negativ auf die Kooperation mit Anderen (z. B. in einem Arbeitsteam) auswirken und zu Betrugsversuchen und unehrlichem Verhalten führen. Lernziele richten die Aufmerksam des Coachee auf die persönliche Entwicklung und den Lernzuwachs, der mit Lösung einer Arbeitsaufgabe oder dem Erreichen eines Ziels verbunden ist. Lernziele (Manchmal werden sie auch Entwicklungsziele oder Mastery Goals genannt.) können deshalb in manchen Fällen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit beitragen und das Erreichen eines Ziel begünstigen Lernziele führen dazu, dass eine komplexe und schwierige Aufgabe im positiven Sinne als Herausforderung verstanden wird. Lernziele führen zu einer Steigerung des Wohlbefindens. Außerdem steigt die intrinsische Motivation, was sich wiederum positive auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Zeitlicher Rahmen Im Bezug auf den zeitlichen Rahmen lassen sich nahe (proximale) Ziele und ferne (distale) Ziele unterscheiden. Ferne Ziele beschreiben oft Visionen oder Träume, die sich noch nicht klar und präzise fassen lassen ( Ich möchte gerne Millionär sein. ) Sie hängen eng mit den Werten einer Person zusammen, und beziehen sich oft auf ein Lebensmotto ( Ich lebe gesund und frei ). Nahe Ziele dagegen erscheinen dem Coachee in der Regel erreichbarer als ferne Ziele und sie sind mental genauer und präziser repräsentiert ( Ich möchte beim nächsten Mitarbeitergespräch eine Gehaltserhöhung von 150 Euro pro Monat ansprechen. ). Nahe Ziele regen den Coachee an, genau zu planen und konkrete Handlungsschritte abzuleiten. Einige Coaching-Tools (z. B. Smarte Ziele, Kap. 3) verleiten dazu, zunächst nur kurzfristige und zeitlich nahe Ziele zu bearbeiten und daraus konkrete Schritte abzuleiten. Die Kombination mit fernen Zielen kann hier die Motivation erhöhen und beim Erreichen von Zielen unterstützen. Ergebnisbezogene Ziele und Haltungsziele Der Fokus auf ein Ergebnis, das sich klar und präzise benennen lässt ( Ich möchte mein Einkommen im nächsten Jahr verdoppeln. ), unterstützt einen Coachee beim Erreichen des Ziels. Psychologische Experimente im beruflichen Kontext (Locke 1996) zeigen, dass solche herausfordernd sowie ergebnisbezogen formulierte Ziele zu einer Steigerung der Leistung führen. Damit wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, das Ziel zu erreichen. Voraussetzung dafür ist, dass ein Coachee die entsprechenden

Annäherungsziele und Vermeidungsziele 9 Kompetenzen, das Wissen und die Ressourcen (Zeit, Arbeitsmaterial, Werkzeuge ) zur Verfügung hat, die für das Erreichen des Ziels notwendig sind. Allerdings kann ein zu spezifisches Ziel auch dazu führen, dass sich ein Coachee nicht mehr für das eigene Ziel verantwortlich fühlt oder die Festlegung zu anspruchsvoll und sogar bedrohlich wirkt. Das kann auf Kosten der Leistungsfähigkeit gehen. Der Fokus auf die Vision hinter den einzelnen Zielen kann hilfreich sein. Auch das Herausarbeiten von handlungswirksamen Haltungszielen (vgl. Motto-Zielen) ist eine hilfreiche Strategie. Haltungsziele beschreiben die Einstellung ( Wertschätzung und Fairness garantieren meine Leistungsfähigkeit. ) die mit einem bestimmten Ziel verknüpft ist und das Verhalten wirksam beeinflussen. Annäherungsziele und Vermeidungsziele Vermeidungsziele ( Weg-von -Ziele, engl. avoidance) beziehen sich auf das Vermeiden eines unerwünschten Zustands ( Ich möchte weniger gestresst sein. ). Ein Vermeidungsziel ist in der Regel nicht mit einer spezifischen und detaillierten Vorstellung vom erwünschten Zielzustand verbunden. Außerdem gibt es meisten viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie der unerwünschte Zustand verändert werden könnte. Deshalb lassen sich aus Vermeidungszielen oft nicht direkte konkrete Verhaltensweisen oder Handlungsschritte ableiten. Annäherungsziele ( Hinzu -Ziele, engl. approach) beschreiben die Bewerbung hin zu einem gewünschten Zustand oder Ergebnis ( Ich möchte mehr Freizeit haben. ). Aus Annäherungszielen ergeben sich meistens direkt konkrete Verhaltensweisen, die das Erreichen des Ziels unterstützen. Menschen, die sich Vermeidungsziele setzen, erleben eher negativen Emotionen und fühlen sich weniger wohl. Insbesondere das langfristige Verfolgen eines Vermeidungsziels führt zu einem niedrigeren Wohlbefinden. Das Setzen von Annährungszielen erhöht dagegen das Wohlfinden, außerdem steigt die Leistungsfähigkeit. Die Arbeit mit Annäherungszielen ist deshalb in der Regel die effektivere Coaching-Methode. Diese Unterscheidung unterschiedlicher Arten von Zielen unterstützt den Coach dabei wirksame Coaching-Methoden auszuwählen, bzw. Coaching-Interventionen in die falsche Richtung zu vermeiden. Bei nahen und ergebnisbezogenen Zielen sollten die eingesetzten Methoden auf konkrete Verhaltensweisen und Strategien fokussieren. Die Spezifizierung des Ziels bzw. der konkreten Vorgehensweise kann bei komplexen Zielen aber unter Umständen sogar die Wirksamkeit des Coaching beeinträchtigen. Komplexe Ziele beziehen sich nicht auf ein konkretes Verhalten. Hier geht es um eine Haltung oder eine Einstellung. Sie können Motto-Ziele (siehe Kap. 5) genannt werden. Sie haben keine eindeutige Lösung, es gibt daher nicht ein

10 2 Unterschiedliche Zielarten erfordern unterschiedliche Coaching-Tools bestimmtes Verhalten, dass zu einem Ziel wird. Vielmehr gibt es viele unterschiedliche Strategien und Verhaltensweisen, mit denen der Coachee das Ziel erreichen kann. Coaching-Übung Werfen Sie einen Blick auf die Ziele, die Sie sich notiert haben. Haben Sie eher Lern- oder eher Leistungsziele formuliert? Welche Ziele sind psychologisch nah, welche psychologisch fern? Gibt es Vermeidungsziele? Wie könnten diese Ziele als Annäherungsziele formuliert werden. Entdecken Sie ein übergeordnetes Motto-Ziel in Ihren Zielen?

http://www.springer.com/978-3-658-09600-7