AGENTUR ZUR FÖRDERUNG DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG IN DER METALL UND ELEKTROINDUSTRIE BADEN WÜRTTEMBERG E. V.

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung im Prozess der Arbeit Ergebnisse aus dem Projekt WAP

Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildung IW-Weiterbildungserhebung 2017

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Digitale Bildung und E-Learning

Arbeitgeberforum 2018 Forum Bildung: Digitale Medien und E-Learning David B. Meinhard , Arbeitgeberforum 2018, Hannover

Verfahren des Projekts AiKomPass (Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Metall-und Elektroindustrie)

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Konzepte des Projektes WAP und ausgewählte Ergebnisse

AGENTUR ZUR FÖRDERUNG DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG IN DER METALL UND ELEKTROINDUSTRIE BADEN WÜRTTEMBERG E. V.

Arbeit und Qualifizierung in der digitalen Welt

Digitalisierung und digitale Bildung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. 63. Bildungspolitisches Treffen

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

Konzeption - Ablauf -Inhalte

Abbildungsverzeichnis

Wirtschaft. Technik. Zukunft.

Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildung IW-Weiterbildungserhebung 2017

E-Learning in der politischen Bildung

Das WAP Projekt bei Mann + Hummel Das WAP- Projekt bei Mann + Hummel

INTERVIEW. E-Learning bei der Hager Vertriebsgesellschaft. Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

Diskussionsveranstaltung: Digitale Lehrmethoden in der beruflichen Weiterbildung

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0 in der Praxis

DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN

DIGITAL UND FLEXIBEL LERNEN

Entwicklung des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Betrieb. Wolfgang Reichelt (DEKRA Media GmbH)

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

ARBEIT 4.0 BEISPIELE BEI BOSCH SIEGFRIED CZOCK LEITER AUS- UND WEITERBILDUNG DEUTSCHLAND

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchterfahrung

Digitalisierung gestalten. Der Megatrend des 21. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Förderung beruflicher Weiterbildung durch das Qualifizierungschancengesetz

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Virtuelle Winter-Akademie 2018/19

Lernarrangements für mobiles betriebliches Lernen Oliver Pincus afelio GmbH

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Der Mix macht s Blended Learning: Neue Vielfalt der Trainingsformate durch digitale Elemente. Thomas Seidel CDO

Agiles Lernen am Arbeitsplatz

Blended Learning. Der ideale Mix für nachhaltige Weiterbildung.

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

Berufliche Integration durch Sprache

Professionalisierte Personalentwicklung im IT Bereich. Dr. Peter Littig, DEKRA Akademie GmbH

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Arbeitsplatzorientierte Grundbildung als Voraussetzung für berufliche Qualifizierungen von An- und Ungelernten

Erhard Pusch, AgenturQ, Stuttgart Claudia Koring, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen

als Inspiration für das Jahr 2018 möchten wir Ihnen die gescribbelten Kernbotschaften von unserer Mittelstand 4.0-Regionalkonferenz mitgeben:

Interkulturelle Kompetenz und Zusammenarbeit Sicher auf dem interkulturellen und internationalen Parkett

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

Integration von Evaluation in das QMS einer großen Fernschule - Praxisbeispiele

Sachliche und zeitliche Gliederung

ZWISCHENAUSWERTUNG. JOBSTARTER Plus-Projekt: FIT IN AUSBILDUNG; PERSPEKTIVE 4.0!

INTERROLL. Verlängerung des Trainingsangebots auf mobile Anwendungen. November 2018 Interroll Academy Leyla Kolcu

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Die E-Learning Strategie der Schweizerischen Post wird mobil Max U. Gissler, Leiter Neue Lernmedien

Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung

IW-Trends 1/2018. Weiterbildung 4.0 Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Saastal Marketing AG Ausbildung

und Lernen mit E-Learning

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden

Online Marketing Manager

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

Weiterbildung für die mineralische Rohstoffindustrie Angebote Ihrer Berufsgenossenschaft

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Prof. Dr. Martin Fischer Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Herbstworkshop IWWB 2017, DIPF, 9. November 2017

Workshop»Konzepte der Weiterbildung in der maritimen Wirtschaft«

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Sachliche und zeitliche Gliederung

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Gesunde und produktive Führung in der Arbeit Ein Leitfaden für die digitale Transformation in KMU

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Mittelstand 4.0 Agentur Cloud. Mittelstand 4.0 Agentur Cloud, Dr. Holger Kett Heidelberg, 20. Oktober 2016

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Die Zukunft hat schon begonnen. 28. Berufsbildungs-Forum, Düsseldorf: 07. April 2010 METRO AG 2010

Datenbank für Nicht-Präsenzkurse IWWB-Partnersitzung BMBF, Bonn, 22. März 2017

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018

Ergebnisse der Unternehmensbefragung Chancen und Herausforderungen einer inklusiven dualen Berufsausbildung

bei der Luzerner Kantonalbank

Hilfe im Moment of Need

Transkript:

AGENTUR ZUR FÖRDERUNG DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG IN DER METALL UND ELEKTROINDUSTRIE BADEN WÜRTTEMBERG E. V.

Weiterbildung für die Transformation der Arbeitswelt Webinar im Rahmen der Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2020 Referenten: Dirk Werner Stefan Baron 2

Allgemeine Hinweise Das Webinar wird aufgezeichnet, das Video steht demnächst unter www.agenturq.de/service/mediathek/ zur Verfügung. Die gezeigten Folien stehen in Kürze unter www.agenturq.de/service/veranstaltungsdokumentation/ zur Verfügung. 3

Allgemeine Hinweise Gerne können Sie Ihre Fragen auch im Chat stellen. Sie hören uns nicht? Bitte kontrollieren Sie in den Einstellungen, ob der richtige Lautsprecher ausgewählt ist (Lautsprecher im Computer, Lautsprecher im Monitor, Kopfhörer?) 4

Die AgenturQ INFORMATION DENKFABRIK BERATUNG KONZEPT- ENTWICKLUNG 5

To Do: Weiterbildungsstrategie Vermittlung von betriebsspezifischem und arbeitsplatzbezogenem Wissen oder mehr? 14% 41 27 Erklärungsfaktoren für die Differenz 0 % Individuelle Merkmale 0,1 % Berufliche Merkmale 1,1 % Betriebliche Merkmale 1,8 % Betriebliche Weiterbildungspolitik 4,1 % Individuelles Weiterbildungsangebot 7,1 % Unerklärte Differenz Weiterbildungsquote Beschäftigte mit hohen geringen Routineanteilen Quelle: http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1619.pdf 6

Bedarfsermittlung Entwicklung einer gemeinsamen Weiterbildungsstrategie Wie ist die Beschäftigtenstruktur? Welche formellen und informellen Kompetenzen sind vorhanden? Welche Weiterbildungsangebote sind vorhanden? Wie ist das Weiterbildungsklima? Wie verändern sich die Marktanforderungen? Welche Kompetenzen werden benötigt? Wie verändert sich die Belegschaft? Welche Weiterbildungsformen machen Sinn? 7

Unser Markenkern Entwicklung eines Weiterbildungsprogramms Sichtbarmachung (i)nformeller Kompetenzen Qualifizierung von Lernbegleitern Weiterbildungsbedarfsanalysen Methoden zur Kompetenzentwicklung Arbeits- und Lernprojekte 8

www.aikompass.de: Informelle Kompetenzen sichtbar machen Lebenslauf Fachlich innerhalb M+E Digitalkompetenzen Fachlich außerh. M+E Freizeit Ausdruck Persönliche Angaben Schulbildung Berufsausbildung Arbeitsfelder Teilarbeitsfelder Tätigkeiten außerh. M+E Sprachkenntnisse Sich um anderen Menschen kümmern Technisch/handwerklich tätig sein Berufl. Weiterbildung Betr. Sonderaufgaben Schulungen Hobbies/Ehrenamt Aufgabengruppen Aufgaben Computerkenntnisse Aktivitäten organisieren/steuern Wissen vermitteln/ weitergeben/prüfen Künstlerisch tätig sein Schul. fürs Ehrenamt Aufgabeninventar für Ihre Beschäftigten aus: - Produktion - Instandhaltung - Entwicklung - Produktions- und Lagerlogistik In Gemeinwesen/ Politik tätig sein 9

Arbeits- und Lernprojekte (ALP) Grundlage: Tatsächliche Arbeitsaufgaben Herausfordernd, aber nicht überfordernd Am Arbeitsplatz & im Arbeitsprozess Selbstständiges Vorgehen mit Freiheiten Einzelperson oder Lernteam Klares Ergebnis Arbeit, Berg und andere Icons von icons8.de 10

Bsp. eines Arbeits- und Lernprojekts Profil Einsteller Arbeitsaufgabe 7: Planen und Durchführen von Arbeitsabläufen ALP 1: Durchführen von Schichtübergaben Die Schichtübergabe spielt eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung eines reibungslosen Produktionsablaufs und dem Austausch notwendiger Informationen. Es ist eine tägliche Aufgabe des Einstellers, die Schichtübergabe zu organisieren. Gehen Sie bei der Bearbeitung dieser Aufgabe wie folgt vor: 1. Beschaffen Sie alle vorhandenen Anweisungen. 2. Nehmen Sie an 10 Schichtübergaben teil. 3. Leiten Sie eine Schichtübergabe (Bereiten Sie die Schichtübergabe vor). 4. Beschreiben Sie eine optimale Schichtübergabe. 5. Entwerfen Sie eine Checkliste zur Schichtübergabe 6. Präsentieren Sie das Ergebnis vor einem Gremium Anfänger-Niveau: Ca. 4 Wochen 11

ALP als Programm Weiterbildungsprofil Liste und Beschreibung von Arbeitsaufgaben 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 7. Aufgabe 9. Aufgabe Weiterbildungsprogramm Set aus ALP (inkl. Themen für Seminare) ALP 1.1 ALP 1.k ALP 2.1 ALP 2.k ALP 3.1 ALP 3.k ALP 7.1 ALP 7.6 ALP 9.1 ALP 9.6 12

ALP am Beispiel des Einstellers Anfänger Fortgeschrittener Experte Überwachen von Produktionsprozessen Einrichten/Rüsten von Maschinen und Produktionsanlagen Planen und Durchführen von Arbeitsabläufen Herstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen Koordinieren des Personaleinsatzes Optimieren von Produktionsprozessen Führen von Mitarbeitern Einhalten und Überwachen von Sicherheit und Umweltschutz 13

14

Unser Unterstützungsangebot ANSCHAUEN HINSCHAUEN EINSETZEN UMSETZEN Unser Angebot Ihr Einblick Unsere Analyse Ihre Orientierung Unser Konzept Ihre Lösung Unsere Kompetenz Ihr Vorsprung Lernen Sie die AgenturQ kennen. Machen Sie eine Bestandsaufnahme. Führen Sie ein erprobtes Konzept ein. Setzen Sie Ihr eigenes Projekt um. 15

Praxistipps für digitales Lernen in Unternehmen Dirk Werner, Projektleiter KOFA

CONTRA PRO Weiterbildung: Ein Thema während der Corona-Krise? Viele Unternehmen stehen vor existenziellen Herausforderungen. Einsparungen und nicht weitere Ausgaben stehen auf der Tagesordnung. Präsenzschulungen sind nur bedingt möglich. Weiterbildung bietet die Chance, gestärkt aus der Krise zu kommen. Weiterbildung ist ein starkes Signal für die Mitarbeiterbindung. Weiterbildung kann (auch während Kurzarbeit) öffentlich gefördert werden. Gerade im Bereich E-Learning gibt es kostengünstige und zeitlich flexible Lösungen. Bilder: Pixabay. Seite 17

Digitale Lernangebote erleben während der Corona- Pandemie einen Schub. 50% 45% 44,5% 40% 35% 37,9% 36,0% 30% 25% 20% 17,6% 21,3% 25,9% 15% 12,0% 10% 5% 0% 4,8% Keine Angabe Gesunken Gleich geblieben Gestiegen Weiterbildungsaktivitäten insgesamt Nutzung digitaler Lernangebote Quelle: IW-Covid-19-Panel, N = 375 Seite 18

Mitarbeiter weiterbilden Klassische Lernformate Blended Learning E-Learning Coaching Expertenvorträge Präsenztrainings Workshops Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Bildquelle: Pixabay Tutorial Podcast Quiz-Apps Web-Based-Trainings Erklärvideos Seite 19

Vorteile des digitalen Lernens örtliche und zeitliche Flexibilität Individuelles Lerntempo Lernen rückt näher an den Arbeitsplatz Ansprache unterschiedlicher Lerntypen Zeit- und Ressourcenersparnis Mehr Spaß am Lernen? Seite 20

Wie viele Unternehmen nutzen bereits digitale Lernmedien? Rund 8 von 10 Unternehmen in Deutschland nutzten 2018 laut IW-Personalpanel digitale Lernmedien in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Seite 21

Nutzung digitaler Lernangebote nach Unternehmensgröße Bereitstellung von Literatur, Bedienungsanleitungen etc. in elektronischer Form (z. B. als PDF) 82,4 92,2 94,2 Interaktives webbasiertes Lernen (z. B. Webinare, Online-Kurse, virtuelle Klassenräume, MOOCs) 54,9 70,8 77,7 Computer- oder webbasierte Selbstlernprogramme 52,3 63,9 74,1 Lernvideos, Podcasts, Audiomodule 52,1 64,6 67,9 Quelle: IW-Personalpanel 2018; N=1.319-1.331; eigene Berechnungen 1 bis 49 Mitarbeiter 50 bis 249 Mitarbeiter ab 250 Mitarbeiter Seite 22

Welche digitalen Lernformen kennen Sie bereits? Seite 23

Lernformen zum Einstieg in digitale Weiterbildung Webinar Lernvideos MOOCs Podcasts Digitale Wissensabfragen Digitale Trainings Bildquelle: pixabay.de Seite 24

Viele Tipps und Erklärungen auf kofa.de https://www.kofa.de/dossiers/digital-aus-und-weiterbilden/digitale-lehr-und-lernmethoden/qualitaetskriterien https://www.kofa.de/mitarbeiter-finden-und-binden/mitarbeiter-binden/corona-virus-tipps-fuer-kmu/digital-arbeiten/online-angebote Seite 25

Praxisbeispiel 1: Lernmodule und Virtual Reality Webinar Praxistipps für digitales Lernen in Unternehmen 21. Juli 2020 Seite 26

Praxisbeispiel 2: E-Learning im Einzelhandel Webinar Praxistipps für digitales Lernen in Unternehmen 21. Juli 2020 Seite 27

E-Learning erlebt seit der Corona-Krise einen Aufschwung. Jedes E-Learning-Format hat seine Vor- und Nachteile. Binden Sie die Formate daher sinnvoll in ein didaktisches Konzept ein! Viele E-Learning-Formate sind frei verfügbar im Internet zu finden oder kostengünstig selbst zu produzieren. Seite 28

Grundlegende Informationen zur Einführung von E-Learning Handlungsempfehlung Selbsttest Checkliste Seite 29

KOFA Input einfach und bequem an Ihrem PC Webinare Anmeldung über unsere Website: www.kofa.de/service/webinare Folgen Sie uns auch auf Twitter, LinkedIn und Facebook erhalten täglich aktuelle Infos und News rund um unsere Kernthemen. Newsletter Anmeldung über unsere Website: www.kofa.de/service/newsletter Twitter: kofa_de LinkedIn und Facebook: KOFA-Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung Seite 30

Zeit für Ihre Fragen 31

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Stefan Baron AgenturQ Lindenspürstr. 32 70176 Stuttgart Tel: 0711-3659188-11 Mobil: 0172 5226546 Mail: baron@agenturq.de www.agenturq.de 32

Kontakt Dirk Werner Leiter Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte Institut der deutschen Wirtschaft Köln TEL 0221 4981-712 MAIL werner@iwkoeln.de URL www.kofa.de TWITTER @DKW_follow Webinar Praxistipps für digitales Lernen in Unternehmen 21. Juli 2020 Seite 33

Folgen Sie uns per Newsletter: https://www.agenturq.de/service/newsletter/ Twitter: @agenturq LinkedIn: AgenturQ Xing: AgenturQ Oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.agenturq.de