Entwicklung durch Fordern und Fördern Einarbeitung, Förderung und Qualifizierung von Mitarbeitern



Ähnliche Dokumente
Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Personal finden, Personal binden

Di, , 10:00 12:00

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Standortgespräch 8. Schuljahr. Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Vorname Name Klasse Schule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt Hanau. Meine Ausbildung!

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kompetenzmodell und Kompetenzpass

Unternehmensphilosophie

Wissen kommt und geht, die Weisheit bleibt

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Name: Praktikumsstelle: Selbsteinschätzung: Fremdeinschätzung: Schlüsselqualifikationen

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Leitfaden Vorstellungsgespräch. Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Selbstpräsentation

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Was sind Soft Skills?

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Das MitarbeiterInnengespräch

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Leistungsmodul 3 BETRIEBLICHE QUALIFIZIERUNG MIT JOBCOACHING

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Beobachten Analysieren - Fördern

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Die ersten 100 Tage im Unternehmen Leitfaden zur Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität

UMSETZUNGSHILFE Nr. 56. Arbeitszeugnisse verstehen

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

WIe bewerbe Ich MIch richtig?

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Besprechungen führen, aber richtig! Durch gute Planung zu Ergebnissen

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Selbstständig als Unternehmensberater interna

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Mitarbeiter/innen-Gespräche. an der Universität des Saarlandes

Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

Portfolio Praxiselemente

Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung des Mitarbeitergesprächs MAG-Leitfaden Für Mitarbeiter/innen

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Checkliste für den Baustein Personal

Hauptaufgabe: Chef. Ratgeber Personalbindung. Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg führen. Ziele und Aufgaben der Führung von Mitarbeitern

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Erste Hilfe Krankenstand senken

Fassung vom Seite: 1 von 5

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Unser Leitbild Juni 2012

April 2010,

AWO Pirnaer Werkstätten

Richtlinie zur Dienstleistungszertifizierung. Beratungsqualität)

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Mindestanforderungen an Haushaltsnahe Dienstleistungen für Menschen in NRW

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Konsequente Weiterbildung durch strukturierte Mitarbeitergespräche für alle Mitarbeiter bei Unilever Deutschland

Erste Hilfe Ersthelfer im Betrieb GUV-VA1

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Bernd Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Warum nur einen Weg, wenn Sie gehen können.

SPVGG HÖHENKIRCHEN Abteilung Fußball

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Transkript:

Personalmanagement Tipp Entwicklung durch Fordern und Fördern Einarbeitung, Förderung und Qualifizierung von Mitarbeitern Kompetenz im Handwerk

Entwicklung durch Fordern und Fördern Einarbeitung, Förderung und Qualifizierung von Mitarbeitern Die Halbwertzeit des Wissens, also die Zeit, in der Wissen veraltet, wird immer kürzer. Manche Ausbildungsinhalte sind bereits kurz nach der Ausbildung überholt. Neue Materialien, Verfahren und Techniken drängen in immer kürzeren Abständen auf den Markt. Daher ist ein wesentlicher Punkt der Personalführung die Erhaltung und Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Lebenslanges Lernen ist kein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit, um in Märkten bestehen zu können. Weiterbildung nützt allen Beteiligten. Der Betrieb profitiert von Mitarbeitern mit Qualifikationen, die sich immer auf dem neuesten Stand befinden, und für die Mitarbeiter bedeutet Weiterbildung persönliche Weiterentwicklung und Anerkennung. Nicht zuletzt ist kontinuierliche und planvolle Weiterbildung eine Möglichkeit, Mitarbeiter zu motivieren und langfristig an das Unternehmen zu binden. Betriebliches Lernen beginnt für neue Mitarbeiter bereits beim Eintritt in das Unternehmen. Räumen Sie daher der Einarbeitung neuer Mitarbeiter einen großen Stellenwert ein! Einführung neuer Mitarbeiter: Gerade bei neuen Mitarbeitern ist es für Sie als Vorgesetzter wichtig, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was sie können und wozu sie darüber hinaus in der Lage sein könnten. Sie müssen schnell ins Team integriert werden und auch die Möglichkeit erhalten, ein hohes Leistungsniveau zu erreichen und dauerhaft zu halten. Wie neue Mitarbeiter in das Unternehmen, an ihrem Arbeitsplatz eingeführt werden, bestimmt, wie sie als Neue fachlich und menschlich akzeptiert werden, wie sie in die Lage versetzt werden, sich leistungsfähig und motiviert zu zeigen. Ein freundlicher Empfang, ein vorbereiteter und eingerichteter Arbeitsplatz und die offizielle Vorstellung der Kollegen sollten selbstverständlich sein. Hilfreich ist es, einen persönlichen Ansprechpartner - einen Paten oder Mentor - für den neuen Mitarbeiter zu benennen. Selbstverständlich sollte darauf geachtet werden, dass er die erforderliche Unterstützung zur Einarbeitung sowie alle benötigten Informationen bekommt. Erstellen Sie einen Einarbeitungsplan als Laufzettel (vgl. Abb.) und vermerken Sie darauf alle wichtigen Aufgaben, die der neue Mitarbeiter ausführen soll, die zuständigen Ansprechpartner und alle Unterlagen, Schlüssel etc., die er ausgehändigt bekommt. So stellen Sie sicher, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen. Zugleich haben Sie später im Mitarbeitergespräch eine gute Übersicht darüber, was in den ersten Monaten des Neuen abgearbeitet worden ist. Gerade in der ersten Zeit, die ein Mitarbeiter im Betrieb verbringt, ist er oft unsicher, was von ihm erwartet wird. Geben Sie ihm so oft wie möglich eine klare Rückmeldung zu seiner Leistung! Halten Sie ständigen Kontakt zu ihm und lernen Sie ihn einzuschätzen! Führen Sie in der Einarbeitungszeit und auf jeden Fall zum Ende der Probezeit Mitarbeitergespräche mit ihm, in denen es um den Erfolg der Einarbeitung, die Aufnahme im Kollegenkreis und neue Arbeitsziele und Perspektiven geht. 2...

Laufzettel für Mitarbeiter: André Hauer Erster Arbeitstag: 01.02.2002 Termin: Verantwortlich: Erledigt: Ausgabe der Arbeitskleidung 01.02.2002 Geselle Schmitz Ausgabe der Spintschlüssel 01.02.2002 Geselle Schmitz Sonstige Schlüssel 01.02.2002 Geselle Schmitz Abgabe der Lohnsteuerkarte Bis 05.02.2002 A. Hauer und Versicherungsnachweise in der Verwaltung Besichtigung des Unternehmens 01.02.2002 Chef und Vorstellen aller Mitarbeiter Einarbeitung am Arbeitsplatz Bis 15.02.2002 Meister Müller (läuft bei allen wichtigen Aufträgen mit und führt alle wesentlichen Tätigkeiten aus) Übernimmt ersten Auftrag ge- Ab 15.02.2002 Meister Müller meinsam mit Meister Müller Führt ersten Auftrag selbst- April 2002 A. Hauer ständig durch (nach Absprache) Erstes Mitarbeitergespräch 15.02.2002 Chef Notizen:... 3

Ausbildung und Weiterbildung der Mitarbeiter: Erfolgsorientierte Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter heißt, ihre gegenwärtige und zukünftige (Handlungs-)Kompetenz sicherzustellen. Hierbei ist es wichtig, nicht ab und zu oder wahllos tätig zu werden, sondern systematisch vorzugehen. Dafür müssen Sie jedoch wissen, welche Qualifikationen momentan bei Ihren Mitarbeitern vorhanden ist und wie die Anforderungen derzeit und zukünftig aussehen werden. Die vorhandene und die zukünftig erforderliche Qualifikation (Handlungskompetenz) können der besseren Systematik wegen unterteilt werden in: Fachkompetenz + Soziale Kompetenz + Methodenkompetenz = Handlungskompetenz Dabei bedeutet: Fachkompetenz: das für den Beruf erforderliche Fachwissen und Können, EDV- Kenntnisse, die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten ebenso wie Weiterbildungsbereitschaft Sozialkompetenz: Verantwortungsbewusster Umgang mit sich selbst, Kunden, Kollegen und Vorgesetzten, Motivationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Toleranz gegenüber Anderen, Kompromissbereitschaft Methodenkompetenz: Anwendungsfähigkeit des Fachwissens d.h. Kenntnis von Arbeitsmethoden, Planungs- und Entscheidungsfähigkeit, schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Selbstorganisation Für jeden der einzelnen Kompetenzbereiche sollten Sie nun die für Ihr Unter- nehmen wichtigen Merkmale auflisten. Schätzen Sie für jeden Ihrer Mitarbeiter ein, wie gut er die jeweiligen Fähigkeiten beherrscht. Benutzen Sie ruhig das Schulnotensystem und erarbeiten Sie die Einschätzung gemeinsam mit dem zuständigen Meister. Zeigen sich hier akute Defizite, müssen Sie schnell entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen veranlassen. Überlegen Sie in einem zweiten Schritt, wie sich die Anforderungen in Zukunft verändern werden. Welche neuen Marktentwicklungen sind zu erwarten? Wie verändern sich die Anforderungen der Kunden und somit auch die Anforderungen an Ihre Mitarbeiter? Auf diese Weise stellen Sie den zukünftigen Weiterbildungsbedarf Ihrer Mitarbeiter fest. Nachfolgende Checkliste soll Ihnen dabei Hilfestellungen geben. Überlegen Sie genau, welche Fähigkeiten Sie von Ihren Mitarbeitern erwarten und setzen Sie diese anstatt der vorgegebenen Punkte in die erste Spalte ein! Die anderen Spalten können Sie nun entsprechend ausfüllen! Wie viele Weiterbildungstage pro Jahr sind anzusetzen? Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Es gilt aber die Faustregel: Je technologieorientierter und serviceorientierter die Branche / der Markt ist, desto mehr Tage sind in Weiterbildung zu investieren. Dabei müssen Sie als Unternehmer sicher stellen, dass die Mitarbeiter Weiterbildung als Chance, Förderung und Anerkennung (es geht ja nicht nur um den Ausgleich von Defiziten!) verstehen und nicht etwa für eine Strafe wegen Unzulänglichkeit halten. So ist es sinnvoll, Weiterbildung gemeinsam mit den Mitarbeitern zu planen und sowohl deren Wünsche als auch die Bedürfnisse des Betriebs zu berücksichtigen. 4...

Folgende Fragen sind mit den Mitarbeitern zu klären: -Welche Weiterbildungsform ist geeignet (Schulung, Seminar, Vorträge, Fachliteratur)? -In welcher Zeit wird die Weiterbildung durchgeführt (z.b. ein Teil in der Arbeitszeit und ein Teil in der Freizeit)? -Wie kann die Umsetzung des Gelernten in der Praxis erfolgen? -Wem soll das Wissen am Arbeitsplatz weitergegeben werden? -Welche Möglichkeiten gibt es, durch Zusammenarbeit der Kollegen untereinander, das tägliche Lernen am Arbeitsplatz sinnvoll zu gestalten? Wenn Weiterbildung durch Betriebsfremde durchgeführt wird, ist es ratsam, verschiedene Angebote einzuholen, Lehrinhalte, Konzepte, Methoden, Kosten und Referenzen der Trainer zu vergleichen und sich ggf. mit Hilfe der Handwerkskammern und Fachverbände zu Weiterbildungskooperationen mit anderen Unternehmen zusammenzuschließen. Förderung der Mitarbeiter: Neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter spielt die persönliche Förderung eine entscheidende Rolle in der Personalentwicklung. Förderung heißt hier, regelmäßige Mitarbeitergespräche, in denen gemeinsam Arbeitsziele geplant werden und der vergangene Zeitraum ausgewertet wird. Worauf Sie beim Mitarbeitergespräch achten sollten, lesen Sie im nachfolgenden Kasten. Leistungsbeurteilungen, Lob und Kritik sowie ein offenes Ohr für Sorgen und Schwierigkeiten und falls möglich eine helfende Hand sollten bei der Förderung von Mitarbeitern zur Selbstverständlichkeit werden. Durch persönliche Förderung werden die Mitarbeiter bei der Bewältigung einer immer komplexer werdenden Lebensund Arbeitswelt unterstützt. Förderung befriedigt die Bedürfnisse nach Anerkennung, Entfaltung und Selbstverwirklichung und schafft in der Regel eine enge Verbundenheit mit dem Unternehmen. Fähigkeit Note Qualifizierungs- Zukünftige Langfristiger bedarf heute Anforderungen Qualifizierungsbedarf Fachwissen Fachkönnen EDV Kenntnisse Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Kunden Selbstorganisation Planungs- und Entscheidungsfähigkeit... 5

Checkliste zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung Information des Mitarbeiters Räumlichkeit festlegen Termine freihalten event. erforderliche Unterlagen (vorangegangene Beurteilungen, Arbeitsprogramm, etc.) Fördergespräch Eröffnung Für entspannte und ungestörte Atmosphäre sorgen Dem Mitarbeiter Bedeutung und Ziele des Gesprächs erläutern Mitarbeiterbeurteilung Den Mitarbeiter sich anhand des Bewertungsbogens selbst einschätzen lassen. Zuhören, wenn der Mitarbeiter die Einschätzung begründet Einschätzen, ob die Zielsetzungen des vorangegangenen Gespräches erreicht wurden. Individuelle Jahresplanung Besprechung der weiteren beruflichen Entwicklung des Mitarbeiters. Wünsche und Vorstellungen des Mitarbeiters wahr nehmen. Gemeinsames Abstecken neuer Arbeitsziele. Gemeinsames Erstellen eines Bildungsplanes Auswertung Die Beurteilung sowie die gemeinsam aufgestellten Ziele werden schriftlich erfasst. 6...

Muster Beurteilungsbogen zum Mitarbeitergespräch Name: Eingeschätzt am: sehr gut gut weniger gut unbefriedigend Fachliche Eignung für die Aufgabe Auffassungsgabe Qualität der Arbeit/ Resultate/ Genauigkeit Arbeitsgeschwindigkeit Organisatorische und planerische Fähigkeiten Selbstständiges Arbeiten Einstellung zur Weiterbildung Persönliche Eignung für die Aufgabe Zuverlässigkeit Umgangsformen mit Kollegen, Mitarbeitern, Kunden Korrekte Kleidung, gepflegte Erscheinung Persönliches Engagement für die Firma Ordnung/ Sauberkeit Arbeitsplatz/ Werkstatt Pünktlichkeit Ausgeglichenheit Verträgt Kritik Übt sachliche Kritik Informiert seine Kollegen Ist von Vorgesetzten informiert Verhältnis zu Kollegen Bindung mit der Firma Bis zum nächsten Gespräch am: werden folgende Fördermaßnahmen vereinbart: Unterschrift Unternehmer Unterschrift Mitarbeiter... 7

I M P R E S S U M Herausgeber: Management-Center Handwerk (MCH) der Landes-Gewerbeförderungsstelle des NRW Handwerks (LGH) Tel: 0211 30108-333 Fax: 0211 30108-530 http://www.mch.de Geschäftsführer: Dipl.-Volkswirt Reiner Nolten Redaktion: Claudia Stemick M.A. Autor: Dipl.-Kffr. Anne Seela Produktion: Wohlfeld und Wirtz, Duisburg Project Fotos Stand: März 2002 Das Projekt ist finanziert mit Mitteln der Europäischen Union (EFRE) und des Landes NRW.