Studienseminar Koblenz. Erziehung in der Schule



Ähnliche Dokumente
Erzieherisch handeln

Studienseminar Koblenz. Werte - Erziehung

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Grundordnung für katholische Schulen in freier Trägerschaft im Lande Rheinland Pfalz. Präambel. 1 Geltungsbereich. 2 Zielsetzung

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Kompetenzorientierter Unterricht an der Berufsschule Eisenstadt

Lehrerpersönlichkeit Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

für Schulkultur Pädagogik Niederösterreich Band 3 Erwin Rauscher (Hg.) Schuldemokratie, Gewaltprävention, Verhaltenskultur Bildung sucht Dialog!

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

DAS MENSCHENRECHT DES KINDES AUF BILDUNG

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

2008 pädagogische Leitidee der

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Unternehmensphilosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Heitmeyer. geb. 1945

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.

15. Shell Jugendstudie

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Gotha 2013 Rödler 2013

Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

«Nachhaltige Bildung» Was wir von Lernlandschaften und Waldkindergärten lernen können

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen.

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Das professionelle Selbst

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Selbstständig als Unternehmensberater interna

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Leitbild Diakonie. Diakonie damit Leben gelingt

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen.

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Wissen, Können... und vor allem Wollen.

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Werteerziehung Stand: Dezember 2014

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

Sozialphilosophie für helfende Berufe

DVJJ, Hofgeismar 2013

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Computerspiele und virtuelle Welten

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

Einführung in die Erziehungswissenschaft 1: Allgemeine Pädagogik. Einführung

Klar reden und beherzt führen

Werte- Bewusstsein und Werte- Moderation

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Transkript:

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 168 Erziehung in der Schule (Wie) Kann ich meine Schüler erziehen? Erziehung 1 Unter Erziehung werden soziale Handlungen verstanden, durch die Menschen versuchen, das Gefüge der psychischen Dispositionen anderer Menschen mit psychischen und / oder sozialkulturellen Mitteln in irgendeiner Weise dauerhaft zu verbessern oder seine als wertvoll erachteten Komponenten zu erhalten. (Brezinka, 1971) 1

Erziehung 2 Da Pädagogen keine Menschen "machen" und ihnen die Verbesserung der Welt (der "Verhältnisse") weder aufgetragen noch möglich ist, müssen sie sich auch nicht mit Entwürfen einer anderen oder besseren gesellschaftlichen Ordnung abgeben [...]. Sie haben den Auftrag, den jungen Menschen in die gewordene - teils gewollte, teils ungewollte - Kultur einzuführen, so dass er in ihr bestehen kann und sie nicht behindert oder beschädigt oder zerstört. Hartmut von Hentig Erziehung 2 Fragen Was braucht ein (junger) Mensch, um in dieser Gesellschaft überhaupt frei, würdig, für andere nützlich zu leben? Was hat er für Gaben, die ohne Schutz und rechtzeitige Förderung nicht zur Entfaltung kommen? Was muss und kann der junge Mensch selber dafür aufbringen? Was sollten die späteren Nutznießer - die Wirtschaft, die Wissenschaft, die einzelnen Einrichtungen - beisteuern? Hartmut von Hentig. Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert München 1999 2

Erziehung heute Erziehung ist heute diffuser, wechselseitiger und aufwändiger geworden, zugleich unabsehbarer und unsicherer im Ertrag. Es gibt mehr Widerstände. Das Gelingen ist weniger schematisch, die Beziehungen sind auf fragile Weise vielfältiger geworden - eine Theorie, die diese Verhältnisse einfängt und glaubwürdig generalisiert, ohne die pädagogischen Illusionen zu vermehren, wäre zu entwickeln. (Oelkers) Erziehende unter Druck Allmachtsanspruch der Erziehung Unübersichtlichkeit der Welt mit Irritationen und Verunsicherungen Verlust verbindlicher Erziehungsnormen Abwenden vom autoritären Erziehungsstil Andere Erziehungsziele: Selbstständigkeit Selbstvertrauen Kreativität 3

Schule und Jugend im Differenzverhältnis Veränderte Erziehungsbedingungen und beziehungen stärkere Medieneinflüsse größere Steuerung der Interessen gestiegene Individualität bei temporärer Konformität veränderte Lernfelder und Erfahrungsräume neue Formen der häuslichen Unterhaltung erweiterte Toleranz gegenüber Kindern grundlegend veränderte Formen der Kontrolle 4

Schule und Jugend im Differenzverhältnis Das Alltagswissen der Jugendlichen ist durch die Medien und Pop-Kultur gespeist und weniger durch die kulturelle Überlieferung. Die Relevanz des Alltagswissens Jugendlicher ist an der Altersgruppe orientiert und weit entfernt von der kulturellen Überlieferung der Hochkultur. Schule und Jugend im Differenzverhältnis Trend der Informalisierung der Beziehungen Die Sozialformen sind lockerer geworden viele Fragen des Zusammenlebens werden ausgehandelt Maßstab ist weniger ein definierter Moralkodex, sondern Kriterien des Miteinander-Auskommens Jeder kann seinen Affekten, seiner Tagesstimmung, seinen Identitätsbedürfnissen viel Gewicht geben 5

2. Der Erziehungsauftrag der Schule Normalerweise konstituiert die Schule nicht das Leben ihrer Schüler; sie interveniert vielmehr in dieses Leben. Hermann GIESECKE Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie und Schule Stuttgart 185, 5. Auflage 1990, Neuausgabe 1996 Ders. Wozu ist die Schule da?neue Sammlung 35 (1995) Heft 3, S. 93-104 6

Schulgesetz Rheinland-Pfalz 1.2 In Erfüllung ihres Auftrags erzieht die Schule zur Selbstbestimmung in Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen, zur Anerkennung ethischer Normen, zur Achtung vor der Überzeugung anderer, zur Bereitschaft, die sozialen und politischen Aufgaben eines Bürgers im freiheitlichdemokratischen und sozialen Rechtsstaats zu übernehmen, und zur verpflichtenden Idee der Völkergemeinschaft. Schulgesetz Rheinland-Pfalz 1.2 Sie führt zu selbständigem Urteil, zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Leistungsbereitschaft; sie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Orientierung in der modernen Welt zu ermöglichen, Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt zu fördern sowie zur Erfüllung der Aufgaben in Staat, Gesellschaft und Beruf zu befähigen. 7

Arbeitsauftrag: Wählen Sie drei Erziehungsziele aus und stellen Sie dar, wie Sie diese in Ihrem Unterricht verwirklichen können /wollen. 6. Bildungsziel Erwerb von Wertorientierungen ( soziale, demokratische und persönliche Werte) durch Erleben einer Wertgemeinschaft (Schulkultur, Klassengeist, Lehrervorbild, Gemeinschaftserfahrungen) wird begünstigt durch Motivationalen Lerntransfer Wird nicht gefördert durch spezielle Unterrichtsmethoden, sondern durch lebendige Schulkultur Franz Weinert, Sechs Bildungsziele 8

Erziehung in der Schule 1. Durch das Schulleben = Schule als Lebens- und Erfahrungsraum 2. Durch erziehenden Unterricht = Selbsterziehung und Selbsttätigkeit, Themen mit persönlicher/ gesellschaftlicher Relevanz = Motivierender Unterricht 3. Durch Öffnung der Schule = Einbindung der Schule in ihr gesellschaftliches Umfeld 1. Erziehung durch das Schulleben Regeln für einzuhaltende Umgangsformen (und Konsequenzen) Lehrerverhalten als Vorbild kompetent, begeisternd, ermutigend.. Erleben einer Schulgemeinschaft 9

Werte der Erziehung Zuneigung Achtung Kooperation Struktur Förderung 2. Erziehen im Unterricht Die im Unterricht behandelten Gegenstände sollen Schüler veranlassen, Einstellungen dazu zu entwickeln und einem Sachverhalt gegenüber begründet und aus eigener Einsicht Stellung nehmen zu können. (Sie formulieren Ihre Überlegungen dazu in der didaktischen Analyse, als affektive Lernziele.) 10

Erziehungsziele Erziehung zu Toleranz Solidarität, Nächstenliebe, Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft Praktischer Teilhabe an Gesellschaft und Politik Verantwortungsbewusstsein Achtung vor der Würde des Menschen Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen nach : Ute Erdsiek-Rave, Kultuministerin Schleswig-Holstein. Rede am 13.9.2001 in der Hermann-Ehlers-Akademie 3.Erziehung Einige Konzepte 11

Erziehung: exemplarisch vier theoretische Positionen 1. Philosophische Position in der Tradition der Aufklärung 2. Pädagogik vom Kind aus (John Dewey, Jean Piaget) - >Progressive Pädagogik/ Reformpädagogik 3. Instrumentelle Position (W.Brezinka) 4. Verständigungsorientierte Auffassung 1. philosophische Position in der Tradition der Aufklärung Perfektionierung des Subjekts als Ziel der Erziehung (setzt eine ideale Natur des Menschen voraus) Paradoxie: Kind als autonomes Subjekt gesehen-> Objekt der Erziehung = Ziel: Emanzipation und Mündigkeit <-> Mittel: die im Kind angelegten Fähigkeiten müssen erst durch Erziehung entwickelt werden 12

2. Pädagogik vom Kind aus (Dewey, Piaget u.a.) Kind als Mittelpunkt der Erziehung Achtung vor dem Kind Erziehung pragmatisch gesehen: Kind nicht auf idealisiertes Bild des Menschen hin zu erziehen, sondern auf eigenes gelingendes gutes Leben hin Ausrichtung der Erziehung an der Zukunft der (demokratischen) Gesellschaft (Kritik an den (verstaatlichten) Schulen) 3. Instrumentelle Position der Erziehung (Wolfgang Brezinka) Erziehung bezeichnet Handlungen, durch die Menschen versuchen, die Persönlichkeit eines anderen in irgendeiner Hinsicht dauerhaft zu verbessern. Erziehung will Kindern das Wissen vermitteln, das sie brauchen, um ihr Leben selbständig zu führen. Dazu muss man wissen, welche Eigenschaften, Fähigkeiten, Tugenden zur Lebenstüchtigkeit nötig sind. 13

Instrumentelle Auffassung: Unter Erziehung werden soziale Handlungen verstanden, durch die Menschen versuchen, das Gefüge der psychischen Dispositionen anderer Menschen mit psychischen und / oder sozialkulturellen Mitteln in irgendeiner Weise dauerhaft zu verbessern oder seine als wertvoll erachtete Komponenten zu erhalten. (Brezinka, 1971) Merkmale jeder instrumentellen Auffassung von Erziehung Der zu erziehende als Mängelwesen Defizitsicht Zögling als Objekt der Erziehung Erziehung ist unidirektional Erziehung erweist sich als normative Machtfrage mit Überwachungsaufgaben 14

4. Verständigungsorientierte Auffassung Wie verstehen wir Erziehung? Anstand, Respekt und Mitgefühl, Toleranz und Friedensgesinnung, Disziplin und Selbstdisziplin, aber auch Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein fallen nicht vom Himmel. Sie brauchen das Vorbild der Erwachsenen, sie brauchen Ermutigung und Anleitung. Sie sind Ergebnisse der Erziehung; sie müssen erlebt und - manchmal auch mit Mühen - erlernt werden, bevor sie überzeugend gelebt werden können. (Bündnis für Erziehung, NRW) Erziehung als Verhandlung Beide Seiten tragen Verantwortung für die Erziehung, wenn auch ungleich verteilt. Die Erziehung begründet sich nicht mit Defiziten, sondern mit Potentialen, die uneingeschränkt angenommen werden müssen. Beschränkungen der Erfahrung von Kindern sind dort angebracht, wo begründet Schaden vermutet werden kann, also nicht einfach als Regelfall der Überwachung. 15

Erziehung im Sinne moralischer Kommunikation Erziehung heute geht in einem kommunikativen Prozess vonstatten Die Umstände zwingen uns Erzieher in diesen kommunikativen Prozess der Erziehung als Verhandlung Erziehung als unablässige Problembearbeitung in den wechselnden Situationen des Alltags Früher und heute Früher hatten Lehrkräfte folgende Aufgabe: Wie verwirkliche ich Erziehung anhand des von der Gesellschaft geteilten Normenkatalogs und mit Hilfe der von der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Autorität. Heute haben wir folgende Aufgabe: Wie erreichen wir gemeinsam im Prozess einer moralischen Kommunikation erzieherisches Wirken in wechselnden Situationen unter den Belastungen des Alltags. 16