CURRICULUM. Studienrichtung Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe 2

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM. Studienrichtung Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe 2

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Universität Trier. Informationen zum Wintersemester 2003/2004

Sozialpädagogische Fallarbeit

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

letzte Änderung

Diagnostik und Soziale Arbeit - eine unendliche Geschichte? Christian Schrapper Berlin, Oktober 2012

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom

Kindheits- und Jugendforschung

Antrag auf Anerkennung von Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen für das BA-Studium Soziale Arbeit PO 2012

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen Certificate of Advanced Studies

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab WiSe 2013/14]

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Curriculum Psychomotorik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Ausführungsbestimmungen zum Erlass

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Juni November März 2011

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Frau Sandra Eulenberg Tel Mail:

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Biologie. Studienplan. Lehramt an Gymnasien.

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Erziehungswissenschaft

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste. Abschluss: Master of Fine Arts (M.F.A.)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Ausbildung zum/zur Erlebnispädagogik Trainer / Trainerin Lernprozesse gestalten mit dem Adventure Based Counseling Konzept

Das neue Erweiterungsfach: Islamischer Religionsunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). 1 Geltungsbereich

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fachbereich Sozialwesen. SOZIALE ARBEIT UND BILDUNG (MAPS) Master of Arts (M. A.)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

FH Campus Wien. Universidad Luterana Salvadoreña. Seite 1

Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017

Vom 02. Mai Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Trier

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Marte Meo. Videobegleitete Entwicklungsförderung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Beifach Erziehungswissenschaften Veränderungen ab Wintersemester 2014/15 (Stand: 07/14)

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Otto Friedrich Universität Bamberg Fakultät Humanwissenschaften

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

Transkript:

CURRICULUM Studienrichtung Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe 2 Studiengangsleitung: Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe 2 Prof. Dr. Birgit Hein Tel. 0711/1849-657 Mail: hein@dhbw-stuttgart.de Sekretariat Frau Sandra Eulenberg Tel.: 0711/1849-721 Frau Jutta Braun Tel.: 0711/1849-723

Die Veranstaltungen im Studienschwerpunkt Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe II sind in folgenden Modulen zusammengefasst: 1. Semester Modul 9 Unit 1 Organisation und Institution 24 Std. 2. Semester Modul 9 Unit 2 Person und Interaktion 24 Std. 3. Semester Modul 15 Unit 1 Situations- und Fallanalyse 24 Std. 4. Semester Modul 15 Unit 2 Professionelle Identität(en)? 24 Std. 5. Semester Modul 18 Studienschwerpunkt I 120 Std. 6. Semester Modul 23 Studienschwerpunkt II 120 Std. Praxisreflexionen Modul 9 und Modul 15 Praxisreflexion in der Studienrichtung Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe wird verstanden im Sinne einer wechselseitigen Provokation von Theorie und Praxis. Ausgehend davon, dass Theorie und Praxis konstitutiv und konstruktiv aufeinander bezogen sind, geht es darum, theoriegeleitet die Praxis analytisch zu betrachten. Gefragt wird nach einem sozialpädagogischen Blick (Rauschenbach/Ortmann/Karsten 1993) auf die Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe als einem sozialpädagogischen Handlungsfeld. Für die Disziplin bedeutsame theoretische Perspektiven werden zu Grunde gelegt, um zu einer Analyse sozialpädagogischer Institutionen im Handlungsfeld zu gelangen. Fragen nach Interaktionen in sozialpädagogischen Beziehungen und personale Dimensionen sozialpädagogischen Handelns werden thematisiert. Neben den theoriegeleiteten Reflexionen bieten die Veranstaltungen zur Praxisreflexion auch die Möglichkeit, Formen methodisch geleiteten Handelns zu erproben und in diesem Rahmen Erfahrungen aus der eigenen sozialpädagogischen Praxis einzubringen.

Modul 9: Praxisreflexion Modul 9 Unit 1: Organisation und Institution Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe: ein sozialpädagogisches Handlungsfeld Analyse sozialpädagogischer Institutionen I: Das Modell der totalen Institution (Goffman) Analyse sozialpädagogischer Institutionen II: Das therapeutische Milieu (Bettelheim/Redl) Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe: Formen der Organisation und Institutionen in einem sozialpädagogischen Handlungsfeld Ausgabe der Transferaufgabe Modul 9 Unit 2: Person und Interaktion Personale Dimensionen sozialpädagogischen Handelns Personen in Interaktion: Eine Einführung ins Thema Grundlagen des Symbolischen Interaktionismus (Mead/Blumer) Stigmata und Stigmatisierungsprozesse (Goffman) Professionelles Handeln in sozialpädagogischen Beziehungen Rückmeldungen zu den Transferaufgaben Modul 15: Situations- und Fallanalyse Modul 15 Unit 1: Situations- und Fallanalyse: Formen methodischen Handelns Grundlagen des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit Arbeitsformen (Handlungsleitende) Konzepte? Methoden? Techniken? was ist was? Methodisches Handeln zirkulärer Problemlösungsprozess? Situationsanalysen soziale Diagnosen - Situationsinterventionen Sozialpädagogische Kasuistik? Ausgabe der Transferaufgabe Modul 15 Unit 2: Professionelle Identität(en)? Professionelle Identität? - Habitus von SozialpädagogInnen Der pädagogische Bezug (Nohl) Nähe und Distanz in der Sozialpädagogik Vertrauen in sozialpädagogischen Beziehungen Authentizität eine ganz eigene Qualität? Oder doch: Ortshandeln in der Sozialpädagogik? Aneignungsprozesse gestalten Rückmeldungen zu den Transferaufgaben

Veranstaltungen im Studienschwerpunkt Modul 18 und Modul 23 Die disziplinäre Bestimmung der Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe als einem sozialpädagogischen Handlungsfeld bedarf einer Argumentation. Historische Entwicklungslinien sozialpädagogischen Handelns können hier mehr als nur traditionelle Diskurse des Handlungsfeldes aufzeigen: Konzepte unterschiedlicher (Praxis)klassikerInnen der Sozialpädagogik werfen Fragen und zeigen Zugänge auf, die einen anderen Blick auf diese sozialpädagogische Praxis und die Entwicklung einer professionellen Identität ermöglichen. Ausgehend von diesen historisch-konzeptionell orientierten Bestimmungen werden im weiteren Studienverlauf sowohl die Gestaltung des Handlungsfeldes in seines Organisations- und Institutionsformen wie auch den personalen Dimensionen sozialpädagogischen Handelns vertiefend erarbeitet. Aufgeworfen werden Fragen nach dem angemessenen sozialpädagogischen möglicherweise auch methodisch zu klärendem Handeln. Kindheit? Jugend? Wie wird über die AdressatInnen gesprochen, um die es in diesem Feld geht? Und: Wie bringen diese AdressatInnen ihre eigene Lebenssituation zur Sprache? Was sind die Schwierigkeiten, die diese jungen Menschen haben? Und (wie) wird die sozialpädagogische Praxis ausgehend von dieser Frage gestaltet? Neben den Spezifika der Lebensalter, den Schwierigkeiten und Möglichkeiten des Aufwachsens in den gesellschaftlichen Bedingungskontexten des 21. Jahrhunderts geht es im Rahmen der Veranstaltungen um Lebenslagen junger Menschen, Forschungen zum Handlungsfeld sowie Zugänge und Ergebnisse der Kinder- und Jugendhilfeberichterstattung und planung. In semesterbegleitenden Kolloquien werden Ideen und Fragen zu diesem Handlungsfeld der Sozialpädagogik diskutiert. Projektseminare bzw. Exkursionen ermöglichen eine weitere Auseinandersetzung mit der aktuellen sozialpädagogischen Praxis.

Modul 18: Studienschwerpunkt I Kinder- und Jugendhilfe/Hilfen zur Erziehung als sozialpädagogisches Handlungsfeld I Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe/Hilfen zur Erziehung Sozialpädagogische Konzepte KlassikerInnen der Sozialpädagogik Theorien der Sozialpädagogik ausgewählte aktuelle Ansätze I Grundlagen des methodischen Handelns in der Sozialpädagogik Projektseminar/Exkursion Kolloquium Spezifische Themen im Rahmen der Prüfungsleistungen Modulprüfung: Referat und schriftliche Ausarbeitung Modul 23: Studienschwerpunkt II Kinder- und Jugendhilfe/Hilfen zur Erziehung als sozialpädagogisches Handlungsfeld II Theorien der Sozialpädagogik ausgewählte aktuelle Ansätze II Kindheit und Jugend (Re)konstruktion aus sozialpädagogischer Perspektive Devianzpädagogik Psychiatriebezogene Sozialpädagogik Krisenintervention Macht - Herrschaft Gewalt klassische Probleme in der Sozialpädagogik Gender and Diversity Kolloquium Modulprüfung: mündliche Prüfung

Sozialpädagogisches Kolloquium Zusatzveranstaltung in der Studienrichtung Ergänzend zu den Pflichtveranstaltungen, die im Rahmen der Studienrichtung jeweils in den o.g. Modulen 9,15,18 und 23 in Jahrgangsgruppen stattfinden, wird im Rahmen der Studienrichtung Erziehungshilfen(Kinder- und Jugendhilfe 2 eine weitere Veranstaltung angeboten: Das Sozialpädagogische Kolloquium findet als jahrgangsübergreifende Veranstaltung fünf Mal innerhalb eines Semesters statt. Die Veranstaltungen stehen jeweils unter folgenden Titeln: - SoFi Sozialpädagogik im Film - Geschichte und Geschichten - Sozialpädagogisches Denken - Sozialpädagogische Forschung - ohne Titel In den Veranstaltungen des Sozialpädagogischen Kolloquiums geht es um die Einübung des sozialpädagogischen Diskurses; aus disziplinärer Perspektive werden unterschiedliche Themen teils auch gemeinsam mit externen Referent_innen diskutiert. Pro Semester umfasst die Veranstaltung 20 Präsenzstunden. Auf Wunsch erhalten die Studierenden für die Teilnahme am Sozialpädagogischen Kolloquium ein Zertifikat.

Lehrende in der Studienrichtung Erziehungshilfen/Kinder- und Jugendhilfe 2 Univ. Prof. Dr. (em.) Herbert E. Colla Leuphana Universität Lüneburg Tanja Corleis, Dipl.-Sozialpädagogin (univ.) Doktorandin Leuphana Universität Lüneburg Sonja Hagenmayer, Dipl. Pädagogin (univ.); Schlupfwinkel e.v. Heike Hammer, stellv. Amtsleiterin Jugendamt Enzkreis Prof. Dr. Birgit Hein, Studiengangsleiterin Erziehungshilfen/Kinder- u. Jugendhilfe 2, DHBW Stuttgart Anja Jansen, Dipl.-Sozialpädagogin (univ.) - Hamburger Kinder- und Jugendhilfe Kai Kabs, Dipl. Pädagoge, LAG Jungenarbeit Dr. Andreas Keck, Jugendhilfe Berlin Dr. Alfred Kriesten (ehem. Berner Fachhochschule) Felix Renk, Dipl.-Sozialpädagoge (univ.),fachpädagoge für Psychotraumatologie (DIPT e.v.).; Pape2 e.v. Prof. Simon Sohre, Dipl.-Sozialpädagoge (univ.), Berner Fachhochschule Univ. Prof. Dr. habil. (em.) Franz Stimmer Leuphana Universität Lüneburg Michael Weinmann, Bereichsleiter Stationäre erzieherische Hilfen - Waldhaus ggmbh