Unterrichtsentwurf zum dritten beratenden Unterrichtsbesuch im Fach Geographie



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf zum zweiten beratenden Unterrichtsbesuch im Fach Geographie

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Freiwillige Feuerwehr Wald

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Unterrichtsentwurf Nr. 1

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

ZWEITE STAATSPRÜFUNG. Schriftliche Planung zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Erdkunde

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

5. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF

Unterrichtsentwurf zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Erdkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Instruktor Hochtour 11. Orientierung & Kartenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Laure und Tom suchen den Röstigraben

Vielen Dank für Ihre Mühe schon im Voraus. Ich wünsche Ihnen ein gutes Arbeiten und vor allem Gottes Segen. Ralf Krumbiegel (

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Unterrichtseinheit zur Mobilität in Frankreich Ein Praktikum in Frankreich - kommt das für mich als Auszubildende(r) in Frage?

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Erdkunde Fachkonferenz

Unterrichtsentwurf zum zweiten beratenden Unterrichtsbesuch Geographie

Fremdsprachen. Diese Broschüre wurde Ihnen überreicht durch die:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

3. UNTERRICHTSTUNDE: DIE GRÖßE DER USA

Programm heute: Unterrichtsplanung, -durchführung. und -auswertung

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser!

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Förster. Der Förster. Lernziele: Material:

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele:

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Schritt-für-Schritt Anleitung

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Anforderungsprofil der Pfadro

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Rechtschreibung tz / z, Deutsch, Klasse 3/4

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgänge 5/6 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die ABC-Lernwerkstatt: / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid:Ars amatoria I, (Klassenstufe 11)

Konzentriertes Zahlen-Schreibtraining 1

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Didaktisches Material zu

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche

Pig Game Spielanleitung

UNTERRICHTSENTWURF. - Präsentation des Problems: Wie kann man den Tisch auf einem Blatt (bzw. auf einem Grundriss) einfügen? Man muss ihn verkleinern.

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Bildbetrachtung und Bildanalyse; Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC.

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Darstellende Geometrie/ 3D- Geometry

Länder und Hauptstädte der Welt

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Beobachten Analysieren - Fördern

Einführung in die Trigonometrie

Daten und Zufall Beitrag 5 Statistische Kennwerte 1 von 28

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Erdkunde Klasse 5 und 6

Heilige feiern Martin von Tours (ca. 5 Unterrichtseinheiten)

Welche Dinge beschreiben mich? Gestaltungsaufgabe. Aufgabe: Zeichne drei Dinge, die du magst, auf ein großes Blatt Papier.

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Mir gefällt an Dir... Ich wünsche mir von Dir... Wir planen gemeinsam...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Gestaltung der Übungen im Fach Pflanzenkenntnisse

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Grundwissen 5 Lösungen

Kapitel 1: Ich im Wir

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Transkript:

Klasse 5f: Wie kommt der Berg in die Karte? Unterrichtsentwurf zum dritten beratenden Unterrichtsbesuch im Fach Geographie Datum: 23.11.2007 Zeit: 7.50 8.35 Uhr Klasse: 5f, 33 Schüler und Schülerinnen Mentor: Herr Werner Fachleiter: xxx 1 Situation in der Klasse...1 2 Gegenstand und Einordnung der Stunde...1 3 Sachanalyse...1 4 Methodisch-didaktische Analyse... 2 5 Kompetenzen und Ziele... 3 6 Geplanter Unterrichtsverlauf... 3 7 Quellen... 4 vorgelegt von: Sebastian Kopp, Georgiistr. 8, 73728 Esslingen/Neckar, 07112207209, seb.kopp@web.de Ks: 07/08

Unterrichtsentwurf: Einführung der Arbeit mit Isohypsen in einer fünften Klasse 1 Situation in der Klasse 2 Gegenstand und Einordnung der Stunde Kartenlesen ist eine, wenn nicht die geographische Grundkompetenz. Die Bildungsstandarts nennen folgende fachspezifische Methodenkompetenzen für Klasse 6: Die Schüler können Basisinformationen aus Karten, Bildern, [ ] erfassen und einfache geographische Darstellungsmöglichkeiten selbst anfertigen. Nachdem in den vergangenen Stunden die einzelnen Bereiche: Orientierung im Nahbereich, Himmelsrichtungen, Verstehen von Kartenzeichen und Legenden behandelt wurden, stehen die letzten beiden Stunden im Zeichen der kognitiv herausfordernden Arbeit mit Maßstab und Höhenlinien. Vorige Woche stellte sich heraus, dass die Schüler aus dem Matheunterricht und aus der Grundschule bereits bestens mit Maßstabsrechnungen vertraut sind. In dieser Stunde folgt nun die Einführung der Höhenlinien. 3 Sachanalyse Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reliefunterschiede in Karten wiederzugeben. Farbige Kennzeichnungen, Schattierungen oder auch Symbole sind optisch hervorstechend und werden vor allem in physischen Karten eingesetzt. Topographische Karten hingegen sind mit Isohypsen ausgestattet. Isohypsen sind Linie[n], welche Punkte gleicher Höhenlage miteinander verbinde[n]. (Leser, 2001). Damit sind alle Punkte auf der Karte relativ genau einem bestimmten Höhenniveau zuzuordnen, das sich auch in Zahlen ausdrücken lässt. Gemessen wird in Metern über dem Meeresspiegel. Anhand der Isohypsen kann man mit etwas Übung auch sehr klar die Steigung und damit die Oberflächenform erkennen. Nahe beieinander liegende Höhenlinien weisen auf ein sehr steiles, weit auseinander liegende Höhenlinien auf ein sehr flaches Relief hin. Auch Talformen, Geländerutschungen, Terrassen und andere geomorphologische Formen können aus Isohypsen gelesen werden. Das gründliche Verständnis der Höhenlinien erweitert diesen Karten um eine Dimension. Das 1

Unterrichtsentwurf: Einführung der Arbeit mit Isohypsen in einer fünften Klasse routinierte Auge sieht topographische Karten vor dem geistigen Auge als Reliefformationen. Ein erster Schritt in diese Richtung wird die Klasse heute gehen. 4 Methodisch-didaktische Analyse Die Arbeit mit Höhenlinien stellt für die Schüler kognitiv eine sehr große Herausforderung dar, ist doch das Abstraktionsvermögen in sehr hohem Maß gefordert. Lernpsychologisch sind die Schüler aber in einem Alter, in dem sie durch die Behandlung dieses Themas in ihrer Entwicklung einen kleinen Sprung machen können. Damit sie wirklich nachvollziehen können, wie die Einebnung der Landschaft von statten geht, werden sie ein Bergmodell aus PU-Schaum auseinander nehmen, dessen einzelne Schichten dann als Schablonen für Höhenlinien auf einer von ihnen erstellten Karte dienen. Mein ursprünglicher Gedanke war, die Schüler mit einem Landschaftsmodell aus PU-Schaum zu konfrontieren, um dann gemeinsam mit ihnen diese Landschaft schichtweise abzutragen und eine Karte daraus werden zu lassen. Leider musste aber von dieser Idee im Blick auf die erforderliche Arbeit mit scharfen Messern Abstand genommen werden. Mit etwas geringerer Schüleraktivität kann so das Risiko der Verletzung ausgeschaltet und der zeitliche Rahmen einer Stunde von 45 Minuten besser eingehalten werden. Nachdem die Darstellung erstellt ist, soll kurz über die Steigung an verschiedenen Stellen der Abbildungen gesprochen werden. Der Zusammenhang: steiles Gelände geringer Isohypsenabstand, flaches Gelände großer Isohypsenabstand wird dabei klar. Anhand eines kurzen Lückentextes wir die neue Erkenntnis dann gesichert. Außerdem soll hier noch auf die Richtung der Zahlenschreibweise im Zusammenhang mit Steigung und Gefälle hingewiesen werden. Jede Höhenschicht entspricht 50m. Mit der Karte und dem passenden Modell sollen die Schüler nun verschiedene Wanderwege zum Gipfel entwickeln: eine Kletterwand für Extremsportler, einen steilen Wanderweg, ein Spazierweg für Rentner. Drei Zweiergruppen erarbeiten ihren Plan auf einer Folie. Eine oder mehrere dieser Folien werden anschließend präsentiert. Als Phase der Problematisierung sollen die Schüler anschließend noch über besonders steile Reliefabschnitte und deren Wegbarmachung nachdenken. Eine 2

Unterrichtsentwurf: Einführung der Arbeit mit Isohypsen in einer fünften Klasse eigene Abbildung aus Marokko macht Möglichkeiten und Probleme von Serpentinen klar. In der zweiten Doppelstundenhälfte wird die Klasse beaufsichtigt und übt das neu Gelernte anhand eines Arbeitsblattes. 5 Kompetenzen und Ziele Die Schülerinnen - vollziehen die Einebnung des Landschaftsreliefs zur Karte nach. - können Reliefunterschiede anhand von Höhenlinien erkennen und beschreiben. 6 Geplanter Unterrichtsverlauf Inhalt Einstieg: Bild: schwäbische Alb Wie könnte man das als Karte abbilden Hypothesenbildung zur Darstellung von Relief Evtl.: Sammlung an der Tafel Erarbeitung: Modellbetrachtung, Modell abbilden nach Anleitung Einzelne Gruppen (6) arbeiten auf Folie Ergebnissicherung I: Betrachtung und Besprechen einer Folie Höhenangaben ergänzen Überlegungen zur Steigung des Reliefs an verschiedenen Stellen Lückentext Erarbeitung II: Wanderwege für verschiedene Gruppen entwerfen: einen Spazierweg für Rentner. Medien UG 7 Tafel UG 12 Folienstifte Folien PA Arbeitsblätter Modelle UG 10 PA 7 Folie 3

Unterrichtsentwurf: Einführung der Arbeit mit Isohypsen in einer fünften Klasse einen steilen Wanderweg, eine Kletterwand für Klettersportler Ergebnissicherung II: Ergebnisse präsentieren weitere drei Folien Problematisierung (evtl. als HA): steiler Berg, flacher Weg wie geht das? Bild Serpentinen Übung: zweite Hälfte der Doppelstunde unter Aufsicht SV 7 UG EA/UG 7 Quellen Leser, H. (Hrsg.)(2001): Dierke Wörterbuch allgemeine Geographie. DTV-Verlag München. Schmid, W.F.: Orientierung. Oldenburgverlag München. Terra (2001): Erdkunde 5, Gymnasium Baden-Württemberg. Klett Gotha Ich versichere, dass ich den Unterrichtsentwurf selbständig angefertigt, nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt und alle Stellen, die dem Wortlaut oder Sinn nach anderen Werken entnommen sind, durch Angabe von Quellen als Entlehnungen kenntlich gemacht habe. Ort, Datum Unterschrift 4

Klasse 5f: Wie kommt der Berg in die Karte? 1. Lege dein Bergmodell in den Kasten oben und umrande es mit Bleistift. Drücke den Zahnstocher fest auf das Blatt. 2. Entferne die unterste Scheibe des Modells, und setze es wieder an der gleichen Stelle auf das Papier. Es ist nun niedriger als am Anfang und hat eine kleinere Grundfläche. Die unterste Schicht ist jetzt nur noch als Umriss zu sehen. Alle Punkte dieser Umrisslinie befinden sich auf gleicher Höhe. 3. Entferne wieder eine Schicht und umrande wieder den jetzt noch kleineren Rest des Modells. Fahre damit fort, bis nur noch der Zahnstocher übrig is Ks: 07/08

Klasse 5f: Wie kommt der Berg in die Karte? - Höhenlinien sind Linien, die alle Punkte einer Landschaft verbinden, die auf Höhe über Normalnull (Meeresspiegel) liegen. - Am Abstand der Höhenlinien kann man erkennen, wie steil oder flach ein Gelände ist. Sind die Höhenlinien nahe beieinander so ist das Gelände, sind sie weit auseinander, so ist das Gelände. - Die Höhenangaben sind immer so geschrieben, dass der obere Teil der Zahl auch in der Landschaft der höheren Stelle näher ist Am Wochenende ist auf eurem Berg immer richtig was los. Die unterschiedlichsten Leute wollen in der Gipfelgaststätte Schönblick einkehren. Marliese Schweizer ist seit Kurzem Rentnerin. Sie geht am Wochenende gerne wandern. Sie geniest die herrliche Aussicht im Gasthof Schönblick. Wenn nur die Wege nicht immer so steil währen Frederick Kübler ist Einzelhandelskaufmann. Er mag anstrengende Bergtouren. Es darf ruhig mal etwas steiler sein. Wenn er sich allerdings die Kletterer ansieht, wird im immer ganz schnell schwindlig. Herr Kurz klettert für sein leben gern. Die Wände können ihm gar nicht steil genug sein. Zeichne in die Karte: - einen flachen Weg für Rentner wie Marliese Schweizer. - einen etwas steileren Weg für fitte Wanderer, wie Frederick Kübler. - einen extrem steilen Weg für Bergsteiger oder eine steile Wand für Kletterer. Versuche anhand der Karte eine Lösung zu finden und vergleiche sie anschließend mit dem Modell Ks: 07/08

Klasse 5f: Wie kommt der Berg in die Karte? Ks: 07/08