Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen



Ähnliche Dokumente
Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Mittelwertvergleiche, Teil II: Varianzanalyse

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests

STATISTIK II. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik.

SPSS III Mittelwerte vergleichen

Statistisches Testen

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Mathematik für Biologen

5. Seminar Statistik

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

6. Übung Statistische Tests Teil 1 (t-tests)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Übungs-Klausur zur Vorlesung Statistik II

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Induktive Statistik: Varianzanalyse

Herzlich willkommen zum Thema SPSS

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Übersicht über verschiedene Signifikanztests und ihre Voraussetzungen

Lösung Aufgabe 1 (Regression) Es wurden in einer Befragung zwei metrische Merkmale X und Y erhoben. Betrachten Sie dazu die

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

a) Man bestimme ein 95%-Konfidenzintervall für den Anteil der Wahlberechtigten, die gegen die Einführung dieses generellen

Ü b u n g s b l a t t 15

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vokale vorkommen, die länger als 140 ms sind?

Mathematik für Biologen

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg:

ANalysis Of VAriance (ANOVA) 1/2

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests für unbekannte Parameter

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Kapitel 12 Stetige Zufallsvariablen Dichtefunktion und Verteilungsfunktion. stetig. Verteilungsfunktion

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Chi-Quadrat Verfahren

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

T-Test für unabhängige Stichproben

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Empirische Wirtschaftsforschung

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Testen von Hypothesen:

Klassifikation von Signifikanztests

SozialwissenschaftlerInnen II

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Mathematik für Biologen

Biostatistik 7. Zweistichproben-t-Test, F-Test

Analyse von Kontingenztafeln

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Analytische Statistik II

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kategoriale und metrische Daten

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Inferenzstatistik 2

TESTEN VON HYPOTHESEN

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Angewandte Statistik 3. Semester

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse Daten: POK07_AG4_HU_V04.SAV

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Klausur Wiederholung t-tests. Zusammenfassung. Hypothesentests II. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/37)

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Von der Normalverteilung zu z-werten und Konfidenzintervallen

SPSS IV Gruppenvergleiche (>2 Gruppen) A priori & post hoc-tests. H0: Die mittlere Anzahl der Seegräser (µ) hängt nicht von der Seeigel menge ab.

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Übungsklausur zur Vorlesung "Statistik I" (WiSe 2003/2004)

Metrische Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/28

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Transkript:

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche: Übersicht Zwei Gruppen:. Unabhängige, gleiche bzw. ungleiche Varianzen. Mehr als zwei Gruppen:. Einfache (einfaktorielle) Globaltest und Einzelvergleiche. Zweifaktorielle Lehrmaterialien: Bücher von Bortz (Statistik) oder Ramsey & Schafer; Vorlesungsunterlagen

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 3 Zwei Gruppen: der Gruppen () abhängig oder unabhängig? Entscheidung nach inhaltlichem Wissen über Daten und ihre Entstehung. Abhängigkeit besteht vor allem, wenn Daten zwei Mal an gleichen Personen erhoben wurden oder wenn zweite Gruppe in Abhängigkeit von erster ausgewählt wurde (z.b. Einkommen von Ehepartnern). Varianz gleich oder ungleich? Entscheidung nach Dateninspektion und Tests. Daten normalverteilt? (Wenn nein, evtl. Alternativen anwenden.)

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 4 für unabhängige : Vollzeiterwerbstätige Männer (n7) und Frauen (n8) Beispiel : Altersunterschied? Männer: Frauen: Männer: Frauen: σ ˆ x 4,6 9,5 x 40,6 σ 36,4 Beispiel : Einkommensunterschied? ˆ σ ˆ x 5588 5 8479 ˆ x 3898 σ 386506

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 5 Alter 70 60 50 40 30 0 0 N 7 Geschlecht Maennlich Inspektion der Daten Bruttolohn 000 0000 8000 6000 4000 000 0 8 N 7 Weiblich Maennlich Geschlecht 8 87 Weiblich

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 6 Test auf Varianzgleichheit Häufig verwendet: Der Levene-Test (wird hier nicht besprochen; siehe ILMES). Wenn Test nicht signifikant, heißt das, dass Nullhypothese gleicher Varianzen nicht abgelehnt werden kann für gleiche Varianzen. Wenn Test signifikant, wird Nullhypothese gleicher Varianzen abgelehnt für ungleiche Varianzen.

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 7 Test auf Varianzgleichheit Ergebnisse des Levene-Tests: Alter: F0,93, p0,337 Varianzen gleich Einkommen: F 8,6, p0,004 Varianzen ungleich. Problem bei Einkommen außerdem: Normalverteilung fraglich. (Mögliche Lösung: Variable transformieren; oder nicht-parametrischer Test. Problem ist möglicherweise angesichts unterschiedlich großer Gruppen besonders gravierend.)

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 8 Formulieren der Hypothese, Festlegen der Irrtumswahrscheinlichkeit (hier: 0,05) und des kritischen Wertes Zahl der Freiheitsgrade (bei gleichen Varianzen): n-, hier also: 98 H : μ μ ; H : μ μ ; 0 X Y X Y Kritischer Wert: t <,98 oder t >+,98 H : μ μ ; H : μ >μ ; 0 X Y X Y Kritischer Wert: t >,66 H : μ μ ; H : μ <μ ; 0 X Y X Y Kritischer Wert: t <,66

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 9 T T Berechnung der T-Statistik (Bsp: Alter, also gleiche Varianzen) n 7 + n + ( x x ) μ ( n ) ˆ σ + ( n ) n ( 4,6 40,6) 8 + n 0 ˆ σ 7 9,5 + 7 36,4 7 + 8 0,806 Gleichgültig, welche H 0 formuliert wurde die Teststatistik liegt nicht im Ablehnungsbereich.

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 0 T für unabhängige, ungleiche Varianzen (Einkommen) ( x x ) ˆ σ n ˆ σ + n μ ( 5 588 3 898) 584 79 7 ˆ σ ˆ σ + n n k ˆ σ ˆ σ + n n n n 4 769057 90,4 90 73034 6+ 9086 74 0 386505 + 8 4,85 Freiheitsgrade müssen nach dieser komplexen Formel berechnet werden!

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Bruttolohn Problem: Varianzungleichheit und Abweichung von Normalverteilung Lösung: Logarithmieren? 000 0000 8000 6000 4000 000 0 N Geschlecht 7 Maennlich Vorher Nachher 8 87 Weiblich Ln Einkommen 0,0 9,5 9,0 8,5 8,0 7,5 95 N Geschlecht 7 36 Maennlich 8 Weiblich

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Varianzungleichheit und Abweichung von Normalverteilung: für logarithmierte Werte Männer Frauen : Test auf t Test : : x x 8,54, 8,4, ˆ σ ˆ σ 0,009 0,84 Varianzhomogenität : t 3,468 98 d. f. F 0,68, Alternative: Nicht-parametrischer Test; wird später vorgestellt. p 0,4

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 3 bei bekannten Varianzen Wenn die Varianz des untersuchten Merkmals in den Gruppen bekannt ist, so folgt die Testgröße einer Standardnormalverteilung (siehe unten). Beispiel: Geeichte Tests. z ( x x ) σ n μ σ + n

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 4 T für abhängige xd s d x sd n d μ d das arithmetische Mittel der Differenzen n i ( d x ) i n d mit n- Freiheitsgraden (n Zahl der Fälle, nicht Zahl der Messwerte) Standardabweichung der Differenzen d i

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 5 s d für abhängige,66667 T 7,906 0,564,449 4 6 6 8 7 9 0,3333 5 0,564 Fiktives Beispiel: Punkte in Mathe-Test mit alter und neuer Unterrichtsmethode (Rundungen!)

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 6 für abhängige Fiktives Beispiel: Punkte in Mathe-Test mit alter und neuer Unterrichtsmethode. Die gleiche Datenkonstellation bei unabhängigen bringt ein T von -0,378 nicht im geringsten signifikant. Die Veränderung ist relativ gering im Vergleich zur Unterschiedlichkeit (Varianz) der Untersuchungsobjekte aber diese Unterschiedlichkeit interessiert hier nicht, sondern nur die (geringe) Änderung aufgrund der Wirkung der neuen Unterrichtsmethode.

FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche 7 Wichtigste des t- Tests Der funktioniert am besten bei gleich großen Gruppen mit gleicher Varianz und einer normalverteilten Variablen. Bei gleichen Varianzen sind auch unterschiedlich große Gruppen wenig problematisch. Wenn sowohl umfänge als auch Varianzen deutlich verschieden sind, dann ist mit mehr Fehlentscheidungen rechnen. Das gleiche gilt (auch bei gleich großen ), wenn Daten nicht normal verteilt sind und ungleiche Varianzen besitzen.