Summarische Zuschlagskalkulation.xls. Beispiel 1 Basis: EK FM FL LS EK MS



Ähnliche Dokumente
Beispiel 1 Basis: EK FM FL LS EK MS

Übung Zuschlagskalkulation

Eingangsrechnung Nr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

KALKULATIONSVERFAHREN

Verkauf (Erträge und UST)

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

Übung Kostenrechnung SS 2015

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter am

Kalkulationsverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Kalkulationsverfahren

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenüberdeckung und Kostenunterdeckung im BAB

Plankostenrechnung Grundlagen

Kosten- und Leistungsrechnung

8. Vollkostenrechnung

Rechnungswesen endlich verstehen

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

VKR Maschinenstundenrechnung. 2. Maschinenstundenrechnung. 3. Maschinenstundenrechnung. a. Stückkalkulation A b. Stückkalkulation B

(in Teile) (in ) 64.

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Standard" Stuhl "Deluxe" Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Äquivalenzziffer. [hl/monat] ,2 1,0 0,9. Pilsener Export Edel

Kostenrechnung und Kalkulation

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Was ist meine Leistung wert- Preiskalkulation realitätsnah gestalten und kommunizieren

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben.

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Import von Stück des Artikels Keilriemen aus Gummi aus USA, frei Haus 75,00 kg USA frei Haus 29,00 6,00. Fracht außerhalb Österreichs

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Übung Kostenrechnung SS 2016

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, Langen

Rechnungswesen endlich verstehen

= 15 USD/Std. Beschäftigungsabweichung = Sollkosten der Istbeschäftigung verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Nr. Thema Lehrbuch Seite

Wirtschaftsrechnen mit Excel

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

b. Betriebsergebnis p 15,00 kvar 10,00 db 5,00 m DB ,00 oder: Kfix ,00 m mg = * db = BE ,00

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Klausur Internes Rechnungswesen

BWL Tool 2: Bilanz- und Kostenmanagement

Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung. Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation mit Normalkosten (Vorkalkulation)

Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger:

2. Füllen Sie aufgrund der vorliegenden Informationen folgende Tabelle aus und bewerten Sie Ihre Ergebnisse.

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiele Kurzfassungen - Aufgaben -

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Vermögenssteuern natürlicher Personen

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Helmut Schedel. Vollkostenrechnung. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Wiederholungsaufgaben Produktion

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Modul 1 Lösung Seite 1 von 2

3. Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenfassung Aufgaben BL2

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

HKS Arb.vorber. Material

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

Arbeitsheft. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenträgerrechnung

Transkript:

Beispiel 1 Basis: EK FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 150.000,00 Fertigungslöhne 200.000,00 Gemeinkosten 210.000,00 60 % Fertigungsmaterial 810,00 Fertigungslöhne 800,00 Gemeinkosten 966,00 Selbstkostenpreis 2.576,00 Fertigungsmaterial 150.000,00 Fertigungslöhne 200.000,00 Gemeinkosten 210.000,00 SKP 2.576,00 +GEW 16 % 412,16 BarVKP 2.988,16 +KSK 2 % 60,98 ZVKP -1 3.049,14 +KRAB 5 % 160,48 NVKP ab 3.209,62 3.200,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Einzelkosten verrechnet. Für die letzte Anfrage über 108 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 7,50 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 20 Stunden zu je 40,00 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 16 % Gewinn, 5 % Kundenrabatt und 2 % Kundenskonto. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze zehn Euro ab!.xls

Beispiel 2 Basis: FM FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 150.000,00 Gemeinkosten 75.000,00 50 % Fertigungsmaterial 2.574,00 Fertigungslöhne 900,00 Gemeinkosten 1.287,00 Selbstkostenpreis 4.761,00 SKP 4.761,00 +GEW 12 % 571,32 BarVKP 5.332,32 +KSK 1 % 53,86 ZVKP -1 5.386,18 +KRAB 8 % 468,36 NVKP auf 5.854,54 5.860,00 Fertigungsmaterial 150.000,00 Gemeinkosten 75.000,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis des Fertigungsmaterials verrechnet. Für die letzte Anfrage über 286 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 9,00 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 45 Stunden zu je 20,00 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 12 % Gewinn, 1 % Kundenskonto und 8 % Kundenrabatt. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze zehn Euro auf!.xls

Beispiel 3 Basis: LS FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 176.000,00 Fertigungslöhne 202.000,00 Gemeinkosten 308.050,00 152,5 % Fertigungsmaterial 348,00 Fertigungslöhne 825,00 Gemeinkosten 1.258,13 Selbstkostenpreis 2.431,13 SKP 2.431,13 +GEW 20 % 486,23 BarVKP 2.917,36 +KSK 3 % 90,23 ZVKP 1 3.007,59 +KRAB 4 % 125,32 NVKP auf 3.132,91 3.133,00 Fertigungsmaterial 176.000,00 Fertigungslöhne 202.000,00 Gemeinkosten 308.050,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis des Lohnschlüssels verrechnet. Für die letzte Anfrage über 116 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 348,00. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung eine Fertigungslohn von 825,00 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 20 % Gewinn, 4 % Kundenrabatt und 3 % Kundenskonto. Runden Sie den Angebotspreis auf zehn Cent auf!.xls

Beispiel 4 Basis: MS FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 162.000,00 2.740,0 h Fertigungslöhne 112.000,00 25,00 Gemeinkosten 287.700,00 105,00 Fertigungsmaterial 642,00 Fertigungslöhne 250,00 Gemeinkosten 2.625,00 Selbstkostenpreis 3.517,00 SKP 3.517,00 +GEW 16 % 562,72 BarVKP 4.079,72 +KSK - ZVKP -1 4.079,72 +KRAB 11 % 504,24 NVKP auf 4.583,96 4.590,00 Fertigungsmaterial 162.000,00 Fertigungslöhne 112.000,00 Gemeinkosten 287.700,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Maschinenstunden verrechnet Für die letzte Anfrage über 214 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 3,00 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 20 Stunden zu je 12,50 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 16 % Gewinn und 11 % Kundenrabatt. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze zehn Euro auf!

Beispiel 5 Basis: EK FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 185.000,00 Fertigungslöhne 210.000,00 Gemeinkosten 316.000,00 80 % Fertigungsmaterial 883,50 Fertigungslöhne 175,00 Gemeinkosten 846,80 Selbstkostenpreis 1.905,30 SKP 1.905,30 +GEW 12 % 228,64 BarVKP 2.133,94 +KSK 3 % 66,00 ZVKP 1 2.199,94 +KRAB 1 % 22,22 NVKP auf 2.222,16 2.222,20 Fertigungsmaterial 185.000,00 Fertigungslöhne 210.000,00 Gemeinkosten 316.000,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Einzelkosten verrechnet. Für die letzte Anfrage über 589 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 1,50 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 10 Stunden zu je 17,50 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 12 % Gewinn, 1 % Kundenrabatt und 3 % Kundenskonto. Runden Sie den Angebotspreis auf zehn Cent auf!.xls

Beispiel 6 Basis: FL FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 150.000,00 Gemeinkosten 75.000,00 50 % Fertigungsmaterial 2.628,00 Fertigungslöhne 100,00 Gemeinkosten 50,00 Selbstkostenpreis 2.778,00 Fertigungsmaterial 150.000,00 Gemeinkosten 75.000,00 SKP 2.778,00 +GEW 20 % 555,60 BarVKP 3.333,60 +KSK 2 % 68,03 ZVKP 3.401,63 +KRAB 7 % 256,04 NVKP ab 3.657,67 3.657,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Fertigungslöhne verrechnet. Für die letzte Anfrage über 438 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 2.628,00. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung eine Fertigungslohn von 100,00 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 20 % Gewinn, 2 % Kundenskonto und 7 % Kundenrabatt. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze Euro ab!.xls

Beispiel 7 Basis: MS FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 162.000,00 3.620,0 h Fertigungslöhne 200.000,00 17,50 Gemeinkosten 181.002,50 50,00 Fertigungsmaterial 2.106,00 Fertigungslöhne 550,00 Gemeinkosten 875,00 Selbstkostenpreis 3.531,00 SKP 3.531,00 +GEW 16 % 564,96 BarVKP 4.095,96 +KSK 3 % 126,68 ZVKP 4.222,64 +KRAB 7 % 317,83 NVKP ab 4.540,47 Fertigungsmaterial 162.000,00 Fertigungslöhne 200.000,00 Gemeinkosten 181.002,50 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Maschinenstunden verrechnet. Im Vormonat fielen 3620 Maschinenstunden an. Für die letzte Anfrage über 468 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 4,50 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 20 Stunden zu je 27,50 vor. Für diesen Auftrag werden 17,5 Maschinenstunden benötigt. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 16 % Gewinn, 7 % Kundenrabatt und 3 % Kundenskonto. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze Euro ab! 4.540,00.xls

Beispiel 8 Basis: FM FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 175.000,00 Fertigungslöhne 275.000,00 Gemeinkosten 157.500,00 90 % Fertigungsmaterial 1.710,00 Fertigungslöhne 1.687,50 Gemeinkosten 1.539,00 Selbstkostenpreis 4.936,50 SKP 4.936,50 +GEW 16 % 789,84 BarVKP 5.726,34 +KSK 1 % 57,84 ZVKP 1 5.784,18 +KRAB 4 % 241,01 NVKP - 6.025,19 Fertigungsmaterial 175.000,00 Fertigungslöhne 275.000,00 Gemeinkosten 157.500,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis des Fertigungsmaterials verrechnet. Für die letzte Anfrage über 380 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 4,50 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 45 Stunden zu je 37,50 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 16 % Gewinn, 1 % Kundenskonto und 4 % Kundenrabatt..xls

Beispiel 9 Basis: LS FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 190.000,00 Fertigungslöhne 200.000,00 Gemeinkosten 120.000,00 60 % Fertigungsmaterial 1.779,00 Fertigungslöhne 525,00 Gemeinkosten 315,00 Selbstkostenpreis 2.619,00 SKP 2.619,00 +GEW 20 % 523,80 BarVKP 3.142,80 +KSK 1 % 31,75 ZVKP 1 3.174,55 +KRAB 2 % 64,79 NVKP auf 3.239,34 3.239,40 Fertigungsmaterial 190.000,00 Fertigungslöhne 200.000,00 Gemeinkosten 120.000,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis des Lohnschlüssels verrechnet. Für die letzte Anfrage über 593 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 1.779,00. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung eine Fertigungslohn von 525,00 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 20 % Gewinn, 2 % Kundenrabatt und 1 % Kundenskonto. Runden Sie den Angebotspreis auf zehn Cent auf!.xls

Beispiel 10 Basis: FM FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 162.000,00 Fertigungslöhne 288.000,00 Gemeinkosten 145.800,00 90 % Fertigungsmaterial 2.619,00 Fertigungslöhne 250,00 Gemeinkosten 2.357,10 Selbstkostenpreis 5.226,10 SKP 5.226,10 +GEW 24 % 1.254,26 BarVKP 6.480,36 +KSK 3 % 200,42 ZVKP 6.680,78 +KRAB 13 % 998,28 NVKP auf 7.679,06 7.680,00 Fertigungsmaterial 162.000,00 Fertigungslöhne 288.000,00 Gemeinkosten 145.800,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis des Fertigungsmaterials verrechnet. Für die letzte Anfrage über 97 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 27,00 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 20 Stunden zu je 12,50 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 24 % Gewinn, 3 % Kundenskonto und 13 % Kundenrabatt. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze Euro auf!.xls

Beispiel 11 Basis: EK FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 138.000,00 Gemeinkosten 201.600,00 70 % Fertigungsmaterial 1.650,00 Fertigungslöhne 375,00 Gemeinkosten 1.417,50 Selbstkostenpreis 3.442,50 SKP 3.442,50 +GEW 16 % 550,80 BarVKP 3.993,30 +KSK 1 % 40,34 ZVKP 4.033,64 +KRAB 11 % 498,54 NVKP - 4.532,18 Fertigungsmaterial 138.000,00 Gemeinkosten 201.600,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Einzelkosten verrechnet. Für die letzte Anfrage über 275 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 6,00 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 10 Stunden zu je 37,50 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 16 % Gewinn, 11 % Kundenrabatt und 1 % Kundenskonto..xls

Beispiel 12 Basis: FL FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 165.000,00 Fertigungslöhne 243.000,00 Gemeinkosten 352.350,00 145 % Fertigungsmaterial 2.821,50 Fertigungslöhne 375,00 Gemeinkosten 543,75 Selbstkostenpreis 3.740,25 SKP 3.740,25 +GEW 16 % 598,44 BarVKP 4.338,69 +KSK - ZVKP 1 4.338,69 +KRAB 12 % 591,64 NVKP auf 4.930,33 4.930,40 Fertigungsmaterial 165.000,00 Fertigungslöhne 243.000,00 Gemeinkosten 352.350,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Fertigungslöhne verrechnet. Für die letzte Anfrage über 627 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 2.821,50. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung eine Fertigungslohn von 375,00 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 16 % Gewinn und 12 % Kundenrabatt. Runden Sie den Angebotspreis auf zehn Cent auf!.xls

Beispiel 13 Basis: EK FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 198.000,00 Fertigungslöhne 267.000,00 Gemeinkosten 348.750,00 75 % Fertigungsmaterial 1.126,50 Fertigungslöhne 562,50 Gemeinkosten 1.266,75 Selbstkostenpreis 2.955,75 SKP 2.955,75 +GEW 12 % 354,69 BarVKP 3.310,44 +KSK 1 % 33,44 ZVKP 3.343,88 +KRAB 10 % 371,54 NVKP auf 3.715,42 3.716,00 Fertigungsmaterial 198.000,00 Fertigungslöhne 267.000,00 Gemeinkosten 348.750,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Einzelkosten verrechnet. Für die letzte Anfrage über 751 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 1,50 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 25 Stunden zu je 22,50 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 12 % Gewinn, 10 % Kundenrabatt und 1 % Kundenskonto. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze Euro auf!.xls

Beispiel 14 Basis: MS FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 110.000,00 2.600,0 h 35,00 Gemeinkosten 208.005,00 80,00 Fertigungsmaterial 429,00 Fertigungslöhne 300,00 Gemeinkosten 2.800,00 Selbstkostenpreis 3.529,00 SKP 3.529,00 +GEW 16 % 564,64 BarVKP 4.093,64 +KSK - ZVKP -1 4.093,64 +KRAB 2 % 83,54 NVKP auf 4.177,18 4.180,00 Fertigungsmaterial 110.000,00 Gemeinkosten 208.005,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis der Maschinenstunden verrechnet. Im Vormonat fielen 2600 Maschinenstunden an. Für die letzte Anfrage über 143 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 3,00 je Stück. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung 20 Stunden zu je 15,00 vor. Für diesen Auftrag werden 35 Maschinenstunden benötigt. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 16 % Gewinn und 2 % Kundenrabatt. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze zehn Euro auf!.xls

Beispiel 15 Basis: LS FM FL LS EK MS Fertigungsmaterial 125.000,00 Fertigungslöhne 100.000,00 Gemeinkosten 155.000,00 155 % Fertigungsmaterial 855,00 Fertigungslöhne 350,00 Gemeinkosten 542,50 Selbstkostenpreis 1.747,50 Fertigungsmaterial 125.000,00 Fertigungslöhne 100.000,00 Gemeinkosten 155.000,00 SKP 1.747,50 +GEW 12 % 209,70 BarVKP 1.957,20 +KSK 1 % 19,77 ZVKP -1 1.976,97 +KRAB 4 % 82,37 NVKP ab 2.059,34 2.050,00 Die Gemeinkosten werden auf Basis des Lohnschlüssels verrechnet. Für die letzte Anfrage über 114 Stück beträgt das Fertigungsmaterial laut Stückliste 855,00. Für die Herstellung sieht die Arbeitsvorbereitung eine Fertigungslohn von 350,00 vor. Berechnen Sie den Angebotspreis und berücksichtigen Sie 12 % Gewinn, 4 % Kundenrabatt und 1 % Kundenskonto. Runden Sie den Angebotspreis auf ganze zehn Euro ab!.xls