Proseminar an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien. für die Studiengänge Medienwirtschaft und Wirtschaftsinformatik 04.



Ähnliche Dokumente
Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Vorgehensweise bei einer

Information der Fachgebiete zum Proseminar für das Wintersemester 2010/2011

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Informationen zum Hauptseminar

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Haupt- und Proseminar Rechnungswesen/Controlling Sommersemester 2012

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Vorgehensweise bei einer

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Einführungsveranstaltung

Studiengang Versicherung

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Lehrstuhl für Marketing II

Vom 12. November 2014

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Proseminar Marketing

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

General Management FFHS Adaption Pro-Szenario Version 13.1 FFHS Adaption

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Steuerung internationaler Unternehmen

Praxisprojekt Entrepreneurship

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Newsletter Oktober 2009

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Master) Sommersemester 2014

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Amtliche Mitteilungen

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Wirtschaftspolitisches Seminar. Wirtschafspolitische Simulationen am Beispiel Democracy 3. Wintersemester 2015/2016. Syllabus

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zur KMU Vertiefung

Portfoliomanagement als Instrument des strategischen Managements. Projekt-(Master-)Seminar in Kooperation mit der Boston Consulting Group

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Proseminar Sommersemester 2015

Staatsexamen. Jenaer Modell

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

StuPO im Internet finden Sie hier.

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing: Management und Instrumente. WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK

Transkript:

Proseminar an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien für die Studiengänge Medienwirtschaft und Wirtschaftsinformatik 04. Juni 2014 11.06.2014 Seite 1 www.tu-ilmenau.de

Terminplanung 06.06.2014 bis 16.06.2014 Online Anmeldung für Fachgebiet nach Priorität 1-3 04.07.2014 Information zu Fachgebietszuordnung Nach dem 04.07. 2014 Themenzuteilung individuell je Fachgebiet 11.06.2014 Seite 2 www.tu-ilmenau.de

Allgemeines Studienordnung Bearbeitung komplexer Fragestellungen und Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse. Fachliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Im Rahmen eines Proseminars werden Referate durch die Studierenden gehalten. Offizielle Anmeldung Proseminar am Fachgebiet per Formular (Web-Seite Prüfungsamt der Fakultät) http://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/media/ww/pruefungsamt/pruefungsangelegenheiten/anmeldung_proseminar.pdf Rückgabe des Themas bis 4 Wochen nach der Anmeldung möglich! Bearbeitungszeiten, Modalitäten, Bewertung individuell nach Fachgebiet 11.06.2014 Seite 3 www.tu-ilmenau.de

Proseminar Aktuelle Themen der Finanzwirtschaft WS 2014/2015 Fachgebiet Finanzwirtschaft/Investition 11.06.2014 Seite 4 FG Finanzwirtschaft/Investition

I. Themenblock Überwachungs- und Regulierungssysteme im Finanzsektor 1. Bankenaufsicht in Europa 2. Bankenaufsicht in Deutschland 3. Bankenaufsicht in Großbritannien 4. Bankenaufsicht in den USA 5. Trennbankensystem vs. Universalbankensystem 6. Einlagensicherungssysteme in Europa und den USA 7. Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) 8. Euro-Rettungsschirm 9. Finanztransaktionssteuer 10. Finanzaktivitätssteuer 11.06.2014 Seite 5 FG Finanzwirtschaft/Investition

II. Themenblock Kreditgeschäfte 11. Kreditscoring 12. Arten der Kreditsicherung im Privatkundengeschäft 13. Finanzkommunikation als Grundlage des Kreditgeschäftes 14. Private Kreditplattformen im Internet 15. Mikrokredite 11.06.2014 Seite 6 FG Finanzwirtschaft/Investition

Ablauf Themenvergabe im Fachgebiet - 08.07.2014 bis 10.07.2014 von 9.30 Uhr bis 11.15 Uhr im Sekretariat - Vergabe der Themen in der Reihenfolge des Eintreffens bei der Einschreibung Abgabe der Seminararbeiten - bis zum 09.12.2014 um 24.00 Uhr in zweifacher schriftlicher Ausfertigung und in digitaler Form im Fachgebiet Vorträge - Vorträge im Rahmen einer Blockveranstaltung am Ende des Vorlesungszeitraumes - Bekanntgabe des Termins nach Abgabe der Seminararbeiten Das Proseminar wird durch Sebastian Heim, M.Sc. betreut. 11.06.2014 Seite 7 FG Finanzwirtschaft/Investition

Formalitäten Schriftliche Ausarbeitung - Umfang: 12 Seiten (reiner Textteil ohne Deckblatt und Verzeichnisse) - bei größeren Abweichungen von diesem Richtwert Verschlechterung der Benotung - Erstellung der Arbeiten gemäß dem Leitfaden für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten des Fachgebiets Finanzwirtschaft/Investition - Bewertung der Arbeit mit einer 5 bei Verstoß gegen die wissenschaftliche Zitiertechnik Vorträge - Redezeit : 15 Minuten und danach ca. 10 min Diskussion - bei größeren Abweichungen von diesem Richtwert Verschlechterung der Benotung - Präsentation: elektronisch (Powerpoint-Datei, PDF-Datei) oder über Overhead-Projektor - Bereitstellung der technischen Geräte durch das Fachgebiet (Dateien auf CD, DVD oder USB-Stick) Zusammensetzung der Note schriftliche Ausarbeitung: 40 % Vortrag: 40 % Diskussionsbeiträge: 20 % 11.06.2014 Seite 8 FG Finanzwirtschaft/Investition

Proseminar am Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. Anja Geigenmüller Informationsveranstaltung Proseminar 04. Juni 2014 Seite 9

1 Ziel des Proseminars Die Studierenden sind in der Lage ein abgegrenztes Thema aus der BWL, der VWL, dem Recht oder der Wirtschaftsinformatik zu verstehen, zusammenhängend darzustellen und kritisch zu würdigen. Sie sind in der Lage: den Stand der Literatur zu recherchieren, einzuordnen und zu würdigen, verschiedene Meinungen und Literaturströme zu identifizieren und zu systematisieren, eine Ausarbeitung nach einer in der Fachdisziplin anerkannten Systematik zu erstellen und eine eigenständige Position zu beziehen. Die Studierenden sind in der Lage, die erarbeiteten Ergebnisse sowohl schriftlich als auch mündlich zu präsentieren und dabei die formalen und inhaltlichen Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten. (Modultafel, Bachelor Wirtschaftsinformatik, 2011) Informationsveranstaltung Proseminar 04. Juni 2014 Seite 10

2 Themen im WS 13/14 Themenblock A: Kundenbeziehungsmanagement A.1: Kundenbindung Begriff und Einordnung in die Unternehmensziele A.2: Kundenbeziehungsmanagement Begriff, Ziele und Aufgaben A.3: Das Konzept des Kundenbeziehungslebenszyklus Darstellung und kritische Würdigung A.4: Kundenwert als Zielgröße des Kundenbeziehungsmanagements A.5: Der Zusammenhang zwischen Kundenorientierung und Kundenbeziehungsmanagement A.6: Kundeninformationen als Grundlage des Kundenbeziehungs-management Konsequenzen für die Marktforschung A.7: Umsetzung eines Kundenbeziehungsmanagement im Unternehmen A.8: Kundenbeziehungsmanagement Erfolgswirkungen im Überblick Themenblock B: Marktforschung in Medienmärkten B.1: Marktforschung im Rezipientenmarkt: Eigenschaften und Verhalten von Buchlesern B.2: Marktforschung im Rezipientenmarkt: Eigenschaften und Verhalten von Zeitungslesern B.3: Marktforschung im Werbemarkt: Bedürfnisse, Verhalten und Wertigkeit von Werbekunden im Printmarkt Informationsveranstaltung Proseminar 04. Juni 2014 Seite 11

3 Ablauf des Proseminars Einschreibung (ca. drei Wochen vor Vorlesungsbeginn) erste Vorlesungswoche + ca. 4 Wo. Eröffnungsveranstaltung 14.10. 2014, Themenvergabe Einführung wiss. Arbeiten (Bibliotheksschulung) Workshop: Exzerpieren & Einleitung, Abgabe Gliederung Abgabe Einleitung + Literaturliste Erster Konsultationstermin Zitationsworkshop + ca. 3 Wo. Zweiter Konsultationstermin Abgabetermin + ca. 4 Wo. Präsentationstermin Informationsveranstaltung Proseminar 04. Juni 2014 Seite 12

4 Bewertungskriterien schriftliche Leistung (2/3 der Note) Aufbau und Inhalt der Arbeit wissenschaftliche Arbeitsweise Qualität der Literaturrecherche formale Gestaltung, Rechtschreibung/Grammatik mündliche Leistung (1/3 der Note) Aufbau und Inhalt des Vortrags Foliengestaltung Vortragsstil / Rhetorik Diskussionsbeteiligung Informationsveranstaltung Proseminar 04. Juni 2014 Seite 13

Kontroverse Produkte und Dienstleistungen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik Proseminar im Wintersemester 2014/2015 Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik Prof. Dr. Rainer Souren Proseminar im WS 14/15 Folie 14 FG Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik

Zielsetzung und organisatorische Hinweise Zielsetzung Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen Erarbeitung ethischer Theorien und reflektierte Übertragung auf umstrittene Produkte und Dienstleistungen Würdigung ihrer ökonomischen Relevanz und moralischen Vertretbarkeit Teilnehmerbeschränkung auf max. 16 Studierende Formale Hinweise jeweils 2 Studierende bearbeiten ein Thema Umfang der Arbeiten: 8 10 Seiten Gruppenarbeiten in Ausnahmefällen nach Rücksprache, dann 14 16 Seiten Weitere formale Hinweise in der Kick-off-Veranstaltung Proseminar im WS 14/15 Folie 15 FG Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik

Themenliste Teil A: Grundlagen der Ethik 1. Ethische Grundpositionen und Verhaltensnormen Teil B: Kontroverse Produkte 2. Rauschmittel 3. Pornographische Medien 4. Lebensversicherungen Todkranker 5. Waffen Teil C: Kontroverse Dienstleistungen 6. Ghostwriting 7. Escort-Services 8. Seitensprungportale 9. Menschenschmuggel Proseminar im WS 14/15 Folie 16 FG Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik

Termine Datum Uhrzeit Ort/Hörsaal Inhalt 06.06.2014 bis 16.06.2014 ganztägig Online über das Prüfungsamt Anmeldung zum Seminar Mo, 13.10.2014 & Die, 14.10.2014 jew. 08:00 bis 11:30 Uhr Sekretariat PIL (Oe 406) Angabe der Themenpräferenzen Donnerstag, 16.10.2014 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sr Oe 213 Kick-off Veranstaltung (Einführung in das Seminarthema) bis Donnerstag, 18.12.2014 bis 11:30 Uhr Sekretariat PIL (Oe 406) Abgabe der Seminararbeiten Freitag, 30.01.2015 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sr Oe 213 Seminarvorträge Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend! Proseminar im WS 14/15 Folie 17 FG Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik

Kontakt und weitere Hinweise Aushang zum Proseminar mit allen Informationen über Homepage des Fachgebiets (www.tu-ilmenau.de/pil) Seminarbetreuer Saskia Dietz, M. Sc. Dr. Magnus Richter Julia Witschel, M. Sc. Ansprechpartner: Dr. Magnus Richter Email: magnus.richter@tu-ilmenau.de Telefon: 03677/69-4084 Proseminar im WS 14/15 Folie 18 FG Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik

Proseminar Rechnungswesen und Controlling Wintersemester 2014/2015 Dipl.-Kfm. Mario Zimmermann 04.06.2014 Folie 19 www.tu-ilmenau.de/rec

Anforderungen Bewertungsrelevante Leistungen: Hausarbeit (Umfang 2.500 3.000 Wörter) und Präsentation Formalien: Der Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten des Fachgebietes ist zu beachten (Moodle, Website FG) Die Hausarbeit ist allein zu schreiben. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist verpflichtende Voraussetzung. Die Präsentation soll max. 20 Minuten dauern. Es schließt sich eine jeweils ca. 20 minütige Diskussion an. 04.06.2014 Folie 20 www.tu-ilmenau.de/rec

Einschreibung/Termine Voreinschreibung Proseminar: Sie werden auf Basis Ihrer Voranmeldung im Prüfungsamt automatisch durch das Fachgebiet in den Kurs Proseminar Rechnungswesen/Controlling voreingeschrieben. Eine Selbsteinschreibung ist nicht möglich. Nachträgliche Anmeldungen sind über das Sekretariat anzufragen. Einschreibezeitraum/Themenwahl: 13.10. 17.10.2014 ( Windhundprinzip ) Auftaktveranstaltung: 20.10. 22.10.2014 (Tag, Zeit und Raum werden über Moodle bekannt gegeben) Abgabe der Hausarbeiten: 09.12.2014 bis 15:00 Uhr im Sekretariat oder per Post Verteidigung: 15.12. 17.12.2014 (Tag, Zeit und Raum werden über Moodle bekannt gegeben). 04.06.2014 Folie 21 www.tu-ilmenau.de/rec

Themen 1. Grenzplankostenrechnung und Standard Costing im Vergleich 2. Riebel sche Einzelkostenrechnung und operative Entscheidungsfindung 3. Konvergenz des internen und des externen Rechnungswesens Eine kritische Beurteilung von Vor- und Nachteilen 4. Die Bilanzierung landwirtschaftlicher Unternehmen Eine Analyse der Veränderungen durch das BilMoG 5. Die Offenlegung nicht-finanzieller Informationen in der Unternehmensberichterstattung 6. Eine kritische Analyse der Einbeziehung zukunftsbezogener Informationen in der Rechnungslegung 7. Unternehmensbewertung nach der Finanzkrise 8. Die Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer 9. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 10. Wiederbeschaffungs- vs. Anschaffungskosten im Controlling 04.06.2014 Folie 22 www.tu-ilmenau.de/rec

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, FG Steuerlehre/ Prüfungswesen Proseminar im WS 2014/2015 Brähler/Bensmann/Engelhard/Scholz FG Steuerlehre/Prüfungswesen 04.06.2014

Proseminar am FG Steuerlehre WS 2014/2015 Themen (Seite 1/2) Nr Thema Betreuer 1 Benford s law G. Brähler 2 6 Abs. 3 EStG und disquotale Übertragung von SBV G. Brähler 3 Handels- und steuerrechtliche Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen G. Brähler 4 Bewirtungsaufwendungen G. Brähler 5 Umsatzsteuerliche Anforderungen an eine Rechnung G. Brähler 6 Geschichte des 52 EStG G. Brähler 7 8 Einkommensteuerliche Behandlung betrieblicher und privater Altersversorgung unter Berücksichtigung des BMF- Schreibens vom 10.01.2014 Umsatzsteuer: Aufgabe, Anforderungen und Möglichkeiten der Gelangenheitsbestätigung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Ch. Engelhard Ch. Engelhard 9 Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKKB) - aktuelle Entwicklungen Ch. Engelhard 10 Die Behandlung von eigenen Anteilen im Handels- und Steuerrecht - das BMF-Schreiben vom 27.11.2013 Ch. Engelhard 11 Voraussichtlich dauernde Wertminderung, Wertaufholung und Teilwertabschreibung - das BMF-Schreiben vom 17.01.2014 Ch. Engelhard 12 Reformvorschläge zur Besteuerung der KGaA Ch. Engelhard Seite 24

Proseminar am FG Steuerlehre WS 2014/2015 Themen (Seite 2/2) Nr Thema Betreuer 13 Kalte Progression M. Bensmann 14 Crowd Funding M. Bensmann 15 Die Monte Carlo Simulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre M. Bensmann 16 Die historische Entwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung M. Bensmann 17 Ansatz aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge M. Bensmann 18 Vignettenstudien Ch. Scholz 19 GWG Wahlrechte im europäischen Vergleich Ch. Scholz 20 Bewertung, Kauf, steuerliche Behandlung von Arztpraxen Ch. Scholz 21 Finanztransaktionssteuer Ch. Scholz 22 Zitationskartelle in der BWL Steuerlehre Ch. Scholz Seite 25

Proseminar am FG Steuerlehre WS 2014/2015 Termine Auftaktveranstaltung und Themenvergabe: Anmeldung über das Prüfungsamt WM - es sind 12 Seminarplätze verfügbar. Am 09.07.2013 findet um 09:15 Uhr im Raum Oec 506 eine Seminarvorbesprechung statt, bei der die Themen verbindlich vergeben werden. Obwohl eine doppelte Vergabe von Themen möglich ist, überlegen Sie sich bitte vorab zwei bis drei Wunschthemen. Des Weiteren erhalten Sie Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist für alle Seminarteilnehmer verpflichtend! Abgabetermin der Seminararbeiten: 26.11.2014 bis 12:00 Uhr! Präsentation: ca. zwei Wochen nach dem Abgabetermin. Seite 26

Proseminar am FG Steuerlehre WS 2014/2015 Anforderungen Bitte beachten Sie unser Bearbeitungshinweise und Formatierungsanforderungen in unserem Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten am FG Steuerlehre. Seitenumfang: Angaben beziehen sich auf den reinen Textteil, das heißt ohne Deckblatt, Verzeichnisse und Anhang Proseminar: 15 Seiten (+/- max. 10 %) Hauptseminar: 20 Seiten (+/- max. 10 %) Abgabe im Sekretariat des Fachgebietes spätestens bis 12 Uhr des bekanntgegebenen Abgabetermins in dreifacher Ausführung, davon 2 in gebundener Form (Ringbuch) und 1 ungebunden (Hefter oder Heftstreifen), abgeben in digitaler Form (ungeschützte PDF-Datei und Word-Datei) an die E-Mail-Adresse des Fachgebietes zu senden: stp-ww@tu-ilmenau.de Seite 27

Viel Erfolg bei ihrer Seminararbeit! PF 10 05 65 D-98684 Ilmenau PF 10 05 65 D-98684 Ilmenau PF 10 05 65 D-98684 Ilmenau PF 10 05 65 D-98684 Ilmenau Univ.-Prof. Dr. GERNOT BRÄHLER Dipl.-Kfm. CHRISTOPH SCHOLZ Dipl.-Kfm. CHRISTOPH ENGELHARD Dipl.-Kfm. MARKUS BENSMANN Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre/Prüfungswesen Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre/Prüfungswesen Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre/Prüfungswesen Fachgebiet für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre/Prüfungswesen Telefon +49 3677 69-4497 Telefax +49 3677 69-4201 Telefon +49 3677 69-4496 Telefax +49 3677 69-4201 Telefon +49 3677 69-4046 Telefax +49 3677 69-4201 Telefon +49 3677 69-4042 Telefax +49 3677 69-4201 gernot.braehler@tu-ilmenau.de www.tu-ilmenau.de/stp christoph.scholz@tu-ilmenau.de www.tu-ilmenau.de/stp christoph.engelhard@tu-ilmenau.de www.tu-ilmenau.de/stp Markus.bensmann@tu-ilmenau.de www.tu-ilmenau.de/stp Helmholtzplatz 3 D-98693 Ilmenau Helmholtzplatz 3 D-98693 Ilmenau Helmholtzplatz 3 D-98693 Ilmenau Helmholtzplatz 3 D-98693 Ilmenau

Vorabinformationen zum Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II Proseminar am Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation im WS 2014/15 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Maximilian Rimbach Sebastian Wolf, M.Sc. Seite 29 FG Unternehmensführung/Organisation

Was sind Planspiele? TATA Interactive Systems Betriebswirtschaftliche Planspiele sind Modelle von Unternehmen oder Teilbereichen davon Seite 30 FG Unternehmensführung/Organisation

Was sind Planspiele? Die Teilnehmer an einem Planspiel übernehmen die Führung eines Unternehmens und erleben hautnah typische Zielkonflikte in der Unternehmensführung. Sie lernen, betriebswirtschaftliche Methoden und Informationsmittel einzusetzen und mit der Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung umzugehen. Sie treffen Entscheidungen im Team oft unter Zeitdruck. Planspiele bieten ein hohes Maß an Lerntransfer durch erlebte Erfahrungen, welche die Teilnehmer in ihrer Unternehmenspraxis umsetzen können. TATA Interactive Systems Seite 31 FG Unternehmensführung/Organisation

Ein Unternehmen zwischen Wunsch TATA Interactive Systems Seite 32 FG Unternehmensführung/Organisation

und Realität TATA Interactive Systems Seite 33 FG Unternehmensführung/Organisation

Themenübersicht Seminararbeiten In Vorbereitung auf das Planspiel muss jeder Seminarteilnehmer eine eigenständige Seminararbeit bearbeiten. Insgesamt stehen vier Themen zur Wahl, die von jeweils fünf Studierenden (in Einzelarbeiten) bearbeitet werden: 1. Systeme der Teilkostenrechnung Darstellung und kritische Würdigung 2. Bestandteile des Jahresabschlusses und ihre Interdependenzen 3. Konkurrenzanalyse als Voraussetzung strategischer Positionierung 4. Sanierungskonzept nach IDW S6 Darstellung und kritische Würdigung Seite 34 FG Unternehmensführung/Organisation

Zeitplan Proseminar und Planspiel Kick-Off Veranstaltung, Themenvergabe: Mittwoch, 15.10.2014 (9:00 bis 12:00 Uhr) Abgabe der Seminararbeiten: bis spätestens Montag, 24.11.2014, 12:00 Uhr als Ausdruck (einfach) im Sekretariat des Fachgebiets sowie als Datei auf CD oder per E-Mail Themenpräsentation und Durchführung Planspiel: Mittwoch, 03.12.2014 (8:00 bis 18:00 Uhr) Donnerstag, 04.12.2014 (8:00 bis 18:00 Uhr) Freitag, 05.12.2014 (8:00 bis 18:00 Uhr) Seite 35 FG Unternehmensführung/Organisation

Weitere Infos und Ansprechpartner Weitere Informationen (u.a. die formalen Vorgaben zur Erstellung von Seminararbeiten) finden Sie auf der Homepage des Fachgebiets Fakultät WW Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation Lehrprogramm Seminare Proseminar Ansprechpartner am Fachgebiet: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Maximilian Rimbach 03677/ 69-4008 maximilian.rimbach@tu-ilmenau.de Oec 111 Sebastian Wolf, M.Sc. 03677/ 69-4064 sebastian.wolf@tu-ilmenau.de Oec 310a Seite 36 FG Unternehmensführung/Organisation

Vorstellung Proseminar Wintersemester 2014/2015 Fachgebiet Zivilrecht 11.06.2014 Seite 37 www.tu-ilmenau.de

Rahmenthema: Zivilrecht 1. Themen Einzelthemen: 1. Grundlagen und Grenzen der Vertragsfreiheit 2. Die Schriftform im Zivilrecht 3. Unternehmer und Verbraucher im BGB - erläutert am Beispiel des "Powersellers" im Internet 4. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht nach dem Urteil des EuGH zum Vergessenwerden 5. Die Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) beim Vertragsschluss 6. Das Widerrufsrecht im Fernabsatz - Entstehung, Entwicklung und Perspektiven 7. Der Schutz des Minderjährigen im Zivilrecht 11.06.2014 Seite 38 www.tu-ilmenau.de

2. Verfahren Themenliste mit Fristen zur Anmeldung als Aushang am Lehrstuhl verbindliche Themenvergabe im Rahmen einer Vorbesprechung mit allen (eingetragenen) Interessenten zu Beginn des Wintersemesters Losentscheidung bei mehr Interessenten als Seminarplätzen bzw. mehreren Interessenten für ein Thema 11.06.2014 Seite 39 www.tu-ilmenau.de

3. Bearbeitung Bearbeitungszeit ab verbindlicher Themenvergabe Konsultationen mit Betreuern sind möglich Abgabe der schriftlichen Arbeit zum vorgegebenen Termin Blockveranstaltung zur Präsentation der Arbeit (mündlicher Vortrag) Hinweise zu den Formalia (http://www.tu-ilmenau.de/zir/abschlussarbeiten/hinweise/) Hinweise zum mündlichen Vortrag (http://www.tu-ilmenau.de/zir/lehre/proseminar/) 11.06.2014 Seite 40 www.tu-ilmenau.de

4. Termine Einschreibung in Themenliste verbindliche Themenvergabe Abgabe der schriftlichen Arbeiten Blockseminar (Pflichtveranstaltung) 11.06.2014 Seite 41 www.tu-ilmenau.de

5. Bewertung 3 Schwerpunkte schriftliche Arbeit (60%) mündlicher Vortrag (30%) anschließende Diskussion (10%) Zusammenfassung zu einer Gesamtnote auf Vorschlag des Betreuers 11.06.2014 Seite 42 www.tu-ilmenau.de

Kontakt über wissenschaftliche Mitarbeiter: Frau Liane Hartung (liane.hartung@tu-ilmenau.de) Frau Jana Boguslawski (jana.boguslawski@tu-ilmenau.de) Ernst-Abbe-Zentrum Ehrenbergstr. 29 Zimmer Nr. 2227 11.06.2014 Seite 43 www.tu-ilmenau.de

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Volkswirtschaftslehre Fachgebiet Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Fritz Söllner Proseminar Finanzwissenschaft WS 2014 / 2015

Proseminar Finanzwissenschaft Ansprechpartner/Lehrender: Titel/Hauptthema des Proseminars: Dr. Aktuelle Fragen der Finanzwissenschaft Seminarplätze: 10 Auftaktveranstaltung: Ansprechpartner Anmeldung Voraussichtlich 16.10.2014, 14:00-15:00 Uhr, EAZ 2211 Dr. Sebastian Jaenichen Online über zentrales Einschreibesystem oder am Fachgebiet

Proseminar Finanzwissenschaft - Themen 1) More guns, less crime? Ein empirischer Überblick 2) Der Anteil der Staatstätigkeit gängige Konzepte und ihre Probleme 3) Arbeitskräftemobilität in der EU Stilisierte Fakten und Trends 4) Konjunktur- und Wachstumsprognosen Indikatoren, Indizes und Prognosegüte 5) Bedeutung von E-Government aktuelle Trends unter Berücksichtigung regionaler und nationaler Differenzen

Proseminar Finanzwissenschaft - Themen 6) Die Laufzeit von Staatsanleihen Kriterien für ein optimales Public-Dept- Management 7) Messung und internationaler Vergleich des Vermögens von Haushalten 8) Wohlfahrtsindikatoren Gängige Konzepte und internationaler Vergleich 9) Genetische Diagnostik und Versicherungsschutz Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Marktes für Krankenversicherungen 10) Familienpolitik und Fertilität Ein Überblick über grundlegende theoretische und empirische Zusammenhänge Themen können in Absprache mit dem Betreuer angepasst werden (z.b. Fokussierung)

Fachgebiet Wirtschaftspolitik Institut für Volkswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Thomas Grebel

Fachgebiet Wirtschaftspolitik Andrea Böhm Sekretariat Prof. Dr. pol. habil. Thomas Grebel Fachgebietsleiter MA. Sc. Sherief Emam Wiss. Mitarbeiter Dr. rer. pol. Michael Stützer Wiss. Mitarbeiter

Themengruppe I: Innovation Themengruppe I: Innovation 1. Patentieren oder Geheimhalten? 2. Innovieren oder Imitieren? 3. Kooperationsstrategien 4. User-Producer-Beziehungen im Innovationsprozess Themengruppe II: Regulierung 5. Regulierung natürlicher Monopole 6. Regulierung von Strom- und Gasversorgern in Deutschland 7. Die Telekommunikationsbranche zwischen Regulierung und Wettbewerb 8. Regulierung des Eisenbahnmarktes in Deutschland Themengruppe III: Energiewirtschaft 9. Der Europäische Gasmarkt: Chancen und Risiken 10.Fukushima - Ende der Ära Atomenergie? 11.Grenzen der Nachhaltigkeit Erneuerbarer Energien? 12.Erneuerbare Energien und deren Einfluss auf den europäischen Strommarkt

Proseminare Informations- und Wissensmanagement 2014-05-28 Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement TU Ilmenau 51 Proseminare TU Ilmenau, Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement WiSe 2014/2015

Angebot im WiSe 2014/2015 Proseminar für Studiengänge Medienwirtschaft und Wirtschaftsinformatik mit 15 Plätzen aktuelle Themen zum Informations- und Wissensmanagement, Themenliste und alle weiteren Details ab Sept. 2014 auf der Website des Fachgebiets http://www.tu-ilmenau.de/informationsmanagement/lehre Wichtige Termine Anmeldung: über das Einschreibungssystem des Prüfungsamtes Konstituierende Sitzung zur verbindlichen Themenvergabe: 14.10.2014, 13 Uhr Abgabe der schriftlichen Referate: bis 18.12.2014 Vorträge: im Januar 2015 52 Proseminare TU Ilmenau, Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement WiSe 2014/2015

Auszug aus der Themenliste WiSe 2013/2014 IT-Infrastrukturen Digitale Güter Suchmaschinenbewertung Google Trends Latent Semantic Indexing Location-based Social Networks Standards für das IT-Projektmanagement IT-Forensik Entwicklungen der Unified Modeling Language Metamodelle in der Wirtschaftsinformatik komplette Themenliste sowie alle weiteren Informationen unter: http://www.tu-ilmenau.de/informationsmanagement/lehre 53 Proseminare TU Ilmenau, Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement WiSe 2014/2015

Proseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Ausgewählte Methoden der Datenanalyse und des Data Mining WS 2014/2015

Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende der Bachelorstudiengänge Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Voraussetzung sind die Lehrveranstaltungen Statistik I und Statistik II des Bachelorstudiums. Dieses Seminar wird als Proseminar im Umfang von 2 SWS angerechnet. Alle Themen sind von jeweils zwei Studierenden gemeinsam zu bearbeiten und zu präsentieren. Seite 55 Proseminar Ausgewählte Methoden der Datenanalyse und des Data Mining"

Ablauf und Termine im Überblick Vorbesprechung: in der Woche vom 20. bis 23. Oktober 2014, der genaue Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Anmeldung: 27. bis 30. Oktober 2014 im Sekretariat Zwischenbesprechungen: nach vorheriger Vereinbarung Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: bis 15. Dezember 2014 im Sekretariat Präsentation: Blockveranstaltung in der Woche vom 5. bis 9. Januar 2015 (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben) Seite 56 Proseminar Ausgewählte Methoden der Datenanalyse und des Data Mining"

Seminarleistung und Bewertung Die Teilnehmer des Seminars müssen eine Themenstellung eigenständig und wissenschaftlich bearbeiten sowie anschließend im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags präsentieren. Die angegebene Basisliteratur dient dem Einstieg in die entsprechenden Themen. Darüber hinaus werden selbstverständlich vertiefende Literaturrecherchen und -studien erwartet. Als schriftliche Ausarbeitung (max. 10 Seiten) ist eine Seminararbeit gemäß den Richtlinien des Fachgebiets anzufertigen. Der Vortrag sollte je Thema maximal 30 Minuten dauern. Die anschließende Diskussion ist je Thema auf 15 Minuten begrenzt. Bewertet werden die Seminararbeit sowie der Vortrag (einschließlich einer aktiven Teilnahme an den Diskussionen), die zu jeweils gleichen Teilen in die Gesamtnote einfließen. Seite 57 Proseminar Ausgewählte Methoden der Datenanalyse und des Data Mining"

Themenübersicht 1. Clusteranalyse 2. Faktorenanalyse 3. Mehrdimensionale Skalierung 4. Varianzanalyse 5. Conjoint-Analyse 6. Diskriminanzanalyse 7. Assoziationsanalyse 8. Entscheidungsbäume Seite 58 Proseminar Ausgewählte Methoden der Datenanalyse und des Data Mining"

Basisliteratur Bankhofer, U.; Vogel, J.: Datenanalyse und Statistik Eine Einführung für Ökonomen im Bachelor, Gabler, Wiesbaden Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer, Berlin Seite 59 Proseminar Ausgewählte Methoden der Datenanalyse und des Data Mining"

Proseminar / Unternehmensplanspiel LOOP Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Industriebetriebe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger

Die spezifischen Ziele des LOOP Proseminars Vermittlung vertiefter Kennnisse im Bereich Produktionsplanung und steuerung (PPS) Praktisches Nutzen der Kenntnisse sowie Erleben der Auswirkungen von Entscheidungen Zwei Teile: Literaturarbeit zu einem ausgewählten Thema aus dem Bereich Produktionssteuerung Praktisches Erleben im Rahmen des rechnergestützten logistikorientierten Unternehmensplanspiels (LOOP) 11.06.2014 Seite 61 www.tu-ilmenau.de

Ablauf KickOff und Verlosung Themen der schriftlichen Arbeit Do. den 16. 10. 2014 (1.Vorlesungswoche) ab 9 Uhr Oec118 Abgabe der schriftlichen Arbeit Mo. den 15. 12. 2014, Sekretariat Oec 212 (Frau Wyzgol) Planspiel Block I (Einführung Training): Do. den 15.01.2013, 9:00 ca. 11:00 Uhr Oec RL2 Planspiel Block II (Wettkampf): Fr. den 16.01.2013, 9:00 ca.16:00 Uhr Uhr Oec RL2 Planspiel Block III (Auswertung und Feedback): Fr. den 23.01.2013, 9:00 ca. 11:00 Uhr Uhr Oec RL2 11.06.2014 Seite 62 www.tu-ilmenau.de

Schriftliche Ausarbeitung Theme: Aufbereitung eines PPS-Ansatzes bzw. Steuerungskonzepts, z.b. Kanban, Retrograde Terminierung Umfang der schriftlichen Ausarbeitung ca. 8 S. Details bzgl. formale Anforderungen sowie zusätzliche Hinweise können unseren Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten entnommen werden Kein Vortrag zur schriftlichen Ausarbeitung 11.06.2014 Seite 63 www.tu-ilmenau.de

LOOP Logistikorientiertes Ziele/Aufgaben: Unternehmensplanspiel Kalkulation von Produkten unter Berücksichtigung der möglichen Absatzmenge und des "buy or make" Beschaffungs- und Fertigungsplanung! Investitionsplanung Auswertung der Ergebnisse je Periode im Team (Ergebnisse unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen) Entscheidungsfindung im Team Analyse und Vergleich der Team-Strategien und Ergebnisse Vorstellung der Strategie und kritische Reflektion in einen Kurzvortrag 11.06.2014 Seite 64 www.tu-ilmenau.de

Screenshot der LOOP Oberfläche 11.06.2014 Seite 65 www.tu-ilmenau.de

Bewertung Hausarbeit: 50% der Note Inhaltliche (Hauptkriterium) und Formale Gesichtspunkte Mitarbeit, Performance im und Vortrag zum Planspiel: 50% der Note 11.06.2014 Seite 66 www.tu-ilmenau.de

Interesse und/oder Fragen? Besuchen Sie unsere Fachgebietsseite www.tu-ilmenau.de/wi1 oder wenden Sie sich an: Dr. Sören Bergmann soeren.bergmann@tu-ilmenau.de Raum: Oec 202 Tel.: 03677 / 69 40 45 11.06.2014 Seite 67 www.tu-ilmenau.de

Proseminar im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen WS 2014/15 Dr. Mathias Petsch 11.06.2014 Seite 68 www.tu-ilmenau.de

Termine Termin 09. Juli 2014 15.00 Uhr Raum: Oec 506 Erste Vorlesungswoche im Wintersemester Anfang Dezember Ab Mitte Dezember Verbindliche(!) Einschreibung Auftaktveranstaltung Einführung, Anforderungen, Literaturrecherche Abgabe der Arbeiten Vorträge 11.06.2014 Seite 69 www.tu-ilmenau.de

Regulatorische Details: Grundlagen Die Teilnahme am Pro-/Hauptseminar ist für alle verbindlich Vortragsdauer: 20 Min. + 10 Min. Diskussion Es gelten unsere Allgemeinen Hinweise zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit auf der Webseite Es gelten unsere Hinweise zum Vortrag Abzugebende Dokumente Schriftliche (gedruckte) Fassung der Arbeit Word-File (formatiert) http://www.tuilmenau.de/wid/subpages/namenskonvention/ Originale der Abbildungen (z.b. PPT-File) 11.06.2014 Seite 70 www.tu-ilmenau.de